Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Internationale Comics (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=33)
-   -   Bekannte unbekannte Comicautoren / Seiteneinsteiger (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=35909)

felix da cat 07.11.2014 08:49

Lyonel Feininger habe ich hier noch nicht gefunden:
The Kind-der-Kids und Wee Willie Winkies World.

felix da cat 07.11.2014 09:15

Nachtrag: Michael Moorcock Comics, u.a. Karl the Viking mit Don Lawrence (für die Verlässlichkeit der gesamten Liste kann ich nicht bürgen, aber ein paar von den Teilen habe ich und die kann ich bestätigen)

Servalan 07.11.2014 09:35

Zitat:

Zitat von felix da cat (Beitrag 483167)
Bela B. (Ärzte) hat nicht nur Comics herausgegeben, sondern auch ein paar geschrieben (letzter Satz des ersten Absatzes).


Mein Eintrag erfüllt zwar nicht die im Zitat hervorgehobene Anforderung, aber was tun, wenn jemand nur mehr oder minder unbedeutende Comicstorys , die keiner kennt - vielleicht nicht einmal eine Serie -, geschrieben oder gezeichnet hat? Wenn die Person prominent ist, ist's doch trotzdem interessant ... finde ich zumindest (siehe bereits den ersten Eintrag: Hugh Hefner).

Der ist schon drin. Schlimme war schneller - siehe #39.

Servalan 07.11.2014 12:54

Dino Buzzati, in Deutschland in erster Linie bekannt als Verfasser von Kinderbüchern und phantastischer Literatur. Sein Roman Die Tatarenwüste wurde 1976 verfilmt, die Musik steuerte Ennio Morricone bei.
Zu seinem letzten Werk Poema a fumetti (dt. Orphi und Eura bei Ullstein Propyläen) siehe auch meinen Beitrag im Lexikon der Comics.

Mick Baxter 07.11.2014 13:22

Zitat:

Zitat von felix da cat (Beitrag 483090)
Dashiel Hammett, bekannt durch den Malteser Cor ... Falken, schrieb Alex Raymonds Secret Agent X 9 in der Anfangszeit der Serie.

Der wurde allerdings extra verpflichtet, weil er so bekannt war (zu diesem Zeitpunkt waren alle seine Romane bereits erschienen, danach oder zeitgleich hat er nur noch Filmdrehbücher geschrieben, die fast nie realisiert wurden). Unbekannt war da also nichts, denn der Strip wurde ja mit dem Namen des Autors beworben.

Servalan 07.11.2014 14:02

Bleiben wir im hier und heute.
Hammett war zu seiner Zeit in den Vereinigten Staaten sicher ein bunter Hund. Wer ihn hierzulande mit Comics in Verbindung bringt, muß schon ein gewisses Wissen besitzen. Hinterhergeworfen wird das niemandem.

Konzepte können scheitern.
Ich kann mir vostellen, daß Carlsen bei Sten Nadolny so ähnlich gedacht hat. Durch seinen Bestseller Die Entdeckung der Langsamkeit hat der sicher hohe Erwartungen geweckt, aber der Band ist eher sang- und klanglos untergegangen. Ist ja nicht einmal in Nadolnys Wikipedia-Eintrag aufgeführt. In der Nadolny-Forschung scheint das ein blinder Fleck zu sein, so daß Nadolnys Comic überhaupt nicht mehr zu existieren scheint.
Ich glaube, irgendwo rumoren da noch die alten Vorurteile gegen Comics. Wenn jemand zugeben müßte, Nadolny hätte da sein Niveau nicht erreicht, wäre das ein Makel. Verschweigen ist einfacher. Das fällt nicht so auf.

Schlimme 07.11.2014 16:41

Beim Wikipedia-Artikel über Hans Hillmann wird "Fliegenpapier" auch nicht erwähnt.

http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Georg_Hillmann

Schlimme 07.11.2014 16:50

Antonio Fian
http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Fian
http://www.droschl.com/programm/person.php?person_id=40
http://www.wienerzeitung.at/themen_c...ache-geht.html

Comic: "Der Alpenförster"

Mick Baxter 07.11.2014 18:20

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 483198)
Bleiben wir im hier und heute.
Hammett war zu seiner Zeit in den Vereinigten Staaten sicher ein bunter Hund. Wer ihn hierzulande mit Comics in Verbindung bringt, muß schon ein gewisses Wissen besitzen. Hinterhergeworfen wird das niemandem.

Der Strip Secret Agent X lief immerhin von 1934 bis 1996, außerdem mit Alex Raymond ein weltberühmter Zeichner, das ist kaum mit Nadolnys schweineteuren Oneshot vergleichbar.

Servalan 07.11.2014 19:21

Roland Topor (1938 - 1997) in Hara-Kiri (siehe CJB 2015).

Jean Rollin (1938 - 2010), bekannt als Regisseur von Trash- und Porno-Filmen. Szenario zum Comic Saga de Xam (siehe CJB 2015).

Servalan 07.11.2014 21:39

Zitat:

Zitat von Schlimme (Beitrag 483114)
Die zu erwartende Gegenfrage: "Waren es denn auch gute Comics, die sie gemacht hatten?" kann man nur bei einigen Namen mit "Ja" beantworten: Bei Jerome Charyn und Jean-Patrick Manchette, Joss Whedon und Dan O'Bannon, Hermann van Veen und Gerard Way ...

Den Standard sollten wir für die Liste nicht zu hoch ansetzen.
Sonst können wir uns nämlich auf zwei oder drei Handvoll Namen beschränken.

Nadolny gehört zweifellos zu den Comic-Luschen, aber er gehört meines Erachtens in die Liste. Außerdem kann ich mir eine Debatte über gelungene und fehlgeschlagene Comic gut als Möglichkeit vorstellen, das Gespräch durch weitere Romanciers in Trab zu halten. Das verhindert ein allzu rasches Wechseln des Themas, und die Besten wie Dashiel Hammett ergeben dann die nächste Pointe. Das dürfte beweisen, daß es entgegen landläufigen Vorurteilen eben nicht leicht ist, einem guten Comic zu schreiben und zu zeichnen.

Schlimme 07.11.2014 22:03

Eva Heller

http://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Heller

Schlimme 07.11.2014 22:51

Moment, Carsten Wieland nicht! Da steht ja überall dabei, dass er Comiczeichner ist

Zitat:

Carsten Wieland, dessen Computerspiel "Wet - The Sexy Empire" oder "Lula - The Sexy Empire" in den 90er Jahren ein Bestseller war. Eine halbe Million verkaufte Exemplare!

http://en.wikipedia.org/wiki/Lula:_The_Sexy_Empire

http://www.demonews.de/Spiele/Wet-Th...xy-Empire-895/


Servalan 08.11.2014 13:32

Dietmar Dath, Autor, Spex-Mitarbeiter und Pop-Theoretiker.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dietmar_Dath
http://www.verbrecherverlag.de/book/detail/720
Zitat:

Graphic Novel
Mensch wie Gras Wie. Graphic Novel (mit Oliver Scheibler). Verbrecher Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-943167-76-4

Servalan 08.11.2014 14:14

Heinz Edelmann, Illustrator und Graphikdesigner, Regisseur von Yellow Submarine.
Unter dem Pseudonym Hermann Oberpurger Comics in Pardon (siehe CJB 2015, S.54)

Robert Gernhardt, Lyriker.
Comicreihe Schnuffi in Pardon (siehe CJB 2015, S. 54f.)

Schlimme 08.11.2014 14:21

Gernhardt geht nicht. Seine Bildergeschichten ("Der Kragenbär...") sind zu bekannt.

Servalan 08.11.2014 14:45

Zum Glück läßt sich die Übersicht leicht ändern. Ich sehe das als Vorteil, weil sich das Image von Personen im Laufe der Zeit extrem verschieben kann. Um hier mal einen Nicht-Comicautoren ins Spiel zu bringen: Wolfgang Neuss' Vita müßte ja Phasen eingeteilt werden, wenn man ihm gerecht werden will.
Und zu Beginn seiner Karriere als reiner Textbelletristiker hätte Neil Gaiman wohl auch in die Liste gehört.

Damit die Posts nicht zu unübersichtlich werden, dürfte der Farbcode eine rasche Orienterung ermöglichen: Rot ist in, Blau ist out.
Auf gestrichene Beiträge möchte ich gern verzichten.

Servalan 09.11.2014 22:55

Judith Holofernes, Comicübersetzerin (siehe CJB 2015)

Apropos Übersetzen:
Wie sieht es mit Denis Scheck aus? Konkret dachte ich an als Übersetzer von Alison Bechdels Fun Home. Wegen seiner Dauerpräsenz in Erlangen bei der Verleihung des Max-und-Moritz-Preises und als bekennender Comicfan dürfte er allgemein sowieso mit der Welt der bunten Bilder in Verbindung gebracht werden.

Servalan 10.11.2014 15:25

Sabine Küchler, Schriftstellerin, mehrfach mit Preisen und Stipendien ausgezeichnet. Ein größeres Publikum kannte sie als Moderatorin der Talkshow Zwischentöne (sonntags, 13.30 - 15.00 Uhr) im Deutschlandfunk.
Zitat:

Fun Home. Eine Familie von Gezeichneten von Alison Bechdel (Übersetzung mit Denis Scheck) 2008. ISBN 978-3462039221

Servalan 10.11.2014 16:17

Thomas A. Ballhausen, hat dieses Jahr in der illustren Runde des Bachmann-Preises in Klagenfurt gelesen. Seine Vita dort scheint nichts auszulassen, doch Comics kommen nicht vor:
Zitat:

Thomas Ballhausen, A

Thomas Ballhausen wurde 1975 in Wien geboren und lebt dort auch. Er ist Autor und lehrbeauftragter Kulturwissenschaftler an der Vergleichenden Literaturwissenschaft der Universität Wien, wo er auch studierte. Internationale Tätigkeit als Kurator und Vortragender.

skug - die flut - projekt berggasse

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Filmarchiv Austria. Redakteur der Popkultur-Zeitschrift skug. Journal für Musik, Gründungsmitglied des Online-Literaturprojekts die flut, Mitarbeiter des Kunst- und Forschungsprojekts projekt berggasse. Literarische, essayistische und wissenschaftliche Publikationen, mehrere selbstständige literarische Veröffentlichungen.
Die Wikipedia verzichtet dankenswerter Weise auf diese Scheuklappen. Ballhausen beteiligt sich nämlich des öfteren an den Szenarien seines Kumpels Jörg Vogeltanz.
Zitat:

Comics
Mind the Bug, 1999
The Anger Diaries 3/3: Inmates (Artwork: Jörg Vogeltanz), comic edition prequel, 2006
The Anger Diaries 2/4: Wired Worlds (Artwork: Jörg Vogeltanz), comic edition prequel, 2009

felix da cat 10.11.2014 16:41

Apropos Denis Scheck: Ha, ich habe noch einen ganz bekannten, bei dem der Scheckige vor kurzem im Rahmen seiner Sendung Druckfrisch zu Besuch war: George R. R. Martin.
1970 schrieb dieser Dr. Weird und 2012 äußerte er Interesse, sich um einen anderen Doktoren zu kümmern.

Schlimme 10.11.2014 16:43

Ich kenne mich mit der Sorte Musik nicht so aus, daher weiß ich nicht, ob die, die Musik von ASP kennen, wissen, dass Alexander Spreng Comics schreibt.

felix da cat 10.11.2014 16:45

Ballhausens Vita darf man noch um zahlreiche Beiträge in der Reddition erweitern.

Servalan 10.11.2014 16:47

Friedrich Schiller, ja, der Friedrich Schiller, den wir alle aus dem Deutschunterricht kennen (Die Räuber).
Genaueres zu seinen Comicaktivitäten findet sich im ersten Band Deutsche Comicforschung 2005 von Eckart Sackmann.
In der Rezension von Andreas Platthaus heißt es:
Zitat:

Damals veröffentlichte Joseph Franz Freiherr von Götz sein in Bilder gesetztes Drama "Leonardo und Blandine" als Versuch, ein Theaterspiel möglichst anschaulich auf dem Papier stattfinden zu lassen. Entscheidend sind nicht nur die kargen Verse, sondern mehr noch die jeweils aufwendig in Szene gesetzten Gesten der Kupferstich-Akteure. Dadurch wird tatsächlich ein gemeinsames Text-Bild-Verständnis ermöglicht, das in seiner Unauflöslichkeit der Funktionsweise eines Comics entspricht, auch wenn man auf das oft als besonders typisch angesehene Merkmal der Sprechblase verzichten muß (die drei Jahre später von Schiller in einer eigenhändig illustrierten Freundesgabe an Christian Gottfried Körner Verwendung fand). Aber das illustrierte Drama von Götz ohne weitere Diskussion als "eines der frühesten Beispiele deutscher Comics" durchzuwinken, wie Sackmann es tut, nutzt der Comicforschung wenig, solange die dies rechtfertigende Begriffsbestimmung ausbleibt oder stillschweigend vorausgesetzt wird.

Servalan 11.11.2014 19:44

Comicfan Ghost Rider Nicholas Cage.
Nur in der englischen Wikipedia:
Zitat:

Other works
Cage, an avid comic book fan, auctioned a collection of 400 vintage comics through Heritage Auctions for over $1.6 million in 2002. In 2007, he created a comic book with his son Weston, called Voodoo Child, which was published by Virgin Comics. Cage is a fan and collector of painter and underground comic artist Robert Williams. He has written introductions for Juxtapoz magazine and purchased the painting Death On The Boards.

Servalan 12.11.2014 10:58

Zitat:

Zitat von Schlimme (Beitrag 483398)
Ich kenne mich mit der Sorte Musik nicht so aus, daher weiß ich nicht, ob die, die Musik von ASP kennen, wissen, dass Alexander Spreng Comics schreibt.

Über die Schiene des BD Rock müßten sich da noch einige Namen finden lassen, aber da geht es mir wie Schlimme: In dem Bereich kenne ich mich nicht aus.
Was ich hier zutage fördere, möchte ich zur Debatte stellen.

Beispielsweise den Chansonsänger Kent: Leider führt der Link der Wikipedia, über den sich seine Comics bestellen lassen sollten (siehe Zitat), auf eine mittlerweile stillgelegte Seite.
Zitat:

Kent (ou Kent Cokenstock, son nom de plume, et avant cela Kent Hutchinson), de son vrai nom Hervé Despesse (né à Lyon le 31 mars 1957), est un chanteur français, fondateur du groupe rock Starshooter, né dans l'explosion punk en 1977, et un auteur de bandes dessinées, romans et chansons.
(...)
Kent s'investit aussi dans l'environnement. Sa bande dessinée À l'eau, la Terre, Sauvons Tuvalu, le pays qui disparaît est [non plus] téléchargeable [sic!] sur le site de l'Ademe.

Servalan 12.11.2014 11:31

Gesagt, getan. Im Moment ernte ich, was mir im Blog [urk=http://rock-et-bd.com/]Rock et BD - Pour les amateurs de bulles électriques : La BD Rock sous toutes ses formes ![/url] auf dem Silberteller serviert wird. Da finden sich sogar Bildzitate.

Jussi-Pekka Ahonen, finnischer Rockmusiker und Szenarist der Graphic Novel Perkeros.
Derf Backderf, Punkrocker, Szenarist und Zeichner des Comics Punk Rock and Trailers Park.

Servalan 12.11.2014 12:54

Tatort-Kommissare, die allerdings eher für den Hausgebrauch zeichnen.

Axel Prahl, Comicliebhaber und Juror des Comic Clash 2012: Der Sinn des Lebens. In seinem Blitzinterview erzählt er, daß er als Lehramtsstudent für Mathematik und Musik einen Comic für den Unterricht verfaßt hat.

Boris Aljinovic, kann eine Comicausstellung im Schloß Neuhardenberg vorweisen und nutzt sein Talent auch in der Abschiedsfolge des Ritter-und-Stark-Tatorts.

Servalan 12.11.2014 14:47

Bestseller-Autor und Internet-Visionär Cory Doctorow: Schrieb für die Graphic Novel In Real Life (First Second 2014) ein Szenario für Jen Wang.

Servalan 12.11.2014 15:24

:kratz: Damit hätte ich nicht gerechnet. Margaret Atwood wird seit Jahren als Anwärterin auf den Literaturnobelpreis gehandelt. In ihrem Artikel Meine Abenteuer im Unfugland. Margaret Atwood über Superhelden, Außerirdische und ferne Welten berichtet sie davon, wie sie vor allem mit Superheldencomics aufgewachsen ist. Irgendwann hat sie ihre eigenen Superhelden erfunden: fliegende Kaninchen, die gern Eis schlecken. (Der Artikel erschien in Das Science Fiction Jahr 2012).
Zitat:

Vor Kurzem habe ich meine frühen nicht-naturalistischen Tendenzen in Gestalt meiner Jugendwerke gesichtet, soweit davon noch etwas überdauert hat. Wenn ich »Jugendwerke« sage, meine ich damit nicht die frühreifen Gedichte eines William Blake oder John Keats, sondern das, was ich Mitte der Vierzigerjahre mit sechs oder sieben hervorgebracht habe. Meist drehte es sich um meine Superhelden: fliegende Kaninchen. Sie hießen Blue Bunny und White Bunny und waren zwei realen Stofftieren mit einfallslosen Namen nachempfunden, die tatsächlich durch die Luft flogen, und zwar dank der jahrhundertealten Technologie des »Werfens«. Allerdings dauerte es nicht lange, bis sich diese beiden schwächlichen Helden in zwei kriegerischere Geschöpfe namens Steel Bunny und Dotty Bunny verwandelten, die dank ihrer Capes eher wie Superhelden flogen. Auf das Cape von Steel waren Gitterstäbe gemalt, auf Dottys Punkte. So weit, so offensichtlich.
Meine Superheldenkaninchen waren blasse Kopien der weit üppiger ausgestatteten Kreationen meines älteren Bruders. Fliegende Kaninchen waren seine Erfindung, allerdings flogen sie bei ihm durch den Weltraum, waren mit fortschrittlichster Technologie ausgerüstet – Raumschiffe, Flugzeuge, Waffen, alles Mögliche – und kämpften nicht nur gegen ihre Erbfeinde, die bösen Füchse, sondern auch gegen Roboter, menschenfressende Pflanzen und todbringende Tiere. Der Planet, auf dem die Kaninchen meines Bruders lebten, hieß »Bunnyland« – Karnickelland; meine bewohnten einen geheimnisvolleren Ort namens »Mischiefland« – Unfugland. Wie war ich nur darauf verfallen?
Im Unfugland herrschte ein heilloses Durcheinander. Die Kaninchen schwebten mithilfe von Ballons durch die Luft – da es diese im Zweiten Weltkrieg nicht gab, faszinierten sie mich sehr. Außerdem hatte ich inzwischen »Der Zauberer von Oz« gelesen, in dem der Zauberer in einem Korb davonfliegt, der an einem riesigen Heißluftballon hängt. Nicht nur meine Kaninchen, sondern auch die Katzen, die sie als Haustiere hielten, wurden auf diese Weise transportiert. (Ich durfte keine Katze haben, obwohl ich mir sehnlichst eine wünschte, also hatten meine Kaninchen eine ganze Menge davon.) Die Kaninchen aßen die ganze Zeit nur Eiskrem, ein seltenes Vergnügen während des Krieges und der mageren Jahre danach. Und sie vollführten Kunststücke: Vor allem wirbelten sie mithilfe ihrer Flugcapes andauernd durch die Luft. Anderseits interessierten sie sich kaum dafür, mit Pistolen herumzuballern, Verbrecher zu verfolgen, die Welt zu retten und dergleichen, obwohl sie hin und wieder durchaus mit Schusswaffen herumfuchtelten und dabei finster grinsten. Allem Anschein nach wollten sie jedoch vor allem Spaß haben und andere Leute zum Narren halten.

Servalan 12.11.2014 15:33

George A. Romero startet mit Alex Maleev gleich eine ganze Comicserie:
http://diezukunft.de/news/comic/nach...d-den-menschen
Zitat:

Empire of the Dead Bd. 1 Panini, Paperback, 132 S.
Der legendäre Regisseur George A. Romero ist der Urvater des Zombie-Booms. Nun hat sich der Untoten-Altmeister mit dem bulgarischen Comic-Künstler Alex Maleev („Daredevil“, „Scarlet“) zusammengetan, um eine nagelneue Zombie-Geschichte zu erzählen. Dabei sollte wohl erwähnt werden, dass Romero die Serie angeblich von Anfang an als Comic geplant hat – nicht als Film, nicht als TV-Serie, sprich, das Ganze ist kein Abfallprodukt oder Notnagel. Der Auftaktband der im Original bei Marvel erschienenen neuen Serie „Empire of the Dead“ zeigt ein Manhattan im Ausnahmezustand – mit Zombies, die in die Schutzzonen eindringen, und Gladiatorenspielen mit den Untoten, die die Bevölkerung bei Laune halten sollten. Allerdings erfährt der Leser von Romeros neuestem Zombie-Streich schnell, dass es in seiner düsteren Welt noch größere Gefahren als die wandelnden Toten gibt, die den Menschen nach dem Leben trachten: Vampire…

Servalan 12.11.2014 16:22

Richard McGuire, Konzeptkünstler, Spielzeugdesigner und Musiker. Sein kurzer Comic Here in RAW gilt als Meilenstein, allerdings erscheinen seine spärlichen Comics eher in avantgardistischen Verlagen und bei Künstlerkollektiven mit verschwindend geringen Auflagen. Lediglich seine Kinderbücher dürften eine höhere Auflage erreichen.
Zitat:

Comics
Short Stories
"The Dot Man," 1 pg. from Bad News #3 (Fantagraphics, 1988)
Here, 6 pgs. from RAW vol. 2 #1 (1989) (ISBN 9780140122657). Reprinted in An Anthology of Graphic Fiction, Cartoons and True Stories vol. 1 (Yale University Press, 2006) (ISBN 9780300111705) and Comic Art #8 (Buenaventura Press, 2006) (ISBN 9781584232575)
"The Thinkers," 1 pg. from RAW vol. 2 #2 (1990) (ISBN 9780140122657)
"Bon appétit," fold-out comic booklet from 2wBOX Set I (Switzerland: Bülb Comix, 2002)
"ctrl," 6 pgs. from McSweeney's Quarterly Concern #13 (2003) (ISBN 9781932416084)
(...)
Adult Books
Popeye and Olive (Paris: Cornelius, 2001) (ISBN 9782909990620)
P+O (Paris: Cornelius, 2002) (ISBN 2909990605)
... übrigens erscheint demnächst bei Pantheon Books Here als 300-seitige Graphic Novel.

Servalan 12.11.2014 17:26

David Zane Mairowitz, die deutsche Wikipedia kennt ihn nur als Schriftsteller. Im Comicbereich hat er einiges an Gewicht gewonnen, als Kafka für Chantal Montellier, Robert Crumb und Jaromir99 adaptiert hat - alle Werke liegen auf deutsch vor.

Antonin Baudry, ein hohes Tier in der französischen Politik und Diplomatie, das eher im Hintergrund die Strippen gezogen hat. Unter dem Pseudonym Abel Lanzac hat er die Szenarios zu Christophe Blains Quay d'Orsay geschrieben.

Schlimme 12.11.2014 20:25

Der holländische Kriminalromanautor Janwillem van de Wetering schrieb den Comic "Mord per Fernbedienung"

http://de.wikipedia.org/wiki/Janwillem_van_de_Wetering

Mick Baxter 12.11.2014 21:17

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 483356)
Judith Holofernes, Comicübersetzerin (siehe CJB 2015)

Der eine Satz im Interview mit Alexandra Hentschel?
Ich hab kürzlich mal die von Holofernes übersetzten Titel zusammengesucht, aber im Jahrbuch steht davon nichts.

Grimms Märchen
Köln : Egmont-vgs-Verl.-Ges., 2006

Fol in den Zeiten von Rübezahl
Prugne, Patrick. - Berlin : Egmont-Ehapa-Verl., Ehapa Comic Coll., 2001, 1. Aufl.

Das tapfere Schneiderlein
Mazan. - Stuttgart : Ehapa, 1997, 1. Aufl.

Peter und der Wolf
Prado, Miguelanxo. - Stuttgart : Ehapa,

eck@rt 12.11.2014 21:53

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 483400)
Friedrich Schiller. Genaueres zu seinen Comicaktivitäten findet sich im ersten Band Deutsche Comicforschung 2005 von Eckart Sackmann. In der Rezension von Andreas C. Knigge

Ein bisschen genauer musst du schon hinschauen. In Deutsche Comicforschung 2005 geht es nicht um Schiller, sondern um Göz, und die Rezension ist nicht von Knigge, sondern von Platthaus. Was soll das?

eck:kratz:rt

Servalan 12.11.2014 21:55

Oh, doch. Mein genaues Zitat steckt in deiner Frage an Alexandra Hentzschel in deinem Beitrag über das Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach:
Zitat:

COMIC! Der offizielle Name ist "Erika-Fuchs-Haus, Museum für Comic und Sprachkunst". In welcher Form soll die Sprachkunst museal begleitet werden? Die von Übersetzern, von Autoren wie Robert Gernhardt und Nicolas Mahler oder auch die von Künstlern wie Günter Grass oder gar Georg Kreisler und Judith Holofernes (in jungen Jahren auch Comicübersetzerin)?
COMIC! Jahrbuch 2015, S. 69

Servalan 12.11.2014 22:07

Zitat:

Zitat von eck@rt (Beitrag 483617)
Was soll das?

Es geht um das Reden über Comics, das immer noch mit einem Schmuddelimage behaftet ist. Und falls mal wieder ein Prominenter das Medium nutzt, wird das in meinen Augen als besonderer Einzelfall dargestellt: Nun ja, der oder die ist ein wenig verschroben und gibt sich mit solch kindischem Kram ab (siehe die Tatort-Folge Der Hammer).

Mittlerweile hat sich eine ziemlich bunte Liste ergeben, quer durch die Gesellschaft, und wegen des "Graphic-Novel-Booms", der ein wenig Publicity im Feuilleton und anderen Medien verspricht, kann ich mir vorstellen, daß die Liste langsam, aber stetig weiterwächst.
Privat sind mir immer mal wieder einzelne Namen eingefallen, allerdings konnte ich mir erst in den letzten Tagen ein objektives Bild machen. Ich glaube, daß es nicht nur mir so ergeht.
Diese Little-Data-Liste sehe ich als ein Mittel unter etlichen anderen, sich aktiv gegen das miese Image zu wehren. Jede und jeder sollte sagen können: "Ich lese Comics, und das ist gut so. Ich mache Comics, und das gefällt mir. Dafür muß sich niemand schämen."

Servalan 14.11.2014 19:14

Daniel Hartlaub, Künstler, Filmemacher und Schauspieler. Gerade erscheint das erste Kapitel seiner Graphic Novel 2048. When It All Began in Zusammenarbeit mit dem Museum Angewandte Kunst (MAK) in Frankfurt am Main.

Servalan 16.11.2014 12:16

Ad Reinhardt: How to Look. Art Comics (Hatje Cantz 2013)
Zitat:

Im Hatje Cantz Verlag sind alle Zeitungsseiten von Ad Reinhardt unter dem Titel „How to Look“ mit dem Untertitel „Art Comics“ erschienen. Der Veröffentlichung ging eine Ausstellung der Originalcollagen bei David Zwirner in New York voraus. Ad Reinhardts tableauartigen Comic-Seiten wurden gemeinsam mit seinen „Schwarz“-Bildern, mit denen er in den 60ern zum Klassiker der Minimal-Konzeptmalerei avancierte, gezeigt. Die Comics entstanden zwischen 1946 und 1961 und sind so noch nie gezeigt worden. Umso bedeutender, dass sie jetzt, und zwar alle, in einem Buch zusammengefasst wurden. Gut auch, dass bei Zwirner nicht, wie bei Comics üblich, die Zeitungsseiten gezeigt hat, sondern jene Originalcollagen, die als Druckvorlagen dienten, zu sehen waren. Die Mehrzahl der knapp 20 ganzseitigen Comic-Tableaus entstanden im Jahr 1946 für die linke New Yorker Tageszeitung PM, die zwischen 1940 und 1948 erschien und von Ralph Ingersoll herausgegeben wurde.
(Christoph Bannat: Comic-Tableaus)

felix da cat 17.11.2014 20:13

Hätte nicht viel gefehlt und wir könnten hier einen der populärsten Staatspräsidenten nennen. Da nix draus geworden ist, werde ich Vaclav Havel sowie Kurt Vonnegut, Tom Stoppard und Anthony Burgess hier nicht durch rotte Fettschrift hervorheben.

Und für welchen Verlag hätten sie geschrieben?
Marvel (siehe Abschnitt "1972")!
Excelsior!

Servalan 17.11.2014 23:17

Bingo! :laola2::hoch::laola2:

John Cleese, bekannt durch Monty Python's Flying Circus, Ein Fisch namens Wanda und Fawlty Towers.
Zitat:

In 2004, Cleese co-wrote the graphic novel Superman: True Brit which reimagines the origin of Superman, by considering how Clark Kent's upbringing would be different if his spaceship had crashed in Weston-super-Mare in England instead of the fictional town of Smallville in Kansas, America.
Quelle: Wikipedia

Schlimme 18.11.2014 01:29

Philip Pullman (Autor von "Der goldene Kompass") schrieb 2008 für das kurzlebige britische Comicmagazin "DFC" die Comicserie "The Adventures of John Blake".

Servalan 21.11.2014 18:41

Christopher Nolan, willkommen im Club!
Verfaßte mit Sean Gordon Murphy das Prequel zu seinem Film Interstellar: Die sieben Seiten lange Geschichte Absolute Zero, veröffentlicht im Magazin Wired.

Servalan 22.11.2014 01:18

Rob Zombie, Drehbuchautor und Regisseur.
http://www.tebeosfera.com/autores/rob_zombie.html
Zitat:

2005 MADE IN HELL, LIBRO DE HISTORIETAS del sello NORMA EDITORIAL, S. A., en los números: 15 (EL CLAVO), 21 (BIGFOOT)

Servalan 22.11.2014 12:29

Boaz Yakin, Drehbuchautor und Regisseur, unter anderem für The Punisher (1989).
Szenarist zweier Graphic Novels.
Zitat:

Books
Marathon, a graphic novel illustrated by Joe Infurnari, First Second, 2012
Jerusalem, a graphic novel illustrated by Nick Bertozzi, First Second, 2013

Servalan 22.11.2014 12:42

John Woo, Regisseur. Creator der Comicserie John Woo's 7 Brothers für Richard Bransons britisch-indischen Verlag Virgin Comics 2006, 5 Hefte.
http://en.wikipedia.org/wiki/Seven_Brothers_(comics)

Servalan 22.11.2014 13:21

Fred Vargas. Bei der berühmten Archäozoologin und Erfinderin des Kommissars Jean-Baptiste Adamsberg habe ich lange gezögert, weil ich einen Beleg gesucht habe, daß ihre Graphic Novels mehr sind als reine Adaptionen. Nach der französischen Wikipedia gilt ihr Szenario Les Quatre Fleuves (dt. Im Zeichen des Widders) für Edmond Baudoin als Original.

Zitat:

Les Quatre Fleuves est une bande dessinée de Fred Vargas et Edmond Baudoin publiée en 2000 aux éditions Viviane Hamy dans la collection « Chemins Nocturne ». Le livre est considère comme un roman original de Fred Vargas qui l'a écrit et l'a ensuite donné à Baudoin qui l'a adapté directement avec l'auteur, c'est donc la seule version de l'œuvre qui existe.

Servalan 22.11.2014 13:41

John Updike, verfaßte in seiner Jugend Comics und Cartoons für The Harvard Lampoon. Vor gut einem halben erschien ein Beitrag von Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk über Updikes gescheiterte Ambitionen als Comiczeichner in der New York Times (17. April 2014):
Zitat:

Updike at Rest
Adam Begley’s ‘Updike’

At first, he wanted to be a graphic artist. In 1954, John Updike — age 22, newly married and fresh out of Harvard, where he’d studied English literature and taken art courses — was awarded a fellowship to study abroad, and decided to apply to the Ruskin School of Drawing and Fine Arts in Oxford, England. Asked to explain this decision, Updike replied, “It’s always been my ambition to be the next Walt Disney.” During his childhood in Shillington, Pa., where he lived until the age of 13 and which his readers know through his Olinger stories, his mother, Linda, arranged for her prodigiously talented son to take lessons from a local artist. Later, when they moved to Plowville, 11 miles from Shillington, to a farmhouse he would describe in his novel “Of the Farm,” Updike — now 14 or 15 — began sending his drawings and cartoons to The New Yorker and other publications. For Updike, who was interested in drawing but also, like his mother, in writing, to be published in The New Yorker had been an ambition, if not an obsession, from the moment the magazine first entered the household when he was 12.
Reminiscing about his childhood in an introduction to a collection of his drawings and cartoons for The Harvard Lampoon, he wrote: “I copied comic-strip characters on plywood and cut them out. . . . I drew caricatures of my classmates; I became the class poster-maker.” In his early novel “The Centaur,” based on his school days and his feelings about his parents, the protagonist is, like Updike, an admirer of Vermeer and an aspiring painter. But as Adam Begley informs us in “Updike,” his brilliant new biography, while still at Harvard Updike was already “rethinking his ambitions, largely because he now recognized that he was a better writer than a cartoonist.”
This well-researched, considerate and almost affectionate biography illustrates how Updike was so fond of Mickey Mouse he could draw the character from memory even in old age — but it also reminds us that behind his youthful desire to be the next Walt Disney lay the fact that “Peter Pan” was the highest-grossing movie of the year when Updike was a junior at Harvard. “His elitist education hadn’t dimmed his enthusiasm for a medium with mass appeal,” Begley writes. Drawing on a wealth of previously unpublished material, this book demonstrates that Updike was aware of this dualism early on; in a letter from Harvard, Updike “wrote to his mother about what was missing from the American literary scene: ‘We need a writer who desires both to be great and to be popular.’ ” Begley’s highly readable biography shows us how the tension between these two essential desires both formed and limited Updike’s life and his immense literary achievement. Updike took his ambition to become someone important, and special, from his mother, and the need to be an ordinary person, just like everyone else, from his father. William Maxwell, who began to publish Updike’s stories in The New Yorker just after John graduated from Harvard, would have this to say about these diverging aspects of Updike’s personality: “I knew that he couldn’t be that talented and perceptive and still be a country boy.”

Servalan 22.11.2014 13:53

Tito Topin, Graphiker und Illustrator, Autor vor allem von Kriminalromanen und Drehbuchautor. Schreibt sporadisch Szenarios für Comics:
Zitat:

Bandes dessinées
1969 : Les Dossiers du B.I.D.E. La Langouste ne passera pas avec Jean Yanne, Casterman, réédition en 2011
1969 : Les Dossiers du B.I.D.E. Voyage au centre de la c...ulture avec Jean Yanne, Casterman
1985 : À tes souhaits avec Jean-Marc Rochette, Futuropolis
1988 : V comme ...engeance avec Loustal, Autrement

Schlimme 22.11.2014 15:06

Bestsellerautorin Janet Evanovich schrieb 2010 den Comic "Troublemaker" für "Dark Horse"

http://de.wikipedia.org/wiki/Janet_Evanovich

http://comicsalliance.com/troublemak...ovich-preview/

-

Das Buch erfüllte allerdings nicht die hohen Verkaufserwartungen und wurde zu einem Verlustgeschäft für Dark Horse
http://comicsalliance.com/dark-horse-layoffs/

Schlimme 22.11.2014 15:38

Anthony Bourdain, Koch, Fernsehstar und Autor
http://de.wikipedia.org/wiki/Anthony_Bourdain
Comic: "Get Jiro!" (2012)

Servalan 22.11.2014 16:02

Dann können wir Anthony Bourdain Co-Autor von "Get Jiro!", Joel Rose, auch gleich einpflegen. Der ist seinen Landsleuten nämlich in erster Linie als Schriftsteller und Journalist bekannt.
Zitat:

Rose has edited and co-authored graphic novels for DC Comics, including La Pacifica' (Paradox Press) written with Amos Poe and art by Tayyar Ozkan, and Get Jiro! (Vertigo) written with Anthony Bourdain and art by Langdon Foss. Get Jiro! was a #1 New York Times Bestseller.

Servalan 22.11.2014 16:18

Mark Copani, bekannter als Wrestler unter dem Namen Muhammed Hassan, schrieb zusammen seinem Kollegen, dem Wrestler Shad Gaspard alias Cryme Tyme die Graphic Novel Assassin & Son.
http://en.wikipedia.org/wiki/Muhammad_Hassan_(wrestler)
Zitat:

While in California, Copani helped fellow WWE alumnus Shad Gaspard develop a screenplay he had written into a graphic novel, titled "Assassin and Son"

Servalan 24.11.2014 14:29

Arie Kaplan, Autor und Komiker. Schreibt seit 2000 für Mad sowie Szenarien für diverse Comicserien.
Zitat:

Although he is also a comedian and a cartoonist, Arie Kaplan is best known as a writer. Kaplan has written for Teen Beat, Tiger Beat, Entertainment Weekly, Time Out New York, the Utne Reader, and other publications. (...)
Apart from being a journalist, he is also an in-demand public speaker, lecturing all over the world about various pop culture-related subjects. These include, but are not limited to, the history of comic books, comedy history, film history, the history of television, and the history of science fiction. He has lectured and performed stand-up comedy at resorts, synagogues, comedy clubs, and academic institutions worldwide, including the Nevele Grand Resort in the Catskills, Stand-Up New York in Manhattan, the Skirball Cultural Center in Los Angeles, the Koffler Centre of the Arts in Toronto, the Kislak Vacation Center in the Poconos, the Jewish Culture Festival in Kraków, Poland, and the Jewish Cultural Festival in Trondheim, Norway.

Servalan 24.11.2014 14:44

Manche Klischees stimmen halt: Larsson ist ein so geläufiger Name in Schweden, daß er in einem Thread landen muß. Nein, damit meine ich nicht den Millenium-Larsson, sondern einen mit einer eindrucksvollen Bibliographie (23 Bücher).

Mats Larsson, schwedischer Autor und Übersetzer, schrieb für Semic die Serie Tumac, hauptsächlich gezeichnet von Jesús Blasco.

Servalan 24.11.2014 15:39

Miloš Nesvadba
Zitat:

Miloš Nesvadba ist ein vielseitiger Künstler. Am bekanntesten ist er wahrscheinlich für seine Kinderbuchillustrationen. Er ist ein langjähriges Mitglied des Nationaltheaters, spielte in einer Reihe von Filmen und Fernsehsendungen mit. Seine Zeichnungen erschienen und erscheinen fast in allen Zeitschriften und Zeitungen, welche je in unserer Republik veröffentlicht wurden.
Quelle: http://www.librex.eu/knihy-de/uber-d...s-nesvadba/73/
Zitat:

Knihy pro děti (výběr)
Ondra a 3 Marťánkové - 1963

Knihy pro děti s ilustracemi Miloše Nesvadby z poslední let:

Michal maluje s tátou – září 2007
Michal doma s mámou – září 2008
Krok za krokem celým rokem – září 2008
Knížka pro malé čarodějky – září 2008
Quelle: http://cs.wikipedia.org/wiki/Miloš_Nesvadba

Servalan 24.11.2014 16:05

Gary Young, britischer Drehbuchautor, bekannt durch Harry Brown (2009) mit Michael Caine. Schrieb die Szenarios für Madam Samurai (Scar Comics, 2 Bände), gezeichnet von David Hitchcock.

Servalan 24.11.2014 16:37

Einzelne Beiträge für das amerikanische MAD haben geschrieben:

Chevy Chase, Komiker, Schauspieler und Schriftsteller.
"Weird Al" Yankovic, Musiker, Produzent, Schauspieler und Regisseur.
Andy Griffith, amerikanischer Schauspieler und Fernsehproduzent, in Deutschland bekannt als Matlock.
Winona Ryder, Schauspielerin.
Tom Wolfe, Autor und Journalist.
Tom Lehrer, kritischer Singer-Songwriter.
Danny Kaye, Komiker und Schauspieler ("Der Kelch mit dem Elch ...")

Zitat:

Other notable contributors
Among the irregular contributors with just a single Mad byline to their credit are Charles M. Schulz, Chevy Chase, "Weird Al" Yankovic, Andy Griffith, Will Eisner, Kevin Smith, J. Fred Muggs, Boris Vallejo, Sir John Tenniel, Jean Shepherd, Winona Ryder, Jimmy Kimmel, Jason Alexander, Walt Kelly, Rep. Barney Frank, Tom Wolfe, Steve Allen, Jim Lee, Jules Feiffer, Donald Knuth and Richard Nixon, who remains the only President credited with "writing" a Mad article.[51]
Contributing just twice are such luminaries as Tom Lehrer, Gustave Doré, Danny Kaye, Stan Freberg, Mort Walker and Leonardo da Vinci. (Leonardo's check is still waiting in the Mad offices for him to pick it up.) Frank Frazetta (3 bylines), Ernie Kovacs (11), Bob and Ray (12), and Sid Caesar (4) appeared slightly more frequently. In its earliest years, before amassing its own staff of regulars, the magazine frequently used outside "name" talent. Often, Mad would simply illustrate the celebrities' preexisting material.
(Quelle: Wikipedia)

Servalan 24.11.2014 16:48

Lynd Ward (1905-1985), Künstler und Geschichtenerzähler. Seine sechs wortlosen Romane (wordless novels), kürzlich wiederentdeckt und teilweise neu aufgelegt, entstanden in einer kurzen Phase.
Zitat:

Novels in woodcuts
Ward is known for his wordless novels told entirely through dramatic wood engravings. Ward's first work, Gods' Man (1929), uses a blend of Art Deco and Expressionist styles to tell the story of an artist's struggle with his craft, his seduction and subsequent abuse by money and power, and his escape to innocence. Ward, in employing the concept of the wordless pictorial narrative, acknowledged as his predecessors the European artists Frans Masereel and Otto Nückel. Released the week of the 1929 stock market crash, Gods' Man would continue to exert influence well beyond the Depression era, becoming an important source of inspiration for Beat Generation poet Allen Ginsberg.[14]

Ward produced six wood engraving novels over the next eight years, including:
Gods' Man (1929)
Madman's Drum (1930)
Wild Pilgrimage (1932)
Prelude to a Million Years (1933)
Song Without Words (1936)
Vertigo (1937)

Ward left one more wordless novel partially completed at the time of his death in 1985. The 26 completed wood engravings (out of a planned total of 44) were published in a limited edition in 2001, under the title Lynd Ward's Last, Unfinished, Wordless Novel.[15]

He also produced a wordless story for children, The Silver Pony, which is told entirely in black, white and shades of gray painted illustrations; it was published in 1973.

Servalan 24.11.2014 17:45

Dave Stewart von den Eurythmics.
Zitat:

Stewart co-created the comic books Walk-In (2006) and Zombie Broadway (2008), both published by Virgin Comics.
Shekhar Kapur, berühmter Bollywood-Regisseur. Maßgeblich beteiligt an Richard Bransons Virgins Comics. Creator der Serie Snake Woman.

Von dem Nachfolger Liquid Comics steht noch ein geheimnisunwittertes Projekt aus:
Zitat:

Gotham Chopra was working with Michael Jackson on a graphic novel called Fated which was announced for a June 2010 release through Villard and is copyrighted to Liquid Comics.
Deepak Chopra, in Indien bekannt als Arzt, Anwalt und Redner, der alternative Medizin propagiert, sowie als Autor. Schuf die Serie Devi für Virgin Comics - frei nach dem indischen Durga-Mythos.
Sein Sohn Gotham Chopra ist ein amerikanisch-indischer Autor. Von ihm stammt die Serie The Sadhu (5 Hefte, Paperback: When Realities Collide, 196 pages, July 2007)

Edward Burns, Schauspieler, Produzent, Drehbuchautor und Regisseur. Bekannt durch Saving Private Ryan. Schrieb für Jimmy Palmiotti Ed Burns' Dock Walloper (Virgin Comics 2008)

Von dem Regisseur Jonathan Mostow (Terminator 3: Rise of the Machines, U-571) stammt das Konzept für die Virgin-Comicserie The Megas.

Virgins Mini-Serie Shadow Hunter wurde gemeinsam entwickelt von der Witchblade-Szenaristin Christina Z. und Jenna Jameson, ehemaliger Pornostar, Unternehmerin und Entertainerin, der der Wechsel in die Mainstream-Unterhaltung (Film und Fernsehen) gelungen ist.

Servalan 25.11.2014 17:44

Chris Hedges, Priester, Journalist, Autor und Aktivist.
Schrieb mit Joe Sacco das Buch Days of Destruction, Days of Revolt (Nation Books 2012).

Schlimme 25.11.2014 17:59

"Primortals" ist eine Comicserie, die von Leonard Nimoy erfunden wurde.
http://en.wikipedia.org/wiki/Primortals


Dagegen ist "TekWorld" kein Originalstoff, sondern die Comic-Adaption einer Romanserie von William Shatner.
http://en.wikipedia.org/wiki/TekWorld

Schlimme 25.11.2014 18:24

Autor John Jakes ("Fackeln im Sturm") entwickelte 1995 die Comicserie "Mullkon Empire" für den kurzlebigen Verlag Tekno Comix.

Servalan 26.11.2014 21:22

Paco Ignacio Taibo II, mexikanischer Autor, zunächst als Journalist und Sachbuchautor, später als Historiker. Bekannt wurde er durch eine Krimiserie, die den Einfluß einer bestimmten Comicserie nahelegt (Stichwort: Will Eisner).
Zitat:

Weltweit bekannt wurde er durch die Figur des erst gestorbenen und dann wiederauferstandenen unabhängigen Detektivs Héctor Belascoarán Shayne, der im Großstadtdschungel von Mexiko-Stadt Ermittlungen durchführt, die ihn immer wieder in einen Sumpf von Korruption und politischer Repression führen.
(Quelle: Wikipedia)
Da keine Übersetzungen von seinen Comics vorliegen, fallen die bei Wikipedia unter den Tisch. Woanders werden Suchende fündig:
Zitat:

Publicaciones y números en los que participó como autor2006 NUESTRA GUERRA CIVIL, LIBRO DE HISTORIETAS del sello ARIADNA EDITORIAL, en los números: 1
2007 CUATRO MANOS, LIBRO DE HISTORIETAS del sello NORMA EDITORIAL, S. A., en los números: 1 (TOMO 1), 2 (TOMO 2)
2008 WEIMAR, PUBLICACIÓN CON HISTORIETAS del sello SEMANA NEGRA / PEPSI, en los números: 2
2013 PANCHO VILLA TOMA ZACATECAS, LIBRO DE HISTORIETAS del sello SEXTO PISO ESPAÑA, S. L., en los números: 1

Documentos de los que es autor
- 1999 Revista: DENTRO DE LA VIÑETA (DUDE COMICS, 1999), DUDE COMICS, AVILÉS
Entrega 2: dentro de LA VIÑETA
- 2001 CATÁLOGO: AÑO QUE FUIMOS GRENDEL, EL (SEMANA NEGRA / FMCEUP, 2001), SEMANA NEGRA, GIJÓN

Servalan 26.11.2014 21:32

Barron Storey, bekannt vor allem als Werbegraphiker, Illustrator und Kunstlehrer. Als Comicautor tritt er nur selten in Erscheinung, er wirkt eher indirekt durch seine berühmten Schüler.
Zitat:

Storey has also published many comics and graphic novels, including The Marat/Sade Journals (Tundra),which was nominated for an Eisner Award, Neil Gaiman’s The Sandman: Endless Nights (DC/Vertigo) which won an Eisner, Tales from the Edge #1-10, Barron Storey’s WATCH Magazine (Vanguard), and Life After Black (Graphic Novel Art). Several of his students, including Dave McKean, Scott McCloud, Dan Clowes, Peter Kuper, and Dan Brereton, have become leading figures in the graphic novel field.

Servalan 26.11.2014 22:04

Dylan Sisson, Künstler, Designer und Hersteller von Objekten, bekannt vor allem durch seine Mitarbeit im Pixar Studio.
Sein Spoof-Comic Filibusting Comics: The Next Chapter erschien bei Fantagraphics.

Tristan Crane, in San Francisco bekannt als Hochzeitsfotograf, der auch im Kunstbereich Ausstellungen, Kataloge und Bücher vorweisen kann. Näheres zu seinen Comics bei PrismComics.
Zitat:

Tristan Crane is a writer and photographer currently living in San Francisco. Their first comic book, How Loathsome, (co-created with artist Ted Naifeh) and published by NBM was nominated for a 2004 GLAAD Media Award. The hardcover collection of the first four issues of How Loathsome is currently available online and in fine bookstores
Follow-up manga-style graphic novel, 'InVisible' follows Kay, a up and coming teenage model who wakes up one morning to find that she's been transformed into a boy! Her boyfriend (a very talented makeup artist) convinces her she's still pretty enough to be a girl and thus the hilarity begins. This book was illustrated by Rhea Sylvain and published by Seven Seas Press in 2009
Tristan also contributed a story to 2008's 'Comic Book Tattoo' anthology (Image Comics) with artist Atticus Wolrab, and their photography has appeared in magazines including 'Curve, The Advocate, and Shojo Beat. Currently Tristan is working on some smaller writing projects, while maintaining a photography business.

Servalan 27.11.2014 13:19

Martin Page, trotz seines englisch klingenden Namens ein französischer Autor. Einige seiner Werke wurden ins Deutsche übersetzt, beispielsweise für den Wagenbach Verlag.
Aus der französischen Wikipédia:
Zitat:

Bande-dessinée
Le banc de touche, avec Clément C. Fabre, Berlin, Warum/Vraoum, 2012
Philippe Paringaux, in erster Linie Musikjournalist, Schriftsteller und Übersetzer. Bekannt durch seine Szenarios für Loustal und Catel.
Zitat:

Bande dessinée
1980 : New York-Miami (avec Philippe Paringaux, Humanoïdes Associés)
1982 : Clichés d’amour (avec Philippe Paringaux, Humanoïdes Associés)
(...)
1985 : Cœurs de sable (avec Philippe Paringaux, Casterman)
(...)
1987 : Barney et la note bleue (avec Philippe Paringaux, Casterman)
(...)
1994 : Un garçon romantique (avec Philippe Paringaux, Casterman)
1997 : Kid Congo (avec Philippe Paringaux, Casterman)
(...)
2006 : Le Sang des voyous (avec Philippe Paringaux, Casterman)
(...)

Livres de dessins
(...)
1994 : La Couleur des rêves (avec Philippe Paringaux, Casterman)
(...)
1998 : Soleils de nuit (avec Philippe Paringaux, Casterman)
(...)
2002 : Îles et elles (avec Philippe Paringaux, Casterman)
(...)
2007 : Panoramas - regards avec Philippe Paringaux (Casterman/Christian Desbois)
(...)
(Quelle: Wikipédia Loustal)
Zitat:

Dolor, avec Philippe Paringaux, Casterman 2010.
(Quelle: Wikipédia Catel Muller)

Servalan 27.11.2014 13:36

Silverio Pisu, izalienischer Cantautore, Schauspieler, Drehbuchautor und Schriftsteller.
Schrieb für Milo Manara das Szenario zu Der Affenkönig (Schreiber & Leser 1983).

Pitigrilli, berühmt-berüchtiger Autor, sein Hauptwerl Kokain liegt auch in einer deutschen Ausgabe vor.
Quelle: Tebeosfera
Zitat:

1972 LA NARIZ, ANTOLOGÍA DE VIÑETAS del sello EDITORIAL PLANETA, S. A., en los números: 12 (SIETE DELITOS)

Servalan 27.11.2014 13:51

Rhianna Pratchett, Tochter von Terry Pratchett, kreiert Videospiele (Tomb Raider (2013), Heavenly Sword, Overlord und Mirror's Edge) und schreibt als Erzählerin sowie als Journalistin.
Zitat:

Comics
Mirror's Edge #1 – 6 published by DC Comics (2008)
Tomb Raider: The Beginning published by Dark Horse Comics (2013)
Legends of Red Sonja #3 published by Dynamite (2014)
Joyce Carol Oates, Schriftstellerin, eine weitere Kandidatin für den Literaturnobelpreis.
Beitrag in der Anthologie Sexy Chix (Dark Horse 2012)

Servalan 27.11.2014 14:13

Michel Onfray, französischer Philosoph, Schriftsteller und Begründer der Université populaire de Caen. Schrieb einen Comic über Nietzsche:
Zitat:

2010: Nietzsche: Se créer Liberté. Mit Illustrator Maximilien Le Roy. Les Éditions du Lombard, Brüssel ISBN 978-2-8036-2650-2.
Larry Niven, Science-Fiction-Autor, bekannt unter anderem durch seine Romanzyklen der Ringwelt und der Kzin-Kriege.
Zitat:

Green Lantern: Ganthet's Tale (1992, DC Comics, ISBN 1-56389-026-7) (with John Byrne)

Servalan 27.11.2014 19:16

Forrest J. Ackerman, berühmter Sammler, Science-Fiction-Experte und einer der Gründerväter des internationalen Fandoms.
Zitat:

Ackerman named the sexy comic-book character Vampirella and wrote the origin story for the comic.
Ergänzend bei Tebeosfera:
Zitat:

1975 VAMPIRELLA, REVISTA DE HISTORIETAS del sello GARBO EDITORIAL, S. A., en los números: 1
2012 CREEPY, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 10 (CREEPY)
S.F. VAMPIRELLA: LAS CRÓNICAS CARMESÍ, LIBRO DE HISTORIETAS del sello NORMA EDITORIAL, S. A.
Jason Alexander, Schauspieler (Seinfeld), Regisseur und Filmproduzent. Vermerkt bei Tebeosfera:
Zitat:

2007 GOTHAM CENTRAL, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 3
2007 MADE IN HELL, LIBRO DE HISTORIETAS del sello NORMA EDITORIAL, S. A., en los números: 46 (DAMN NATION)
2010 MARVEL ZOMBIES. EL REGRESO, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1

Servalan 27.11.2014 19:50

Jean Annestay, Schriftsteller, Zeichner und Herausgeber. Die französische Wikipédia sagt über ihn:
Zitat:

Éditeur de bandes dessinées de 1982 à 1992, Jean Annestay crée les éditions Gentiane puis les éditions Aedena, avec Moebius. Il y publiera les premiers tomes de la série du Monde d’Edena, fera découvrir Geof Darrow (devenu depuis le concepteur graphique de Matrix) et Frank Miller (Batman) au public francophone et y publiera divers grands noms de la BD tels que Liberatore, Manara ou Franquin. Ensuite, il collaborera aux éditions Casterman où il continue à publier Moebius, relance la série Jim Cutlass avec Christian Rossi et réunit le tandem Boucq et Jodorowsky. Il a collaboré aussi à diverses maisons d’édition de Futuropolis aux Humanoïdes Associés en passant par Dargaud ou Albin Michel.
Scénariste éclectique, au début des années 90, il adapte Paul-Loup Sulitzer en BD pour les éditions Dupuis en même temps qu’il coécrit avec Moebius, Icare, un manga fleuve pour Jirō Taniguchi pour les éditions Kōdansha (édition française chez Kana en 2006).
(...)
Scénariste
Adaptateur du « Roi Vert » et de « Hannah » de Sulitzer en bande-dessinée (Dupuis – 1991/1994, six titres parus).
Coscénariste avec Moebius de « La Mutation Icare », manga-fleuve dessiné par Jiro Taniguchi, publié dans Morning, Kodansha Publisher. Premier tome paru chez Dargaud (en 2006) ainsi que dans plusieurs autres pays (États-Unis, Italie, Portugal, etc)
Coscénariste avec Hélène Couturier, Hervé Eparvier et Olivier Thiébaut de nombreuses pièces radiophoniques pour « Les Nuits Noires » et « Au Fil des Mots » de France-Inter (1998-2004)
Scénariste pour Boucq des livrets BD accompagnant les CD du groupe Happy Apple (Universal Music) (2003 et 2004)
Scénariste pour le collectif « Le Chronatoscaphe » (2005) (nato)

Servalan 28.11.2014 10:38

Tahar Ben Jelloun, frankophoner marokkanischer Schriftsteller und Psychotherapeut und gilt als bedeutendster Vertreter der französischsprachigen Literatur aus dem Maghreb. In seiner umfangreichen Bibliographie findet sich ein einzelner Comic bei Seuil:
Zitat:

Rachid
Baudoin, Tahar Ben Jelloun
Date de parution 06/11/1995
Albums jeunesse
40 pages - 14.10 € TTC
L’histoire d’un jeune beur, Rachid, qui apprendra à connaître et aimer la culture de ses ancêtres, sans pour autant renier le monde dans lequel il est né.
John Berger, ein in der Schweiz lebender Schriftsteller, Essayist und Kunstkritiker in der Tradition Walter Benjamins.
2011 erschein sein einziger Comic bei Notting Hill Editions:
Zitat:

Cataract
by John Berger
illustrated by Selçuk Demirel
What happens when cataracts rob an art critic of his sight? John Berger, whose classic book Ways of Seeing has been in print for nearly forty years, joins forces with Turkish illustrator Selçuk Demirel to reflect on his own experience of loss of vision.
Siehe auch Tebeosfera:
Zitat:

2013 BHIMAYANA. EXPERIENCIAS DE UN INTOCABLE, LIBRO DE HISTORIETAS del sello SEXTO PISO ESPAÑA, S. L., en los números: 1

Servalan 28.11.2014 10:59

Poppy Z. Brite, amerikanische Horror- und Science-Fiction-Schriftstellerin.
Zitat:

"System Freeze" (Matrix webcomic, illustrated by Dave Dorman and published in The Matrix Comics volume 2)
Dan Brown, Bestseller-Autor.
Nur bei Tebeosfera, aber da findet sich eine volle Breitseite:
Zitat:

1998 AMALGAM, CUADERNO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 18
2006 MAX: VIUDA NEGRA: HOGAR, DULCE HOGAR, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1
2007 AQUAMAN. LA ESPADA DE ATLANTIS, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 1
2008 MAX. THE ZOMBIE, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1
2008 WORLD WAR HULK. GHOST RIDER, CUADERNO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1
2008 LOBO, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 7 (LOBO)
2009 MAX: VIUDA NEGRA: LAS COSAS QUE DICEN DE ELLA, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1
2010 PUNISHER, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1 (VIVIENDO EN LA OSCURIDAD), 3 (FRANKESCASTLE)
2011 LA VENGANZA DEL CABALLERO LUNA, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1 (ATAQUE INTIMIDATORIO), 2 (LA EDAD HERÓICA)
2011 MASACRE, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 9 (COMPAÑEROS DE VIAJE), 10 (RAREZA ESPACIAL)
S.F. LOBO. NO SMOKING, CUADERNO DE HISTORIETAS del sello EDICIONES ZINCO, S. A.

Servalan 28.11.2014 11:30

Orson Scott Card, in erster Linie als Science-Fiction-Autor bekannt, scheint sich aber in jedem möglichen Feld auszuprobieren.
An Originalcomics belegt die Tebeosfera:
Zitat:

2006 ULTIMATE IRON MAN, CUADERNO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1, Var.1, 2, Var.2
2008 ULTIMATE IRON MAN II, CUADERNO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1, 2
2010 ULTIMATE IRON MAN, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1
2013 COLECCIONABLE ULTIMATE, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 35 (ULTIMATE IRON MAN. BIOGRAFÍA NO AUTORIZADA)
Alain Chabat, französischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent. Mal wieder nur bei Tebeosfera:
Zitat:

2010 RANX, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDICIONES LA CUPULA, en los números: 1
In der französischen Wikipédia wird über seinen Status noch gestritten:
Zitat:

Dessinateur de BD ?
Je supprime cette référence, la jugeant superflue. Sinon, merci de préciser les oeuvres qu'il a pu signer ou cosigner... Tout ce que j'ai pu voir, au détour du web, c'est sa signature accolée à celle de Gotlib dans un "Pilote"... Ca ne suffit pas pour faire de lui un "dessinateur de Bande dessinée" (je veux dire : ça n'est pas son métier !)
Dit-on d'Adolf Hitler qu'il fut un "Artiste-peintre et homme d'Etat Allemand" ?
--Saint-Eustache (d) 4 novembre 2009 à 14:19 (CET)

Schlimme 28.11.2014 11:44

Éric-Emmanuel Schmitt, Bestsellerautor ("Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran")
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89ric-Emmanuel_Schmitt

Sein Comicalbum "Les aventures de Poussin 1er", gezeichnet von Janry, wurde 2013 in einer Auflage von 65.400 Exemplaren veröffentlicht.

Schlimme 28.11.2014 12:21

Der französische Komiker Coluche schrieb zusammen mit Reiser den Comic "Es ist genug für alle da".

Servalan 28.11.2014 18:39

Der leider viel zu früh verstorbene Satoshi Kon hat als Regisseur und Drehbuchautor von Animes und Fernsehserien Weltruhm erlangt, kann aber auch ein stattliches Werk als Mangaka vorweisen.
Zitat:

While in college, Kon made his debut as a manga artist with the short manga Toriko (1984) and earned a runner-up spot in the 10th Annual Tetsuya Chiba Awards held by Young Magazine (Kodansha).[5][9][10] Afterward, he found work as Katsuhiro Otomo's assistant. (...)
Manga
Toriko (虜) - 1984 manga debut, a doujinshi work, won the 2nd place Tetsuya Chiba Award for "Superior Newcomer".[12]:14 It is not related to the Mitsutoshi Shimabukuro manga Toriko.[38]
Kaikisen (1990)[37]
Tropic of the Sea (海帰線) Released in 1990, published in Young Magazine by Kodansha.[12]:15 Translated into English in 2013 by Vertical, Inc.
Akira. Assistant artist.[12]:15
World Apartment Horror (ワールド・アパートメントホラー) (1991) adapted from the film of the same name directed by Katsuhiro Otomo from a Keiko Nobumoto screenplay. After the main feature the volume collects three much shorter manga original to Kon: Visitors, Waira and Joyful Bell, which last prefigures Tokyo Godfathers.
Seraphim (セラフィム 2億6661万3336の翼). A now-obscure and unfinished collaboration with Mamoru Oshii that first ran in the May 1994 issue to the November 1995 issue of Animage.[12]:17[39] Partially reprinted posthumously in a memorial supplement of Monthly Comic Ryū in 2010 and published in comic book form by Tokuma Shoten in December that same year.[40][41][42]
OPUS - An incomplete manga that was released bi-monthly in Comic Guys from 1995-1996.[43] It was collected and re-released in December 2010.[44] Dark Horse Comics is publishing it in English at the end of 2014.

Servalan 29.11.2014 15:02

Uwe Heidschötter, Illustrator, vorwiegend von Kinderbüchern, Animator und Filmregisseur. Zeichnet nach Szenarios von Patrick Wirbeleit den Kindercomic Kiste.
Zitat:

Kiste. Reprodukt, Berlin 2013, ISBN 978-3-943143-58-4.
Kiste – Fluchtmücken und Wetterzauber. Reprodukt, Berlin 2014, ISBN 978-3-943143-97-3.

Servalan 29.11.2014 15:24

Maddie Blaustein, in erster Linie bekannt als Voice-Actor für Animationsfilme und Serien sowie Games. Hat such Szenarios für Comics geschrieben. Wegen ihres Status als Intersex teilweise in den Credits als Adam Blaustein oder Addie Blaustein aufgeführt.
Zitat:

Writing credits
Deathwish – Milestone Comics, 4-issue miniseries with Yves Fezzani [1994]
Hardware – Milestone Comics, The Hunt for Deathwish with Yves Fezzani [1993]
Static – Milestone Comics, with Yves Fezzani [1995-1996]

Servalan 29.11.2014 15:37

Cleet Boris, in Frankreich bekannt als Leader der Musikgruppe L'Affaire Louis' Trio. Schreibt teilweise unter seinem bürgerlichen Namen Hubert Mounier, meist unter seinem Pseudonym Cleet Boris.
Zitat:

Publications
1985 : Cleet Boris : J'ai réussi, Le Monde Merveilleux Du Rock, Magic Strip
1986 : Cleet Boris : Le temple de la paix - Une aventure de l'affaire Louis Trio, Magic Strip
1998 : Cleet Boris, Christopher, De la Fuente, Massonnet, Peyraud et David Scrima : Rencontres, Le 9e monde (2 planches sur les 12 du portfolio. Tirage : 170 exemplaires numérotés)
1998 : David Scrima et Cleet Boris : Superhéros, La comédie illustrée
2003 : Cleet Boris : Créature - Tome 1 Chimères, Soleil
2011 : Cleet Boris : La Maison de pain d'épice : journal d'un disque, Dupuis
2014 : Hubert Mounier: Le Nombril du monde, Romart

Schlimme 29.11.2014 15:42

Also bei Uwe Heidschötter habe ich schon den Eindruck, dass "Kiste" eine seiner wichtigsten Arbeiten ist.

Wie ist das überhaupt mit Kinderbuchillustratoren? Ole Könnecke? Erwin Moser? Martin Baltscheit? Soll man die mitzählen? Ich bin da skeptisch.

Servalan 29.11.2014 16:00

Richard Kelly, wurde durch seinen Kultklassiker Donnie Darko berühmt. Sein Projekt Southland Tales hat seinen Ursprung im Comic, außerdem qualifiert er sich durch seinen Beitrag zur Serie Shi.
Zitat:

Southland Tales was initially planned to be a nine-part "interactive experience", with the first six parts published in six 100-page graphic novels that would be released in a six-month period up to the film's release in 2007. The feature film comprises the final three parts of the experience. A website was also developed to intertwine with the graphic novels and the film itself. The idea of six graphic novels was later narrowed down to three. The novels were written by Kelly and illustrated by Brett Weldele.
Zu Shi:
Zitat:

Richard Kelly - Shi: Masquerade (1998) - Penciller -Issue Title: 1 Cover Date: March 1998
Jean-Claude Carrière, einer der bedeutendsten französischen Drehbuchautoren, Regisseur und gelegentlicher Schauspieler.
Gestaltete mit Bernar Yslaire die kürzlich wieder aufgelegte Comicanthologie Le Ciel au-dessus du Louvre (Futuropolis 2009 und 2014)
Zitat:

D'après un idée de Bernar Yslaire. Scénario, textes et dialogues de Jean-Claude Carrière et Bernar Yslaire. Mise en scène, dessin et couleurs par Bernar Yslaire
Première parution : 13/11/2009

Servalan 29.11.2014 16:16

Zitat:

Zitat von Schlimme (Beitrag 485012)
Also bei Uwe Heidschötter habe ich schon den Eindruck, dass "Kiste" eine seiner wichtigsten Arbeiten ist.

Mein Ausgangspunkt war, in welche Kategorie werden die Leute im allgemeinen gesteckt, und da war mein Eindruck, Uwe Heidschötter betreffend, daß er sich zuerst als Animationsfilmer etabliert hat.
Ich kann mir allerdings gut vorstellen, daß sein Standing mit Kiste sein Image deutlich verändern kann. Mein Kompromiß wäre, ihn bis zur Preisverleihung bei dem 42. Comicsalon in Angoulême 2015 in wenigen Monaten erst einmal in der Liste zu lassen und dann die Presseresonanz abzuwarten.

Die genannten Kinderbuchautoren halte ich ebenfalls nicht für Kandidaten, dafür bewegen sie sich mit ihren Werken zu sehr im Grenzbereich zum Comic.
(Tages-)Politische Cartoonisten wären etwas anderes: Wenn die sich an einen erzählenden Comic wagen, halte ich das für ein neues Feld, das nach anderen Gesetzmäßigkeiten funktioniert.

Schlimme 29.11.2014 16:45

Nein, der Übergang zwischen politischen Karikaturen und Comics ist fließend.

Beispiel: "Miss Tschörmänie"

Comics gab es von "Titanic"-/"Pardon"-Karikaturisten ebenso wie früher von "Stern"-Karikaturisten wie Fritz Wolf und Markus.

Servalan 29.11.2014 17:49

Gute Argumente akzeptiere ich gerne.
Ich gebe mich geschlagen.

Wie gesagt, wir können über jeden Namen auf der Liste diskutieren. Die Liste ist schließlich flexibel.
Ein persönliches Bauchgefühl reicht dafür nicht aus.
Außerdem verändern sich Images im Laufe der Zeit. In den achtziger Jahren hätte ich Pierre Christin mit hineingenommen, weil der Artikel im Carlsen-Werbeprospekt ihn als Soziologen präsentiert, der in seiner Freizeit Comics schreibt. Aber schon vor zwanzig Jahren hätte ich ihn wieder gestrichen, weil er jetzt als Comicautor gilt, der sich mal für eine Soziologieprofessur qualifiziert hat.

Zur Diskussion möchte ich sämtliche Comicguidler einladen.
Schlimme und ich beißen nicht. Wer etwas beitragen kann und will, der sei so frei.

Servalan 30.11.2014 13:03

Harry Harrison, amerikanischer Science-Fiction-Autor, schrieb unter anderem die Vorlage für den Klassiker Soylent Green.
Zitat:

Comics
Rick Random with artist Ron Turner (trade paperback: October 2008, ISBN 1-85375-673-3)
Flash Gordon (1958–1964), reprinted in Comics Revue.
(...)
Harry Harrison's Bill, The Galactic Hero Comics; 3 issues
Sowie bei Tebeosfera:
Zitat:

1964 HÉROES MODERNOS. SERIE B, CUADERNO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL DOLAR, en los números: 1, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72
2003 CLÁSICOS DEL TERROR DE EC, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 6 (THE VAULT OF HORROR), 11 (THE HAUNT OF FEAR)
2004 CLÁSICOS DE LA CIENCIA-FICCIÓN DE EC, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 1 (WEIRD SCIENCE)

Servalan 30.11.2014 13:24

Gale Anne Hurd, comicaffine Filmproduzentin (Hulk, The Punisher, Æon Flux sowie die Fernsehserie The Walking Dead), bekannt durch ihre Kooperation mit James Cameron (Terminator-Serie, Abyss). Kann zwei eigene Comicserien bei dem kleinen Verlag Aspen Comics vorweisen:
Zitat:

DEAD MAN’S RUN
Action / Adventure / Horror
Created by Ben Roberts & Gale Anne Hurd
Hell is a prison from which none escape. It is a concrete reality in the middle of the California desert surrounded by razor wire, gun towers and guards that will eat your soul. However, when a young cartographer named Sam Tinker begins an epic battle against the mysterious Warden and all the horrors of her domain in a desperate attempt to rescue his sister Juniper–the only innocent in Hell–things really turn unpleasant! Joining forces with the worst of the worst, Sam learns firsthand what it’s like to visit the world of the damned. From the mind of Walking Dead Producer Gale Anne Hurd comes the pulse-pounding story of one man’s terrifying journey into the depths of pure evil!
(...)
THE SCOURGE
Action / Adventure / Horror
Created by Gale Anne Hurd
New York City has seen its fair share of tragedy and chaos, yet nothing can prepare the Big Apple for an outbreak of deadly, murderous gargoyles! When an epidemic of catastrophic proportions infects the sprawling metropolis, turning average, everyday citizens into the violent creatures of legend, John Griffin, a New York City S.W.A.T. officer must turn the city upside down to save not only his personal life, but also the city itself. The Scourge is an intense, action-packed horror survival story highlighting one man’s struggle to survive amongst insurmountable odds!

Servalan 30.11.2014 13:33

Kevin J. Anderson, amerikanischer Science-Fiction-Autor. Bei Tebeosfera:
Zitat:

2000 STAR WARS. ACADEMIA JEDI. LEVIATÁN, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 1 (STAR WARS / ACADEMIA JEDI. LEVIATÁN), 2 (STAR WARS / ACADEMIA JEDI. LEVIATÁN)
2005 EL TESORO DEL ORCO, LIBRO DE HISTORIETAS del sello NORMA EDITORIAL, S. A., en los números: 1
2010 STAR WARS. ACADEMIA JEDI, LIBRO DE HISTORIETAS del sello EDITORIAL PLANETA-DEAGOSTINI, S. A., en los números: 1

Schlimme 30.11.2014 13:45

Drehbuchautor Eric Red ("Hitcher - Der Highway Killer", "Near Dark", "Blue Steel") schrieb 2005 den Comic "Containment"

http://de.wikipedia.org/wiki/Eric_Red

Schlimme 30.11.2014 13:51

Drehbuchautor Bob Gale ("Zurück in die Zukunft") schrieb seit den späten 90er Jahren Comics für DC und Marvel.

http://de.wikipedia.org/wiki/Bob_Gale

Servalan 30.11.2014 14:15

Denis Kitchen, umtriebige Größe in der Comic-Szene: Agent des späten Will Eisner, Verleger des mittlerweile Geschichte gewordenen Verlags Kitchen Sink Press und Gründer des juristischen Bürgerrechtsverbandes für Comicautoren Comic Book Legal Defense Fund (CBLDF). Einige wenige Comics hat er tatsächlich selbst verfaßt, nachgedruckt in The Oddly Compelling Art of Denis Kitchen (Dark Horse 2010):
Zitat:

This long-awaited collection, from Dark Horse, comic book art, underground newspaper covers and strips, surreal paintings and illustrations, brings Kitchen the artist to the forefront. A comprehensive career overview, this compendium includes approximately two hundred illustrations, most unseen since their original publication in the late '60s and '70s, and many are from regional publications not seen even by most serious comix fans.

Servalan 30.11.2014 14:23

Walter Lantz, Gründer des berühmten Walter Lantz Studios aus dem Golden Age der US-Cartoons und Erfinder von Woody Woodpecker.
Zitat:

1957 YUMBO, REVISTA DE HISTORIETAS del sello EDICIONES CLÍPER, en los números: 220

Servalan 30.11.2014 14:44

Arnaud Malherbe, begann als Jockey, wurde später Journalist und Autor in verschiedenen Genres, schrieb Drehbücher und drehte Kurzfilme. Legt jetzt seinen ersten Comic (Dupuis Coll. Aire Libre 2014) vor:
Zitat:

Taïga rouge
"Taïga Rouge" est le premier scénario pour la bande dessinée d'Arnaud Malherbe. Ancien journaliste, scénariste de films de télévision et réalisateur de courts-métrages primés, Malherbe a découvert Vincent Perriot dans le creuset de l'école de Bande Dessinée d'Angoulême. À 22 ans, Perriot est déjà un dessinateur que tous les éditeurs tentent de s'attacher. Avec Taïga Rouge, il est la révélation des 20 ans d'Aire Libre.

Servalan 30.11.2014 14:56

Richard Matheson, berühmter Drehbuchautor und Verfasser von Stories und Romanen in den Bereichen Science Fiction, Fantasy und Horror.
Aufgestöbert von Tebeosfera:
Zitat:

Publicaciones y números en los que participó como autor 1974 NUEVA DIMENSIÓN, PUBLICACIÓN CON HISTORIETAS del sello EDICIONES DRONTE / EDICIONES FENIX, S. A., en los números: 53, 59 (VOLUMEN ESPECIAL), 144
(...)
2013 ROAD RAGE, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PANINI ESPAÑA, S. A., en los números: 1

Servalan 30.11.2014 15:11

Malcolm McLaren, wurde bekannt durch als Mastermind hinter den Sex Pistols, Musiker, Konzeptkünstler, Performer und Modedesigner im Dunstkreis der berühmten Vivienne Westwood. Hat Alan Moore bei der modernisierten Fassung des Märchens Die Schöne und das Biest geholfen - die erschien allerdings posthum:
Zitat:

Fashion Beast is a 2012 ten issue limited series and screen play by Alan Moore, Malcolm McLaren, and Antony Johnston. The series is an adaptation of a 1980s script that Moore wrote based upon the fairy tale Beauty and the Beast.

Servalan 30.11.2014 15:33

Takashi Murakami, japanischer Künstler, der seinen Stil Superflat nennt. Hat laut Tebeosfera auch einen echten Manga im Portfolio:
Zitat:

2013 EL PERRO ENAMORADO DE LAS ESTRELLAS, LIBRO DE HISTORIETAS del sello PONENT MON, S. L., en los números: 1

Schlimme 30.11.2014 17:55

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 485063)
Walter Lantz, Gründer des berühmten Walter Lantz Studios aus dem Golden Age der US-Cartoons und Erfinder von Woody Woodpecker.

Walter Lantz hatte seinen Namen genauso zur Marke gemacht wie Walt Disney und Rolf Kauka. Viele Comicserien trugen seinen Namen.

Ich würde sagen, Walter Lantz gehört nicht in die Liste.

Servalan 30.11.2014 18:12

Molly Crabapple (bürgerlich Jennifer Caban), Künstlerin und Burlesque-Tänzerin sowie Aktivistin bei Occupy Wall Street.
Zitat:

She co-wrote and illustrated the graphic novel Scarlett Takes Manhattan (2009) and worked on two Marvel anthologies as an illustrator.
(...)
Comic illustrations
Crabapple has contributed her illustrations to a number of comics, often with writer John Leavitt. They worked on Backstage (2008), a webcomic at Act-i-vate that tells the story of how fire eater Scarlett O'Herring was murdered. Scarlett Takes Manhattan (2009), a graphic novel published by Fugu Press, is a prequel to Backstage, and shows how Scarlett rose from being a poor girl to become the best fire eater in New York. Crabapple also illustrated two Marvel anthologies, Strange Tales vol. 2 and Girl Comics vol. 2.
Puppet Makers (2011), a steampunk web comic that depicts an alternate history of the industrial revolution and the court of Versailles, was released for digital download by DC Comics. Crabapple wanted to approach the steampunk genre differently, as she felt "it largely doesn't acknowledge the fucked up things technology can do to a society." In Puppet Makers, Crabapple and Leavitt discuss "the horrifying things machines could do to a country that's not ready for them.
@Schlimme: Lantz wurde wieder gestrichen.

So, die 200 Posts sind geschafft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:44 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net