Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Comics allgemein (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=57)
-   -   TV- und Radio-Tipps (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=15471)

Ringmeister 13.02.2015 12:47

Heute, 20:15, ZDF:
Der Staatsanwalt - Vom Tod gezeichnet

Thema: Ermordung eines im Rollstuhl sitzenden Comiczeichners

Schlimme 13.02.2015 20:05

Mit Zeichnungen von Anike Hage

underduck 13.02.2015 21:18

Gesehen und vom Film für gut befunden.

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitr...Tod-gezeichnet

Nur schade, dass mal wieder der normale Comic unter die Wertigkeit des/der Mangas gestellt wurde.

Siehe ab Minute 11 ... da sind Mangas viel Cooler als Comics!

Bruchmueller 17.02.2015 20:05

Michel Vaillant
Jeder Sieg hat seinen Preis
Frankreich 2003

Heute, 20:15 Uhr in RTL Nitro


... und um 23:50 Uhr

Bruchmueller 24.02.2015 20:35

XIII
Teil 1 jetzt, Tele 5

Und Teil 2 danach

finis2 09.03.2015 09:20

Erika Fuchs Bericht
 
Heute Abend um 22:30 Uhr läuft in der Sendung "Kulturmontag" in ORF 2 ein Beitrag über Erika Fuchs.

http://tv.orf.at/groups/kultur/pool/efuchs

Burma 22.03.2015 11:49

Save the date
 
3. Mai 2015
Deutschlandfunk

Zitat:

13:30 Uhr Zwischentöne
Musik und Fragen zur Person
Die Comiczeichnerin und Karikaturistin Katharina Greve im Gespräch mit Klaus Pilger

Sie hat Architektur studiert, aber den erlernten Beruf nie ausgeübt: Katharina Greve, 1972 in Hamburg geboren, wurde lieber Comiczeichnerin. 2010 wurde sie als erste Frau mit dem Deutschen Cartoonpreis für neue Talente ausgezeichnet. Ihr erster Comic "Ein Mann geht an die Decke" spielt im Inneren des Berliner Fernsehturms, der Tagesspiegel nannte das Buch "ein Fest für Architekturfans und eine Ode an die Möglichkeiten des Comic". Im Comic-Roman "Patchwork" variiert Katharina Greve satirisch das Frankenstein-Thema, in "Hotel Hades" gelangen die drei Protagonisten ins Jenseits, einen Ort mit gewaltigen Klassenunterscheiden, den die Autorin ironisch, mit schwarzem Humor und mit klarem Farbkonzept beschreibt.

14:00 Nachrichten

Servalan 22.03.2015 11:57

Heute abend
 
Parallel zum Tatort läuft die Reihe Freistil (bis 21.00 Uhr) im DLF. Heute abend geht es um das Thema Widerstand, und dabei darf ein renitentes gallisches Dorf natürlich nicht fehlen:
Zitat:

"Ganz Gallien? - Nein!"
Geschichten vom Widerstand

Von Dieter Jandt
Regie: Thomas Wolfertz
Produktion: DLF 2015

Was treibt Menschen in den Widerstand? Am Anfang steht meist ein Urerlebnis: Prügelperser beim Besuch des Schahs, Tränengas in Istanbul oder die Errichtung eines Atommülllagers in Gorleben. Dabei sind die, die auf Antikurs gehen, zunächst einmal loyal und pflichtbewusst. Doch wenn sie erleben, wie der Staat sich unfair, ja unmenschlich verhält oder gegen Gesetze verstößt, beginnen sie, sich zu wehren. Ob mit gewaltigen Zauberkräften bei Asterix’ Kampf gegen die Römer, Gandhis gewaltfreiem Widerstand oder dem zivilen Ungehorsam eines Martin Luther Kings bis hin zu den Protesten gegen Stuttgart 21. Doch längst hat sich der Protest auch ins Internet verlagert. Whistleblower, Leaker und Hacker sorgen dafür, dass öffentlich wird, was geheim bleiben soll. Demonstrationen, wie beim Arabischen Frühling, werden über soziale Netzwerke initiiert. Da trifft sich der digitale mit dem analogen Widerstand. Und wenn der kreativ daherkommt, entwickelt er Anziehungskraft, die Neues schafft.
Die Sendung läßt sich als Podacast später nachhören oder nachlesen.

arne 04.04.2015 12:52

Max und Moritz - Die unglaubliche Geschichte eines Kinderbuchs
arte, 5.4., 16.50 Uhr

Zitat:

2015 jährt sich die Veröffentlichung des bekannten Bilderbuchs zum 150. Mal – Anlass, um einmal genauer auf die beiden Lausbuben zu blicken. ...

Filmisch angelehnt an die sieben Streiche von Max und Moritz übertragen Zeichner, Poetry Slammer, Trickfilmstudenten, Kinder, Pädagogen und Kuratoren die Bilder, Reime und Motive aus dem Buch ins Heute. Auch Cornelia Funke, Hella von Sinnen, Gregor Gysi, Ulrich Matthes und viele andere kommen zu Wort ...

Parallel blickt die Dokumentation auf den genialen Humoristen und Pessimisten Wilhelm Busch. Sieben animierte Szenen zeigen Lebensstationen des wohl meistgelesenen deutschen Dichters ...
http://www.arte.tv/guide/de/052794-000/max-und-moritz

Burma 05.04.2015 11:55

"Feiner Strich und volle Blase – Die Kunst von Comic, Manga und Graphic Novel"
SWR Info
Sa, 11.4.2015 | 20.15 Uhr

http://www.swr.de/swrinfo/programm/s...qac/index.html

Zitat:

Es diskutieren:
Lars von Törne, Redakteur beim "Tagesspiegel", Juror des Comicbuchpreises 2015, Berlin
Prof. Dr. Gert Ueding, Literaturwissenschaftler, Autor von "Buschs geheimes Lustrevier", Tübingen
Birgit Weyhe, Autorin und Zeichnerin, Preisträgerin des Comicbuchpreises 2015, Hamburg
Gesprächsleitung: Reinhard Hübsch

Vor 150 Jahren erschien "Max und Moritz" von Wilhelm Busch, der damit als Großvater des Comics gilt; 20 Jahre zuvor war allerdings der "Struwwelpeter" von Heinrich Hoffmann erschienen, der somit zum Urgroßvater der Zunft avanciert. Die einst mit pädagogischen Impetus gefertigten Bildergeschichten haben seither in Deutschland eine wechselvolle Geschichte erlebt, belehren wollen sie kaum noch; unter dem Einfluss von US-Strips und japanischen Mangas emanzipierte sich die Pop-Kultur zum Kunst-Werk. Welche Themen, welche Techniken, welche Künstler beherrschen das Genre?

Bücher zur Sendung:
Birgit Weyhe, Reigen: Eine Erzählung in zehn Kapiteln, avant-Verlag 2011, EUR 19,95
Birgit Weyhe, Im Himmel ist Jahrmarkt, avant-Verlag 2013, EUR 22,00

Burma 05.04.2015 23:24

Save the date
 
DLF
Klassik-Pop-et cetera 16.05.2015, 10:05 Uhr
Zitat:

Am Mikrofon
Die Künstlerin Ziska Riemann
Die meisten Künstler entscheiden sich für eine Ausdrucksform – sei es Musik oder bildende Kunst, Wort oder Film. Bei Ziska Riemann ist das anders. Sie fühlt sich überall zu Hause: Ob sie nun Drehbücher oder Songtexte schreibt, ihre Lieder selbst singt oder die Musik dazu komponiert, ob sie Filme dreht oder Comics zeichnet.

http://www.deutschlandfunk.de/media/...92364c95a2.jpgZiska Riemann ist deutsche Comic-Zeichnerin, Regisseurin, Drehbuchautorin und Musikerin. (AFP / Michal Cizek)

Geboren wurde Ziska Riemann 1973 in München – der Vater Bildhauer und Puppenspieler, die Mutter Architektin. Unter anderem hat Ziska Riemann Comics für das ZEITmagazin und Illustrationen für den Klassiker "Per Anhalter durch die Galaxis" gezeichnet. Sie hat die Drehbücher zu "Die Hunde sind schuld", "Ich bin aufgewacht und hab gesehn" und "Tabula Rasa" geschrieben.

Eigene Songs hat sie auf der CD "Wo hier bitte geht's nach Shambhala?" veröffentlicht. In all ihren Arbeiten drückt Ziska Riemann aus, was sie umtreibt, beobachtet, spürt, was sie rührt – und das mit einer Offenheit, die man in der Comicsprache wohl "krass" nennen würde.

kegelkoning 18.04.2015 12:01

heute abend
 
Superheroes 1/3 - 3/3

1. Kampf für die Wahrheit 21.35 Uhr ARTE
2. Macht schafft Verantwortung 22.30 Uhr ARTE
3. Jeder kann ein Held sein 23.25 Uhr ARTE


Als Flucht vor den Sorgen und der Tristesse der Weltwirtschaftskrise entstand in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts ein neuer Industriezweig, der farbenfrohe Fantasiewelten für zehn Cent feilbot. Die amerikanische Comicindustrie zog ihre Inspiration aus den Erfahrungen der Einwanderer und der angespannten Stimmung vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs.
Sie eröffnete den Verlegern ungeahnte Möglichkeiten und eine neue Zielgruppe: die jungen Leser. Während des Zweiten Weltkriegs repräsentierten die Superhelden den "American Spirit" im Krieg und an der Heimatfront. Danach schwand die Popularität der Superhelden zunächst und das Genre wurde verdächtigt, Jugendkriminalität zu fördern. Doch als das neue Medium Fernsehen Supermans Abenteuer zeigte, führte das die ganze Comicbuch-Industrie zu neuem Erfolg.

Mitte der 50er Jahre waren die Comic-Superhelden fast völlig von der Bildfläche verschwunden. Die amerikanische Comicindustrie litt unter einer negativen Medienberichterstattung und den strengen inhaltlichen Vorgaben des sogenannten Comic Code. Während DC Comics viele dieser Superhelden aus der Hochzeit des Comicbooms später wieder zum Leben erweckte und neu erfand, gab Stan Lee, Autor und Zeichner für Marvel Comics, der Branche durch die Erfindung neuer Figuren frischen Schwung - darunter so zeitlose Helden der Moderne wie den unglaublichen Hulk und Spiderman. Für Lee war Marvel eine Art gigantischer Fanclub für Comicliebhaber und Bewunderer von Superhelden - ein Fanclub für alle Altersstufen, auch Erwachsene! Die Marvel-Helden wurden von einigen der größten Zeichenkünstler entwickelt und von diesen mit menschlichen Fehlern und Schwächen ausgestattet.
Die Gegenkultur empfing sie mit offenen Armen.

Der dritte Teil zeigt, dass Superhelden im neuen Jahrtausend die Popkultur in vielen Bereichen - zum Beispiel Film, Fernsehen oder Videospiele - beeinflussen.
Auch die größten Superhelden waren nicht in der Lage, die Terroranschläge vom 11. September 2001 zu verhindern. In der Folge erschienen Dutzende Comics, die den wahren Helden, die vor Ort im Einsatz waren, Ehre erwiesen. Die Welt der Superhelden ist mittlerweile unter den Einfluss japanischer Animes und Mangas geraten. Gleichzeitig brechen abendfüllende Comicverfilmungen wie "The Avengers" und "The Dark Knight Rises" an den Kinokassen einen Rekord nach dem anderen und verzaubern das Publikum in aller Welt. Wie lange wird es den Superhelden noch gelingen, die Oberhand zu behalten und den Wechselfällen einer Welt mit immer neuen Problemen die Stirn zu bieten?

Hintergrund

Die dreiteilige Dokumentationsreihe beleuchtet die Rolle, die Superhelden in der Kulturgeschichte der letzten 75 Jahre gespielt haben. Sie zeigt auch, wie die Comicfiguren von Amerika aus ihren Siegeszug um die ganze Welt antraten und zur Grundlage eines milliardenschweren Geschäfts wurden. Die erste Folge beleuchtet die Anfänge der Comicbuch-Superhelden während der Weltwirtschaftskrise in den USA und ihren Erfolg während des Zweiten Weltkriegs.

Quelle: tvinfo.de

zwergpinguin 19.04.2015 09:23

War interessant, aber bei ca. 3 Stunden Dauerbericht brauchte man schon etwas Sitzfleisch.
Oder man schaut es sich in kleinen Häppchen hier an
http://www.arte.tv/guide/de/plus7/pa...?em=048390-002

Leider war es bis auf wenige Ausnahmen auf DC und Marvel beschränkt.
Auf Grund fehlender Gerätschaft konnte ich die Sendungen nicht aufnehmen und da es schon die vierte Wiederholung war wird es wohl damit nichts mehr werden.

oliver 19.04.2015 11:29

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 496869)
Leider war es bis auf wenige Ausnahmen auf DC und Marvel beschränkt.

War doch eigendlich nicht anders zu erwarten, oder??

DC und MARVEL sind die einzigen, die bis heute ALLES überlebt haben.

Obwohl es wohl mit EC (Education Comics) und Ganies Sen. angfangen hat und in den 50er (nun Entertainment Comics) unter Gaines Jr. mit MAD endete, welches Magazin später auch noch DC schluckte..

Der Legende nach, verlegte DC sogar zeitweise MARVEL... :weissnix:

Spideyfan1960 19.04.2015 15:04

DC verlegte nicht Marvel! Marvel hatte mal den Vertrieb von DC mitgenutzt!

Maxithecat 19.04.2015 15:55

...und Siegel half mal bei Marvel aus...

Servalan 10.05.2015 11:38

Deutschlandfunk: Freistil / Beitrag vom 10.05.2015, 20:05-21:00 Uhr

Zitat:

Literatur
Billige Träume? Eine kleine Geschichte der Heftromane in Deutschland
Von Ulrike Klobes und Matthias Käther

Noch vor einigen Jahrzehnten lösten Heftromane, sogenannte Groschenhefte, hitzige Diskussionen aus. Romanhelden wie Dr. Stefan Frank, Jerry Cotton oder Perry Rhodan werden von ihren Fans heiß geliebt - Anhänger anspruchsvoller Literatur rümpfen indes die Nase und sprechen von Schund.

In der Spätzeit des deutschen Kaiserreiches blühte der Verkauf von Heftromanen. Gleichzeitig gab es auch regelrechte Vernichtungsaktionen. Während Amerika seine Trivialliteratur schmunzelnd als 'pulp fiction' goutiert und aufwendig erforscht, blendet die deutsche Literaturwissenschaft das Thema bis heute weitgehend aus. Zu Recht? Wer liest und sammelt eigentlich heute im Zeitalter der neuen Medien 'Groschenhefte', und vor allem: Wer schreibt sie? Die Sendung bringt nicht nur Experten und Fans zu Gehör, sondern beschreibt auch Höhe- und Tiefpunkte einer Literaturgattung am Rand der wissenschaftlichen Wahrnehmung.

Produktion: DLF 2012
Das Manuskript steht auf der gelinkten Seite zum Download (einmal als pdf) bereit.
Ganz der Frischeste ist der Bericht nicht, aber für Interessierte lieferte er einen guten Anstieg in die historischen Anfänge und die Sammlerkultur: Zu Wort kommen nämlich Heinz Galle, Karl-Heinz Steinmüller und andere.

Servalan 22.05.2015 16:09

Deutschlandfunk: Büchermarkt: Bücher für junge Leser
23.05.2015 16:05-16:30 Uhr
Zitat:

Zeichner verteidigen die Meinungsfreiheit
(Aladin Verlag)
Der Herausgeber Klaus Humann und zwei beteiligte Zeichner Ole Könnecke und Regina Kehn im Gespräch mit Tanya Lieske

Anna Seghers / William Sharp: Das Siebte Kreuz - Mit den Originalillustrationen von 1942
Nachwort: Thomas von Steinaecker
(Aufbau Verlag)
Ein Beitrag von Thomas Linden

Am Mikrofon: Tanya Lieske

stantheman 25.05.2015 14:16

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 496869)

Leider war es bis auf wenige Ausnahmen auf DC und Marvel beschränkt.
Auf Grund fehlender Gerätschaft konnte ich die Sendungen nicht aufnehmen und da es schon die vierte Wiederholung war wird es wohl damit nichts mehr werden.

Ich hab das auf Youtube gefunden. Dann kann das auch gespeichert werden mit einem Downloader. Weiß aber nicht. ob das noch zu sehen ist. Einfach mal schauen.

Maxithecat 25.05.2015 15:54

Auf YouTube gibts das als HD. Ich lade sie mal runter. Ich hatte auch nur EINE Folge gesehen.

Durango 19.06.2015 19:12

Am Sonntag den 14.6. war abends im TV eine Beitrag über Comics,von dem ich leider nur die letzte Minute mitbekam. Könnte in TTT gewesen sein,muß aber nicht,weil dieser Beitrag nicht im Inhaltsverzeichnis dieser Sendung angegeben war. Hat den einer gesehen und eventuell mitgeschnitten? Da war am Schluß von Peter Orban die Rede,der in seinem Comiczimmer saß und sagte immer wenn ich in meinem Comiczimmer bin,bin ich wieder sieben Jahre alt. Rundum waren Regale mit Comics (So wie sich das auch gehört) und im Vordergrund ware zwei neue Hefte von
"Phantomlady" zu sehen Würde mich interessieren,was sonst noch im beitrag erzählt wurde und was das Thema war

Schlimme 19.06.2015 19:26

https://www.youtube.com/watch?v=loaBo_aF1VY

jakubkurtzberg 19.06.2015 19:38

Sehr schön.

Durango 19.06.2015 23:06

Perfekt!!!!

Servalan 20.06.2015 22:23

Deutschlandradio Kultur: Deutschlandrundfahrt, 21.06.2015 um 11:05-12:00 Uhr
http://www.deutschlandradiokultur.de...icle_id=322055
Zitat:

Vom Lager zum Dorf
Die bewegte Geschichte von Trutzhain in Hessen
Von Susanne von Schenck
(...) Während des Zweiten Weltkrieges sperrte Hitlers Wehrmacht auf einer ehemaligen Weide Polen und Franzosen ein, darunter François Mitterand, den späteren französischen Staatspräsidenten - in Zelten, umgeben von Stacheldraht.
Mit 53.000 Häftlingen war das StaLag IX A das größte Kriegsgefangenenlager in Hessen. Dann wurden Baracken gebaut. (...)
Dieses Lager taucht wiederholt in Tardis Comics auf: sein Vater René war dort interniert, und in Léo Malets 120, rue de la gare spielt es ebenfalls eine wichtige Rolle.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net