Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Esslinger Verlag (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=115)
-   -   Mecki in der Wikipedia (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=26457)

Scheuch 19.11.2009 07:50

Gab es in den letzten Wochen Sonderbeiträge in der Hörzu, immerhin hatte der Igel sein 60jähriges Dienstjubiläum?

Scheuch 19.11.2009 08:53

Wie hoch war die Auflage der Hörzu 1949 (vor Mecki)?

Wo finde ich was zu der Entwicklung der Hörzu-Auflagenzahlen in Verbindung mit Mecki (Cover, neue Comicgeschichten, Werbeaktionen)?

beatleswerner 19.11.2009 09:16

http://www.lingen-koeln.de/ueber_uns...7e48c8086e3977

underduck 19.11.2009 09:24

Merkwürdig, daß auf der Webseite vom Lingen Verlag keinmal das Wort Mecki zu finden ist. :weissnix:

beatleswerner 19.11.2009 09:51

Zur Auflage hier:


http://www.mediaculture-online.de/fi...rs_hoerzu.html

beatleswerner 19.11.2009 09:52

Mecki wird ja nun auch von Esslinger vertrieben, Gerüchte zufolge soll es aber immer noch die alten Meckibücher beim Lingen Verlag geben!

beatleswerner 19.11.2009 13:05

Hallo Scheuch,

folgende Mail habe ich vom Lingen Verlag erhalten:

"leider können wir Ihnen auf Ihre Fragen keine Antworten geben, da der jetzige Lingen Verlag erst wieder seit 2003 aktiv ist und wir keinerlei Informationen zu alten Titeln aus dem Programm haben. Der offizielle Rechtsnachfolger des alten Lingen Verlages ist der Honos Verlag in Köln. Vielleicht können Sie dort Informationen erhalten. "


Ich denke, da müssen wir wohl Hartmut Becker befragen!

beatleswerner 19.11.2009 18:46

Hm, die Angelegenheit mit dem Lingen Verlag gestaltet sich äußers schwierig, Sowohl Becker wie auch Sackmann können darüber keine Auskunft geben. Ein Anruf beim Honos Verlag brachte die Erkenntnis das dieser nur die Buchbestände übernommen hat.

Eine weitere Anmerkung zu dem Text:
Lu Seegers
Fernsehstars und „freie Liebe“
Zur Karriere der Programmzeitschrift
„HÖR ZU“ (1965-1974)

Dieser findet sich im Internet unter:

http://www.zeithistorische-forschung...1/default.aspx

Scheuch 19.11.2009 18:51

Danke, ich werde mir die Seegers-Texte in der Hochschule ausdrucken, dann habe ich ganz schön was zu lesen.

Scheuch 20.11.2009 21:31

die Seegers-Texte sind echt spannend - dauert aber, bis ich da durch bin

neu angelegt wurde (nicht von mir):
Jürgen Alexander Heß ...

wäre schön wenn noch ein paar mehr Veröffentlichungen bekannt wären, ist das derselbe Illustrator, der auch die Einband-Illus für die Karl-May-Fortsetzungen von Edmund Theil gefertigt hat? Waren da eigentlich noch weitere Bilder drin?

eck@rt 21.11.2009 10:46

Heß hat nach Geschichten von Hörzu-Redakteur Rainer Schwarz gezeichnet. Solltest du ergänzen.

eck:floet:rt

Scheuch 21.11.2009 10:50

erledigt

Scheuch 21.11.2009 20:05

War "Der Außenseiter" in Hörzu 32/51 die erste Comicgeschichte der Zeitschrift und "Charly Pinguin" in 37/51 die zweite, oder erschienen vorher schon andere Comics in Hörzu?

Scheuch 22.11.2009 14:03

Habe ich das richtig verstanden ...

Escher war freier Mitarbeiter
Petersen Angestellter
der Hörzu

?

---

Noch steht da:

Die Hörzu entschloss sich 1969 zudem einer graphischen Veränderung. Die starre Bildaufteilung fiel weg und wich einer wild anmutenden Verteilung der Bilder über die ganze Seite. Noch standen die Texte unter den Bildern aber ab 1970 setzte Escher auch Sprechblasen ein. 1972 verschwanden die Meckifiguren endgültig aus der Hörzu und machten anderen Comicfiguren Platz.

> wild anmutende Verteilung - verstehe ich nicht, hat da evtl. jemand eine Erklärung
> und stimmt das mit 1972? Bereits 1971 fanden sich ja Sherlock Holmes und Die Unbesiegbaren in der Hörzu, da dürfte für Mecki kein Platz mehr gewesen sein - oder?

beatleswerner 22.11.2009 19:40

Hallo Scheuch, die beiden Geschichten, die du erwähnt hast gelten in Meckikreisen allgemein als Vorgeschichten zum Meckikosmos. Ich kann dir leider die Frage nicht beantworten ob es vor Mecki bereits andere Comics in der HÖRZU gegeben hat. Hier ist mir auch in der Literatur nichts dazu aufgefallen. Setze dich bitte hierfür mit dem Internetbetreiber der Seite www.zuschauerpost.de in Verbindung. Er besitzt alle HÖRZU ab der Erstausgabe und dürfte diese Frage beantworten können.

Zur wild anmutenden Seitenaufteilung ab 1970 siehe Sackmann, 1994, Seite 56

Die Mecki Comics in der HÖRZU erschienen ab 1970 im Wechsel mit anderen Comics. Bitte vergleiche hierzu die Checkliste in der Sprechblase 215.

Scheuch 22.11.2009 19:54

Danke,

nächste Frage: Wann erschien Stachelkopf 12?

beatleswerner 22.11.2009 20:27

Die Veröffentlichungsdaten von Stachelkopf

1: Januar 1981; 50 Exemplare; mindestens 3 Auflagen bekannt
2: September 1981; 100 Exemplare
3: April 1982; 100 Exemplare
4: November 1982; 120 Exemplare
5: Mai 1983; 150 Exemplare
6: November 1983; 150 Exemplare
7: Mai 1984; 200 Exemplare
8: November 1984; 200 Exemplare
9: Dezember 1985; 200 Exemplare
10: Oktober 186; 200 Exemplare
11: Mai 1992; 200 Exemplare
12: November 1993; 250 Exemplare
13: November 1995; 250 Exemplare
14: April 1997; 250 Exemplare
15: Oktober 1999; 250 Exemplare
16: Mai 2002; 300 Exemplare
17: Juli 2006; 500 Exemplare
18: Juli 2007; 500 Exemplare
19: August 2009; 500 Exemplare

Der Stachelkopf bietet eine Vielzahl von forschungsrelevanten Artikeln, es ist schade, dass die älteren Exepmplare bis zur Nummer 16 nicht mehr erhältlich sind.
Vielleicht könnten diese Hefte ja einmal auf CD den Fans digitalisiert zur Verfügung gestellt werden. Ähnlich wie dies die Reddition mit ihren alten Nummern praktiziert hat.

Scheuch 22.11.2009 21:42

Habe mich jetzt bis 1978 durchgekämpft

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutze...-Fanpage/Mecki

zwergpinguin 22.11.2009 22:02

Bei der Kurzdurchsicht fielen mir 2 Sachen auf.
Petersen wurde doch aufgrund seiner Vergangenheit der "ernannte" Professorentitel aberkannt.
Außer bei Lingen wurden die Meckibücher auch noch von anderen Verlagen nachgedruckt.

beatleswerner 22.11.2009 22:07

gehört wenn überhaupt in den Petersenartikel bei der Wikipedia.

Scheuch 22.11.2009 23:57

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 287498)
Bei der Kurzdurchsicht fielen mir 2 Sachen auf.
Petersen wurde doch aufgrund seiner Vergangenheit der "ernannte" Professorentitel aberkannt.
Außer bei Lingen wurden die Meckibücher auch noch von anderen Verlagen nachgedruckt.

1. war mir neu - aber der Titel ist ohnehin unwichtig für den Artikel also raus damit

2. stimmt, aber nicht kpl. - oder? - eine kpl-Bibliographie mit allen Buchausgaben (inkl. Buchclub ectc.) kann der Artikel leider nicht bieten ... keine Ahnung wie man das besser lösen könnte ... habe eine kleine Textergänzung eingebaut, vielleicht reicht das

beatleswerner 23.11.2009 00:06

Der Lingen Verlag war der erste Verlag der die Meckigeschichten Ende der 70iger Jahre nachdruckte. Lingen vergab Lizenzen für die ersten 4 Bücher an Abil Melzer und an Bertelsmann. Lingen war zudem der einzige Verlag der es schaffte alle Bücher nachzudrucken.

Um die Jahrtausendwende wurden die ersten Bücher noch einmal nachgedruckt beim Ullstein Verlag und anschließend bei Cormoran. Seit 2007 erscheinen die Meckibücher beim Esslinger Verlag.

eck@rt 23.11.2009 09:17

Hab den Text überflogen. Ist natürlich viel besser als der alte, muss aber noch an vielen Stellen ergänzt bzw. korrigiert werden. Das wohl am besten, wenn er in der Wikipedia steht.

Was sind "klassische Mecki-Geschichten" und "klassische Mecki-Bücher"???

eck:kratz:rt

Scheuch 23.11.2009 09:40

Weiß ich auch nicht ... soweit bin ich noch nicht ... ;)

bei den Mecki Figuren muss ganz doll durchgefegt werden, dass ist ein Fragement des alten Wikiartikels, ich habe aber noch kein Konzept für diesen Absatz und bin damit ganz ehrlich völlig überfordert, weil ich dafür einen Haufen Comicfolgen lesen müsste, die mir alle nicht vorliegen ...

ich makiere mal grün, was ich schon geschafft habe

* 1 Entwicklung
o 1.1 Ursprünge der Figur
o 1.2 Werdegang als Comicfigur
o 1.3 Zeichnerische Entwicklung 1949-1978

o 1.4 Zeichnerische Entwicklung nach 1978
* 2 Inhalt der Comicgeschichten
* 3 Die Mecki-Bücher (hier fehlt noch ein kleiner Absatz)
* 4 Figuren
* 5 Verfilmungen
o 5.1 Puppentrickfilme
o 5.2 Werbetrickfilme für die Hörzu
o 5.3 Mecki und seine Freunde

* 6 Rezeption
* 7 Aktuelle Editionen
* 8 Einzelnachweise
* 9 Literatur unsortiert (fliegt später raus ist mir nur eine Arbeitshilfe, ich schiebe nur nach unten, was ich mindestens auszugsweise zur Verfügung hatte)
* 10 Literatur
* 11 Weblinks

Scheuch 23.11.2009 10:44

wurde Reiche 1985 noch unter Bachér oder schon unter Schmidt engagiert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net