Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Mosaik Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=186)
-   -   Wie alles begann! (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=44378)

komnenos 03.06.2021 07:40

@eckart:
Ich verstehe. Und da Du Dir nun Dein Frühstück selber machen musst, fehlt die entscheidende Viertelstunde am Tag, um ein Digedags-Heft durchzuschmökern. ;)
Wir vertiefen das beim nächsten Comicstammtisch in L, falls es mal wieder einen gibt...

@Steven Janosch:
Diese Lücke in der aktiven Phase des Lesens gibt es ja auch bei anderen Mosaikfans, bei mir zwischen 1990 und 1998. Bei mir kamen Schulabschluss und Wende und optische Veränderung beim Mosaik (ja, das schöne alte Papier war plötzlich weg!) zusammen. Was war es denn bei Dir?

user12 03.06.2021 16:54

Ich gebe mal eine Story zum besten, auf die ich heute nicht besonders stolz bin, aber sie ist ein leuchtendes Beispiel, wie man es nicht machen sollte. Meine Mathelehrerin hatte mir Hefte ausgeliehen, und darunter waren auch die Digedags Nummer 3, 4 und 5. Klein Borstel hat die Hefte natürlich artig wieder zurück gegeben, aber nicht ganz gleich, sondern statt der Digedag-Originalhefte die Nummer 3, 4 und 5 von 1977, die Nummern stimmten ja überein, Die anderen haben mir- was ja wahrscheinlich verständlich ist- einfach irgendwie besser gefallen. Was ich meiner Lehrerin hoch angerechnet habe, dass sie kein großes Fass aufgemacht hat ;-). Aber es hat immerhin eine Woche gedauert und es ist auch nur aufgeflogen, weil die Hefte dem Mann der Lehrerin gehörten.

Nante 03.06.2021 17:47

Mhm, kann es sein, daß Du damals schon (geld-)wertorientiert warst? :D
Denn zumindest die Nummer 3 und 4 der Hegenhefte fallen im Vergleich zu den von Dir genannten Adria-Hefte doch stark ab. OK, das ist das Urteil eines Erwachsenen. Aber ich denke, selbst in der Unterstufe hätten mich die unrealen Kanonenduelle geärgert und Heft 3 wahrscheinlich nur Assoziationen zur Reichsbahn hervor gerufen.

komnenos 03.06.2021 17:49

Das war aber schon irgendwie auch mutig. Wie sah denn die Mathenote danach aus?

Es bereitet auf jeden Fall aus heutiger Sicht viel Vergnügen, solche Geschichten zu lesen...

Tilberg 03.06.2021 17:58

Die folgenden Mathenoten waren vermutlich eine 3, eine 4 und eine 5.

Kollege Blech 04.06.2021 01:36

Bis 1976 habe ich innem Haus gewohnt, welches blöderweise einem Brückenbau zum Opfer fiel (Ich fahr da immer noch drüber). Unsere Nachbarn mussten ausziehn (nach Berlin), wir hatten dann ne neue Wohnung, da das Haus nicht mehr existierte. Da ich ziemlich krank war und alle 3 Monate die Charite und das Krankenhaus in Berlin-Buch aufsuchen musste, übernachteten wir bei den ehemaligen Nachbarn. Da war ein Stapel Digedags...jedes Mal nahm ich ihn mir und las, bis sie ihn mir dann auch schenkten. Und 1976 hab ich auch mit den Faxen angefangen. Unser Zeitungskiosk hatte immer die letzten 5 - 6 Monate an Faxen auf dem Tisch liegen, also kein Problem. Die Digedags hab ich nach und nach ergänzt, alles hab ich nicht. Mein Herz liegt eher bei den Faxen, weil ich mit denen aufgewachsen bin. Irgendwann später ergab es sich, dass ich bei den Faxen so ziemlich alles haben wollte. Aber da kamen dann immer irgendwelche Unannehmlichkeiten dazwischen, die meine Sammlung immer wieder schrumpfen ließen. Naja, ist immer noch ansehnlich, aber es war schon mal mehr. Und früher hab ich mich mehr gekümmert. Ändert sich dann auch mal.

Seven Janosch 04.06.2021 05:06

Zitat:

Zitat von komnenos (Beitrag 705581)

@Steven Janosch:
Diese Lücke in der aktiven Phase des Lesens gibt es ja auch bei anderen Mosaikfans, bei mir zwischen 1990 und 1998. Bei mir kamen Schulabschluss und Wende und optische Veränderung beim Mosaik (ja, das schöne alte Papier war plötzlich weg!) zusammen. Was war es denn bei Dir?

Zum einen die Reizüberflutung. Viele neue Comicwelten standen einem 1990 nun offen (Asterix und Co.), andererseits gefiel mir die Japanserie überhaupt nicht! :flop:
Vor allem als die Faxe ihre "Uniformen" verloren, was ja meiner Meinung nach ein totales No-Go war. Denn das war Ihr Markenzeichen, so wie Supermann seinen Anzug trägt und Obelix blau weis gestreifte Hosen etc.!
Dann kam als Hobby noch C64 später am PC Daddeln dazu, also noch weniger Zeit und Geld für das Mosaik.
Und natürlich das übliche wie Lehre, Bund usw. was einen nun mal stark ablenken kann.
Als ich 1998 in einem Bahnhofkiosk in Fulda auch noch die "Die Abrafaxe" sah und ich dachte, das wäre die reguläre umgemodelte Mosaik... na war es bei mir für viele Jahre ganz aus. :heul:

Bimmelbahn 04.06.2021 05:32

Mein Vater besaß eine komplette Abrafaxe Sammlung und, mit grossen Lücken, Hefte der Amerika und Orientserie der Digedags.

Für mich gab es nix schöneres als mir ein paar Hefte zu schnappen, n frisches Brot vom Bäcker zu holen und allerlei anderen Fresskram aus der Speisekammer zu entwenden und mich damit aufs Bett zu hauen und zu schmökern! :)

Apropos hauen, mir war von meinem Vater bei Strafe verboten die Hefte zu lesen, weil sie sich immer mehr auflösten und zerlesen wurden. Also lag als ständige Drohung ein kleiner Stock auf dem Stapel! Abgehalten hat mich das allerdings nie, Prügel gab es dann auch nicht wirklich, aber das verstecken der Hefte die ich gerade las, setzte diesen noch mehr zu, so das viele Cover und Rückseiten vor allem unter der Matratze kaputt gingen.

Mein erstes selbst erworbenes Heft war die 6/80 auf ner Kinderkur weg von zu Hause

Nur zu gut kann ich nach vollziehen wie frustrierend die Lücken waren und man nicht wusste wie es weiter ging, oder warum dieses und jenes in der Zwischenzeit geschehen war, wenn mal wieder 3-4 Hefte fehlten.

Dann bekam ich mal nen Sammelband der Amerikaserie von nem Mitschüler in die Hände und konnte das erste Mal überhaupt zusammenhängend von Pferdedieben und dem sprengen der Munitionskammer lesen! Ja, ich hatte definitiv als Kind auch nen Militaria Fimmel ;) und fand das alles toll in dem Fort! Unvergessen wie Mrs. Jefferson die Kanone abfeuerte und damit die Küche zerstörte :D

Als die Wende kam, hatte ich als Jugendlicher schon n paar Märker in der Tasche und trotz Mädels und Disco habe ich mir alle Sammelbände gekauft und in nem Marathon weg gelesen! Zu groß war die Jahre davor die Sehnsucht nicht zu wissen wie es weiter geht :) und Runkel kannte ich bis dato auch nur von den Nachdrucken bis zum Beginn der Abrafaxe..

Bei uns gab es mal in der Buchhandlung noch zu DDR Zeiten lauter Abrafax Hefte zu 45Pf zu kaufen, auch nach Jahrgängen gebündelt. Da konnte man einige "Leichen" zu Hause entsorgen :D

user12 04.06.2021 07:41

Zitat:

Zitat von komnenos (Beitrag 705688)
Das war aber schon irgendwie auch mutig. Wie sah denn die Mathenote danach aus?

Da ich mich heute nicht mehr daran erinnere, muss es sich irgendwo zwischen "Die Jagd nach dem Golde" und "Windstärke 12" bewegt haben.

komnenos 04.06.2021 07:56

Naja, es war ja die Sammlung des Mannes der Mathelehrerin. Vielleicht hatte sie ja Spass am Gesichtsausdruck ihres Mannes beim Betrachten der '77-iger Hefte und daran zu sehen, wie sich auf seiner Stirn langsam ,,Windstärke 12'' abzeichnete. ;)

falkbingo 04.06.2021 11:03

Ich lese hier sehr gerne mit. Es geht aber eigentlich immer um Mosaik, Digedags, Abrafaxe.
War das eine Art "Comicmikrokosmos" in der Ex DDR, oder gab es noch andere Comics?
Und sammelt ihr "Mosaiker" heute auch noch andere Comics? ;)

Tilberg 04.06.2021 11:33

Gab es, aber nicht so viele wie im Westen. Den umfassendsten Einblick gibt Guido Weißhahns Seite www.ddr-comics.de

Wichtig war vor allem noch "Atze", ein Comicmagazin. Das war allerdings so rot, daß kaum jemand die Comics darin lesen wollte, mit Ausnahme zweier Serien: "Pats Reiseabenteuer" und "Fix und Fax". Es gab natürlich auch bei den anderen Atze-Serien gelegentlich Ausreißer, insbesondere beim Lizenzmaterial aus Ungarn, aber insgesamt sehr selten.

Neben Mosaik und Atze gab es dann nur noch Zeitungscomics. In der NBI, in der Trommel etc. Darunter so manche Perle. "Karl Gabels Weltraumabenteuer" von Erich Schmitt zum Beispiel, oder "Basil" von Andreas J. Mueller.

user12 04.06.2021 11:46

Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 705775)
oder gab es noch andere Comics?

Streng genommen ist Mosaik ja gar kein Comic, jedenfalls hat Hannes Hegen da immer drauf hingewiesen. Wie war gleich der sachlich richtige Begriff? Bildergeschichte? Sonst wäre man ja zu sehr in die Nähe der Schund- und Schmutzliteratur gekommen ;-).

Nante 04.06.2021 11:48

Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 705775)

Und sammelt ihr "Mosaiker" heute auch noch andere Comics? ;)

Ja. Mehr (die meisten hier, würde ich sagen) oder weniger (z.B. ich).:zwinker:

Kollege Blech 04.06.2021 12:09

Ein paar Hundert frankobelgische Alben und ein bissel von dem und ein bissel von was anderem, könnte mehr sein, aber die wollen immer Geld dafür. Kannste nix machen.

pteroman 04.06.2021 12:31

Zitat:

Zitat von Tilberg (Beitrag 705785)
Gab es, aber nicht so viele wie im Westen. Den umfassendsten Einblick gibt Guido Weißhahns Seite www.ddr-comics.de

Wichtig war vor allem noch "Atze", ein Comicmagazin. Das war allerdings so rot, daß kaum jemand die Comics darin lesen wollte, mit Ausnahme zweier Serien: "Pats Reiseabenteuer" und "Fix und Fax". Es gab natürlich auch bei den anderen Atze-Serien gelegentlich Ausreißer, insbesondere beim Lizenzmaterial aus Ungarn, aber insgesamt sehr selten.

Neben Mosaik und Atze gab es dann nur noch Zeitungscomics. In der NBI, in der Trommel etc. Darunter so manche Perle. "Karl Gabels Weltraumabenteuer" von Erich Schmitt zum Beispiel, oder "Basil" von Andreas J. Mueller.

"Frösi" nicht zu vergessen - ein zwar zunehmend dunkelroter werdendes Pioniermagazin, aber mit Comicanteil: Atomino (besonders der "frühe", lediglich aus der ital. Vorlage ummontierte gefiel, der "spätere" nachgezeichnete war Murks), Ferri, Mäxchen und Tüte und viele One-Shots (Ein- und Mehrseiter) wie Reise zum Mittelpunkt der Erde, Hodscha Nasreddin, Ali Baba oder auch die ungar. Geschichts-Comics mit einer längeren Serie über den Kapitän vom Tenkesberg etc.

Schmitt war sehr beliebt und hat viel gezeichnet, neben den satirischen Weltraum-Sagas auch Ritter Kuno Wimmerzahn oder Nixi, die Meerjungfrau.

Es gab auch außer-ddrlerische Comic- bzw. Karikaturen-Bücher von Jean Effel, O. W. Plauen.

Für die Kinder in Ost-Berlin war es aber gang und gäbe, dass man sich untereinander West-Comics auslieh. Da fast jede Familie Verwandte im Westteil hatte, gab es genügend Material: Kiloweise alte MM (säuberlich in Klemmmappen geheftet), F&F, Lupo, Primo/Prima, Zack, Asterix, auch mal eine Grüne Leuchte oder andere frühe Superhelden. Von meinem Vater bekam ich mal den ersten Barbarella-Band zu Weihnachten, und vom Vater meiner Freundin, der als Invalide in den Westen fahren konnte, gab es nicht nur jede Menge Platten nach Wunschzettel (Tangerine Dream, Pink Floyd, Genesis, Yes usw. sowie die eine oder andere Musikzitschrift), sondern auch mal ein Tarzancomic o. ä.

Kollege Blech 04.06.2021 12:44

Erich Schmitt kann ich so gar nicht ab.

Tilberg 04.06.2021 12:45

Zitat:

Zitat von pteroman (Beitrag 705803)
Es gab auch außer-ddrlerische Comic- bzw. Karikaturen-Bücher von Jean Effel, O. W. Plauen.

..., Lengren, Bidstrup, ...

Kollege Blech 04.06.2021 12:54

Glücklicherweise hat mein Vater da ganz viel von gehabt. Und ich hab die Büchlein immer noch.

pteroman 04.06.2021 12:56

Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 705775)
Ich lese hier sehr gerne mit. Es geht aber eigentlich immer um Mosaik, Digedags, Abrafaxe.
War das eine Art "Comicmikrokosmos" in der Ex DDR, oder gab es noch andere Comics?
Und sammelt ihr "Mosaiker" heute auch noch andere Comics? ;)

Aber ja. Um mal die Mär "Der Ossi will nur MOSAIK" zu entkräften:

Habe sämtliche U-Comix (+ Sonderbände) und Schwermetall, viel von Moebius (bis auf die Western, da komm ich trotz meisterhafter Bilder nicht ran), Bilal, Corben und wie die 80er Helden alle so hießen. Später kam alles von Godard/Ribera (Vagabunden d. U.) dazu, Storm (besonders Pandarve), Jodorowsky, Loisel (von Alef Thau bis Peter Pan), Adamovic/Cothias, Mattoli, Charles Burns, dann Bourgeon, sämtliche Lanfeust-Alben, alle Faibles samt Spin-offs, Barbucci/Canepa (für Groß und klein), diverse SF-Serien von Leo, Ythaq bis heute, fast alles von Sfar, definitiv alles von Trondheim (Donjon ist eine Wucht!), auch Fil oder Weißblech nicht zu knapp, dazu kistenweise alte Superhelden, Futurama (keine Simpsons!), fast alles von Scottie Young, auch Klassiker wie Little Nemo, neuere Sachen wie Saga, Low und Black Science. Etliches von Mignola, Lemire, auch Tag X gefällt mir oder Miniserien wie Nourk u. ä. Dazu regalreihenweise Einzelalben, originelle Erotikcomics wie Bondage Fairies, auch Crossed gefällt in seiner Kompromisslosigkeit und es kommen auch immer wieder schöne Sketchbooks dazu. Na ich hör mal auf, das sprengt hier sonst den Rahmen ...

Nante 04.06.2021 13:18

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 705791)
Ja. Mehr (die meisten hier, würde ich sagen) oder weniger (z.B. ich).:zwinker:

Und manche SEHR VIEL MEHR, siehe Ptero.:D

Bezgl. seines ersten Beitrages muß ich allerdings anmerken, daß mir die Privilegierung der"Hauptstadt" in dieser Hinsicht bis jetzt gar nicht bewußt war.

gbg 04.06.2021 17:10

Also ich habe nur die Pichelsteiner bekommen... :heul:
Trotz mehrfacher Anfrage nach anderen Sachen, so Fix und Foxi.

pteroman 04.06.2021 23:46

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 705814)
Und manche SEHR VIER MEHR, siehe Ptero.:D

Bezgl. seines ersten Beitrages muß ich allerdings anmerken, daß mir die Privilegierung der"Hauptstadt" in dieser Hinsicht bis jetzt gar nicht bewußt war.

Zwangsläufig. Berlin war ja bis 1961 nur formal geteilt, noch nicht physisch. Die Familien (und Kollegen) wurden dann erst im August 1961 auseinandergerissen.
Dann war ein paar Jahre gar nix möglich und irgendwann durften die Rentner und die West-Berliner wieder hin und her. Da gab es so manches Mitbringsel. Und viels von vor der Mauer war ja auch noch da (Schmöker, Comics, Schundromane).

Übrigens hatten die Rostocker (durch den Hafen) und die Leipziger (durch die Messe) auch so ihre Westkontakte, allerdings in abgespeckter Version.

pteroman 04.06.2021 23:50

Zitat:

Zitat von gbg (Beitrag 705858)
Also ich habe nur die Pichelsteiner bekommen... :heul:
Trotz mehrfacher Anfrage nach anderen Sachen, so Fix und Foxi.

Soviel ich weiß, waren Pichelsteiner und F&F im selben Heft (Lupo modern, Tip Top, prima, primo).

Seven Janosch 05.06.2021 03:24

Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 705775)
Und sammelt ihr "Mosaiker" heute auch noch andere Comics? ;)

Außer der "normalen" Mosaik sammel ich momentan nur noch Asterix und das war es auch schon.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net