Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Internationale Comics (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Comicgeschichte im Comic (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=33297)

Servalan 29.06.2018 16:46

Ron Kasman: The Tower of Comic Book Freaks (Caliber Comics 2018), 228 Seiten

Fiktive Comicgeschichte aus Kanada: Am 4. Juli 1971 besucht eine Clique aus fünf jungen Männern New York City. Dort treffen sie den Comiczeichner Allan Caldwell, der seit den 1950er Jahren auf einer Schwarzen Liste steht, weil er bei einem Parlamentarischen Ausschuß ausgesagt hat.

Servalan 01.07.2018 23:16

Zur Zeit läuft in den USA eine Gesamtdarstellung, die eine deutschsprachige Ausgabe sicher verdient hätte (bei Panini oder in einem anderen Verlag)

Fred Van Lente und Ryan Dunlavey (Szenario) / Ryan Dunlavey (Zeichnungen): Comic Book History of Comics (IDW Publishing, Sammelbände | TPBs seit 2017)

Bisher sind folgende Bände erschienen:
  • Fred Van Lente (Szenario) / Ryan Dunlavey (Zeichnungen): Comic Book History of Comics Volume 1: Comics for All (IDW Publishing April 2017), 144 Seiten - über die Entstehung der japanischen Mangas, der französischen bande dessinée, über die Invasion des Brit Packs in den USA, den Kampf um Urheberrechte in den USA, Comics im Internet und in Hollywood sowie die Her-Story der Comics
  • Fred Van Lente und Ryan Dunlavey (Szenario) / Ryan Dunlavey (Zeichnungen): Comic Book History of Comics Volume 2: Birth of a Medium (IDW Publishing Mai 2017), 144 Seiten - unter anderem über Jack Kirby, Robert Crumb, Harvey Kurtzman, Stan Lee, Will Eisner, Fredric Wertham und Roy Lichtenstein

Schlimme 11.08.2019 04:38

"McCay" (Jean-Philippe Bramanti, Thierry Smolderen)

Mystery-Thriller mit Winsor McCay als Hauptfigur.

http://www.comicguide.de/index.php/c...long&id=130830

Marvel Boy 11.08.2019 09:05

http://www.comicguide.de/pics/medium/126174.jpg

http://www.comicguide.de/index.php/c...&display=short

Servalan 06.11.2019 22:55

Luz: Indélébiles (Futuropolis 2018), deutsche Ausgabe: Wir waren Charlie (Reprodukt 2019)

23 Jahre bei Charlie Hebdo, ein persönlicher Rückblick von Luz auf den Redaktionsalltag im berühmten Satiremagazin.

Servalan 22.03.2020 19:28

Adrian Tomine: The Loneliness of the Long-Distance Cartoonist (Drawn & Quarterly 2020), 168 Seiten

Autobiographischer Comic im Format eines Skizzenbuches, der ein Hobby aus der Kindheit zeigt, das sich zu einer Karriere auswächst. Lesetouren, Interviews, Begegnungen mit anderen Künstlern und dem Fandom inklusive.

Servalan 30.03.2020 13:33

Ed Brubaker (Szenario) / Sean Phillips (Zeichnungen): Bad Weekend (Image Comics 2019), 68 Seiten

Comiczeichner Hal Crane fährt am Wochenende zu einem Comic Con, bei dem ihm ein Preis für sein Lebenswerk überreicht werden soll. Früher assistierte Crane dem Comiczeichner Archie Lewis, der bei einem Verkehrsunfall ums Leben kam.

underduck 30.03.2020 17:46

Wo findet denn aktuell noch ein Con statt? :kratz:

Mick Baxter 30.03.2020 21:43

Der Comic von 2019 spielt vermutlich nicht 2020.

underduck 30.03.2020 21:47

Hooops! :zwinker:

Crackajack Jackson 31.03.2020 05:37

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 619612)
Adrian Tomine: The Loneliness of the Long-Distance Cartoonist (Drawn & Quarterly 2020), 168 Seiten

Der Titel ist bestimmt angelehnt an das berühmte Buch "The loneliness of the Long Distance Runner" von Allan Sillitoe.



Servalan 25.04.2020 12:34

Catel Muller: Le roman des Goscinny, naissance d’un gaulois (Grasset 2019), deutsche Ausgabe: Die Geschichte der Goscinnys – Geburt eines Galliers (Carlsen 2020), 341 Seiten

Comicbiographie über das Leben des Asterix- und Lucky Luke-Erfinders René Goscinny

Mick Baxter 28.04.2020 11:48

Naja, Lucky-Luke-Erfinder ist Goscinny nun wirklich nicht.

Servalan 28.04.2020 12:12

Die Carlsen-Redaktion wirbt damit. Der Einfachheit halber habe ich den Spruch übernommen, der so ganz falsch ja auch nicht ist. Jedenfalls ist Goscinny der Erfinder des Lucky Luke, wie ihn die meisten (Nichtcomicfans) kennen ... Der frühe Lucky Luke ist ja eher was für Fans.

Mick Baxter 28.04.2020 16:28

Ich habe Lucky Luke mit "L'Élixir du Dr Doxey" in TIP TOP kennen- und liebengelernt (und zuvor einzelne Folgen von "Les Couins Daltons" in LUPO MODERN). Nix Goscinny.

Servalan 04.05.2020 21:20

Curt Pires und Tony Pires (Szenario) / Alex Diotto und Dee Cunniffe (Zeichnungen): Olympia (Image Comics 2019-2020), 5 Hefte

Der junge Elon ist ein Comicfan, der am liebsten Olympia von der Empire Comics Group liest. Eines Tages trifft Elon seinen Helden im echten Leben.
In Heft 3 trifft Elon dann auf den Schöpfer seines Helden, den Comiczeichner Kirby Spiegelman. Dessen Karriere begann im Studio seines Mentors Wally Toth, für den Spiegelman Hintergründe gestalten durfte ...

Servalan 16.05.2020 11:48

Phaedra Derhore, Lisanne Leemans, Yi Xuan Chan, Felix Tallon, Margot De Pessemier, Jasmine Maes, Jochem Apers, Lorelei Cordemans, Seren Teke und Marthe Pieron (Szenario und Zeichnungen) / Herausgegeben von Phaedra Derhore: Graph-ik. Kortstrips (Oogachtend 2020), 176 Seiten

Junge Comicautoren erzählen übers Comicmachen in Belgien.

Servalan 26.05.2020 14:26

Tom Scioli: Jack Kirby: The Epic Life of the King of Comics (Ten Speed Press 2020), 208 Seiten

Comicbiographie über Jack Kirby.

Servalan 07.06.2020 16:52

Mark Waid (Szenario) / Javier Rodriguez (Zeichnungen): History of the Marvel Universe (Marvel 2019, erstmals in 6 Heften), 136 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Geschichte des Marvel-Universums (Panini 2020), 244 Seiten

Ein Überblick über die fiktive Geschichte der Comicserien des Marvel-Verlags in Comicform.

Servalan 14.07.2020 20:08

Uli Oesterle: Vatermilch. Buch 1: Die Irrfahrten des Rufus Himmelstoss (Carlsen Verlag 2020), 128 Seiten

Hauptfigur ist der schillernde Rufus Himmelstoss in den 1970er Jahren. Auf der zweiten Erzählebene hadert sein Sohn Viktor Himmelstoss, ein Comiczeichner, 2005 mit seiner Vaterrolle.

Servalan 29.07.2020 17:55

Pete Doree: Stan & Jack (Big Cartel seit 2020), bisher 3 Hefte, jeweils 24 (#1) oder 28 Seiten (#2, #3)

Britische Comicserie über fiktive Abenteuer von Stan Lee und Jack Kirby, unter anderem treten auf: Steve Ditko, Gil Kane und Wally Wood.

Servalan 06.08.2020 18:04

Izumi Tsubaki: Shojo-Mangaka Nozaki-kun | Gekkan Shōjo Nozaki-kun | 月刊少女野崎くん (Square Enix, seit 2011, deutsche Ausgabe: Cross Cult Manga Cult, seit 2019), bisher 12 Tankōbons
Neben dem Titelhelden, dem Schüler und Shojo-Mangaka Nozaki-kun, treten in der Serie Mikoto Mikoshiba, der Nozaki die Verzierungen und Muster zeichnet, und der Hintergrundzeichner Masayuki Hori auf. Die Oberschülerin Chiyo Sakura ist in Nozaki verliebt, doch der hält sie für einen Fan, gibt ihr ein Autogramm und rekrutiert Chiyo als Inkerin.

Servalan 26.08.2020 15:49

Brian Michael Bendis, Joss Whedon und Stan Lee (Szenario) / Barry Windsor-Smith, Jack Kirby, John Buscema, Mark Buckingham und Olivier Coipel (Zeichnungen): Stan Lee Meets... (in: Amazing Spider-Man 87, Fantastic Four 79+87, Marvel Premiere 3, Silver Surfer 14, Stan Lee Meets Spider-Man, Dr. Strange, The Thing, Dr. Doom und Silver Surfer) (Marvel 2007), deutsche Ausgabe: Stan Lee trifft die Marvel-Helden (Panini 2019), 244 Seiten

Der Comicautor Stan Lee trifft auf seine Comicsuperhelden.

Servalan 03.10.2020 15:53

Diego Moreau und Douglas Phillips Freitas (Szenario) / Sandro Zambi und Italo Silva (Zeichnungen): Bill Finger - A História Secreta Do Cavaleiro Das Trevas (Skript Editora), 150 Seiten

Brasilianischer Comic über Bill Finger, den Mitschöpfer des Batman.

Servalan 18.11.2020 13:31

Alex Nikolavitch (Szenario) / Felix Ruiz (Zeichnungen): The Disney Bros. The Fabulous Story of Walt and Roy (NBM Graphic Novels 2020), 112 Seiten

Biographischer Comic über die Disney Studios.

Schlimme 13.04.2021 21:57

Keine Begeisterung auf Twitter für die Idee von DC Comics, in einer der vielen "Watchmen"-Fortsetzungen Rorschach auf Frank Miller treffen zu lassen.

https://twitter.com/kthorjensen/stat...63921771294720

Crackajack Jackson 14.04.2021 06:01

Ich finde die gezeigte Seite toll, zeichnerisch und inhaltlich.

Schlimme 01.09.2021 15:51

"Mangaka" (Shigeru Mizuki)
Japan ca.1960–2000

Servalan 23.09.2021 17:35

Annette Köhn: Verlagswesen (Jaja Verlag 2021), 100 Seiten

Zum zehnjährigen Bestehen des Jaja Verlags feiert Verlegerin Köhn mit einem eigenen Comic: Arbeitsalltag in den Räumen der Neuköllner Ateliergemeinschaft Musenstube beziehungsweise bei Jaja im Februar 2020.

Servalan 12.11.2021 19:26

Masaru Miyazaki (Szenario) / Koji Yoshimoto (Zeichnungen): Black Jack sosaku hiwa – Tezuka Osamu no shigoto kara (Akita Shoten 2009 - 2011), 5 Bände
über Tezuka Osamu (1928 - 1989)

Koji Yoshimoto: Losers: Nihon Hatsu no Shuukan Seinen Manga-shi no Tanjou (Futabasha 2017), 3 Bände, ca. 600 Seiten - erscheint gerade auf Italienisch unter dem Titel Losers: Nascita del primo settimanale giapponese di seinen manga (Nippon Shock Edizioni 2021)
über Monkey Punch, eigentlich Kazuhiko Katō (1937 - 2019)

Servalan 17.01.2022 21:27

Grace Ellis (Szenario) / Hannah Templer (Zeichnungen): Flung Out of Space: Inspired By The Indecent Adventures of Patricia Highsmith (Abrams ComicArts Surely 2022), 208 Seiten

Die fiktionale und komplexe Comicbiographie von Patricia Highsmith widmet sich ihren frühen Jahren. Sie säuft, trinkt und haßt das Leben, während sie sich mit dem Schreiben von Comicszenarien durchs Leben schlägt. Sie weiß, daß sie es besser kann und versucht sich an einem Roman (den wird später Alfred Hitchcock verfilmen). Zwischen Konversionstherapie und lesbischen Liebschaften wird sie zerrissen. Eine ihrer Affären in einem Kaufhaus inspiriert sie zu einer Erzählung.

Servalan 22.01.2022 09:27

Matias Istolainen (Szenario) / Maribel Conejero (Zeichnungen): Cosplay (Le Lombard 2022), 88 Seiten

Abel aus der Pariser Vorstadt ist glücklich, weil er auf den Pariser Comic-Kon 2022 fährt. Dort gerät er, verkleidet als Batman, mit anderen Cosplayern in ein Abenteuer ...

Servalan 15.02.2022 20:28

Dave Sim und Carson Grubaugh (Szenario und Zeichnungen): The Strange Death of Alex Raymond (Living the Line 2021), 320 Seiten, italienische Ausgabe: La strana morte di Alex Raymond (Cosmo Books 2022)

Es beginnt ein bißchen wie Scott McClouds Comicessays über Comics und geht dann immer mehr in Richtung von Bryan Talbots metatextuellem Alice in Sunderland. Bei seinem Ansatz unterscheidet er im Comic drei fotorealistische Schulen, die er mit drei berühmten Namen verbindet: Alex Raymond, Stan Drake und Hal Foster.

"Be awed by the art, dazzled by the ambition and baffled by the theory." (Luke Williams, downthetubes.net)

Servalan 02.04.2022 11:42

François Rivière (Szenario) / Philippe Wurm (Zeichnungen): Edgar P. Jacobs: Le Rêveur d'Apocalypses (Glénat 2021), 144 Seiten, deutsche Ausgabe: Edgar P. Jacobs – Träume und Apokalypsen (Carlsen Comics 2022)

Die zweite Comicbiographie über den Altmeister Edgar P. Jacobs.

Servalan 08.04.2022 15:25

Noah Van Sciver: As A Cartoonist (Fantagraphics 2022), 100 Seiten

Der mit einem Ignatz ausgezeichnete Noah Van Sciver vermischt Strips über sein gegenwärtiges Leben als Cartoonist mit Gedanken darüber, wie Cartoonisten im 19. Jahrhundert gelebt haben.

Servalan 12.04.2022 10:48

Bepi Vigna (Szenario) / Mauro De Luca (Zeichnungen): La Ballade d’Hugo - Hugo Pratt, une vie d'aventures (Glénat Hors Collection 2022) und La Ballata di Hugo (Lo Scarabeo 2022), 128 Seiten

Die Comicbiographie von Hugo Pratt erscheint als Verlagskooperation gleichzeitig auf Französisch und Italienisch.

Servalan 15.04.2022 13:10

Alfredo Castelli (Szenario) / Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen): Martin Mystère # 100: Di tutti i colori! (Sergio Bonelli 1990, nachgedruckt 1997, 2001, 2005 und 2016), 94 Seiten

In dieser Jubiläumsausgabe erlebt der Detektiv des Unmöglichen drei metatextuelle Abenteuer, bei denen vor allem die Farben im Vordergrund stehen, einmal explizit der CMYK-Druckcode. Die dritte Geschichte bezieht sich auf Carl Barks Donald-Duck-Klassiker "Lost In the Andes! | Im Land der viereckigen Eier" (1949, 32 Seiten).

Servalan 23.04.2022 00:30

Bruno Bazile: Hoëdic ! (Crowdfunding mit Ulule, Editions Du Tiroir 2022), 144 Seiten

Ein Coming-of-Age-Comic aus der französischen Provinz: Der junge Teddy wächst in den 1970er Jahren in der Nähe von Saint-Nazaire auf und begeistert sich für Comics, Filme und Musik. Kindlich liebt er die von François Walthéry gezeichnete Natacha, außerdem muß er sich zwischen zwei Lagern entscheiden: Spirou oder Pif? Dann gibt es noch einen Auftritt von Gaston und M’oiselle Jeanne. Wenn die neuesten Alben getauscht werden, kommt es zum Streit, ob der frischeste Barbe-noire so viel wert ist wie Tif et Tondu: Le roc maudit. Eine Freundin schlägt dem erwachseneren Teddy vor, statt Natacha doch lieber Claire Bretéchers Les Frustrés zu lesen ...

Servalan 24.04.2022 00:22

Patrick Weber (Szenario) / Baudouin Deville und Bérengère Marquebreucq (Zeichnungen): Tome 3 : Bruxelles 43 (Nicolas Anspach 2020), 64 Seiten

1960 hilft Kathleen Van Overstraeten ihrer Mutter beim Aufräumen und entdeckt dabei Comicseiten, die sie ins Jahr 1943 zurückführen. Damals war sie 12 Jahre alt und ihr Vater Fernand betrieb einen Kiosk am Place de Brouckère in Brüssel. Fernand ist ein Comicfan, der den Comiczeichner Bob bei einem Projekt der Résistance unterstützt, obwohl dieser von dem rexistischen Kollaborateur Alfred überwacht wird.
In einigen Szenen treten Hergé und Edgar P. Jacobs auf.

Servalan 30.04.2022 14:12

Kengo Hanazawa | 花沢 健吾: I Am a Hero | アイアムアヒーロー (Shogakukan 2009-2017), 22 Tankōbon, deutsche Ausgabe bei Carlsen 2012-2018

Der 35 Jahre alte Mangaka Hideo Suzuki muß sich als Assistent durchs Leben schlagen, weil sein Manga von allen Verlagen abgelehnt wird, seine Figuren seien zu langweilig. Wäre da nicht seine Freundin Tetsuko Kurokawa, genannt Tekko, gäbe es für ihn keine Lichtblicke. Als eines Tages die merkwürdige Krankheit ZQN ausbricht und alle Menschen in Zombies verwandelt, erwischt es auch Tekko ...
2013 gewann die Serie den 58. Shōgakukan-Manga-Preis in der allgemeinen Kategorie und wurde auf dem Festival International de la Bande Dessinée d’Angoulême nominiert. Der Publikumserfolg ging in Japan zwischen Ende November 2015 und Mai 2016 knapp eine Million mal über den Ladentisch.

Servalan 09.05.2022 14:08

Marc Verhaegen: Het Beest Is Los (Stripken 2022), 220 Seiten

Der junge Zeichner Flor Goedleven wird in das Zeichenstudio des berühmten Comicautors Jef Kalk aufgenommen, wo er sogar an der renommierten Serie Inke en Pinke mitwirken darf.
In zwölf Kapiteln und einem Epilog liefert Verhaegen einen Schlüsselcomic über das Studio Vandersteen, inklusive Suske en Wiske.

Servalan 31.05.2022 14:06

Burkhard Ihme: Die wundersame Zeichenwelt des BIR (Buch Musik & Film Verlag 1990), 62 Seiten

Mockumentary über die deutschsprachige und frankobelgische Comiclandschaft der 1930er bis 1980er Jahre anhand des fiktiven Hardmuth Birek, kurz BIR.

Servalan 07.06.2022 15:04

Emmanuel Murzeau: La farde perdue (Editions Félès 2022), 112 Seiten

1990 wurde Tomi Ungerer in Paris zum Ritter der Ehrenlegion (Chevalier de la légion d’honneur) ernannt. Der Comicroman bastelt eine Fiktion drumherum: Im Frühling sitzt Ungerer in einer Brasserie mit Freunden beim Frühstück. Danach will er sich zu einer Siesta auf sein Hotelzimmer zurückziehen, doch da klopft ein Polizist an die Tür und bittet Ungerer, ihn aufs Revier zu begleiten. Es geht um eine Mappe mit Zeichnungen, die Ungerer vor Jahren als gestohlen gemeldet hatte. Ungerer zögert keinen Moment.

Servalan 08.06.2022 01:02

Ben Gijsemans: Aaron (Oogachtend 2020), 206 Seiten, französische Ausgabe: Aaron (Dargaud Hors Collection 2021)

Der 20jährige Aaron verbringt die Semesterferien zuhause, um im zweiten Anlauf sein Examen zu schaffen. Damit er nicht durchdreht, lenkt er sich mit seinem liebsten Superhelden Red Thunder ab und schaut aus dem Fenster. - Das Debüt wurde vom Stil her mit Chris Ware verglichen.

Servalan 14.06.2022 15:19

Alfredo Castelli, Carlo Recagno und Paolo Morales (Szenario) / Roberto Cardinale, Alfredo Orlandi, Lucio Filippucci, Giancarlo Alessandrini, Giuseppe Montanari, Claudio Piccoli, Giovanni Nisi, Giorgio Cavazzano, Daniele Caluri, Giuseppe Palumbo und Bruno Brindisi (Zeichnungen): Martin Mystère. Martin in Comicsland - I fumetti nei fumetti (Sergio Bonelli Editore 2021), 512 Seiten

Alfredo Castelli hat die Figur Martin Mystère kreiert und nutzt die Serie für zahlreiche Anspielungen auf die Comicgeschichte. In einem Sonderband hat der Verlag Bonelli nun sämtliche Episoden zu einem Remix zusammengeführt.
Als Bonus gibt es einen Anhang mit Illustrationen von Lucio Filippucci, Corrado Roi, Michele Pepe, Vittorio Giardino, Giuseppe Palumbo, Luciano Bottaro, Silver, Sergio Zaniboni, Giancarlo Alessandrini, Esposito Bros und Teresa Marzia.

Servalan 15.06.2022 15:39

Das geht schon mehr in die Richtung frankobelgisches Crossover:

Lewis Trondheim: Les Nouvelles Aventures de Lapinot Tome 6 : Par Toutatis ! (Éditions L’Association 48CC 2022), 48 Seiten, deutschsprachige Ausgabe: Die neuen Abenteuer von Herrn Hase 6: Beim Teutates (Reprodukt 2022)

Servalan 20.06.2022 17:08

Donny Cates, Chip Zdarsky, Brian Michael Bendis und Robert Kirkman (Szenario) / Geoff Shaw, Phil Hester, Ande Parks, Michael Avon Oeming, Nick Filardi, Klaus Janson und Dee Cunniffe (Zeichnungen): Crossover (Image Comics und KLC Press seit 2020, deutsche Ausgabe bei Splitter), bislang 13 Hefte

Comicfiguren werden zur Realität und die Welt steht Kopf. Bei Splitter heißt es:
Zitat:

In einer Welt, in der jede Comicfigur, die es jemals gab, Realität ist und in der Superhelden und Erzschurken zur verheerenden Naturkatastrophe wurden, sind Comicleser Ausgestoßene und Comicautoren ernten echten Hass. In dieser Welt begibt sich Cosplayerin Ellie auf eine lange Reise, um ein kleines Mädchen zurück nach Hause zu bringen (und sich dabei vielleicht selbst zu retten).

Ringmeister 21.06.2022 09:48

Im aktuellen Alfonz (3/22) findet sich ein informativer Artikel über Crossover.
Ich bin sehr gespannt auf den Band.

Servalan 23.06.2022 08:39

Julian Voloj (Szenario) / Erez Zadok (Zeichnungen): Bill Finger : Dans l'Ombre du Mythe (Urban Comics Urban Graphics 2022), 136 Seiten

Die zweite Comicbiographie über Bill Finger, den Mitschöpfer von Batman.


Julian Voloj (Szenario) / Hamid Sulaiman (Zeichnungen): Frans Masereel : 25 moments de la vie de l'artiste (Casterman 2022), 315 Seiten

Comicbiographie über Frans Masereel

Servalan 24.06.2022 10:27

Bruno Bazile: M'sieur Maurice Tome 1: M'sieur Maurice et la dauphine jaune (Glénat Treize étrange 2013), 46 Seiten
Hommage an Maurice Tillieux mit Gastauftritten von Walthéry, Gos, Will und anderen

Garu Terada: Deux mangakas à Angoulême (Kana Made in 2013), 128 Seiten
Autobiographische Comicreportage über den Besuch von Garu Terada und seiner Ehefrau Toru Terada auf dem Comicsalon in Angoulême. Dort lernten sie Jean-David Morvan und die Belegschaft des Dargaud-Verlags kennen, die die beiden später in Japan besuchten.

Christian Darasse, Bernard Hislaire und Tome (Szenario) / Christian Darasse, Suzanne Darasse und Nicola (Zeichnungen): Le Gang Mazda (Dupuis 1988 - 1996), 7 Alben
Anfang der 1980er gründen drei junge Comicautoren ein Atelier: Bernard Hislaire, Marc Michetz und Christian Darasse. Die humorvollen Einseiter nehmen den Alltag auf die Schippe und erschienen zunächst im Spirou-Magazin.

Serge Clerc: Le Journal (Denoël Graphic 2008), 230 Seiten
Comicbiographie über das Magazin Métal Hurlant mit Gastauftritten von Moebius, Joost Swarte, Yves Chaland und anderen

Servalan 25.06.2022 20:12

Daniel Clowes: Pussey! (als Serie in: Eightball 1989-1994, gesammelt bei Fantagraphics Books 1995), 64 Seiten
Antiheld Dan Pussey ist der Schöpfer der Superheldenserie "Nauseator". Sogar seine Träume, mit einer Frau zu schlafen, verwandeln sich in Superheldenszenarios.

Bob Fingerman: Minimum Wage (Fantagraphics 1995, 1998 und 2002, Image Comics 2013, 2014 und 2015)
Die Serie verfolgt das Leben des freischaffenden Comicautors Rob Hoffman, der Mitte der 1990er in New York City ankommt und sich durchs Leben schlägt. Der Comic wurde 1998 mit dem Firecracker Alternative Book Award ausgezeichnet sowie 2003 für den Ignatz Award als auch für zwei Eisner Awards nominiert.

Clarke: Les Étiquettes (Glénat Treize étrange 2014), 108 Seiten
Der Comicautor Frédéric hat eine erfolgreiche Serie, für die er zu Festivals reist. Diese Anforderungen der Branche muß er mit einem komplizierten Familienleben unter einen Hut bringen.

Caribu Marley (Szenario) / Hirosuke Kizaki (Zeichnungen): Les Dessins de la Vie | Shôjo Nemu (Enterbrain 1996, französische Ausgabe bei Soleil Manga 2006), 250 Seiten
Die 13jährige Nemu zeichnet Shôjo-Manga. Deshalb wollen ihre Freundinnen sie mit der renommierten Mangaka Reiko Itoh in Kontakt bringen, die in derselben Stadt wohnt. Stattdessen trifft sie den ehrlichen Mangaka-Veteran Goro Kimura, der an sich zweifelt.

Servalan 26.06.2022 18:15

Michel Coulon (Szenario) / Grégory Mardon (Zeichnungen): La Femme Papillon (Futuropolis 2020), 168 Seiten
Die autofiktionalen Comics von Greg* verkaufen sich schlecht, deshalb schlägt ihm sein Verleger vor, eine außergewöhnliche Superheldin zu erschaffen, mit der sich Migranten identifizieren können: Auf diese Weise entsteht die Physikerin Angela, die in einem Labor arbeitet. Als sie in einen Teilchenbeschleuniger gerät, verwandelt sie sich in Butterflywoman, die Rassisten und Vergewaltiger bestraft.
*Das ist nicht der Greg, sondern ein fiktiver Charakter.

Syoichi Tanazono: Sans aller à l'école, je suis devenu mangaka | Gakkou e Ikenai Boku to 9-nin no Sensei (Futabasha 2015, französische Ausgabe bei Akata 2016), 287 Seiten
Der semi-autobiographisch One-Shot erzählt von den Schwierigkeiten, die der junge Masatomo in der Schule mit seinem cholerischen Lehrer hat. Deswegen schwänzt er lieber und kopiert Seiten aus Dragon Ball. - Die französische Ausgabe hat ein Nachwort von Akira Toriyama.

Daniel Blancou: Un auteur de BD en trop (Sarbacane 2020), 88 Seiten
Der Comicautor Daniel hat kein großes Talent. Als er eines Tages auf den Jugendlichen Kevin trifft, der auf die Schnelle ein paar Seiten aufs Papier geworfen hat, erkennt er deren Qualität. Er verspricht Kevin, die Seiten seinem Verleger zu zeigen. Der ist begeistert und verspricht Daniel, das Album zum nächsten Comicsalon in Angoulême herauszugeben. Daniel hat das Werk allerdings als sein eigenes dargestellt ...

Yuki Morita: 30 ans, bien que vierge je dessine des mangas érotiques | 30-sai, shojo nanoni ero manga egaitemasu (Media Factory 2012, französische Ausgabe bei Clair de Lune 2014), 208 Seiten
Die 30jährige Jungfrau Yuki Morita schreibt erotische Mangas für ein männliches Publikum: In ihrem Kopf leben zwei Personen, ein 50jähriger und eine 13jährige.

Servalan 27.06.2022 19:04

Guillaume Bouzard: Moi, BouzarD (Fluide Glacial 2014), 64 Seiten
Guillaume Bouzard erzählt aus dem Alltag eines Comicautors, zum Beispiel wie sein erstes Album erschien. Die Humorstrips erschienen im Magazin Fluide Glacial.

Frederick Peeters: Oleg (Atrabile Flegme 2021), 184 Seiten
Oleg ist seit 20 Jahren Comiczeichner und erzählt über sein Leben.

Florence Dupré la Tour: Cigish ou le Maître du Je (Ankama Editions Label 619 2015), 288 Seiten
Die Comiczeichnerin Florence steckt in einer Existenzkrise, die sie durch eine mystische Illusion löst. Sie entscheidet sich, einen Charakter aus ihrem Lieblingsrollenspiel zu verkörpern: den nekromantischen Zwerg Cigish Hexorotte.

Philippe Dupuy: J'aurais voulu faire de la bande dessinée (Futuropolis 2020), 88 Seiten
Comicreportage über die Begegnung von Dupuy mit dem Sänger Dominique A und dem Jazz-Pianisten Stéphan Oliva. Er geht der Frage nach, warum sich die beiden Comicfans nicht für die Neunte Kunst entschieden haben sondern für die Musik.

François Rivière (Szenario) / Frédéric Rébéna (Zeichnungen): L'attrape-livres ou La vie très privée d'une maison d'édition (Robert Laffont 2011), 96 Seiten
Comicbiographie über den Verleger Robert Laffont zum 70. Jubiläum des Verlags Éditions Robert Laffont, der heute zum Konzern Editis gehört.

Fane (Szenario) / Fane und Juan (Zeichnungen): La Légende de Little Boost: Une désastreuse aventure d'Abe & Lagribouille (Vents d'Ouest 2010), 48 Seiten
Abe schreibt Szenarios für Comics, die Lagribouille für ihn zeichnet. Eines Tages findet sich Abe in einem seltsamen Saloon im Wilden Westen wieder, wo Figuren aus seinen Comics lebendig geworden sind. Lagribouille erscheint auf einem Motorrad und rettet Abe ...

Servalan 30.06.2022 17:16

James Robinson (Szenario) / Greg Hinkle (Zeichnungen): Airboy (Image Comics 2015), 120 Seiten
Der Superheld Airboy aus dem Golden Age der 1940er Jahre ist Public Domain, deshalb kontaktiert Image-Verleger Eric Stephenson James Robinson, damit er für den Zeichner Greg Hinkle ein Szenario verfaßt. Robinson haßt Airboy, und so wird sein Trip mit Hinkle nach San Francisco zu einem metatextuellen Gonzo-Abenteuer - eine wilde Mixtur aus Hunter S. Thompson und Charlie Kaufman's Adaptation.

Jean Léturgie und Yann (Szenario) / Simon Léturgie (Zeichnungen): Vioq Micmac (John Eigrutel Productions Eigrutel collector's 2001, limitiert auf 1000 Exemplare), 29 Seiten
Making of in Comicform zum Album Spoon & White -3- Niaq micmac (Dupuis 2001), deutsche Ausgabe: Spoon & White 3 - Ein Cop sieht gelb (Ehapa Comic Collection 2004)

Benjamin Reiss: SuperTôkyôland | Tokyoland (Glénat 2009 und 2015), 232 Seiten
Für den jungen Comiczeichner Jean-Yves Brückman erfüllt sich im August 2002 ein Traum: Er darf ein Jahr in Japan verbringen. Daraus werden sechs Jahre, in denen er Assistent eines Mangaka wird und viele andere Mangaka kennenlernt.

Masayuki Qusumi (Szenario) / Etsuko Mizusawa (Zeichnungen): Yako et Poko | Yako to Poko (Akita Shoten 2012, französische Ausgabe bei Komikku Editions 2015-2020), 4 Tankōbons
In einer imaginären Parallelwelt ist Yako eine Mangaka und ihre Roboterkatze Poko ihr Assistent.

Servalan 02.07.2022 13:02

Wataru Yoshizumi: Spicy Pink (Shueisha 2007, französische Ausgabe bei Glénat 2010), 2 Tankōbons
Die 26jährige Sakura Endo verfaßt Shôjo Manga. Ihre Freundinnen drängen sie zu einer Datingparty, wo sie den Schönheitschirurgen Iku Koreeda kennenlernt.

José Roosevelt: Juanalberto Dessinator (La Boîte à Bulles La Bibliothèque de Juanalberto 2007 und 2008), 61 Seiten und 62 Seiten
Der junge Comicautor Juanalberto stößt mit seiner Werkprobe beim zynischen Verleger Delduck auf wenig Begeisterung. Delduck verspricht jedoch, ihn bei einem Comic zu unterstützen, der sich besser verkaufen läßt. Bei einer dieser Initiativen lernt er Anatole Alphapage kennen, der auch noch nie etwas veröffentlicht hat und utopische Vorstellungen hegt.

Christian Godard (Szenario) / Julio Ribéra (Zeichnungen): Le Grand Scandale (Dargaud 1994-1997), 4 Alben
Al Jackson hat kein besonderes Talent und bekommt sein Diplom nur wegen seiner Zeichnungen für die Universitätszeitungen. Er benutzt seine Fähigkeit für erotische Comicstrips mit politischen Andeutungen, mit denen er Professoren und andere Stadtgrößen erpreßt.

Paco Roca und Jose María Casañ (Szenario) / Paco Roca (Zeichnungen): La Encrucijada (Astiberri Sillón Orejero 2017, Album mit CD), 168 Seiten, französische Ausgabe: Crossroads (Delcourt Mirages 2019)
Vier Jahre lang treffen sich Paco Roca und Jose María Casañ, Leadsänger der Band Seguridad social, um über Kreativität zu sprechen. Dabei vergleichen sie den Musikmarkt und den Comicmarkt.

Mickaël Roux: La Vie de tous les jours (Bamboo 2015), 2 Alben
Mickaël Roux schildert seinen Alltag als Comiczeichner zwischen seinem hibbeligen Sohn Léon und seiner Ehefrau, die sich in etlichen Projekten verzettelt.

Servalan 03.07.2022 14:39

Dall-Young Lim (Szenario) / Hae-Won Lee (Zeichnungen): Cimoc | Koimoku (Kill Time Communication 2011, französische Ausgabe bei Bamboo Doki doki 2013), 5 Tankōbons
Kôta Inamine zieht nach Tokio um, weil sie Mangaka werden will. Mehr schlecht als recht schlägt sie sich als Assistentin durch, bis sie herausfindet, daß ihre Nachbarin die Chefredakteurin eines Mangamagazins ist.

YunBo: Je ne suis pas d'ici (Warum 2017), 146 Seiten
In ihrer Autofiktion beschreibt die Koreanerin YunBo, die in einer Kleinstadt Französisch lernen will, ihren Kulturschock. Dort wird sie schließlich an der École européenne supérieure de l’image in Angoulême aufgenommen ...

Yun Kouga: La Vie en Rose (Akita Shoten 1996, französische Ausgabe bei Soleil Végétal Manga 2002), 2 Tankōbons
Das alltägliche Leben der Shojô Mangaka Aoï und ihres Ehemannes Kai befindet sich im Dilemma zwischen Tradition und Moderne

Christophe Cazenove (Szenario) / Fairhid Zerriouh (Zeichnungen): Chroniques d'un Manga-Ka (Cleopas 2010-2013, Funybul 2017), 4 Alben
Léo ist davon überzeugt, in den nächsten Jahren als Mangaka ganz groß herauszukommen. Sein Kumpel Abarane und seine Freundin Digi haben jedoch so ihre Zweifel.

Servalan 19.07.2022 22:05

Alexandre Clérisse: Feuilles Volantes (Dargaud Hors Collection 2022), 144 Seiten, deutsche Ausgabe: Lose Blätter (Carlsen 2023)
In seinen fliegenden Blättern verwirbelt Clérisse drei Epochen, in denen er drei Künstler mit ihren Medien zeigt: 1990 fährt der junge Comiczeichner Max in eine Abtei, um sich inspirieren zu lassen. Dort wirkte im 15. Jahrhundert der Mönch Raoul, der Handschriften illuminierte. Im Jahr 2070 befaßt sich Suzie, die Tochter von Max, in der virtuellen Realität mit einem Projekt, in dem sich ein Junge am Ende des 20. Jahrhunderts dank eines geheimnisvollen Mentors für Comics begeistert.

Jonathan Munoz: Dans la tête de L’Inconnue du bar (Fluide Glacial 2022), 56 Seiten
Dara zeichnet Comics für ein Magazin, und das tut sie am liebsten auf der Terrasse der Bar, in der Manon und Joshua arbeiten. Dabei hat sich Manon in seine Kundin verguckt und möchte wissen, was in ihrem Kopf vorgeht. Zu diesem Zweck möchte er ihre Comics entschlüsseln, wobei ihm Comicfan Maxime hilft.

Manu Larcenet: Critixman (Les Rêveurs Pas vu Pas pris 2006), 84 Seiten
Dieses Frühwerk von Larcenet entstand ursprünglich auf seinem Blog und setzt sich humoristisch mit dem Superheldengenre auseinander.

Josep Busquet (Szenario) / Pere Mejan (Zeichnungen): La Revolución de los Pinceles (Dolmen 2008), 90 Seiten, französische Ausgabe: La Révolution des pinceaux (Diábolo Éditions Graphic Novel 2014)
Im 18. Jahrhundert: Der Comiczeichner Philippe veröffentlicht eine erfolgreiche Mantel-und-Degen-Serie in einem Magazin. Durch seinen Freund Gaston, einen Redakteur in einem Verlagshaus, kommt er in Kontakt mit einem Aristokraten, der anonym bleiben möchte. Von dem adligen Comicfan erhält er den Auftrag, dessen Familiengeschichte als Comic aufzubereiten. Der Karikaturist Dominique, ein Freund von Philippe und Gaston, wird deswegen von einem Adligen zum Duell gefordert, weil er sich von den Zechnungen beleidigt fühlt. Auf diese Weise kommt es zur Revolution ...

Servalan 13.08.2022 14:45

Sophie Guerrive und Benjamin Abitan (Szenario) / Olivier Schwartz (Zeichnungen): Spirou et Fantasio Tome 56. La mort de Spirou (Dupuis 2022), 64 Seiten, deutsche Ausgabe: Spirou und Fantasio Band 54. Der Tod von Spirou (Carlsen Verlag 2023)

Der Band beginnt mit einem zwei Seiten langen Prolog vor dem Schmutztitel: Der Verlag Dupuis steht kurz vor seinem 100jährigen Jubiläum und der Direktor ist besorgt, weil Spirou und Fantasio verschwunden sind. Außerdem sinkt die Auflage der Spirou-Alben drastisch ...

Servalan 16.08.2022 17:30

Zoe Thorogood: It’s Lonely At The Centre of the Earth: An auto-bio-graphic novel (Image 2022), 120 Seiten
Comiczeichnerin Zoe Thorogood berichtet über sechs Monate ihres Lebens, wie sie als Künstlerin um ihr Überleben ringt. Paul Gravett vergleicht ihre Autofiktion mit Adrian Tomine’s The Loneliness of the Long-Distance Cartoonist.

Lucie Arnoux: Je Ne Sais Quoi: The Adventures of a French Woman in London (Jonathan Cape 2022), 96 Seiten
Lucie Arnoux wuchs in Marseille auf und hat schon immer gern gezeichnet. Ihre Karriere startete sie mit 14 Jahren im Studio Gottferdom, als ihre Veröffentlichung im Lanfeust Magazine erscheint, ist sie 17. Sie studierte in Paris, bevor sie nach London zog, um ihren Traum zu verwirklichen und Comiczeichnerin zu werden.

Ersin Karabulut: Journal inquiet d'Istanbul - Tome 1 (Dargaud Hors Collection 2022), 152 Seiten
Im ersten Teil seiner Comicautobiographie erzählt Ersin Karabulut (Jahrgang 1981) von seiner Kindheit und Jugend in Istanbul. Weil sein Vater zeichnet, denkt Ersin, jeder zeichnet und will auch Zeichner werden. Dabei begleiten ihn seine Helden aus Papier: Frankobelgische Comics wie Tintin, Asterix und Lucky Luke, Superhelden wie Spider-Man, Batman, Superman und Mandrake sowie die satirische Presse in der Türkei (Gırgır, LeMan, Lombak, Penguen, Uykusuz etc.).

Servalan 22.09.2022 17:57

Gary Groth (Hrsg.): The Comics Journal special edition - winter 2002 - volume one (Fantagraphics 2002)
enthält eine 60seitige Sektion "Cartoonists on Cartooning" mit Beiträgen von Art Spiegelman, Dave Sim, Jessica Abel, Diane Noomin, Lewis Trondheim, David Mazzcchelli, Robert Crumb, Gilbert Hernandez, Kim Deitch, Joe Sacco, Charles Burns, Stan Sakai, Phoebe Gloeckner, Peter Bagge, Chris Ware und anderen

Servalan 24.09.2022 13:30

Bastien Vivès: Dernier week-end de janvier (Casterman 2022), 184 Seiten, niederländische Ausgabe: Het Laatste Weekend van Januari (Casterman 2022), italienische Ausgabe: L'ultimo weekend di Gennaio (Bao Publishing 2023), deutsche Ausgabe: Letztes Wochenende im Januar (Schreiber & Leser 2023)

Das letzte Wochenende im Januar ist der reguläre Termin für den Internationalen Comicsalon in Angoulême. Dort stellt der Comiczeichner Denis Choupin den neuesten Band seiner Serie Opération Hitler vor. Er hält Signierstunden ab, trifft sich mit Kollegen und lernt Vanessa kennen, die Ehefrau eines Comicsammlers ...

Servalan 04.10.2022 16:55

Ced (Szenario) / Stivo (Zeichnungen): Marvelouze (Jungle 2022), 128 Seiten
Humoristische Hommage auf das Marvel-Universum: aus Hulk wird Bulk, aus Captain America wird Cap’taine Amerloque, aus Iron-Man wird Feraille-Man, aus Thor wird Thordu ...

Philippe Pelaez (Szenario) / Morgann Tanco (Zeichnungen): Super-vilains tome 01 (Fluide Glacial 2022), 56 Seiten
Die Jugendlichen Sandra, Wilma und Hugo haben Superkräfte. Weil sie gemobbt werden, entschließen sie sich in dieser Parodie Superbösewichte zu werden.

Neufred: Karl der Kleine. Printenherz (Granus Verlag 2022), 48 Seiten
Beim Bummel über den Altstadtflohmarkt findet Karl der Kleine ein altes Comicheft, das ihm gar nicht gefällt. Um dessen Erscheinen zu verhindern, reist er in die 60er Jahre zurück, weil er den Comicautor Ludwig Mies van der Rohe von der Superheldenserie abbringen möchte. Der könnte nämlich besser als Architekt arbeiten.

Servalan 14.10.2022 13:29

Jul (Szenario) / Libon (Zeichnungen): Une aventure de Spirou et Fantasio par... Tome 20 - Spirou chez les fous (Dupuis Tous Publics 2022), 56 Seiten, deutsche Ausgabe: Spirou und Fantasio Spezial 41: Spirou und das Helden-Syndrom (Carlsen Verlag 2023)
Auf dem Internationalen Comicsalon von Angoulême herrscht eine seltsame Krankheit, die die Leute verrückt macht: Sie halten sich für Comicfiguren wie Snoopy, Largo Winch, Obelix oder Mafalda ...

Traci N. Todd (Szenario) / Shannon Wright (Zeichnungen): Holding Her Own: The Exceptional Life of Jackie Ormes (Orchard Books 2022), 48 Seiten
Comicbiographie über die afroamerikanische Comicpionierin Jackie Ormes

Servalan 17.10.2022 15:36

Rutger Gret: Rutger – Een goed begin … is een hoop werk! (Uitgeverij Personalia 2022), 48 Seiten
Der Cosplayer Rutger Gret ist der offizielle niederländische Lucky Luke. In seinem autobiographischen Comic plaudert er aus dem Nähkästchen.

Servalan 02.12.2022 14:54

Francesco Matteuzzi und Luca Debus (Szenario) / Luca Debus (Zeichnungen): Funny Things: A Comic Strip Biography of Charles M. Schulz (Top Shelf Productions 2023), 432 Seiten
Comicbiographie über Charles M. Schulz

Servalan 21.12.2022 15:57

Ricardo Leite: Em busca do Tintin Perdido (Editora Noir 2022), 224 Seiten, französische Ausgabe: À la recherche du Tintin perdu (Sépia 2022), niederländische Ausgabe: Op Zoek naar de Verloren Kuifje (Dark Dragon Books 2023)

Der autobiographische Comicroman ist ein spätes Debüt: Der junge Ricardo Leite schreibt in den 1970ern einen Fanbrief an Hergé, doch das Leben lenkt den Brasilianer auf andere Bahnen.
Erst 2013, mit 55 Jahren, kann er sich einen Traum erfüllen und reist nach Belgien, in Brüssel besucht er das Comicmuseum CBBD und im Vorort Louvain-La-Neuve findet er im Musée Hergé seinen persönlichen Gral. Davon angeregt, beschließt er, einen eigenen Comic zu schaffen. Zuerst plant er drei Jahre für die Umsetzung, schließlich werden es neuneinhalb. Neben Hergé tauchen dabei Milton Caniff, Goscinny, Will Eisner, Alberto Breccia, Joe Kubert, Hugo Pratt, Moebius, Mauricio de Souza, Sergio Bonelli, Crumb, Hermann, Art Spiegelman, Manara, Alan Moore und andere auf.
Die französische Ausgabe wurde von Axel Dieudonné aus dem brasilianischen Portugiesisch übersetzt, unterstützt wurde er dabei von den beiden Tintinologen Renaud Nattiez und Olivier Roche.

Servalan 07.01.2023 18:55

Jean-David Morvan (Szenario) / David Evrard und BenBK (Zeichnungen): Les Amis de Spirou tome 1: Un Ami de Spirou est franc et droit... (Dupuis 2023), 72 Seiten, niederländische Ausgabe: De Robbedoesvrienden deel 1: Een Robbedoesvriend is moedig en eerlijk (Dupuis 2023), deutsche Ausgabe: Die Freunde von Spirou Band 1: Ein Freund von Spirou ist offen und ehrlich ... (Carlsen 2023)

Dupuis baut sein Flaggschiff Spirou fast schon nach amerikanischem Vorbild aus, denn die historische Trilogie erscheint nicht in der Sonderreihe, sondern als eigenständige abgeschlossene Reihe.
Der junge Flup geht in Marcinelle zum Kiosk, um sich die neueste Ausgabe des Magazins Spirou zu holen. Doch im September 1943 teilt ihm der Besitzer mit, es gebe keine mehr. Die Nazis haben im besetzten Belgien die Herausgabe verboten. Zusammen mit vier weiteren Fans in seinem Alter gründet er die Widerstandsgruppe Les Amis de Spirou; die Kinder zeichnen und verbreiten Karikaturen und Comics gegen die Nazis - nicht alle von ihnen werden den Kampf überleben.
Eine wichtige Rolle dabei spielt Jean Doisy, der erste Chefredakteur des Magazins Spirou und Erfinder des Fanclubs Les Amis de Spirou.

Servalan 07.01.2023 19:28

Ivica Astalos: Going MAD! Eine Autobiografie - Madige Satire (astaltoons 2023), 152 Seiten

Comicautobiographie von Ivica Astalos (deutsche Ausgabe von MAD, fast im Kauka Verlag sowie 150 Titelbildentwürfe für Micky Maus und die Lustigen Taschenbücher)

Servalan 21.01.2023 17:09

Christophe Cazenove und Pilau (Szenario) / Yann Made und Domas (Zeichnungen): Le Livre de Fred Tome 01: Le handicap n’empêche pas le talent (Bamboo Édition 2023), 64 Seiten
Der 2005 gegründete Verband association Hippocampe unterstützt Leute mit Handicap bei ihrer Integration. In diesem Rahmen erscheint die Comicbiographie des Comiczeichners Frédéric Coulaud, der durch seine beiden Serien Momie Kid und Spectra bekannt wurde. Er signierte mit Fred und erlag 2021 seiner Krankheit ALS, einer nicht heilbaren degenerativen Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Maurizio Rosenzweig: La sindrome di Leonardo (Feltrinelli Comics 2023), 224 Seiten
Leonardo Levitschs einziger Comic war ein großer Erfolg, erschien aber vor 15 Jahren. Er schlägt sich mit Hilfsarbeiten und Kollaborationen in der Comicszene durch, fühlt sich aber davon eingeengt. Irgendwann begegnen ihm dann seine Comicfiguren in der Realität ...

Servalan 07.02.2023 16:46

Marcelo Saravá (Szenario) / André Freitas und Omar Vinõle (Zeichnungen): Meta - Departamento de Crimes Metalinguísticos (Zarabatana Books 2020), 160 Seiten, englischsprachige Ausgabe: META: The Metalinguistics Crimes Division (Scout Comics Nonstop! 2023), 124 Seiten

Die berühmte Comicautorin Agatha findet ihren Freund, der ihre Szenarios zeichnet, ermordet vor und glaubt, daß ihre gemeinsam erfundenen Comicfiguren das Verbrechen begangen haben. Ihr Bruder Alan, ein Möchtgern-Romanautor, steht seiner erschütterten Schwester bei. Dabei wird er in eine unfertige Comicseite hineingezogen. Um die Verwirrung komplett zu machen, erscheint die spezialisierte Polizeieinheit META ...
Nachdem der Comic in Brasilien zahlreiche Preise gewonnen hat, folgt nun die internationale Ausgabe.

Servalan 19.02.2023 13:56

Daniel Hulet: L'État Morbide (Glénat Caractère 1987-1992 in drei Bänden, Glénat Caractère GA 1995), 160 Seiten, deutsche Ausgabe: L'Etat Morbide bzw. L'état Morbide - Ein Großstadt-Martyrium (Reiner Feest Verlag 1988, Ehapa Verlag Feest Comics 1991 und 1993 in drei Bänden, Splitter GA 2022)

Brüssel in den 1980er Jahren. Der Comiczeichner Charles Haegeman sucht im Stadtteil Sainte-Catherine eine Mietwohnung, wobei er gegenüber der Kirche Église Sainte-Catherine de Bruxelles auf ein morbides Gebäude stößt. Darin lernt er die Hausmeisterin Madame Spiegel kennen, die ihn durch das Haus führt. Charles nimmt die Wohnung, obwohl der Vormieter Selbstmord begangen hat, denn die morbide Atmosphäre inspiriert ihn zu einem neuen Comic ...

Servalan 20.02.2023 16:35

Grant Morrison (Szenario) / Chas Truog, Doug Hazlewood und Brian Bolland (Zeichnungen): Animal Man (DC Comics 1988-1990, 26 Hefte)

Die erste Geschichte mit der Figur Animal Man erschien in Comicserie Strange Adventures #180 (September 1965). Grant Morrisons Run beginnt das Revival der Serie, die im November 1995 mit #89 eingestellt wurde.
Der Superheld Bernhard "Buddy" Baker, wie sein Alter Ego heißt, kann mit seiner Superkraft, die Fähigkeiten von Tieren annehmen. In dieser Serie wird regelmäßig die vierte Wand durchbrochen, sodaß Autor Grant Morrison in #11 und #14 Cameos bekommt, die im Finale kulminieren. Die Hefte #25 und #26 bestehen aus einem langen Dialog zwischen Animal Man und Grant Morrison.

Servalan 14.03.2023 15:17

Albert Algoud (Szenario) / Florence Cestac (Zeichnungen): Le prof qui a sauvé sa vie (Dargaud 2023), 64 Seiten

Der Tintinologe Albert Algoud war von 2003 bis 2005 Chefredakteur des Comicmagazins Fluide Glacial. In dieser Comicbiographie erzählt er, wie es ihm ab 1978 als Französischlehrer in einer Schule im Department Hochsavoyen (an der Grenze zur Schweiz und zu Italien) ging.

Servalan 21.03.2023 16:57

Jim Terry: Come Home, Indio. A Memoir (Street Noise Books 2020), 208 Seiten, französische Ausgabe: Come Home, Indio (Éditions Komics Initative 2023)

Autobiographischer Comic von Jim Terry, dessen Eltern beide Alkoholiker waren. Sein Vater war ein irisch-amerikanischer Jazzmusiker, seine Mutter war eine American Native. Terry wuchs in den Vororten von Chicago auf, bewunderte Will Eisner, John Romita Jr., Jack Davis und war mit dem Comiczeichner James O’Barr befreundet. Indem er sich entscheidet, selbst Comiczeichner zu werden, entkommt er dem Schicksal, so zu werden wie seine Eltern.
In einer Rezension heißt es:
Zitat:

Still, one childhood anecdote contains a precious quote about comic art. When a grade school teacher complains to Jim’s mother about his morbid drawings, his mother opines “What kinda dumbass art teacher doesn’t know who Frank Frazetta is?” Yes, indeed!

Servalan 23.03.2023 12:33

Pedro Pérez: Trizia (Ominiky Ediciones 2015), 48 Seiten, und Trizia in Barcelona (Ominiky Ediciones 2018), 56 Seiten

Spanische Erotikcomicserie um die Comiczeichnerin Trizia, die nicht weiß, wie sexy sie ist, und ihre Freundin Olivia. - Im ersten Band soll sie ihr zeichnerisches Talent für ein Studio einsetzen, das Videospiele erstellt.
Im zweiten Band haben Trizia und Olivia ihr erstes Comicprojekt beendet. Ihr Verleger hat sie zum Comicfestival in Barcelona eingeladen, wo sie ihren Comic signieren soll. An diesem Wochenende bekommt sie es sowohl mit ihrer Rivalin zu tun als auch mit Fans, die einen personalisierten Sketch wünschen.

Servalan 28.04.2023 14:53

Wandrille: Mes génies (La Cafetière Éditions 2020), 160 Seiten

Meta-Comic über einen Comicautor, der an einer Comicschule das Fach studiert. Dabei kommt er auf seine Vorbilder, seine Genies, zu sprechen, und die reichen von Alan Moore über Klassiker wie Blake & Mortimer, Corto Maltese und Astérix bis zu Naruto und TikTok-Videos.

Servalan 02.05.2023 11:49

Joko: Charlie Schlingo (L'Association Patte de mouche 2022), 24 Seiten

Meta-Comic über den Comiczeichner Charlie Schlingo (1955 - 2005).

Servalan 29.05.2023 11:25

Alan Moore (Szenario) / Steve Bissette, John Totleben, Rick Veitch, Dave Gibbons, Don Simpson und Jim Valentino (Zeichnungen): 1963 (Image Comics 1993), 6 Hefte

Retro-Meta-Comic vom Magier aus Northampton: Die Miniserie war von Alan Moore als bissiger Kommentar zur gegenwärtigen Comicszene geplant, die ihm überhaupt nicht gefallen hat. Die erschienenen sechs Hefte präsentieren im Retrolook, beispielsweise mit grobem Raster und schlechterem Papier, Superhelden im Stil der 1960er Jahre. In einem geplanten Finale sollten die guten Superhelden von 1963 in einem Crossover gegen ihre Nachfolger von 1993 antreten, aber dazu ist es wegen Querelen bei Image Comics nie gekommen; übrig geblieben ist dieser Torso ...

Servalan 12.08.2023 13:16

Masahiko Matsumoto: Gekiga Baka-tachi!! | Gekiga Fanatics (SeirinKogeisha 1979), 336 Seiten

Autobiographischer Manga über die Enstehung der Gekiga Kobo ab 1955 in Osaka. Die vier Protagonisten sind Masahiko Matsumoto (1934 - 2005), Takao Saito (1936 - 2021), Masaaki Sato (Jahrgang 1937) und Yoshihiro Tatsumi (1935 - 2015).

Marvel Boy 12.08.2023 14:36

Julian Voloj ( Text ) Erez Zadok ( Zeichnung ): Bill Finger - Der wahre Schöpfer des Dunklen Ritters ( Carlsen 2023 ) 136 Seiten

Spurensuche nach dem Schaffens Bill Finger's an Batman und seiner Begegnung mit Bob Kane.

Servalan 14.08.2023 13:48

Patrick McDonnell: The Super Hero’s Journey (Abrams Comic Arts 2023), 112 Seiten

Autiobraphische Graphic Novel über den Einfluß von Superhelden-Comics auf McDonnell's Leben. Dabei treten unter anderem die Fantastic Four, der Incredible Hulk, Captain America, Black Panther und Spider-Man auf, außerdem zitiert er Panels der von ihm bewunderten Stan Lee, Jack Kirby und Steve Ditko.

Servalan 05.09.2023 14:01

John Freeman (Szenario) / Lew Stringer (Zeichnungen): Pedantic Stan, The Comics Fan (Selbstverlag 2023), 16 Seiten

Der Comic entstand in 1980ern in der britischen Fanszene und wurde im Magazin Speakeasy veröffentlicht. Er bezieht sich direkt auf einen Vorfall mit Alan Moore, der auf einer Convention von Fans überallhin verfolgt wurde. Jemand verlangte sogar mal auf einer Toilette ein Autogramm von ihm.

Servalan 13.09.2023 14:40

Sean Murphy (Szenario) / Sean Murphy, Matt Hollingworth und Dave Stewart (Zeichnungen): The Plot Holes (Diamond Comics Massive Whatnot Publishing mit Indiegogo 2023), 5 Hefte, deutsche Ausgabe: Plot Holes (Splitter Verlag 2023), 152 Seiten

The Plot Holes ist eine metafiktionale Eingreiftruppe, angeführt von der geheimnisvollen Ed, die bedrohte fiktionale Welten rettet. Die Miniserie beginnt, indem der gescheierte Comiczeichner Cliff Wiselwitz, Künstlername Inkslayer, rekrutiert wird, der nicht wußte, daß er eine fiktionale Figur ist. Zu der Truppe gehören noch Kevin, ein Junge aus einem 30er Jahre Zeitungsstrip, Surge, ein Bösewicht aus einer Superhelden-Comicheftserie, und Johnny Manga aus einer Mangaserie.

Servalan 14.09.2023 13:26

Alessandro Bilotta (Szenario) / Sergio Gerasi und Marco Mastrazzo (Zeichnungen): Speciale Dylan Dog N° 37: Una Storia d'orrore (Sergio Bonelli Editore 2023), 160 Seiten

Die Geschichte zwischen Dylan Dog und Opal spielt sich auf den Seiten des geheimnisvollen Comics The Witch ab. Ein Comicautor versucht das Unmögliche, er will eine perfekte Geschichte erzählen. Eine Liebesgeschichte. Eine Horrorgeschichte.

Servalan 23.09.2023 17:48

Paul Cornell (Szenario) / Marika Cresta (Zeichnungen): Con & On (Ahoy Comics 2023, als TPB Ahoy Comics 2024), 5 Hefte, insgesamt 128 Seiten

Die Miniserie begleitet zwei Comicautoren, Eddie und Deja Drummond, über dreißig Jahre ihrer Karriere. Das geschieht fünfmal zum Vista Al Mar Comic Con (gemeint ist hier der San Diego Comic Con) zwischen 1990 und 2022. Zu den stehenden Nebenfiguren gehören die britischen Comicautoren Anthony, Don und Finn mit ihren bissigen Kommentaren. Fans, Verleger und was sonst noch zu einem Con gehört, runden das Bild ab.

Servalan 30.09.2023 14:12

Davide Daw Berardi: Pupparino (Feltrinelli Comics 2023), 128 Seiten

Parodie auf das italienische Disney-Universum: Aus Paperino (Donald Duck) wird Pupparino, aus Paperon de' Paperoni (Dagobert Duck) wird zio Pupparone, aus den drei Neffen Qui, Quo und Qua (Tick, Trick und Track) werden Qvi, Quad und Dodecaedro Panteistico Omnisciente ...

Servalan 17.10.2023 11:08

Alep (Szenario) / Deloupy (Zeichnungen): L'affaire Chaland (Éditions Jarjille 2023), 80 Seiten

Der Comicfachhandlung l’Introuvable wird eine Originalseite von Yves Chaland zum Kauf angeboten, die heute einen Wert von 15.000 Euro hat. Dabei kommt der Verdacht auf, dass das dieselbe Seite ist, die 1996 bei einer Ausstellung verschwunden ist ...

Servalan 20.10.2023 10:56

Bill Griffith: Three Rocks. The Story of Ernie Bushmiller. The Man Who Created Nancy (Abrams Books 2023), 256 Seiten

Comicbiographie über Ernie Bushmiller und seinen Strip Nancy.

Servalan 29.10.2023 11:28

Howard Chaykin: Hey Kids! Comics! (Image Comics 2018- ...), bislang 3 TPBs

Ein ironischer Blick auf die Geschichte der Comichefte in den USA, der heute noch fortgesetzt wird. In dem Schlüsselwerk werden Namen natürlich verfremdet, obwohl die Vorbilder leicht erkennbar sind.
So konkurriert der Verlag Verve Comics (~ Marvel Comics) mit den Werken von Bob Ross (~ Stan Lee) gegen seinen Rivalen Yankee Comics (~ DC Comics).
Zitat:

If you enjoy comic-book history, then I would recommend Hey Kids! Comics! (...) Some of comics’ best creators make special appearances in the book, as Jerry Ordway, José Luis Garcia-López, Walter Simonson, John Workman, and Paul Mounts contribute to Hey Kids! Comics! The addition of these creators is a nice touch as they help establish the evolution of the comic industry. Overall the dialogue is harsh, the characters are unlikable, and the tone comes off as angry. Despite all that, or perhaps because of it, Hey Kids! Comics! is daring and gives comic fans the opportunity to learn about the ugly past of an industry that we love.
(Kyle Casello für Twin Cities Geek 2019)


Servalan 21.01.2024 16:25

Chris Scheuer: Buch I (edition aleph 2024), 120 Seiten

Erster Teil der Comicautobiographie von Chris Scheuer

Servalan 24.01.2024 16:52

Alessandro Tota: L’Illusion magnifique, Livre 1 : New York, 1938 (Gallimard BD 2023), 243 Seiten

Erster Band einer auf 500 Seiten angelegten Serie über das Golden Age der Superhelden: Im Zuge der Großen Depression kommt die junge Roberta Miller aus Kansas nach New York City, wo alles möglich ist. Sie möchte Schriftstellerin werden, vielleicht für eine kommunistische Zeitung. Doch dann findet sie ihren Weg in die gerade entstehende Industrie der Comichefte ...

Servalan 17.02.2024 14:23

Atelier Sentô: Tokyo Mystery Café Tome 1 - La disparue d'Akiba (Dupuis Grand Public 2024), 80 Seiten

Nahel möchte Mangaka werden und wandert deshalb nach Japan aus. Im Herzen des Akihabara-Distrikts von Tokio, dem Stadtviertels der Otakus, macht er sich auf die Suche nach einem Verlag oder einem Studio, das ihn aufnimmt. Zusammen mit seiner Kollegin Soba lernt er bei seinen Abenteuern die japanische Kultur kennen.

Servalan 25.02.2024 12:15

Jean-Michel Frémont (Szenario) / Geneviève Marot (Zeichnungen): La Dame de La Roche (Jarjille éditions 2024), 94 Seiten

Hommage und Tribute für das Blake und Mortimer-Album Le Piège Diabolique | Die teuflische Falle von Edgar P. Jacobs, das vor 60 Jahren erschien. Wie im Vorbild entfaltet sich eine Zeitreise-Geschichte vor dem Schloß der Gemeinde La Roche-Guyon: Der Künstler Edgar muss seit einiger Zeit immer wiedr an eine Frau denken. Im Schloß von La Roche-Guyon trifft er auf seinen Zeitreisen immer wieder eine bestimmte Dame.

Servalan 28.02.2024 11:38

Yu Pei-Yun (Szenario) / Zhou Jian-Xin (Zeichnungen): 來自清水的孩子 (Slowork Publishing 2020-2021), 4 Bände, deutsche Ausgabe: Tsai Kun-lin - Eine Graphic Novel aus Taiwan (Baobab Books 2023-2024)

Comicbiographie über den Taiwanesen Tsai Kun-lin (1930 - 2023), der zu zehn Jahren Knast verurteilt wird, weil er an seiner Schule einem Lesezirkel angehört. Insbesondere der dritte Band Ein neues Leben widmet sich seiner Zeit in der Manhua-Branche: Mit 30 Jahren wird der politische Häftling entlassen und verdient seinen Lebensunterhalt 1960 in einem Manhua-Verlag. Wegen seiner Vorgeschichte kontaktiert die Polizei den Verlag und er wird entlassen. Dann schreibt er sich für ein Lehramtsstudium ein. Weil viele Zeichner arbeitslos sind, gründet er 1966 das Comicmagazin Prince für Jugendliche, wo er auch politisch verfolgte Künstler beschäftigt. Deswegen wird er schikaniert, indem die Comics zensiert werden.

Servalan 04.03.2024 13:19

Brad Meltzer (Szenario) / Christopher Eliopoulos (Zeichnungen): Ordinary People Change the World #18: I am Walt Disney (Rocky Pond Books 2019), 40 Seiten

Comicbiographieserie für Kinder, in diesem Band geht es um Walt Disney.

Servalan 07.03.2024 15:07

Nick Sousanis: Unflattening (Harvard University Press 2015), 200 Seiten, französische Ausgabe: Le déploiement (Actes Sud L'An 2 2016), portugiesischsprachige Ausgabe: Desaplanar (Veneta 2017), polnische Ausgabe: Odpłaszczenie (Prószyński Media Sp. Z.O.O. 2018), italienische Ausgabe: Unflattening. Il pensiero visuale e la scoperta della mente grafica (Lavieri edizioni Fuori Serie 2018)

Walter Nickell "Nick" Sousanis wurde mit seiner Dissertation "Unflattening: A Visual-Verbal Inquiry into Learning in Many Dimensions", die er im Mai 2014 am Teacher's College der Columbia Universität verteidigte, berühmt. Denn sein 150 Seiten langer Beitrag zur Mathematik bestand aus einem Comic, der im folgenden Jahr bei Harvard University Press publiziert wurde und mit zahlreichen Preisen bedacht wurde: Lynd Ward Prize für die beste Graphic Novel 2015, HQMix Award für die beste theoretische Arbeit über Comics 2018 in Brasilien, beste Graphic Novel für die New England Book Show und 2016 war der Comic als beste akademische Arbeit für den Eisner Award nominiert.

Dennoch habe ich lange gezögert, den Comic in diesen Thread aufzunehmen, weil ich nicht einschätzen konnte, inwieweit sich Sousanis explizit auf die Comicgeschichte bezieht. Über meinen subjektiven Eindruck hinaus möchte ich hier die Rezension (20.08.2015) von Marc-Oliver Frisch für den Tagesspiegel als Beleg anführen:
Zitat:

Sousanis zitiert Art Spiegelman, der eine Comicseite als „architektonische Einheit“ bezeichnet, die „Ideen verräumlicht“, ebenso wie Chris Ware, der Comics als „gefrorene Musik“ bezeichnet, „einen Raum, um Erinnerungen zu rekonstituieren“. Dass er selbst konzeptionell mit diesen Theorien spielt, sieht man dem Buch deutlich an. Auf der Seitenebene finden sich zudem Reminiszenzen an David Mazzucchellis „Stadt aus Glas“ und „Asterios Polyp“, an Grant Morrison und Frank Quitelys Kooperationen, an Joe Sacco oder an Batman-Hefte von 1975, die Sousanis in seiner Kindheit gelesen hat.

Servalan 09.03.2024 16:19

Manu Larcenet: Thérapie de groupe (Dargaud 2020-2022), 3 Bände, insgesamt 168 Seiten

Autofiktionale Trilogie um den Comiczeichner Jean-Eudes de Cageot-Goujon, der einen Minderwertigkeitskomplex hat: Wenn er sich mit Leonardo da Vinci, Pieter Breughel dem Älteren und Vincent Van Gogh vergleicht, dann ist er kein "echter Künstler" ...

Servalan 10.03.2024 16:08

Alekos Reize und Andrea Fasano (Hrsg.): Fumettomachìa (BlekBord 2023), 200 Seiten

Selbstverlegte Anthologie des Künstlerkollektivs BlekBord über Comics und Comicgeschichte, in der jeder Comic vier Seiten lang ist. Darunter befinden sich folgende Beiträge:
- Elena Zannoni: "È la fine del mondo, Charlie Brown"
- Andrea Fasano (Szenario) / Alessio Zanon (Zeichnungen): "Spider-Man: La notte in cui snappò Gwen Stacy"
- Niccolò Talarico: "Naruto, il mio piccolo amico ninja"
- Elisa Castellano: "Pretty Guardian Sailor Cringe"
- Lorenzo La Neve (Szenario) / Alekos (Zeichnungen): "I supplì del marajah"
- Andrea Fasano (Szenario) / Mel Zohar (Zeichnungen): "Que bomba le Portugal"
- Lorenzo Zaghi: "The Spirit sabato sera"
- Gabriele Diacodimitri (Szenario) / Alessandro Arrè (Zeichnungen): "Il Cavaliere Oscuro che se ne era andato ma poi però tornava"
- Simone Ishvard Leonetti (Szenario) / Maria Valentini (Zeichnungen): "Sleep of the jokes"
- Linda Stefani: "L’unico tafano buono è un tafano storto"
- Simone Taro Tentoni: "Tutto Dragonball"

Servalan 11.03.2024 12:56

Monte Beauchamp: Masterful Marks: Cartoonists Who Changed the World: 16 Graphic Biographies (Simon & Schuster 2014), 128 Seiten

Comicbiographien über Walt Disney, Dr. Seuss, Charles Schulz, The Creators of Superman, Robert Crumb, Jack Kirby, Winsor McCay, Hergé, Osamu Tezuka, MAD creator Harvey Kurtzman, Al Hirschfeld, Edward Gorey, Chas Addams, Rodolphe Töpffer, Lynd Ward und Hugh Hefner.

Servalan 12.03.2024 12:00

Liz Montague: Jackie Ormes Draws the Future: The Remarkable Life of a Pioneering Cartoonist (Random House Studio 2023), 40 Seiten

Comicbiographie für Kinder über die afroamerikanische Comicpionierin Jackie Ormes



Liz Montague: Maybe An Artist, A Graphic Memoir (Random House Studio 2022), 176 Seiten

Comicautobiographie der afroamerikanischen Comicautorin Liz Montague, die durch ihre Kunst ihre Legasthenie überwindet. Durch eine kritische Anfrage gelingt es ihr als zweite afroamerikanische Comicautorin im renommierten Magazin The New Yorker veröffentlicht zu werden.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net