Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   NUFF! - Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=61)
-   -   Marvel-Verwirrung: Condor & Co. (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=20848)

michidiers 26.06.2023 08:56

Kann ich mir gut vorstellen, da es ja auch eher ein Magazin als ein Comic ist. Und vor allem enthaltene Fotos von den damaligen Stars und Sternchen wurden ja auch liebend gerne ausgeschnitten und an Kommoden etc. geklebt.

michidiers 30.06.2023 08:20

Agent X 9 - Ausgabe 4


https://www.comicguide.de/pics/medium/977.jpg


Mit den Comicgeschichten:

Jessie Fox (Modesty Blaise): Gefahr aus dem All
Text: Peter O'Donnell, Zeichnungen: Enric Badia Romero

Welt der Aquanauten: Das Phantom von Tassili
Text und Zeichnungen: Albert Weinberg

Rip Kirby: Waffen auf Pier 12
Text: Fred Dickenson, Zeichnungen: John Prentice

Bei „Die Aquanauten“ handelt es sich um die 1970 von Albert Weinberg geschaffene Comicserie um drei Taucher aus Norwegen, die diverse Abenteuer erleben. Um eine besonders erfolgreiche Serie dürfte es sich offensichtlich nicht gehandelt haben, da heute kaum Artikel oder Veröffentlichungen dazu bekannt sind. In Deutschland war dies nach meiner Kenntnis die erste und einzige Publikation in einem Comic. Kleinere und wenig beachtete Veröffentlichungen gab es zudem in Frankreich und Holland:



https://abload.de/img/550x707fai3q.j...a9e5ac7b4628b4



In der zeichnerischen Umsetzung der Aquanauten ist die „DNA“ von Weinbergs wohl bekanntester Comicfigur Dan Cooper unverkennbar. Personen, Gesichter, Frisuren etc. gleichen doch stark denen des kanadischen Fliegers. Auch ein in der obigen Aquanauten Story auftauchender Wal hat eine frappierende Ähnlichkeit mit dem Wal aus diesem bekannten Zack Album:


https://www.comicguide.de/pics/medium/58532.jpg

Marvelianer 30.06.2023 12:17

Artikel über die Aquanauten / Dan Cooper gibt es in der Sprechblase 225 , wenn ich mich nicht täusche. :kratz:

michidiers 04.07.2023 12:05

US Avengers #340

„Clay Soldiers“


https://abload.de/img/325cb201801011...9ac877c6d989db


Text: David Michelinie, Scott Lobdell, Bleistift: Paul Abrams, Tusche: Robert Jones, Charles Barnett


Diese Ausgabe führt Cap, Wasp und Jarvis (als angeblicher Waffenkäufer aus England) auf das Anwesen des Waffenkonstrukteurs Itzhak Berditchev, der seine sechs Söhne per Gehirnwäsche zu Kindersupersoldaten a la Captain America umfunktionierte und nun mit Nuklearwaffen die Welt bedroht. Doch was sind schon ein paar Bengels und ein grobschlächtiger Haudrauf namens Bulwark gegen die mächtigsten Helden des Erdballs? Schnell ist daher das Problem gelöst.

Das war eine typische Füllnummer, die stets zwischen Mehrteilern für etwas Entspannung sorgt. Die obige Inhaltsangabe täuscht ein wenig über den unerwartet guten Inhalt hinweg, der mit leisen Zwischentönen, aber auch mit Humor nicht geizt. Zunächst war ich wegen der unspektakulären Zeichnungen ein wenig irritiert, jedoch passen sie vor allem zu den eingestreuten flotten Sprüchen recht gut.


https://abload.de/img/av340habizf.jp...f6d595f9cd7a2a

michidiers 10.07.2023 18:16

Die offizielle Marvel-Comic-Sammlung, Ausgabe 24

X–Men: „Imperium“



https://www.comicguide.de/pics/large/108998.jpg



Idee und Text: Grant Morrison/Zeichnungen: Frank Quitely u.a. Künstler

Klappentext: Die X-Men dachten, sie hätten Professor Xaviers niederträchtige Zwillingsschwester Cassadra Nova besiegt, stattdessen gelang ihr die Flucht ins All. Nun, da ihr ein interstellares Reich gehorcht, kehrt sie zur Erde zurück, um Rache zu neh-men. Haben die X-Men gegen diese Frau, die das Imperium der Shi´Ar bezwungen hat, auch nur den Hauch einer Chance...?!

Der Inhalt dieser Ausgabe ist der zweite Teil des „Runs“ von Grant Morrison, diesem so genialen Comicautoren, der hier mit dem außerordentlichen Zeichner Frank Quietely die für mich die besten X-Men aller Zeiten geschaffen haben. Es ist einfach ein Genuss, den Inhalt, die Dialoge und diese dazu so treffenden Zeichnungen auf sich wirken zu lassen. Daher lag es nahe, sich diesen Band, er enthält die Ausgaben X-Men 115-126, einmal wieder aus dem Regal zu ziehen und sich zu Gemüte zu führen.


https://abload.de/img/grant-morrison-new-x-y3dxv.jpg


Vor allem war es einmal überfällig, dass die X-Men aus ihren bunten Kostümen herauskamen und in coole Lederklamotten gesteckt wurden:


https://abload.de/img/nx4gdeff.jpg

michidiers 16.07.2023 16:10

Fix und Foxi 25. Jahrgang 34 (1977)


https://www.comicguide.de/pics/medium/16608.jpg


Mit den Comicgeschichten:

Fix und Foxi: Die Reifeprüfung

Tim & Struppi: Die sieben Kristallkugeln, 2/6
Zeichnungen und Story: Herge

Clifton gegen die Atomspione, 1/3
Text und Zeichnungen: Macherot

Pauli: Postversand nach Sonniland

Rückseite: Schnieff + Schnuff
Text und Zeichnungen: Roba


Wieder dabei ist seit der letzten Ausgabe ein Abendteuer mit Tim und Struppi, diesmal mit dem Album „Die sieben Kristallkugeln“, welches bereits sieben Jahre zuvor in Deutschland als unter demselben Titel im Carlsen Verlag erschienen ist:


https://www.comicguide.de/pics/medium/50673.jpg

michidiers 20.07.2023 18:51

US Avengers #341

"Rage of Angels"


https://abload.de/img/325cb201801012145464ucpg.jpg


Fabian Nicieza, Steve Epting, Tom Palmer

Hintergrund für Unruhen auf den Straßen von New York ist ein Fall von Polizeigewalt gegenüber einem schwarzen Jugendlichen, was vor allem den Rächer und Straßenkämpfer Rage auf den Plan ruft. Die restlichen Rächer um Cap, eigentlich eher geeignet für weltumspannende Bedrohungslagen, sind ratlos, was mit den Superkräften in solch einem Fall anzufangen ist. Das ändert sich, als die New Warriors und die Sons of the Serpents plötzlich mitmischen.

Bestens bekannt sind uns die Sons of the Serpents, als die Ruhmreichen Rächer (Stan Lee/Don Heck - Williams Verlags 1976) in der Ausgabe #31 gegen jene Bande antreten mussten.


https://www.comicguide.de/pics/medium/39628.jpg


Hier das originale US Cover vom Juli 1966:


https://abload.de/img/328cb20180108023521h9cfw.jpg

michidiers 26.07.2023 16:43

Agent X 9 (Ausgabe #5)


https://www.comicguide.de/pics/medium/978.jpg


Mit den Comicgeschichten:

Jessie Fox (Modesty Blaise): Der Eisengott
Text: Peter O'Donnell, Zeichnungen: Enric Badia Romero

Welt der Aquanauten: Der Opferbrunnen
Text und Zeichnungen: Albert Weinberg

Die Spürhunde: Striptease-Falle
Text: Phil Douglas, Zeichnungen: John Burns

Rip Kirby: Der Spaßvogel
Idee: Ward Greene, Zeichnungen: Alex Raymond

In „Die Spürhunde“ (The Seekers) werden die Abenteuer der britischen Geheimagenten Susanne Dove and Jacob Benedick erzählt, die vornehmlich in der Sexindustrie ermitteln. Erstmals veröffentlicht wurden The Seekers als Tagesstrips ab 1966 in der englischen Zeitung „Daily Sketch“.


https://abload.de/img/220px-burns-the_seekepwftk.jpg


Mit der Veröffentlichung in Agent X9 blieb dies nach meiner Kenntnis leider die einzige deutsche Publikation. Schade drum, denn die vorliegende Story war hinsichtlich der Spannung und der Zeichnungen durchaus lesen- und sehenswert. Weitere Veröffentlichungen gab es u.a. in Skandinavien, im damaligen Jugoslawien und in Italien, hier unter dem Format Il Segui:


https://abload.de/img/s-l1600s3cyp.jpg

Peter L. Opmann 26.07.2023 16:59

Zitat:

Zitat von michidiers (Beitrag 853770)
Mit der Veröffentlichung in Agent X9 blieb dies nach meiner Kenntnis leider die einzige deutsche Publikation.

Carlsen hatte die Serie auch ein bißchen im Blick. In "Comics. Weltbekannte Zeichenserien" # 7 war die Story "Der Fall Red Elibank", und es gab noch "Special-Comics" # 3 mit den Episoden "Intermezzo auf Jamaika", "Long John Silver" und "Der Star". Mir gefallen die Zeichnungen von John Burns ziemlich gut, und ich würde gern noch mehr davon sehen.

Phantom 26.07.2023 18:13

Außerdem als "Späher" in einer Ausgabe von Werner Waigels Stripspiegel und als "Spürhunde" in Strip (nicht deutsch, aber deutschsprachig...).

Peter L. Opmann 26.07.2023 18:52

In den "Stripspiegel" habe ich schon ewig nicht mehr reingeschaut.

In "Stripspiegel" # 2 war "Das Wochenende in Dartmoor", identisch mit "Der Fall Red Elibank", aber nur fünf Seiten davon. Die angekündigte Fortsetzung gab es, soweit ich sehe, nicht mehr.

"Strip" habe ich leider nicht komplett.

michidiers 06.08.2023 17:05

Fix und Foxi 25. Jahrgang 35


https://www.comicguide.de/pics/medium/16609.jpg


Mit den Comicgeschichten:

Fix und Foxi: Abenteuer unter Wasser

Schnieff + Schnuff (1 Seite)
Idee und Zeichnungen: Roba

Tim & Struppi: Die sieben Kristallkugeln, 3/6
Zeichnungen und Text: Hergé

Eddy Erpel (halbe Seite)
Idee und Zeichnungen: Roque

Clifton gegen die Atomspione, 2/3
Text und Zeichnungen: Macherot

Pauli: Hexen will gelernt sein

Rückseite: Schnieff + Schnuff
Text und Zeichnungen: Roba


Das vorliegende Heft kam am Freitag, 19.08.77 an die Kioske. Zehn Tage zuvor lief die letzte Folge der vierten Staffel der seinerzeit beliebtesten TV Comedy – Serie der 70er Jahre am Dienstag, 09.08.77 um 20:15 Uhr in der ARD.


https://abload.de/img/64808772fdjc.jpg


„KLIMBIM“ war ein Sammelsurium von Zirkus, Inselwitzen, Pfadfinderhumor, Blondie-Sprüche, Party-Klatsch, die "Klimbims" und die "Dienstagsmaler“, mitunter mit prominenten Gästen wie Harald Juhnke oder Dietmar Schönherr. Eingebrannt hat sich der Eröffnungs "Soundtrack" bei mir bis heute:


https://www.youtube.com/watch?v=Gz22ESTJcMA


So superwitzig fand ich Klimbim als jedoch Kind nicht. Vieles war mir zu albern und die anzüglichen Witze verstand ich einfach noch nicht. Allerdings hat es damals ein Spruch ins sprachliche Kulturgut geschafft, wie „Django zahlt heute nicht!“:


https://www.youtube.com/watch?v=4AJF-Sooono

Peter L. Opmann 06.08.2023 18:37

Doch, in meiner Klasse hat man sich die Witze aus "Klimbim" im Schulhof erzählt (wie von Otto). Ich durfte das damals allerdings noch nicht sehen. :heul:

Ich war dann sehr angetan von "Zwei himmlische Töchter", weil die Folgen eine richtige Handlung hatten. Da habe ich aber sicher auch erst die Wiederholungen gesehen...

michidiers 07.08.2023 09:09

"Die Himmlischen Töchter", ja auch mit Steeger und Volkmann gedreht, dazu noch Iris Berben, habe ich damals nicht gesehen. Aus welchen Gründen auch immer.

Richtig witzig fand ich damals bei Klimbim den Django Scetch mit dem Bus und auch das Fußballspiel, an dem die Klimbim Familie damals teilnahm. Die beiden Sachen wurden über Wochen und Monate in den Pausen auf dem Schulhof durchgekaut oder auch nachgespielt.

Peter L. Opmann 07.08.2023 09:53

An den "Django"-Gag konnte ich mich nicht mehr erinnern. Aber das ist ein Witz, der bei Teenies sicher gut ankommt (hat ja mit ihrer Erfahrungswelt zu tun).

michidiers 20.08.2023 17:55

US Avengers #342

„By Reason of Insanity?“


https://abload.de/img/325cb20180101215903ovd9r.jpg


Text und Idee: Fabian Nicieza, Zeichnungen: Steven Epting, Tom Palmer

Fortsetzung aus #342: Die Avengers schaffen es gleichzeitig mit den New Warriors, das Quartier der rassistisch motivierte Schlägertruppe „Sons of the Serpents“ aufzuspüren und diese unschädlich zu machen. Doch stellt sich schnell heraus, dass eine Kreatur namens Hate Monger im Hintergrund die Fäden zieht und seit der letzten Ausgabe #341 Zorn und Hass unter der Bevölkerung der USA streute. Man mag gespannt sein, wie es eines Tages mit diesem interessanten Bösewicht weitergeht.
Für den neuen Rächer „Rage“ ist aber zunächst vorbei mit dem Dasein als Avenger. Der Grund ist äußerst banal: Cap hat herausbekommen, dass der Muskelprotz erst 14 Jahre alt ist …

Das war – wie die beiden Vornummern – eine sehr tiefgründige und interessante Story. Hoffentlich bleibt Gastautor Fabian Nicieza noch eine Weile. Auch ist das Zeichenwerk von Steven Epting und Tom Palmer einfach hervorragend, zudem kann man ein wahrlich gelungenes Covermotiv von Steve Epting bewundern.

Und weil es so schön war, hier auch noch einmal der zweite Teil des ersten Auftritts der „Söhne der Schlange“ in Die Ruhmreichen Rächer #32:


https://www.comicguide.de/pics/large/39629.jpg


Als Vergleich dazu auch das US Original Avengers #33 (Don Heck):


https://abload.de/img/latestcb2018010802362n9fzf.jpg

michidiers 30.08.2023 16:16

Fix und Foxi 25. Jahrgang 36 (1977)


https://www.comicguide.de/pics/medium/16610.jpg


Mit den Comicgeschichten:


Fix und Foxi: So fängt man k(l)eine Fische

Tim & Struppi: Die sieben Kristallkugeln, 4/6
Zeichnungen und Story: Herge

Clifton gegen die Atomspione, 3/3
Zeichnungen und Story: Macherot

Pauli: Ohne Eis kein Preis

Rückseite: Schnieff + Schnuff
Zeichnungen und Idee: Roba


Auf einer ganzen Werbeseite werden im Rahmen eines Gewinnspiels die Kinder- und Jugendschuhe der Marke TUF beworben. Vielen wird die in den 70er Jahren bekannte Produktionslinie „Tigerboy“ mit dem Tigerkopf unter der Sohle bekannt sein, der einen Abdruck im Sand hinterließ (Tigerboy war hier!). „Tigerboy“ von TUF ist mittlerweile genauso Geschichte wie das Fix und Foxi Magazin oder die Herstellerfirma jener Galoschen, die Schuhfabrik Ferdinand Rinne AG aus Hessisch-Oldendorf. Die 1901 gegründete Firma musste sich wie viele deutsche Schuhfabriken dem Preisdruck ostasiatischer Konkurrenz beugen und in den 80er (?) Jahren die Werkstore für immer schließen.


https://abload.de/img/ail4fc_m_u5ard9bj7wjcfqizz.jpg

jakubkurtzberg 30.08.2023 18:34

Zitat:

Zitat von michidiers (Beitrag 857410)
Und weil es so schön war, hier auch noch einmal der zweite Teil des ersten Auftritts der „Söhne der Schlange“ in Die Ruhmreichen Rächer #32

Das dt. Titelbild ist übrigens nachgezeichnet (von Williams-Hausgrafikerin Marlies Gerson). Offenbar gab es mal wieder kein druckfähige Vorlage.

michidiers 02.09.2023 21:14

Die mit dem Wind reitet


https://abload.de/img/lucia-st-clair-robson4uerg.jpg


Autorin: Lucie St. Claire – Robson

Klappentext:
Texas 1836: Nach einem brutalen Überfall auf die Farm ihrer Eltern wird die kleine Cynthia Ann Parker als Neunjährige von Comanchen verschleppt. Das kleine Mädchen wächst bei diesem stolzen und unabhängigen Volk auf, es wird mit den Sitten und Riten vertraut gemacht. Aus dem blonden, blauäugigen Mädchen wird mit den Jahren eine "richtige Indianerin". Cynthia erfährt den Stolz und die Unabhängigkeit, aber auch die Härte und Grausamkeit der Comanchen; sie übernimmt ihre Sprache, ihre Riten und Gebräuche, lernt tiefen Respekt vor der Natur und ihren nahezu unbezwingbaren Freiheitswillen kennen. Und sie heiratet einen Comanchenführer. Ihr gemeinsamer Sohn, Quanah Parker, wird der letzte Häuptling dieses großartigen und tapferen Volkes sein...

Obwohl diese Geschichte als Roman gekennzeichnet ist, wird hier auf über -700- Seiten die mit zahlreichen Fiktionen ergänzte Lebensgeschichte der originalen Cynthia Ann Parker, sowie am Beispiel des Stammes der Comanchen der gesamte, tieftraurige Untergang der indianischen Welt in der Zeit von 1835 bis 1870, erzählt. Lucie St. Claire – Robson spart dabei kaum mit der expliziten Darstellung von Grausamkeiten auf Seiten der Indianer und der texanischen Siedler und Soldaten. Am Ende der Lektüre bleibt einem doch schon ein ziemlicher Kloß im Magen stecken, wenn das einst so stolze Volk nun gedemütigt in Reservate umsiedeln muss, nachdem ihnen ihre Lebensgrundlagen radikal entrissen wurden.


https://abload.de/img/83ppr2wmaz8919fcz1.jpg


Ein zeitgenössisches Foto von Cynthia Ann Parker.


https://abload.de/img/quanah_parker_c1890q2frj.png


Ihr Sohn Quanah, der letzte Häuptling der Comanchen.

jakubkurtzberg 08.09.2023 07:32

Condors klare Anleitung, wie man THOR von Walt Simonson lesen muss (Danke an Oliver Reichert für das Foto).https://i.ibb.co/K06hb60/Simonson-Reihenfolge.jpg

Kal-L 08.09.2023 14:51

Völlig einleuchtend die Beschreibung, nur nicht wo man im Rächer TB #12 aufhören muss um Spinne #128 einschieben sollte. :kratz:

MacGyver 08.09.2023 22:34

Das ergibt sich, wenn man das Taschenbuch liest.

Kal-L 09.09.2023 09:00

Na ja ich brauche da nicht zu überlegen hab den Panini Komplett Band,da brauche ich nicht zwischen etlichen unterschiedlichen Veröffentlichungen zu wechseln.

Peter L. Opmann 09.09.2023 09:16

Die Veröffentlichungspraxis bei Condor war eine Katastrophe.

Daß die Redaktion darauf auch noch aktiv hinweist, wundert mich allerdings. Selbst wenn ich alles von Condor hätte, wäre es immer noch eine Zumutung, hier und da und dort nachzuschlagen, um eine Fortsetzungsgeschichte lesen zu können.

thetifcat 09.09.2023 09:46

Ich hatte damals erst ein DIN A 4 Mathe Heft und später eine Leitz Ordner wo ich nach Deutsch und USA alles notiert hatte. Und so konnte ich BSV / Williams und Condor chronologisch lesen. Leider kamen manchmal, wie im dem Fall auch, Zusammenhängende Geschichte, teils über Jahre, zu nicht chronologischen Veröffentlichungen.
Egal ob TB, Alben oder Hefte. Als erstes wurde in die Listen eingetragen. Manche Story hat man dann mehrfach gelesen. Weil ein weiters Puzzlestück dazu kam.

Erschwerend kam hinzu das die Angaben hier und da mal nicht stimmten. Oder auch ganz fehlten. Aber durch die Liste konnte ich z.B. alle fehlenden Spinne Comics im Original nach- oder dazu kaufen. Auch später wurde immer wieder was ausgelassen. Wie bei Web of SM. Und dann hat man gleich nachgeordert. So konnte ich in 1966 - 1999 Marvel komplett sammeln, aufgestockt durch Originale. Oder manchmal durch GB Ausgaben.
Durch den Kauf der Original Hefte, fielen dann hier und da die fehlerhaften Angaben auf. War schon eine schöne Zeit. Die Condor Angaben haben schon geholfen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net