Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   MosaPedia (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=64)
-   -   Kategorien (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=11085)

Ninon 25.10.2007 13:44

Dann lass es doch bei [[K:Transportschiffer]].

Tilberg 26.10.2007 04:10

Noch einmal nachgedacht ich habe. Zu folgendem Entschluß ich gekommen bin: So lassen, wie es jetzt ist, werde ich.

Es geht hier grade um die Aufteilung der Figuren, und da erkenne ich keine Notwendigkeit, für die MosaPedia nach Besatzungen von Hochseeschiffen, Binnenmeerschiffen, Kanalschiffen, Flussschiffen und Seeschiffen zu unterscheiden. Vor allem, da eine solche Unterteilung manchmal wieder recht schwierig und an den Haaren herbeigezogen wirken würde. Eine Unterscheidung, wie wir sie jetzt haben, also nach zivilen und militärischen, nach freibeuterischen und pescatorischen Schiffsbesatzungen halte ich für unseren Zwecken angemessen. Immerhin geht es ja darum, das Mosaik abzubilden und nicht die Wirklichkeit.

Über den Namen einer solchen Kategorie, die sämtliche zivilen Transportschiff- und Passagierschiffbesatzungen umfaßt, kann man sich trefflich streiten, wie wir das hier ja auch getan haben. Daß es keinen wirklich passenden gibt, der zugleich griffig und handhabbar ist, dürfte klargeworden sein. Unter diesen Umständen halte ich die Bezeichnung [[K:Handelsmarine]] noch immer für optimal, auch wenn Predantus natürlich Recht hat und damit eigentlich nur die Hochsee- und nicht die Binnenschifffahrt gemeint ist. Wenn jemand für die eben von mir umrissene Figurengruppe einen besseren Kategoriennamen kennt, kann man ja nochmal drüber abstimmen.

Worin ich aber mit Predantus übereinstimme, ist die Unterteilung der [[K:Schiffe]]. Da sind momentan 89 Artikel drin, und wenn das noch ein paar mehr werden, wovon auszugehen ist, kann man hier sicher nach [[K:Kriegsschiffe]], [[K:Gondeln und Ruderboote]], [[K:Fähren und Binnendampfer]], [[K:Hochseeschiff]] oder was auch immer sortieren. Ist zwar nicht akut, aber eine interessante Perspektive. Müssen wir nochmal drüber reden.

Tilberg 02.11.2007 23:19

Die vor einiger Zeit von mir vorgeschlagenen und unwidersprochen gebliebenen Kategorien [[K:Strafen und Straftaten]] und [[K:Rechtstext]] sind eben von mir eingeführt worden. Ersteres ist für Ereignisse, letzteres für Schriftgut mit juristischer Relevanz.

Außerdem ist mir noch eingefallen, daß wir bei den Ortskategorien noch drei neue thematische Kategorien brauchen könnten:
- [[K:Bibliotheken und Archive]]
- [[K:Schulen und Universitäten]] (evtl. würde der Griffigkeit halber auch [[K:Schule]] als Name reichen)
- [[K:Labor]]

Zumindest von ersteren und letzteren haben wir inzwischen genug Beispiele, daß es sich lohnt; bei den Schulen/Unis weiß ich grad nicht so recht. Aus inhaltlichen Günden wären alle drei Kategorien interessant (Stichwort: Wissenschaftsdarstellung im Mosaik).

Tilberg 15.11.2007 18:21

Also die [[K:Bibliotheken und Archive]] und die [[K:Laboratorium]] habe ich nun angelegt. Zusätzlich habe ich die [[K:Laboratorium]], [[K:Techniker und Ingenieure]] und [[K:Naturwissenschaftler]] in der neuen und blitzeblanken thematischen [[K:Naturwissenschaft und Technik im Mosaik]] zusammengefasst.

Einige wichtige Bibliotheken/Archive sind allerdings noch nicht mit Artikel vertreten, insbesondere das Archiv im Kastell Peripheria und die Bibliothek im Britischen Museum (wo Loftus arbeitet).

Hoetzendorfer 16.11.2007 13:07

Danke, Maestro. Mir ist übrigens noch ein Archiv eingefallen: Das Verlagsarchiv des New Orleans Magazine mit jeder Menge Nachschlagewerken, Zeitungs-, Text- und Bildarchiv-Material. Dto. gilt wohl für den Courier, wo ja der Chef einen NOM-Band aus dem Archiv holen lässt.

Chouette 17.11.2007 11:01

Übrigens haben wir derzeit 653 Kategorien. Und der Tilberg hat sie alle im Kopf. Nicht schlecht, oder? :D

Chouette 18.11.2007 11:35

@Tilberg: Was bewirken eigentlich die Veränderungen, die du derzeit in den Kategorien vornimmst: z.B. bei Nofretete. alt: "Kategorie: Adel" neu: "Kategorie: Adel|Königin Nofretete"?

Tilberg 18.11.2007 14:15

Du hast meine Änderung nicht korrekt zitiert... ;) Vorher stand da:

[[Kategorie:Adel]]

und nun:

[[Kategorie:Adel|Konigin Nofretete]]

Das Entscheidende ist das Fehlen der ö-Striche. Die Wiki-Software sortiert Umlaute (ä, ö, ü) immer ans Ende einer Liste. Das hat Auswirkungen auf die Artikellisten in den Kategorien, weshalb ich gelegentlich, wenn es mir auffällt, die Schreibweise, nach der der Artikel einsortiert wird, anpasse. Sprich: ä durch a, ö durch o und ü durch u ersetze.

Es ist keine große Sache, wenn das nicht gemacht wird. Ich vergesse es auch immer wieder, wenn ich einen Artikel anlege, denn es betrifft nur diejenigen, wo in den ersten zwei/drei Buchstaben ein Umlaut vorkommt.

Chouette 18.11.2007 17:09

Ah ja, die Nöfrätätä, wie wir, die sie noch persönlich kannten, sie nennen durften.
Danke für die Info. Ich versuche, dran zu denken. ;)

Zitat:

Zitat von Tilberg
...betrifft nur diejenigen, wo in den ersten zwei/drei Buchstaben ein Umlaut vorkommt.

Was im Deutschen ja nun nicht allzu selten ist. Es sei denn, das Mosaik macht mal Zwischenstation in Polen. Dann dürften wir glücklicherweise viele Namen ohne diese Zusatzschreiberei kategorisieren. :zwinker:

Hab ich schon mal erwähnt, dass ich mit einem Polen beim Bund war, dessen Name aus zehn Konsonanten ohne auch nur einen Vokal bestand? :kratz:

Tilberg 18.11.2007 18:32

Mit dem hast du bestimmt Tschechisch gepaukt, damit ihr irgendwann unfallfrei "Strč prst skrz krk" aufsagen konntet. :D

Der Name deines polnischen Mitrekruten würde mich interessieren.

Chouette 18.11.2007 21:57

Zitat:

Zitat von Tilberg
Der Name deines polnischen Mitrekruten würde mich interessieren.

keine Garantie für die Reihenfolge der Buchstaben: Szkrpczyck
Ich weiß, man streitet sich, ob das Y nicht doch als Vokal durchgeht. Aber selbst wenn ist das Verhältnis 9:1 beeindruckend. ;)

Tilberg 18.11.2007 23:29

Kann hinkommen (bis auf das ck am Ende, das kommt mir spanisch unpolnisch vor; ich würde einfaches k erwarten). In jedem Falle ist neben dem y das r hier der Silbenträger, wie in den vier Wörtern des tschechischen Satzes auch. Sowas kommt übrigens im gesprochenen Deutschen auch vor, nur halt nicht in der Schriftsprache. Der Grund: r und l und m und n und j und w sind eigtl. keine Konsonanten, sondern so genannte Sonanten, können also je nach Position im Wort konsonantisch oder vokalisch wirken.

Beim j und w ist das im Deutschen auch in der Schrift realisiert: i und u. Man erinnere sich, daß im ursprünglichen lateinischen Alphabet, auf dem unser heutiges ja basiert, auch nur jeweils einer dieser Buchstaben existierte: i und v. Entsprechend schrieb man IVLIVS oder CIVILIS, wobei i und v jeweils die eine oder die andere Wertigkeit annahmen. Im Laufe der Schriftgeschichte hat sich dann eingebürgert, die J-Variante des i mit einem kleinen Häkchen unten zu versehen und die U-Variante des v runder zu schreiben. (Hinzu kommt noch der Unterschied zw. "stimmhaftem" w im Englischen und "stimmlosem" w im Deutschen, aber das würde jetzt zu weit führen.) Das heißt: i/j und u/v sind phonetisch betrachtet jeweil nur ein Laut, der je nach Stellung verschieden realisiert wird.

Jedenfalls wird auch in anderen Sprachen/Schriften durchaus nach der jeweils vokalischen oder konsonantischen Qualität der Sonanten unterschieden; im Deutschen - außer wie gesagt beim u/v und i/j - halt nicht. Trotzdem können in der gesprochenen Sprache ein r oder ein l auch Silbenträger sein, das heißt: vokalische Qualität annehmen. Z.B. in Wörtern wie Ärger oder Kessel, wenn man normal spricht und die letzte Silbe nicht gesondert artikuliert.

Soweit mein kleiner Ausflug in die Parallelwelt der Sonanten... :D

Chouette 19.11.2007 19:23

Zitat:

Zitat von Tilberg
Kann hinkommen (bis auf das ck am Ende, das kommt mir spanisch unpolnisch vor;

Durchaus möglich, dass ich mir das dazugedacht habe. Ist schließlich über 10 Jahre her. :weissnix:

Zitat:

Zitat von Tilberg
Soweit mein kleiner Ausflug in die Parallelwelt der Sonanten... :D

...den ich genossen habe. Vielen Dank. Ich hatte zwar Latein, aber dass man das "u" immer als "v" schrieb, hat man mir nicht beigebracht. Eine diesbezügliche Frage hätte ich aber noch: Ist das "y" nun ein Vokal oder ein Konsonant? Oder gar beides? Als konsonantische Variante z.B. in "Yacht", als Vokal in "Ypsilon". Gibt es da eine genaue Zuordnung?

Tilberg 19.11.2007 20:38

Kommt auf die Sprache/Schrift an. Im Altgriechischen war Y natürlich ein ganz normaler Vokal, kein besonders alter, aber trotzdem vollwertig. Ins lateinische Alphabet hat man das Y nur aufgenommen, um griechische Fremdwörter und Namen schreiben zu können; für die lateinische Sprache brauchte man es nicht. Das ist im Deutschen ähnlich geblieben: Das Y wird eigentlich nur für Fremdwörter gebraucht. Und da unterliegt es halt den Regeln der jeweiligen Schreibweise: Mal als I-Ersatz, mal als Ü-Laut, mal als J-Laut. Also manchmal als Vokal, manchmal als Konsonant.

In deutschen Wörtern taucht das Y heutzutage nur noch in Eigennamen auf. Entweder in Verbindung mit E oder O oder A (Seyfried, Woyzeck, Freyburg, Hayn...), dann ist es normalerweise als J zu sprechen, oder einzeln, dann meist als ü (Sybel, Dyba...). Spezialregel: In Schweizerdeutschen Eigennamen ist das Y immer ein langes I: Schwyz, Wyss, Kyburg. Das Y fristet im Deutschen also ein Schattendasein. Dafür gibt es in Eigennamen fast zu jeder normalen Rechtschreibregel eine Ausnahme, deshalb kann das Y hier treiben, was es will. Auch hier also mal Konsonant, mal Vokal.

Chouette 20.11.2007 19:27

Merci. Alles zur vollsten Zufriedenheit beantwortet. :top:

Bhur 12.12.2007 12:01

Wäre vielleicht auch eine Kategorie Pflanzen und Pilze analog zu den Tieren angebracht?

Tilberg 12.12.2007 12:18

Warum nicht. Eine Teilung nach Digsen und Faxen wäre allerdings nicht nötig.

Tilberg 01.01.2008 19:26

Ich habe die [[K: Planet]] durch [[K:Himmelskörper]] ersetzt. Das paßt wesentlich besser (Mond, Halleyscher Komet, Meteoriten...).

Bhur 03.01.2008 19:05

@Tilberg: Ich habe heute einen Pflanzenartikel (http://mosapedia.de/wiki/index.php/Chrysantheme) angelegt. Übernimmst du bitte die Kategorienanlegung?

Tilberg 03.01.2008 19:35

Habs gesehen. Bin unschlüssig. Was denkst du denn, wieviele Pflanzenartikel pro Serie so anfallen würden?

Bhur 06.01.2008 01:03

verspätete Antwort:
Was die Japan-China-Serie angeht, könnte man wohl noch Artikel zu Reis, Bonsai und Ginseng anlegen (vielleicht sogar noch mehr). Aber es gibt sicher auch Serien in denen es max. ein/zwei oder auch gar keinen Artikel dazu geben kann.

Tilberg 08.01.2008 11:57

Ich denke, vorerst reicht es, eine Großkategorie [[K: Pflanze]] anzulegen und die Blümlein ansonsten den Serien direkt zuzuordnen, also nur [[K:XYZ-Serie]]. Es sei denn, es handelt sich um Pflanzen, aus denen irgendein Extrakt gewonnen wird, wie bei Baldrian oder Enzian oder Kaffee, dann läuft's unter [[K:XYZ-Serie (Nahrungsmittel)]]. Wenn es sich später herausstellt, daß wir eine eigene Serien-Unterkategorie brauchen, weil es pro Serie so viele Pflanzen sind, können wir das ja immer noch machen.

Ich würde nun gerne folgende weiterführende Änderung vorschlagen: Die [[K: Pflanze]] sollte mit [[K:Tier]] am besten in einer thematischen Kategorie [[K:Natur im Mosaik]] vereint werden. Da können dann auch die Naturwissenschaftler und Naturereignisse und Berge/Gebirge sowie die eh noch anstehende [[K:Wälder und Parks]] mit rein.

Bhur 08.01.2008 18:01

Klingt vernünftig.

Tilberg 08.01.2008 19:56

Habs eingeführt. Wälder gibt es doch schon einige in der MP. Pflanzen auch.

Scheuch 08.01.2008 20:10

z.B. eine schöne Zeder in 6/83

- :D -


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net