Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Mosaik Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=186)
-   -   Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella 48 - Kellner, Köche, Katastrophen (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=44235)

Max schwalbe 29.06.2021 21:39

Zitat:

Zitat von Udo Swamp (Beitrag 711364)
Bei uns in Dresden liegen die Caramellenhefte aktuell noch in jeden Supermarkt ausreichend herum.

Danke für den Hinweis, ich fahre nämlich am Wochenende nach DD :top:

Udo Swamp 29.06.2021 22:14

Heute erst wieder im Hunde-Netto und im Lidl gesehen. ;)

Tilberg 30.06.2021 23:46

Zitat:

Zitat von pteroman (Beitrag 711543)
Ja, getuscht ist es abartig huschi-huschi. Unattraktiv. Den Italiener mochte ich hingegen sehr - lockerer, gekonnter Strich, schöne Farbwahl. Aber da gehöre ich wohl zu einer Minderheit (zumindest im Altherrenforum).

Allerdinx. :) Diese hingerotzten Krakeleien waren wirklich eine Zumutung. Bei den Farben geb ich dir freilich Recht, Marieke hat das schön gemacht (bzw. machen lassen).

Unabhängig davon finde ich, daß die Qualität der Zeichnungen von Jens und Hai in den letzten Heften nachgelassen hat. Zu Beginn ihrer Tätigkeit fürs Rosaik wirkte das präziser und detailfreudiger. Trotzdem mache ich weiterhin drei Kreuze, daß die Narcisozeit vorüber ist.

pteroman 01.07.2021 13:28

Zitat:

Zitat von Tilberg (Beitrag 711771)
Allerdinx. :) Diese hingerotzten Krakeleien ...

Nun mach mal halblang. Dass der innovative Strich Narcisos nicht jedem Faxe-Puristen gefallen würde, hätte man leicht vorhersagen können.
Krakeleien sind es indes keineswegs! Es ist eher ein lässiger, skizzenhafter Stil, der beim Stricheln seine eigene Linie findet, es aber z. B. durch die Farbwahl des Strichs (nicht der Flächen) schafft, diesen als eigenständiges Stilmittel hinzuzufügen. Dazu die ans Geniale grenzende Kolorierung.
Es wirkt auf zeichnerisch Unbedarfte vielleicht wie lieblos hingeschmissen, man sieht aber "zwischen den Linien" genau, welche Formen hier gekonnt erzeugt und beherrscht werden. Mag sein, dass so ein Stil auch etwas flotter von der Hand geht, als die ordentlich durchgezogene ligne claire der Traditionalisten. Aber deshalb gleich Krakelei? Einspruch, Euer Ehren!

Tilberg 01.07.2021 14:20

Zitat:

Zitat von pteroman (Beitrag 711843)
Es ist eher ein lässiger, skizzenhafter Stil, der beim Stricheln seine eigene Linie findet

Sag ich doch! :floet:

Nee, mal im Ernst, bei dem Thema kommen wir wohl nicht zusammen. Macht aber auch nüscht! Ich finde, der Herr Narciso hat es sich da sehr leicht gemacht.

gbg 01.07.2021 14:25

Dennoch ist eine qualitative Abstufung zu den ersten Heften die Jens zeichnete spürbar.
Schade eigentlich. Das letzte Heft zeigte es deutlich. Aber auch das Thema mag ich nicht besonders, also kamen zwei Ausschlusskriterien zum tragen. Aber auch die beiden Themenhefte, die Jens zeichnete sind grafisch grenzwertig. Für diese Art Comic würde ich schon gern die alte "klare Linie" sehen wollen ;)

pteroman 02.07.2021 10:59

Zitat:

Zitat von Tilberg (Beitrag 711846)
Sag ich doch! :floet:

Nee, mal im Ernst, bei dem Thema kommen wir wohl nicht zusammen. Macht aber auch nüscht! Ich finde, der Herr Narciso hat es sich da sehr leicht gemacht.

Aber das ist doch gerade der Genuss, dem Künstler quasi im Nachhinein noch live zuschauen zu dürfen, weil er Skizze und Endprodukt durch kreative Lässigkeit verbindet! Für mich waren die Bilder ein reines Anschauvergnügen, die Story blieb nachrangig.
Aber: de gustibus ...

Max schwalbe 05.07.2021 13:29

Zitat:

Zitat von pteroman (Beitrag 711843)
Mag sein, dass so ein Stil auch etwas flotter von der Hand geht, als die ordentlich durchgezogene ligne claire der Traditionalisten. Aber deshalb gleich Krakelei? Einspruch, Euer Ehren!

Also mir erscheint der Stil insgesamt gelungen, erfrischend und vor allem auch dynamischer. Auch die Mimik und Gestik ist super, das ist ja beinahe das wichtigste. Toll! Allerdings fällt auch auf, warum se in Entenhausen nur vier Finger haben. An den Händen, vor allem aber den Füßen und Schuhen scheint etwas Zeit zu fehlen. Da gibt es des öfteren Panels wo man sich denkt "na das ging wohl irgendwie schief" oder auch "da musste mal schnell noch irgendwas unten an die Beine ran". Aber ansonsten bin ich einigermaßen begeistert :)

Auch die Story fand ich wie im vorherigen Heft schon, relativ gut, obwohl sich fast alles in diesem Restaurant abspielt. Im Unterschied zum ersten Heft der Serie, war es keineswegs so, dass gefühlt nur herumgestanden und herumgeredet wurde. Da die Serie nun eine Weile spielt, ergibt sich irgendwie doch auch bisschen ein größerer Handlungsrahmen, was der Sache meinesachtens nur guttut. Auch wenn es nach wie vor so ist, dass die Caramellen nicht so wirklich getrieben werden, treiben oder in der Klemme stecken.
Dennoch, das sind auf jeden Fall Hefte, die mir weitaus besser gefallen als die letzten Abrafaxe-Abenteuer.

P.S. in Dresden habe ich das Heft tatsächlich gleich im erstbesten schwarzen Netto bekommen. Witzig, wie stark sich die Verfügbarkeit regional unterscheidet.

P.P.S. wenn man mal so durchblättert gewinne ich den Eindruck, dass bei Hegen damals die Anzahl zu zeichnender Füße und Schuhe dadurch reduziert wurde, dass sie oft nicht im Bildausschnitt drin oder sonstwie verdeckt waren (wenn es sich nicht gerade um Suleika bei der Schuh-Anprobe handelte oder sowas...).

Tilberg 05.07.2021 14:10

Das wäre tatsächlich eine lohnende Aufgabe für den Digedon: Füße-pro-Heft-Verhältnis über alle Serien und Jahrgänge vergleichen, mit entsprechenden Torten-, Balken- und Venndiagrammen.

Natürlich erst, wenn die Serie "Wie viel Zeit vergeht zwischen außen und innen?" vorbei ist. :lehrer:

pteroman 05.07.2021 15:45

Füße: Ein durchaus interessantes Thema, nicht nur für den Digedon. Ich fand die (nackten) Füße der Digedags oder von Runkel auch durchweg gut gezeichnet - wenn sie mal im Bild waren. Bei einigen Tauchszenen u. ä.
Selbst mit Schuhen dran waren die immer gut dargestellt. Da kann man ja viel falsch machen. (Z. B. wird das "Auf-der-Grundlinie-Stehen" bei den Faxen arg übertrieben.)

Bei den Händen fand ich hingegen diesen einen Mosaik-typischen "Fingerausdruck" stets etwas irritierend, bei dem die mittleren der ausgestreckten Finger zusammenkleben. Gibts recht oft im MvHH und das fand ich schon als Kind kurios.

Tilberg 05.07.2021 20:08

Zitat:

Zitat von pteroman (Beitrag 712434)
Bei den Händen fand ich hingegen diesen einen Mosaik-typischen "Fingerausdruck" stets etwas irritierend, bei dem die mittleren der ausgestreckten Finger zusammenkleben. Gibts recht oft im MvHH und das fand ich schon als Kind kurios.

Was ich die "Lonakralle" nenne und schon mal als Mosaik-Fangruß popularisieren wollte, à la Vulkaniergruß (hat nich so geklappt).

Ulf Graupner hat sich mit dieser Handstellung ausführlich beschäftigt und konnte sie ikonographisch weit übers Mosaik hinaus zurück verfolgen. Details weiß ich nicht mehr, war eine mündliche Auskunft. Er zeichnet die Hände ja auch so.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:38 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net