Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Esslinger Verlag (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=115)
-   -   Mecki (allgemeines Thema) (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=24964)

falkbingo 06.06.2009 10:17

Zitat:

Zitat von eck@rt (Beitrag 257768)
Eine Gesamt-Übersicht zum Phänomen Mecki gibt mein Buch "Mecki. Einer für alle". Ist zwar längst vergriffen, aber eine Aktualisierung und Neuauflage zum nächsten Jahr sind im Gespräch.

eck@rt

Hallo Eckart,

danke für den Tip. Ich habe mir das Buch hier im Comic Marktplatz gekauft.
falkbingo :top:

beatleswerner 06.06.2009 10:46

In den vergangenen Jahren ist Mecki - insbesondere die Bücher die Professor Wilhelm Petersen geschaffen hat von apl. Prof. Dr. Frank Möbus kräftig unter Beschuß genommen worden. Gibt es hier irgendwelche Erwiderungen aus der Comicszene?

Frank Möbus, Robinsons Freitag in Kinderbüchern der Nachkriegszeit, http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/2...gen/moebus.pdf
Öffentlicher Vortrag, gehalten an der Universität Göttingen, Februar 2005

Frank Möbus, Mecki und die Rassenlehrer in Fritsche/Schulze Sesam öffne dich, BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2006, ISBN 3-8142-2034-X

Martin 06.06.2009 12:07

im Gratis-Magazin Comics Info ist ein Artikel über Mecki drin

Schlimme 06.06.2009 15:06

Über Wilhelm Petersen bei der Hörzu:
http://www.mediaculture-online.de/fi...rs_hoerzu.html
Zitat:

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte Eduard Rhein als einziger Chefredakteur den „Nazi-Professor“. In der Nachkriegszeit hatte der ehemalige nationalsozialistische Vorzeigekünstler große finanzielle Probleme. Im Gegensatz zu anderen erfolgreichen HÖR ZU!-Illustratoren wie beispielsweise Reinhold Escher konnte er daher keine finanziellen Bedingungen stellen.

In der Redaktion ließ Eduard Rhein den Maler vorsichtshalber nicht in Erscheinung treten. Erst nach einigen Jahren erfuhren die Mitarbeiter, so Karl-Heinz Mose, daß Petersen im Dritten Reich ein bekannter Propagandazeichner gewesen war.

Mick Baxter 07.06.2009 01:43

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 257789)
In den vergangenen Jahren ist Mecki - insbesondere die Bücher die Professor Wilhelm Petersen geschaffen hat von apl. Prof. Dr. Frank Möbus kräftig unter Beschuß genommen worden. Gibt es hier irgendwelche Erwiderungen aus der Comicszene?

Frank Möbus, Robinsons Freitag in Kinderbüchern der Nachkriegszeit, http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/aw/2...gen/moebus.pdf
Öffentlicher Vortrag, gehalten an der Universität Göttingen, Februar 2005

Frank Möbus, Mecki und die Rassenlehrer in Fritsche/Schulz

Da überschätzt er die Verbreitung dieses Bilderbuches wohl ein wenig:
Zitat:

Es dürfte kaum ein deutsches Kinderzimmer der Zeit gegeben haben, in dem dieses Buch nicht zu finden war: Mecki und die Negerlein.

die erste 07.06.2009 09:11

Ich lasse mir doch nicht den Mecki vermiesen :zwinker:

Waren alle anderen während des 2. Weltkriegs Widerstandskämpfer ??? - man muss doch realistisch bleiben.
Manch einer hat es mit einer sehr, sehr braunen Vergangenheit zu mehr gebracht, als zum Mecki-Zeichner, grummel :schorsc2:

Da hätten doch sehr viele, die während des Krieges aktiv waren, anschließend einen gemeinschaftlichen Suizid begehen müsen?

Ich bin wirklich absolut niemand, der braun zu seiner Lieblingsfarbe zählt - doch man kann es auch übertreiben....

In den 50er Jahren war man halt noch nicht so pc, da gab es Negerküsse,Negerpuppen, den Sarotti-Mohr uvam.

underduck 07.06.2009 09:22

Genau! Aber da auch Politik und Religion in unserem Comicforum kein Thema sein soll(t)en, würde ich mich freuen, wenn wir solch braune Bereiche hier nicht zu intensiv ansprechen. Vielen Dank! ;)

FrankDrake 07.06.2009 09:36

Zitat:

Zitat von die erste (Beitrag 256734)
Das fällt mir jetzt erst auf: Um Himmelswillen, mein Mecki ist kein Gartenzwerg.
Das geht gar nicht - zu diesen Geschöpfen habe ich ein extrem gestörtes Verhältnis.
Genau diese Zwerge symbolisieren für mich die absolute Spießigkeit und so ein Teil würde in unserem Garten kein zuhause finden.
Mecki ist ein Igel - und kein Zwerg.

So, nun habe ich mit diesem Statement auch bei allen Gartenzwergliebhabern versch....:zwinker:

Gartenzwerge find ich gut :D

http://i6.ebayimg.com/06/i/000/8a/25/aa6f_1.JPG

die erste 07.06.2009 09:43

:lol7: so gefallen sie mir auch!

zaktuell 07.06.2009 14:21

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 257923)
(...) Aber da auch Politik und Religion in unserem Comicforum kein Thema sein soll(t)en, (...)

Diese Vogel-Strauss-Haltung find ich aber auch nicht hilfreich...

beatleswerner 07.06.2009 14:58

Das finde ich allerdings auch. Mich hat es bisher schon gewundert das die Veröffentlichungen von Möbus, der sie innerhalb der letzten Jahre an sehr vielen Stellen präsentiert hat von der Meckigemeinde so hingenommen wurden.

Ich denke mir das nicht ohne Grund Esslinger die folgenden Bilderbücher nicht veröffentlicht hat:

Mecki bei den Eskimos (P)
Mecki bei den Chinesen (P)

Den von Möbus an stärksten kritisierten Band "Mecki bei den Negerlein" dürfte ein ähnliches Schicksal erwarten.

Da Möbus in erster Linie den Text der Bücher kritisiert - als deren Verfasser er nicht Eduard Rhein sondern Wilhelm Petersen selber ansieht - sollte in der Meckigemeinde eine Diskussion darüber entstehen ob diese Texte heute nicht einer Bearbeitung bedürfen. Diese wird sicherlich eine kontroverse Diskussion sein, die an die Bearbeitungsdiskussionen des Karl May Verlag erinnern könnte.

underduck 07.06.2009 17:15

Wir haben da eine klare Richtlinie in unseren Forenregeln im Comic Guide NET angegeben. Diese bitten wir euch auch einzuhalten, da durch solche Themen in unserem öffentlichen Forenbereich leider auch unerwünschte Interessengruppen magisch anzogen werden, die wir hier zu unseren Comicthemen ganz bestimmt nicht begrüßen möchten.

Für unverifizierte Mitglieder (die die CGN-Forenleitung nicht persölich kennt) gilt es in besonderem Maße, sich an diese Spielregel zu halten.

beatleswerner 07.06.2009 17:27

Ich denke es geht hier weniger um eine politische Auseinandersetzung sondern vielmehr um die Frage ob Comicfans und Meckifans insbesondere auf die Thesen von Frank Möbus, der ja immerhin apl. Professor Doktor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft ist, reagiert haben und wo solche Reaktionen abrufbar sind.

zaktuell 07.06.2009 20:04

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 257975)
Wir haben da eine klare Richtlinie in unseren Forenregeln im Comic Guide NET angegeben. (...)

Schon klar. Ändert aber nix daran, dass ich eine derartige Vogel-Strauss-Haltung nicht hilfreich finde... - aber klar: Das ist die 'Hausordnung' und diese zu diskutieren, gehört -wenn überhaupt- nicht hier ins Mecki-Thema.

arne 26.06.2009 14:30

In der aktuellen Hör Zu (Nr. 27 vom 26.6.2009) wird in einem einseitigen Bericht die Buchreihe von Esslinger promoted. Es gibt auch 50 Bücher zu gewinnen. In dem Bericht heißt es u. a., dass die Texte der Comics "in die neue Rechtschreibung übertragen wurden".

zwergpinguin 26.06.2009 16:49

Zitat:

Zitat von arne (Beitrag 261058)
In dem Bericht heißt es u. a., dass die Texte der Comics "in die neue Rechtschreibung übertragen wurden".

:aergern4: Toller Blödsinn!!

underduck 26.06.2009 16:53

Wie kann man denn gewinnen, arne?
Muss man sich dafür ein Hoerzu kaufen?
Gibt es auch den Lösungsweg per eMail?

perry 26.06.2009 16:56

Für alle Interessenten - aufgemerkt!

Die 6. Norddeutsche Mecki - Sammlerbörse findet im September statt:

http://www.meckifan.de/aktionenveranstaltungen.html

Martin 26.06.2009 16:58

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 261081)
Wie kann man denn gewinnen, arne?
Muss man sich dafür ein Hoerzu kaufen?
Gibt es auch den Lösungsweg per eMail?

ne Postkarte an HoerZu schicken

arne 26.06.2009 17:03

Yes. Zu gewinnen gibt es das Buch "Mecki - Gesammelte Abenteuer 1958". Man soll eine Postkarte schicken an: "HÖRZU - Redaktion, Stichwort: Mecki, 20698 Hamburg". Einsendeschluss: 10.7.2009. Es entscheidet das Los.

moneybin 28.06.2009 14:37

Der Meinung von @zwergpinguin aus Beitrag #116 möchte ich mich vorbehaltlos anschließen.

Maxithecat 28.06.2009 15:31

Vielleicht lag es ja auch nur daran, das in der "neuen" Software bereits die neue Schreibweise enthalten war??? :weissnix:

arne 28.06.2009 15:58

Die Info stammt, wie gesagt, bisher "nur" aus der Hör Zu. Ob´s stimmt, wird man in ein paar Tagen sehen, wenn der Band erschienen ist. Oder unser Mitglied "Esslinger Verlag" nimmt kurz Stellung.

beatleswerner 29.06.2009 18:18

Zielgruppe der Veröffentlichung des Esslinger Verlags dürften nicht nur die hardcore Sammler sein, sondern auch Kinder und Jugendliche. Diese wachsen zunehmend mit der neuen Rechtsschreibung auf und was für uns irritirrend sein könnte ist für diese Menschen selbstverständlich.

Scheuch 29.06.2009 18:44

Deshalb sollten Schiller und Goethe unbedingt modernisiert werden!

- :ironie: -

beatleswerner 29.06.2009 19:15

was hast du daran auszusetzen, es geht hier nicht um inhaltliche Veränderungen, seit Goethe und Schiller haben die Menschen in Deutschland bereits mehrere Rechtschreibreformen hinter sich gelassen.

Maxithecat 29.06.2009 19:16

Du hast den "Ironie" Smiley übersehen, oder? :kratz:

moneybin 09.07.2009 21:35

Ich habe mir heute den 1958er Jahrgangsband gekauft.
Schöne Aufmachung (etwas größer als A4), gute Verarbeitung und für 14,90 € ein akzeptabler Preis.

Cover: http://www.sammlerforen.net/_bilder/...ger/mecki1.jpg

Beim Lesen des Vorwortes fiel mir allerdings ein Absatz unangenehm auf.
Die beiden Geschichten "Ein Fremder an Bord", Nr.29 sowie "Mecki bei Prinz Aladin", Nr.46 wurden aus Gründen der "political correctness" bzw aus reproduktionstechnischen Gründen nicht in den Sammelband mit aufgenommen.
Tja - nun halten viele Mecki-Fans, die sich diesen Band kaufen, einen unvollständigen Band in ihren Händen. Die Auslassung wegen "political correctness" würde ich mir doch ganz gerne mal von kompetenter Seite erläutern lassen.
Wenn schon ein Faksimile-Nachdruck - dann bitte vollständig !
Von der neuen deutschen Rechtschreibung wollen wir mal garnicht erst reden...

Servalan 09.07.2009 22:27

Sonderband mit Nicht-PC-Stories?
 
Für alle Sammler ist das mehr als ärgerlich. Wenn das schon im ersten Band mit zwei Geschichten beginnt, werden in den weiteren Jahrzehnten sicher weitere folgen. Dadurch könnten genügend Seiten zusammenkommen, die in einem schönen, eigenständigen Band handlich aufbereitet werden können. Damit liegt jetzt am Mecki-Fandom genügend Druck aufzubauen, um den Verlag zur Herausgabe eines solchen Bandes zu überzeugen. Wenn der praktisch per Subskription zu beziehen und schon während des Drucks der ersten und einzigen Auflage vergriffen sein wird, wäre die Angriffsfläche minimal - Na ja, ab einer Auflage von 20 Stück muß Esslinger Belegexemplare in unsere Nationalbibliotheken zwecks Archivierung schicken, aber diese Herausforderung sollte ein renommierter Verlag meistern. :zwinker:

:kratz: Könnten wohl leicht mehrere Sonderbände werden. :rolleye:

underduck 09.07.2009 23:04

Ich habe mir die beiden Fehlseiten soeben mal angeschaut und konnte mMn keine klaren Gründe zum Thema "political correctness" finden.
Ich ruf morgen mal beim Verlag an und frage mal nach, ob wir die beiden Seiten hier im Forum etwas größer abbilden dürfen.

Servalan 10.07.2009 01:09

Moral vs. Technik
 
Zitat:

Zitat von moneybin (Beitrag 263380)
Die beiden Geschichten "Ein Fremder an Bord", Nr.29 sowie "Mecki bei Prinz Aladin", Nr.46 wurden aus Gründen der "political correctness" bzw aus reproduktionstechnischen Gründen nicht in den Sammelband mit aufgenommen.

:kratz: Zwischen PC und reproduktionstechnischen Gründen liegen Welten; fehlende Seiten können Sammler auf die Palme bringen. Zumindest eine Erklärung sollte es schon öffentlich geben. :rolleye:

Oder finden wir die in der neuen Sprechblase? :kratz:

zaktuell 10.07.2009 01:36

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 263399)
(...) Ich ruf morgen mal beim Verlag an und frage mal nach, ob wir die beiden Seiten hier im Forum etwas größer abbilden dürfen.

Ja, tu das. Und wenn Du die tatsächlich in guter Qualität hast, kannste ihnen ja gleich Kooperation anbieten, damit zumindest reproduktionstechnische Gründe nicht mehr für Unvollständigkeit sorgen müssen...
Und was die PC-Gründe betrifft: Ich vermute mal, dass der Verlag nicht nur Sammler sondern auch 'das breite Publikum' im Sinn hat und da ist PC wohl tatsächlich ne Überlegung wert. An deren Ende aber eigentlich nicht Weglassen stehen müsste: Eine kommentierende, redaktionelle, zeitgeschichtliche Begleitung sollte eigentlich ausreichen, um der PC genüge zu tun...

die erste 10.07.2009 08:12

Schade - irgendwie fühlt man sich ein wenig entmündigt.
Ein Kommentar (sh. Beitrag zaktuell) hätte alles geklärt.

user01 10.07.2009 08:29

Ein schönes Buch, wollte eigentlich die Reihe in meine lange Aboliste aufnehmen, aber so bleibt es bei Band 1.

underduck 10.07.2009 11:30

Habe soeben mit Frau Schumann von esslinger gesprochen.

Ich darf die beiden Seiten hier lesbar abbilden.


"Für die folgenden Jahrgänge sollen alle Seiten abgedruckt werden."

Und vielleicht bietet der Verlag noch je ein PDF als download an.

die erste 10.07.2009 11:34

Gute Nachricht!!!

falkbingo 10.07.2009 12:00

Hallo underduck,

ich finde es klasse, daß Du Dich um diese Angelegenheit gekümmert hast. :top:

underduck 10.07.2009 12:04

Keine Sorge, falkbingo! Unsereiner macht seinen Job hier ganz ordentlich!

... und was ich im Forum ankündige, das ziehe ich in der Regel auch gnadenlos durch. :D

Esslinger Verlag 10.07.2009 12:15

Mecki-Band 1958
 
Jetzt müssen wir uns als Verlag doch auch mal zu Wort melden:
Wir freuen uns, dass der Mecki-Band grundsätzlich schon mal gefällt ...mit ein paar wenigen, aber nicht zu unterschätzenden Ausnahmen...

Da diese Neuauflage in Kooperation und enger Abstimmung mit der HÖRZU entstanden ist (der Lizenzgeber hat hier einfach ein Wörtchen mitzureden), spielt die Frage nach der political correctness schon eine große Rolle. Der Mecki-Band richtet sich zwar hauptsächlich an Sammler, wir möchten allerdings eine jüngere Zielgruppe nicht von vornherein ausschließen. Das ist immer ein ganz schöner "Spagat", den wir als Verlag in diesem Fall bewusst gewählt haben.

Was wir aber natürlich nicht beabsichtigen, ist, dass wir die Mecki-Fans damit verärgern. :wut:

Wir haben uns deshalb vorgenommen, die kommenden Jahrgänge vollständig zu belassen und die entsprechenden Seiten zu kommentieren.

Die Werbeseiten fallen gestalterisch sehr aus dem Rahmen und waren früher eine reine Werbemaßnahme für die HÖRZU. Von vielen Seiten wurde schon an uns herangetragen, dass man auf die Buchbesprechungen am ehesten verzichten könnte. Diese Seite könnte man dann auch als Download bereitstellen. Wie sehen das die Leser hier?

Danke für die offenen Worte und
viele Grüße aus dem Esslinger Verlag
Sibylle Schumann

die erste 10.07.2009 12:30

Ganz herzlichen Dank für diese Informationen und natürlich große Freude meinerseits, dass die nachfolgenden Bände ohne Auslassungen erscheinen.

Einfach super!!!

Auf die Seiten mit den Buchbesprechungen kann ich gern verzichten - zu denen habe ich nicht so einen starken nostalgischen Bezug.

falkbingo 10.07.2009 12:40

Dito ;)

Esslinger Verlag 10.07.2009 14:07

Danke
 
... für die schnellen Rückmeldungen! ;)

Und noch eine wichtige Info: Das Vorwort zu den folgenden Mecki-Jahrgangsbänden wird von Eckart Sackmann geschrieben, der uns bei diesen Titeln fachmännisch berät und "kritische Stellen", von denen es in den Folgebänden einige gibt, dann auch dementsprechend kommentieren wird! Wir sperren uns ja nicht grundsätzlich gegenüber einer Vollständigkeit und möchten auch nicht zu sehr in die Zensur gehen. Trotzdem bleibt es uns ein wichtiges Anliegen, sich als Verlag von den "nicht mehr zeitgemäßen Darstellungen" ein Stückweit zu distanzieren.

Xury 10.07.2009 14:23

Worin lag denn der "Stein des Anstosses"? War es die "Gewalttätigkeit" Meckis? Also einmal das ferngesteuerte Flugzeug und zum anderen der nur beschriebene Todesstoß beim Drachen?

Schlimme 10.07.2009 14:26

Bei "Libri" entdeckt:
Zitat:

Sie interessieren sich für "Mecki - Gesammelte Abenteuer Jahrgang 1958"? Das könnte Sie auch interessieren:
Bei den Empfehlungen taucht ein von Wilhelm Petersen illustriertes Sagenbuch auf, dessen Verleger ein Rechtsradikaler ist.

Veranlasst bitte, dass das geändert wird.

die erste 10.07.2009 14:50

Super - e;)ckard wird's schon richten!

falkbingo 10.07.2009 15:55

Mecki 1958
 
Also, Mecki war ja nie mein Fall. Der ist immer so an mir vorbei gegangen. Erst hier im CGN bin ich so richtig darauf gestossen. Ich habe gerade den Band von 1958 durchgelesen und bin begeistert. Das war abtauchen in Nostalgie.

Wenn ich jetzt aber überlege, was es in diesem unserem Lande für ein Problem ist, einen solch harmlosen Comic zu veröffentlichen, (political correctness - ein bescheuertes Wort) kommen mir die Nackenhaare hoch.

Demnächst muss Pippi Langstrumpf zensiert werden, die läuft nämlich in Strapsen rum.

Mecki kommt auf jeden Fall auf meine Sammelliste :top:

eck@rt 10.07.2009 16:30

Das Problem ergibt sich daraus, dass man in den 50er Jahren über die sogenannte "Dritte Welt" anders geurteilt hat als heute. Die Bezeichnung "Neger" war keineswegs diskriminierend, sondern - während sich Europäer und Amerikaner über den Rest der Welt erhaben fühlten - normal. "Mecki bei den Negerlein", so der Titel eines der Meckibücher, erregte in den 50er Jahren nirgendwo Anstoß (genausowenig wie "Tintin au Congo").

Escher und Petersen bewegten sich in dieser Zeit. Ohne nachzudenken, haben sie die zeitgenössischen Gegebenheiten übernommen. Deswegen gibt es in "Mecki", "Lurchi", "Spirou" und anderen Serien "Wilde", "kleine Negerlein" usw.

Uns stößt das heute auf; wir empfinden es als diskriminierend. Von daher ist der Ansatz des Esslinger Verlags, diese Szenen herauszunehmen, ganz gut zu verstehen. Man kommt damit bei "Mecki" aber nicht sehr weit, ohne den Comic zu zerstückeln. Deswegen finde ich die Entscheidung des Verlags sehr vernünftig, "Diskriminierungen" in künftigen Bänden zu kommentieren, die Seiten aber in der Serie zu belassen.

Übrigens: Die Republik Kongo hat vor nicht allzu langer Zeit Briefmarken mit Motiven aus "Tim im Kongo" herausgegeben.

eck:kratz:rt

zwergpinguin 10.07.2009 16:58

Zitat:

Zitat von eck@rt (Beitrag 263500)
Das Problem ergibt sich daraus, dass man in den 50er Jahren über die sogenannte "Dritte Welt" anders geurteilt hat als heute. ...
Escher und Petersen bewegten sich in dieser Zeit. Ohne nachzudenken, haben sie die zeitgenössischen Gegebenheiten übernommen. Deswegen gibt es in "Mecki", "Lurchi", "Spirou" und anderen Serien "Wilde", "kleine Negerlein" usw.

Genau. Zu der damaligen Zeit war es so.

Zitat:

Zitat von eck@rt (Beitrag 263500)
Uns stößt das heute auf; wir empfinden es als diskriminierend.

Bei heutigen Sachen ja, aber doch nicht wenn es sich um Nachdrucke alter Geschichten handelt. Dein genanntes Tintin Abenteuer wurde doch auch nicht bei Neuauflagen verschandelt.

Zitat:

Zitat von eck@rt (Beitrag 263500)
Von daher ist der Ansatz des Esslinger Verlags, diese Szenen herauszunehmen, ganz gut zu verstehen.

Da bin ich anderer Meinung. Es handelt sich schließlich um Nachdrucke aus den 50ern und die sollten authentisch wiedergegeben werden, so wie sie damals erschienen sind. Und auch nicht auf Neudeutsch vergewaltigt werden.

Zitat:

Deswegen finde ich die Entscheidung des Verlags sehr vernünftig, "Diskriminierungen" in künftigen Bänden zu kommentieren, die Seiten aber in der Serie zu belassen.
:top:

Xury 10.07.2009 17:04

Gerade Hergé hat immer wieder (grob gesagt) Selbstzensur betrieben bzw. (netter formuliert, kommt aber auf's Selbe raus) seine Geschichten überarbeitet, auch den "Kongo".

Escher und Petersen können wir nicht mehr fragen, wie die es heute sehen würden. Aber nach dem, was man so liest, dürfte Petersen da "beratungsresistent" gewesen sein.

zaktuell 10.07.2009 17:17

Zitat:

Zitat von Schlimme (Beitrag 263478)
Bei "Libri" entdeckt:

Bei den Empfehlungen taucht ein von Wilhelm Petersen illustriertes Sagenbuch auf, dessen Verleger ein Rechtsradikaler ist.

Veranlasst bitte, dass das geändert wird.

Ich glaube, das geht nicht: Die 'Empfehlungen' bei Amazon werden, glaub ich, errechnet, sprich: erfolgen vollautomatisch. Indem zB ausgewertet wird, was andere Leute, die Titel X gekauft haben, ausserdem noch gekauft haben. Oder eben: Gleicher Autor, gleiche Serie, gleiches Genre u.a.m.

Mit anderen Worten: Das liesse sich wohl nur ändern, wenn Amazon grundsätzlich Produkte von rechsradikalen Verlegern aus dem Programm entfernen würde...

zaktuell 10.07.2009 17:27

Zitat:

Zitat von Xury (Beitrag 263511)
Gerade Hergé hat immer wieder (grob gesagt) Selbstzensur betrieben bzw. (netter formuliert, kommt aber auf's Selbe raus) seine Geschichten überarbeitet, auch den "Kongo".

Escher und Petersen können wir nicht mehr fragen, wie die es heute sehen würden. Aber nach dem, was man so liest, dürfte Petersen da "beratungsresistent" gewesen sein.

Das ist doch auch gar nicht die Frage. Kunst- und Kulturprodukte sind immer auch Kinder und damit Spiegel ihrer Entstehungszeit. Natürlich ist 'Neger' heutzutage nicht mehr der zeitgemässe Begriff. Aber es kommt ja auch niemand auf den Gedanken, Goethes Faust neu zu texten, weil 'niemand heute mehr so spricht'. Oder Hoelderlin oder Walter von der Vogelweide.
(Ich hab übrigens noch in den 80ern einen 'Maximalpigmentierten' 'Neger' genannt, bzw. mich mit ihm auch über das Thema unterhalten. Dessen Position war: Scheissegal, Worte sind Schall und Rauch, im Normalfall kriegt man mit, wie es vom Sprecher gemeint ist und solang es nicht diskriminierend gemeint ist, hat er selbst mit dem -eigentlich immer schon- beleidigenden Begriff 'Nigger' kein Problem. Schade nur, dass er das Wort 'Mohr' nicht kannte. Mich würde ja immer noch interessieren, wie das eigentlich unter PC-Betrachtung abschneiden würde. Und ob man dann jetzt im Zweifel auch den Struwwelpeter umtexten oder zumindest nur noch kommentiert herausgeben müsste. Und gibt es eigentlich Sarotti noch? :D

falkbingo 10.07.2009 17:32

Ich glaube sowieso das die ganze Welt viel entspannter mit dem Thema umgeht, als wir Deutschen selbst. Ich glaube nicht, daß ein Aufschrei durch den Globus ginge, wenn Schokoküsse immer noch "Mohrenköpfe" heissen würden. Und für den Sarotti "Mohr" würde auch keiner eingesperrt. ;)

Schlimme 10.07.2009 18:06

@zaktuell
Es ist allerdings der Großhändler "Libri" und nicht "Amazon".

zaktuell 10.07.2009 19:30

Ah, sorry, mein Fehler. Dürfte aber auch da dasselbe Prinzip sein.

BTT: Der Band soll etwas über DIN A4 sein. Die Seiten, die underduck hier gepostet hat, hab ich mir in DIN A3 ausgedruckt und kann mir nicht vorstellen, dass die eine Verkleinerung vertragen würden. Da ich den Band noch nicht in Händen hatte: Wie kommt das da mit dem Format? Wurden die Texte gekürzt oder in Winz-Schrift gesetzt?

Martin 10.07.2009 19:42

von mir aus, hätten die Seiten ruhig drin bleiben können. die zahl derjenigen die das genauso sehen sind wohl leider in der minderheit.

hab den band noch nicht in händen halten können um einen blick zu riskieren. bin schon gespannt

die erste 11.07.2009 09:00

Ich kann die Bedenken bei Esslinger durchaus nachvollziehen - ohne sie dann auch gut finden zu müssen.

Mecki Band 1 ist da schon ein Prüfstein, er soll auch gewiss nicht nur den Sammlern sondern auch den heutigen Kindern Freude machen und breitgefächert verkauft werden.

Folglich wollte man gerade mit dem ersten Band nicht "anecken" - denn gäbe es für den ersten Band "einen Verriss" (fremdenfeindlich..., also das übliche aufgeregte Bla,Bla) - schon wäre das tolle Projekt gefährdet.

Wie schon erwähnt: die Lösung für die folgenden Bände finde ich ideal!!:top:

die erste 11.07.2009 10:52

Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 263526)
Ich glaube sowieso das die ganze Welt viel entspannter mit dem Thema umgeht, als wir Deutschen selbst.

Durchaus richtig, doch Esslinger will gewiss nicht weltweit - sondern in unseren deutschen Landen verkaufen.

moneybin 11.07.2009 11:32

@zaktuell:
Das Esslinger-Buch ist im Format knapp über DIN A4 (ca 30,5 x 22 cm)
Die original HÖR ZU Seiten haben ein Format von etwa 36 x 26 cm.
Die Schrift in der Esslinger-Version ist etwas anders gesetzt, aber immer noch gut lesbar.
Stichprobenweise habe ich 3 Seiten meines HÖR ZU Jahrganges 1958 mit dem Reprint verglichen und keine Abweichungen im Text festgestellt.

zaktuell 11.07.2009 23:32

:danke:
Und was sagt der Vergleich in Bezug auf die Zeichnungen? Bekommt denen die Verkleinerung einigermassen?

Servalan 12.07.2009 00:02

Andere Länder, andere Zeiten, andere Sitten
 
Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 263526)
Ich glaube sowieso das die ganze Welt viel entspannter mit dem Thema umgeht, als wir Deutschen selbst.

Täusch Dich da bitte nicht. Die Standards sind nur verschoben, aber sie existieren durchaus: Wenn ich mitbekomme, was die Amerikaner als "harmlose" (eher verharmloste!) Gewalt goutieren, kräuseln sich mir die Nackenhaare; und was die Niederländer an blankem Fleisch durchwinken, würde in den meisten Fallen in Übersee als R oder X geindext werden, also als für Jugendliche (strikt) verboten!
Diese Manie mit der Political Correctness hat den gesamten westlichen Kulturkreis erfaßt: bei den USA, Kanada, Australien, Neuseeland und Europa bin ich mir sicher; wie die Japaner damit umgehen, müßte jemand anders beantworten, spekulieren möchte ich da nicht.

Kommentare ziehe ich Auslassungen vor. Eckart Sackmann ist ja nicht nur ein Mecki-Fachmann sondern auch Verleger und Comichistoriker: Er müßte genügend andere Ausgaben (wie Tim und Struppi, Tezukas Kimba bei Carlsen) kennen, bei denen veraltete Moralcodes durch kluge Kommentare entschärft wurden.

Bei aller Vorsicht finde ich, daß irgendwo ein Schlußstrich gezogen werden muß! Gut, die Standards verändern sich, gerade deshalb sollten die jeweils zeitgenössischen zugrundegelegt werden, sonst gleicht das eher einer Gedankenpolizei oder den Manipulationen, bei denen wie in Maos China und wie in Stalins Sowjetunion unliebsame Personen aus Fotos retuschiert wurden. Ich halte für Überheblichkeit, von einem Comiczeichner der 1940er und 1950er Jahre zu erwarten, er müsse sich den den Standards der 2000er Jahre beugen. Wer weiß, was unsere Nachkommen der 2040er oder 2050er Jahre anstößig finden und was harmlos? Ich nicht. Ich glaube nur, daß wir einiges davon lächerlich oder erbärmlich finden, während wir bei gewissen Sachen vielleicht aufatmen. Wie gesagt, ich bin keine Prophetin.

die erste 12.07.2009 05:04

Aber wir sind hier einzig und allein bei Mecki bzw. dem Esslinger Verlag und den entsprechenden Reprints - vielleicht sollte man sich thematisch ein wenig darauf einstellen?

Servalan 12.07.2009 05:49

Gibt es eigentlich Übersetzungen von Mecki? oder ist das ein rein deutschsprachiges Phänomen?

beatleswerner 12.07.2009 12:50

In Dänemark erschienen die ersten beiden Bilderbücher in einer Comicreihe des Verlag Carl Aller. Ansonsten ist mir keine fremdsprachige Ausgabe bekannt.

Servalan 12.07.2009 13:07

Casterman und Schwarzer Klecks drucken ihre Jacques Martin-Bände parallel mehrsprachig; dafür ist bei Mecki wohl die Basis im Ausland zu schwach, oder?

Mecki ApS heißt übrigens ein dänischer Versicherungsfond!
http://firma.eniro.dk/firma/mecki+aps/71283181

Mirko 25.07.2009 18:59

Gestaltet wurden die Comicseiten abwechselnd von dem Zeichner Reinhold Escher und seiner Frau sowie von dem Kunstprofessor Wilhelm Petersen. Beide hatten im Dritten Reich für die Wehrmacht gezeichnet. Vor allem der von den Nazis hochdekorierte Petersen erfährt heute noch in rechtsextremen Kreisen Verehrung.

Martin 25.07.2009 19:11

klingt wie ein Zitat aus dem Zeitungsartikel aus der Frankfurter Rundschau (Seite 29)

Mirko 25.07.2009 19:17

Soviel zum Thema Political Correctness :O)

Es ist unfassbar, dass ehemalige Wehrmachtsangehörige für einen renomierten Verlag Comics für Kinder mit rassistischen Inhalten zeichneten. Hier werden Minderheiten stigmatisiert, die damals im NS aus rassischen Gründen vom Kleinkind bis zum Greis aufgrund ihrer bloßen Existenz ermordet wurden.

Und jetzt die Neuauflage?

Schlimme 25.07.2009 19:53

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 266765)
Es ist unfassbar, dass ehemalige Wehrmachtsangehörige für einen renomierten Verlag Comics für Kinder mit rassistischen Inhalten zeichneten.

Erstaunlich, dass genau diese Kinder dann 1968 zu langhaarigen, drogensüchtigen, demonstrierenden, laute-Musik-hörenden, Citroen-2CV-fahrenden Kommunisten-Hippies wurden. Und Mecki ist schuld.

beatleswerner 25.07.2009 20:14

Lieber Mirko,

die Bundesrepublik Deutschland besaß einmal mit Helmut Schmitt einen weltweit angesehenen Bundeskanzler. Helmut Schmitt kämpfte im zweiten Weltkrieg auf Seiten der Deutschen Wehrmacht, auf deren Seite wie du richtig wahrgenommen hast auch Escher und Petersen waren. Alle drei besassen nicht die von Helmut Kohl so genannte "Gnade der späten Geburt".

Der bundesdeutsche Rechtsstaat ermöglichte Millionen ehemaliger Wehrmachtsoldaten und auch Anhängern der Hitler-Diktatur die Wiedereingliederung in ein demokratisches Staatswesen. Von irgendetwas mußten diese Menschen ja leben. Von Escher sind keinerlei rechte Bekenntnisse bekannt und auch Petersen hat sich in der Öffentlichkeit nach 1945 nicht dazu bekannt.

Für Escher, Petersen und Ludwig (den fast vergessenen dritten) Meckizeichner sollte das gleiche gelten wie für Herge und Franquin, die in ihren frühen Comics durchaus Alltagsstereotypen verwendeten die heute wohl kaum noch jemand verwenden würde. Gleiches betrieben renomierte Autoren wie Karl May ebenfalls. Sie schrieben in ihrer Zeit aus ihrer Zeit heraus.

Gerade die Meckiszene ist von alt 68igern und linken Kräften so durchwuchert, daß es mich wundert warum sie diese allgemeinen Sätze von ihnen niedergeschrieben wurden.

Eine Neuauflage von Mecki ist seit Jahrzehnten überfällig, wünschenswert und sinnvoll. Man sollte zunächst einmal sich all das ansehen was man anschließend kritisiert und lieber Mirko ich gehe davon aus, daß du zuhause nicht eine einzige Meckiseite besitzt.

Was sind also deine Ziele, 2 Einträge hast du nun im Comicforum, beide zum Thema Mecki und beide mit Vorurteilen behaftet. Wäre es nicht wünschenwert wenn kreative Beiträge zu Mecki einer Symbolfigur - wenn nicht der Symbolfigur der frühen BRD neben Fritz Walter und Konrad Adenauer - geschrieben würden. Artikel die sich kritisch mit der Wirkung von Mecki befaßen.

Wie der Schreiber vor mir glaube ich auch das viele Alt 68iger durch Mecki beeinflußt wurden, ähnlich wie Perry Rhodan die wöchtentliche Lieblingslektüre eines Andreas Baaders war. Andreas Baader wer war das doch gleich?

Martin 25.07.2009 20:15

tststs

der Herr den Du meinst, heißt Helmut Schmidt (mit dt nicht mit tt) :)

Mirko 25.07.2009 20:37

Auszug aus Wikipedia:

Petersen lernte bei dem Hamburger Ausstattungsmaler Peter Gustav Dorén und besuchte die Kunstgewerbeschule. 1918 schloss er seine Lehrzeit durch eine Notprüfung als Malergeselle ab und meldete sich freiwillig zum Kriegsdienst. Nach dem ersten Weltkrieg schloss sich Petersen 1919 einem Freikorps an und nahm 1920 am Kapp-Putsch teil. Später trat er der NDSAP bei und gehörte zur NS-Künstlerprominenz. Am 30. Januar 1938 ernannte ihn Hitler zum Professor für bildende Künste. Im Zweiten Weltkrieg wurde Petersen als Kriegszeichner eingesetzt.

Zwischen 1953 und 1964 illustrierten Wilhelm Petersen und Reinhold Escher 12 Mecki-Bücher.

Zwischen 1958 und 1969 arbeitete er zusammen mit Reinhold Escher an der wöchentlichen Meckiseite der Hörzu

Mirko 25.07.2009 20:41

Peterson sollte man nicht mit Helmut Schmidt vergleichen!!!

beatleswerner 25.07.2009 20:51

Lieber Mirko,

vielleicht solltest du die Artikel einmal lesen. Es ging hier nicht um einen Vergleich - sondern vielmehr um die Darstellung das Menschen unterschiedlicher Art gemeinsame Erfahrungen haben können und unterschiedliche Ergebnisse dabei herauskommen können. Irgendetwas mußten die Wehrmachtsangehörigen des unseligen Krieges doch nach seiner Beendigung unternehmen um ihre Familien zu ernähren. Petersen hatte es aufgrund seiner Vergangenheit sehr schwer überhaupt ins bürgerliche Leben zurückkehren zu können. Zudem besaß er eine Ehefrau und zwei Kinder.

Aber dies führt ab vom Thema. Mecki ist eine Identifikationsfigur der frühen Jahre der Bundesrepublik Deutschland. Für Kinder und Jugendliche war vor dem Eintreffen der Pilzköpfe aus Liverpool die Meckifrisur eine beliebte Haarpracht. Sieh dir einmal an welche Personen heute den Stachelkopf das Magazin des Meckifanclubs beziehen. Hier findest du nicht nur das "How is how" der deutschen Comicszene sondern auch sehr viele Linke und alt 68iger.

beatleswerner 25.07.2009 20:57

Lieber Mirko,

eine gute Grundlagenarbeit über die HÖRZU findest du hier:

http://www.mediaculture-online.de/fi...rs_hoerzu.html.

Mirko 25.07.2009 21:52

Danke beatleswerner, habe den Link wahrgenommen.

Ich möchte auf die Verantwortung hinweisen. Es ist nicht verantwortbar, wenn ein renomierter Verlag eine Neuauflage eines Comics veröffentlicht, in dem rassistische Stereotypen über eine im NS verfolgte Minderheit wiederholt Verbreitung findet.

Schlimme 25.07.2009 22:00

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 266779)
(...) rassistische Stereotypen über eine im NS verfolgte Minderheit (...)

Etwas präziser, bitte.

beatleswerner 25.07.2009 22:04

Darum möchte ich auch bitten. Und ich fände es gut dies zu belegen! Geht es hier um eine rassistische Aussage oder eher ein zeitgemäßes Bild welches dazu führend würde das im Endergebnis sehr wenige Bücher die Zeiten überdauern würden. Literatur und Kunst entstehen aus ihrer Zeit in ihrer Zeit und halten die Ansichten und Werte ihrer Zeit fest. Es gibt Werke wie die Bibel oder den Koran, diese überstehen alle Zeiten. Für andere Werke entstehen sogar literarische hochangesehene Gesellschaften wie die Karl May Gesellschaft die sich beispielsweise um die Aufnahme der Mayschen Werke in den Kanon der Deutschen Hochliteratur bemüht. Wenn ich deine Äußerungen richtig verstehe dürfte viele dieser Werke nicht mehr veröffentlicht werden, weil dort Dinge zu finden sind, die heute nicht mehr so gesehen oder anders gesehen werden. Verstehe ich das richtig - das du für eine weitestgehende Zensur eintrittst

Martin 25.07.2009 22:12

ignoriert ihn lieber

Aaricia 25.07.2009 22:13

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 266773)

Hier findest du nicht nur das "How is how" der deutschen Comicszene sondern auch sehr viele Linke und alt 68iger.

Das was??? Meinst du das "Who is who"???

beatleswerner 25.07.2009 22:17

Zitat:

Zitat von Aaricia (Beitrag 266785)
Das was??? Meinst du das "Who is who"???

Und ich dachte mir das merkt keiner!

beatleswerner 25.07.2009 22:18

Martin ich werde den Eindruck nicht los, daß er nur wegen Mecki hier Mitglied geworden ist und frage mich ober er Peter oder Frank heißt.

Aaricia 25.07.2009 22:20

Zitat:

Zitat von Mirko (Beitrag 266771)
Auszug aus Wikipedia:

... Später trat er der NDSAP bei und ...

Welche Partei soll das sein???

Wenn du schon per Copy and Paste arbeitest, sollten dir trotzdem solche eklatanten Fehler auffallen. Der Wikipedia-Artikel verweist wenigstens mit einem Link auf die richtige Seite und da kommt dann auch die Erklärung der korrekten Abkürzung.

Dieser Fehler und keine Quellenangabe in dem Wikipedia-Artikel lassen auch Rückschlüsse auf seine Korrektheit ziehen. Wikipedia ist nicht der Weisheit letzter Schluss ;-)

Martin 25.07.2009 22:21

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 266787)
Martin ich werde den Eindruck nicht los, daß er nur wegen Mecki hier Mitglied geworden ist und frage mich ober er Peter oder Frank heißt.

ich hatte auf Stefan getippt, wegen des zitats aus seinem artikel in der frankfurter rundschau, habs nicht verglichen aber es klang gleich

beatleswerner 25.07.2009 22:39

Zumindest hat Stefan nicht gut recherchiert. In vielen Punkten ist sein Artikel fehlerhaft. Schofel gibt er falsch wieder, die Meckiseite bezüglich Prinz Aladin ist nicht aus politischer Korrektheit gekürzt worden sondern weil es eine Ankündigungseite für das entsprechende Meckibuch ist und völlig aus dem Zusammenhang gerissen wirkt. Besser recherchieren Stefan. Ich habe Stefan einmal zur Komplettierung seiner Recherche die Seite zukommen lassen.

Mirko 26.07.2009 02:50

"Ich dachte, wenn Mecki wirklich gelebt hätte, hätte er Rudi Dutschke erschossen", sagte der Autor und Journalist Jan Weiler einmal in feiner Überspitzung.


Zeichner Wilhelm Petersen galt als Prototyp des NS-Künstlers und wurde während des Krieges sogar in den "Persönlichen Stab des Reichsführers SS" Heinrich Himmler berufen.


http://www.berlinonline.de/berliner-...012/index.html

Servalan 26.07.2009 05:55

Plädoyer für einen Giftschrank?
 
Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 266783)
Wenn ich deine Äußerungen richtig verstehe dürfte viele dieser Werke nicht mehr veröffentlicht werden, weil dort Dinge zu finden sind, die heute nicht mehr so gesehen oder anders gesehen werden. Verstehe ich das richtig - das du für eine weitestgehende Zensur eintrittst

@Mirko:
Wenn nur noch Heilige und Märtyrer ihre Meinungen und künstlerischen Werke bringen, dürfte der Bestand ziemlich schmal werden. Der Esslinger Verlag begleitet seine Werke doch durch fachkundige Kommentare und Begleittexte, die eine Einordnung erlauben. Das reicht meiner Meinung nach, um der Sorgfalt zu entsprechen.
Es wird niemand gezwungen, die Bände zu kaufen!
Giftschrank und Zensur sind abzulehnen; ein mündiges Publikum sollte sich selbst sein Urteil bilden können. Glaubst Du, Du bist der Einzige, der sich über diese Biographien informiert hat?
Das wollte ich nur einmal gesagt haben, Herr Großinquisitor! :schorsc2:

die erste 26.07.2009 06:09

Genau, das empfinde ich absolut auch so, Servalan!

Die ganze Diskussion ist doch ....* - Mirko wärmt hier kalten Kaffee auf und man sollte ihn so langsam ins Leere laufen lassen. Alles was er von sich gibt ist bekannt, seine Interpretation sehr engstirnig - und langweilt.

*hier kann sich jeder ein Wort seiner Wahl einsetzen

die erste 26.07.2009 06:19

Von daher die Ansage an Mirko: 6 Beitrage = 6x Gezeter gegen Mecki-Reprint

Lasse uns bitte mit Deinen Hasstiraden in Ruhe, der Esslinger Verlag geht bereits sehr, sehr verantwortlich mit dem Thema um - es bedarf wirklich nicht Deiner Statements, danke!

G.Nem. 26.07.2009 08:08

Zitat:

Zitat von die erste (Beitrag 266833)
Von daher die Ansage an Mirko: (...) ... der Esslinger Verlag geht bereits sehr, sehr verantwortlich mit dem Thema um - es bedarf wirklich nicht Deiner Statements, danke!

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 266829)
@Mirko: (...)
Das wollte ich nur einmal gesagt haben, Herr Großinquisitor! :schorsc2:


Dem kann ich mich nur anschließen. Nur wenn Material vorhanden, also nachgedruckt ist / wird, kann man es auch beurteilen.

albert-enzian 26.07.2009 09:19

Hier für die Erste eine kleine Hilfestellung für die Farbgebung ihrer Meckifigur :D

http://www.comic-klaus.de/CGN/Meckifigur1.jpg

Ist eine alte Werbefigur von Hör Zu.

BTW, Mecki ist schon auch irgendwie ein "Mädchen"-Ding. Meine Frau ist auch bekennender Mecki-Fan und ich habe dadurch, immer wenn ich durch meine Sammelleidenschaft für unsere Beziehung Leiden schaffe, die Möglichkeit, von diversen Börsen kleine "Alibi"-Geschenke in Form von Mecki-Devotionalien mitzubringen. :zwinker:

die erste 26.07.2009 09:24

Erstmal herzlichen Dank fürs Bild und: Du hast eine "Geräuschkulisse" mit ausnehmend gutem Geschmack!

Kann wirklich sein, dass Mecki von den Frauen bevorzugt wird - die haben ja so einen Faible für: "ist das niedlich" - "man, ist das goldig" - wurdest Du auch nach diesen Kriterien auserwählt? :zwinker:

albert-enzian 26.07.2009 09:35

Zitat:

Zitat von die erste (Beitrag 266858)
Du hast eine "Geräuschkulisse" mit ausnehmend gutem Geschmack!

Stimmt, sieht man ja an mir. :zwinker:



Zitat:

Zitat von die erste (Beitrag 266858)
die haben ja so einen Faible für: "ist das niedlich" - "man, ist das goldig" - wurdest Du auch nach diesen Kriterien auserwählt? :zwinker:

Sie steht gerade neben mir und beantwortet das mit einem heftigen Kopfschütteln. Sie hat bis heute darauf keine richtige Antwort gefunden. :floet:

Lothar 26.07.2009 12:21

Zitat:

Zitat von die erste (Beitrag 266833)
Von daher die Ansage an Mirko: 6 Beitrage = 6x Gezeter gegen Mecki-Reprint

Lasse uns bitte mit Deinen Hasstiraden in Ruhe, der Esslinger Verlag geht bereits sehr, sehr verantwortlich mit dem Thema um - es bedarf wirklich nicht Deiner Statements, danke!

Von uns war die Hälfte der Belegschaft auf unserem Sammlertreffen in Sprockhövel. Wäre ich online gewesen, hätte es wohl keine 6 Beiträge von unserem "Neuen" gegeben. Wir haben in unsere FAQ (Hilfe) klar und deutlich erklärt, daß politische- und religiöse Beiträge bzw. Beitragsinhalte in unserem Comic-Forum nicht erwünscht sind. Bitte lasst diese Thematik jetzt ruhen, sonst trenne ich die Beiträge ab und verschiebe sie ins Archiv! Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Esslinger Verlag sich in seinem öffiziellen Verlagsforum über solche Beiträge freut.

Wenn Mirko sich danach zukünftig richtet und sich an unsere Spielregeln hält, freue ich mich natürlich über unser neues Mitglied.

beatleswerner 26.07.2009 14:13

Lieber Lothar auch wenn ich Mirkos Beiträge sehr kritisch sehe finde ich jedoch das über solche Themen gestritten werden muss. Ansonsten verhält sich die Comicforschung defensiv. Es wäre wünschenwert wenn solche Sachverhalte kritisch hinterfragt würden als sie auszublenden.

Mirko 26.07.2009 15:51

beatleswerner, danke. ich denke es ist wichtig den sachverhalt kritisch zu hinterfragen, auch wenn viele von euch mit dem thema schon längst vertraut sind. ich möchte keine unruhe stiften. ich versichere euch, dass ich nicht peter, frank oder stefan bin. aufgrund eines aktuellen zeitungsartikels und recherche bin ich auf euer forum aufmerksam geworden. es würde mich freuen, wenn wir dieses thema sachlich untereinander besprechen könnten. ich würde mich gerne nochmals dazu äußern, die nächsten tage. übrigens bin ich auch mit der mecki figur aufgewachsen. meine großeltern, bei denen ich aufgewachsen bin, hatten mecki figuren im wohnzimmer und schlafzimmer und meine mutter wurde sogar mit dem spitznamen "mecki" getauft.

zaktuell 26.07.2009 18:59

Zitat:

Zitat von Lothar (Beitrag 266886)
(...) Wir haben in unsere FAQ (Hilfe) klar und deutlich erklärt, daß politische- und religiöse Beiträge bzw. Beitragsinhalte in unserem Comic-Forum nicht erwünscht sind. (...)

Ich denke auch -nach wie vor- dass die Foren-Regeln/FAQ mal diesbezüglich geändert werden sollten. Es hilft keinem, das Thema unter den Teppich zu kehren und Verantwortung für die Vergangenheit zu übernehmen, bedeutet eben auch und grade, sich ihr zu stellen und sie aufzuarbeiten. 'Verdrängung' statt 'Bewältigung' ist psychologisch in der 'Täter-Generation' erklärlich, diese aber stirbt aus. In der Generation mit der 'Gnade der späten Geburt' sollte aber ein offener Umgang mit dem Thema möglich sein und ist mMn auch Verpflichtung der nachfolgenden Generation. Soviel zum Grundsätzlichen.

Zum Speziellen: Inwieweit die Mecki-Zeichner eine 'belastete' Vergangenheit hatten ist eine Sache. Ob und inwieweit das aber ein Argument sein sollte, ein wichtiges, kulturelles Phänomen der deutschen Nachkriegsgeschichte nicht mehr neu zu veröffentlichen, erschliesst sich mir so erstmal nicht. Wenns also nicht nur um 'Stänkern', sondern um sachliche Auseinandersetzung geht, dann würde ich darum bitten, dieses Argument mal genauer zu erläutern. Vorrausgesetzt, Verlag und Forenleitung geben trotz des FAQ-Hinweises 'grünes Licht' für eine derartige Debatte... :weissnix:

Xury 26.07.2009 19:03

Da würde ich Oliver zustimmen.

Stefan 26.07.2009 19:39

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 266982)
Ich denke auch -nach wie vor- dass die Foren-Regeln/FAQ mal diesbezüglich geändert werden sollten.

Nein, werden sie nicht. Punkt.

Zitat:

Zitat von zaktuell (Beitrag 266982)
Vorrausgesetzt, Verlag und Forenleitung geben trotz des FAQ-Hinweises 'grünes Licht' für eine derartige Debatte... :weissnix:

Ebenfalls nein. Es gibt für uns sehr gute Gründe, daß wir politische und religiöse Themen in unserem Forum nicht haben möchten.
Wenn Ihr das Thema weiterhin diskutieren möchtet, dann tut es bitte woanders. Anderenfalls werden die entsprechenden Beiträge abgetrennt und in den Keller verschoben.

beatleswerner 26.07.2009 19:54

Dürfen auch die nichtwissenden die "sehr guten Gründe" erfahren???

Marken-Paule 26.07.2009 20:40

Zitat:

Zitat von beatleswerner (Beitrag 267001)
Dürfen auch die nichtwissenden die "sehr guten Gründe" erfahren???

Weil man innerhalb kürzester Zeit Fanatiker an der Backe haben kann, die einem das komplette Forum zerknallen können, sprich hacken!
Den Schaden haben die Betreiber dieses Forums.
Ich finde, das muss nicht sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:09 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net