Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   NUFF! - Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=61)
-   -   Marvel-Verwirrung: Condor & Co. (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=20848)

jakubkurtzberg 31.03.2020 06:46

Passend zum eigentlichen Thema, ein kleiner Tribut an unser aller "Lieblingsverlag"... Die Nummerierung muss ich mir noch überlegen, wäre aber für 1 wegen des Starts des Walt Simonson-Runs (US-Thor #337).

https://dassagtenuff.blogspot.com/20...-simonson.html

Marvel Boy 31.03.2020 07:37

Ich seh da nichts.

jakubkurtzberg 31.03.2020 07:46

Hmm… Fremdbilder lassen sich dann wohl nicht mehr einbetten. Hab's geändert und den Beitrag im Nuff-Blog verlinkt.

underduck 31.03.2020 12:59

Hmmm ... versucht es mal mit IMG statt URL ... :floet:

Und die html-Datei kannst du eh nicht als Bild bringen.

https://1.bp.blogspot.com/-MO-0Orx1u...r_337_Danu.jpg https://1.bp.blogspot.com/-uSz0BQv8F...etaBillRay.jpg

michidiers 31.03.2020 18:41

MERCY


http://www.comicguide.de/pics/medium/133229.jpg


Text, Idee und Zeichungen: Mirka Andolfo


Klappentext: Eine geheimnisvolle Adlige lässt sich in der Kleinstadt Woodsburgh nieder. Aber wer ist Lady Nolwenn Hellaine wirklich? Keiner weiß, warum sie mit ihrem treuen Butler Goodwill aus Seattle in das winzige Örtchen umgesiedelt ist, und ihre Ankunft ist auch nicht unbemerkt geblieben. Und was hat es mit der unheimlichen Kreatur auf sich, die ein Blutbad nach dem anderen anrichtet? Mirka Andolfo ist die Schöpferin der Kultserie CONTRONATURA – TIERISCH MENSCHLICH, die bereits in über zehn Ländern erschienen ist. Des Weiteren zeichnete sie bereits für DC Comics (HARLEY QUINN) und Marvel (MS. MARVEL).

Meinung: Dass Panini neben jeder Menge Superheldencomics auch ein äußerst ansprechendes Albenprogramm anbietet, sollte sichmittlerweile auch in die hintersten Ecken der comiclesenden Bundesrepublik herumgesprochen haben. In meinen Regalen stehen schon so einige Alben aus dem Panini Verlag, die ich mir immer wieder gerne hervorhole. Nach dem sehr erfolgreichen Dreiteiler „Contronatura“ aus dem Jahr 2017 stellt Panini nun die neue Serie der erfolgreichen italienischen Künstlerin Mirka Andolfo vor.

Mirka Andolfo siedelt die Story des vorliegenden ersten Albums mit dem Titel „Die Dame, die Kälte und der Teufel“ in einem kleinen, abgelegenen Städtchen des US-Bundesstaats Washington des 19. Jahrhunderts an, eine Zeit und ein Ort, wo neben religiösem Eifer auch Aberglaube und indianische Religionen herrschen. Dass die Kleinstadt Woodsburgh einst von etwas Bösem heimgesucht worden ist und auch wieder heimgesucht wird, lässt sich schon auf den ersten Seiten erahnen. Die Spannungsschraube wird danach schnell angezogen, dass man sich hüten muss, die knapp -70- Seiten nicht zu schnell durchzublättern. Man würde in diesem Fall etwas verpassen, denn die Zeichnungen sind äußerst ansprechend, so als hätte sich Mirka Andolfo von japanischen Mangas, franco-belgischen Einflüssen und von US-Superheldencomics gleichzeitig inspirieren lassen und sich von dem besten daraus bedient. Luft nach oben besteht jedoch bei der Colorierung, der man etwas zu sehr ansieht, dass die überwiegend aus PC-Grafikprogrammen unterstützt wurde.

Zarten Gemütern sei jedoch gesagt, dass mit Blut und Erotik nicht gespart wird. Jedoch sind die Handlungen nachvollziehbar und die ins Spiel gebrachten Charaktere nicht nur rätselhaft, sondern auch interessant.

Fazit: Leider konnte ich nicht feststellen, auf wie viele Alben die vorliegende Serie ausgelegt ist. An Band 2 komme ich jedoch definitiv nicht vorbei, denn der vorliegende 1. Teil machte zu sehr Lust auf eine Fortsetzung.

MacGyver 31.03.2020 22:09

@jakubkurtzberg: Thor Nr. 362, 366, 380 und 383 ist auch bei Panini veröffentlicht worden (--> Thor Geschichten aus Asgard). Falls du das ergänzen möchtest. :zwinker:

jakubkurtzberg 01.04.2020 04:07

Stimmt. An das Überformat hatte ich nicht gedacht. Ist nachgetragen, danke!

@underduck:
Ich hatte auf den IMG-Button ("Grafik einfügen") geklickt, dachte ich.

Marvel Boy 01.04.2020 06:05

@Jakub
Mal wieder ein schönes Cover!
:top:

jakubkurtzberg 01.04.2020 12:13

Hab nochmal zwei weitere im Blog ergänzt. Die #337 hat mich angefixt. "Neu!" und "Deutsche Erstveröffentlichung!" habe ich weggelassen, weil das die Grafik zerstören würde.

Marvel Boy 02.04.2020 05:45

:top:

thetifcat 02.04.2020 10:21

Zitat:

Zitat von jakubkurtzberg (Beitrag 620957)
"Neu!" und "Deutsche Erstveröffentlichung!" habe ich weggelassen, weil das die Grafik zerstören würde.

:D Da musste ich echt lachen :top: Wie oft habe ich das damals gedacht. ;)

Wie immer - sehr geiles Cover :top::top:

jakubkurtzberg 02.04.2020 12:35

Inzwischen habe ich noch ein paar hinzugefügt. Das zehnte Heft aus der Walt Simonson-Periode war das mit den Höllenhunden auf dem Cover. Vielleicht entschied sich der Condor Verlag deshalb für das 14 Jahre ältere (unpassende) Motiv von Jack Kirby für Marvel Comic-Sonderheft Nr. 24. Man war ja stets bemüht, nicht bei der Bundesprüfstelle aufzufallen...

https://dassagtenuff.blogspot.com/20...-simonson.html

thetifcat 02.04.2020 19:01

Ich werde jeden Tag älter und jeden Tag ein bisschen Müder und dann sehe ich Deine Cover und bin wieder 9-18.

jakubkurtzberg 02.04.2020 19:06

Ein Marvel-Jungbrunnen! ;)

michidiers 03.04.2020 18:14

Fix und Foxi Magazin 24. Jahrgang 27 (1976)


https://abload.de/img/ff_24-273zjbh.jpg


Mit den Comicgeschichten:

Fix und Foxi: Suchen macht süchtig

Die Minis: Süßes macht das Leben sauer, 7/7
Zeichnungen: Seron, Idee: Desprechins

Jo-Jo: ...macht handliche
Jo-Jo: Möbel für jede Gelegenheit!
Text und Zeichnungen: Franquin

Schwarzbart und Schwiegeropa: In den Klauen des Unheimlichen, 2/5
Zeichnungen und Text: Remacle

Pauli: Eigenes Dach ist Goldes wert (Teil 5/6)
Zeichnungen: Kara

Rückseite
Schnieff und Schnuff
Idee und Zeichnungen: Roba

Das Heft ist am 25. Juni 1976 an die deutschen Kioske gekommen. Dieser Tag ist übrigens der Todestag von Johnny Mercer, der insgesamt 4 Oscars für Filmmusiken bekommen hat. In das kollektive Gedächtnis der westlichen Welt ging er vor allem wegen seiner gemeinsam mit Henry Mancini geschaffenen Musik zu „Frühstück bei Tiffany“ ein. Unvergesslich hierzu diese Szene mit Audrey Hepburn:

https://www.youtube.com/watch?v=uirBWk-qd9A

michidiers 05.04.2020 17:15

Coronazeit ist Lesezeit:


H.P. Lovecraft - Die Farbe aus dem All


http://www.comicguide.de/pics/medium/132973.jpg


Comicadaption von Gou Tanabe


Klappentext: Der Bann des H.P. Lovecraft nimmt weiter seinen Lauf. Wie schon in der ersten Manga-Ausgabe »Der Hund und andere Geschichten« werden die Leser durch Gou Tanabes klare Schwarzweiß-Zeichnungen in eine geheimnisvolle Story nah dem Horror gezogen: Als ein Landvermesser beim Bau eines Stausees ein mysteriöses Stück Land endeckt, nimmt das Unheil seinen Lauf…

Der japanische Comickünstler schafft - wie in dem von mir vor einigen Monaten gelesenen „Der Hund und andere Geschichten“ - auch in dem vorliegenden „Die Farbe aus dem All“, dem Geist der düsteren Geschichten von H.P. Lovecraft gerecht zu werden. Wie auch die Texte in Lovecrafts Geschichten bleibt Tanabee immer ein wenig im Ungefähren, das Grauen ist präsent, zeigt sich aber stets diffus, wobei am Ende nur die Auswirkungen auf den Menschen klar herausgearbeitet werden.

Fazit: Lesenswert!

Backcover:

https://abload.de/img/ans_9783551722942_u4eokck.jpg

michidiers 08.04.2020 16:07

Batman Superband 4 (November 1976)


http://www.comicguide.de/pics/medium/3283.jpg


In der Hauptgeschichte mit dem Titel „Wettstreit der Unterwelt“ (The Underworld Olympics '76!) haben Ganoven aus Europa, Asien/Afrika, Nordamerika und Südamerika ausgerechnet Gotham City als Schauplatz ihres Wettkampfes um den Siegerpokal in Morden und Rauben etc. auserkoren. Sicher muss nicht erwähnt werden, dass Batman da ein ordentliches Wörtchen mitredet.

Die von David V. Reed erdachte und Jose Luis Garcia-Lopez, (Pencils), Ernie Chua/ Frank McLaughlin/ Tex Blaisdell (Inks) gezeichnete Story ist in den USA im Frühjahr 1976 in Batman #272 - #275 erschienen. Sie ist vor allem wegen der Hintergrundidee durchaus unterhaltsam und ansehnlich gezeichnet, so dass sich schnell ein ansprechendes Leseerlebnis einstellte.

Zudem wird als Füllgeschichte „Batgirl - Das Tal des Kupfermondes“ aus Batman Family 6 (7/1976) veröffentlicht, die aber aufgrund der platten Handlung schnell vergessen werden kann.

Vorsicht! Die indische „Räuberhautpfrau“ Amba Kadiri aus der afroasiatischen Mannschaft hat verdammt scharfe Fingernägel:

https://abload.de/img/pik1s.jpg

(Cover: Batman 274)

michidiers 10.04.2020 12:04

Hachette - Die Superschurken-Sammlung 7

APOCALYPSE

https://abload.de/img/dscn78860tkem.jpg

Enthält: X-Factor 5-6 (Layton/l. Simonson/Guice) und Der Aufstieg von Apocalyse 1-4 (Kavanagh/Felder/Pollina)

Klappentext: Für den steinalten Mutanten, der als Apocalypse bekannt ist, zählt nur eins: das Überleben des Stärkeren. Über Jahrhunderte hinweg hat er Mutanten und Menschen gleichermaßen manipuliert, um Kriege und Konflikte auszulösen. Erleben Sie den ersten Auftritt und den Aufstieg von En Sabah Nur, der Kreatur, die sich eines Tages in Apocalypse verwandelt.

Den Anfang macht der der Zweiteiler X-Factor 5-6 aus dem Jahr 1986, worin Apocalypse seinen ersten Auftritt im Marveluniversum bekommt. In dieser Geschichte überschneiden sich Superhelden- mit Drogendrama, was eine durchaus lesbare Story ergab.

Die Miniserie Aufstieg von Apocalyse 1-4 spielt im antiken Ägypten und beschreibt die Entstehung, Aufstieg und Antrieb des ersten Mutanten Apocalypse. Die spannende Geschichte entstand 1995. Die Zeichenarbeit ist zeitgenössisch und im typischen Stil der 90er Jahre, also ein wenig eckig und überspitzt. Ansonsten wird man aber mit einer wirklich guten Story belohnt, die auch ihre Tiefen hat.

Im 3. Teil Aufstieg von Apocalyse 1-4 tauchen sogar noch die Fantastischen Vier auf, was kein Zufall ist: Die vorliegende Handlung überschneidet sich mit einem klassischen Abenteuer der FV (William Verlag FV #17). Hierin reisen die FV mit einer von Dr. Doom/Dr Unheil „geliehenen“ Zeitmaschine in eben ausgerechnet jene Epoche, in der Pharao Rama Tut (Kang der Eroberer) am Nil sein Unwesen treibt und dabei ist, En Sabah Nur (Apocalypse) auf seine Seite zu ziehen.

http://www.comicguide.de/pics/medium/13588.jpg

michidiers 12.04.2020 16:38

Fix und Foxi Magazin 24. Jahrgang Nr. 28 (2.7.1976)



http://www.kaukapedia.com/images/FF_24-28.jpg



Fix und Foxi: Sonderbare Sonderangebote

Isabelle: ...und der Kapitän mit dem magischen Schluckauf, 1/4
Story: Delporte, Zeichnungen: Will

Schwarzbart und Schwiegeropa: In den Klauen des Unheimlichen, 3/5
Zeichnungen und Text: Remacle

Pauli: Kleiner Mann ganz groß
Zeichnungen: Murek

Rückseite: Schnieff und Schnuff
Text und Zeichnungen: Roba

In diesem Heft beginnt der schöne Vierteiler „Isabelle und der Kapitän mit dem magischen Schluckauf“, den ich seit meiner Kindheit (ich war beim Kauf des Heftes damals 9 Jahre alt) in allerbester Erinnerung hatte und mich auch heute, 45 Jahre später, nicht enttäuschte. Isabelle ist ein junges und aufgewecktes Mädchen, das in einer Welt lebt, in der es Magie und Zauber gibt, und darin immer wieder in aufregende Abenteuer verwickelt wird. Diese Geschichte erschien auch noch einmal 1991 als Album im Arboris Verlag:


http://www.comicguide.de/pics/medium/25075.jpg

michidiers 16.04.2020 12:07

HACHETTE MONATSLIEFERUNG APRIL 2020

AUSGABE 84 - SQUIRREL GIRL


http://www.comicguide.de/pics/medium/131502.jpg


Inhalt: MATERIAL AUS MARVEL SUPER-HEROES (VOL. 2) 8, UNBEATABLE SQUIRREL GIRL 1-5

Zitat:

Ist sie hart im Nehmen? Aber klar doch. Immerhin pulsiert in ihren Adern auch Eichhörnchenblut! Erleben Sie einige der packendsten Superheldenabenteuer aller Zeiten – die Erlebnisse von Squirrel Girl! Doch wie wurde aus Doreen Green eine Heldin der etwas anderen Art? Ihr fantastisches Debüt und ihre allerersten Soloabenteuer, die in diesem Band versammelt sind, verraten es Ihnen. Dies ist die definitive Kollektion der aufsehenerregenden Abenteuer von Squirrel Girl!
Warum Squirrel Girl in die Rote Sammlung der Superhelden aufgenommen wurde, ist mir ein Rätsel. Schon ihr Auftritt in der „Schwarzen Sammlung“ von Hachette war mehr als fragwürdig und sorgte für schlechte Kritik von der Leserschaft. Bei dieser Ausgabe macht Hachette es kaum besser. Nicht einmal das klassische, von Don Heck entworfene und gezeichnete Abenteuer von Sqirrel Girl mit Iron Man konnte daran etwas ändern.


und


AUSGABE 85 - CYCLOPS: ODYSSEE


http://www.comicguide.de/pics/medium/133401.jpg


Enthält: MARVEL ICONS: CYCLOPS 1-4, X-MEN ORIGINS: CYCLOPS

Zitat:

Scott Summers, der Mutant mit der Kraft, Energiestrahlen aus seinen Augen zu feuern, war das erste Mitglied der X-Men von Professor Charles Xavier. Danach wurde er zum Anführer des berühmten Mutantenteams. Begleiten Sie Scott auf seiner Odyssee durch das Marvel-Universum, bei der er herausfinden muss, wozu er ohne die X-Men an seiner Seite fähig ist. Danach, in X-Men Origins: Cyclops, sehen Sie die Marvel-Welt aus einer neuen Perspektive, als der junge Held zum allerersten Mal auf den größten Gegner der X-Men trifft. Ein atemberaubendes Abenteuer mit einer revolutionär anderen Sicht auf Marvels missverstandenen Helden – ein Abenteuer, das den Hulk für immer verändern wird.
Den Inhalt der Hauptgeschichte Marvel MARVEL ICONS: CYCLOPS 1-4 kannte ich noch vage, da diese 2002 als Nummer 14 des Formats Marvel Special bei Marvel Deutschland erschienen ist (siehe unten). Viel hängen geblieben von meiner damaligen Lektüre ist allerdings nicht, da sie - trotz des großen Autorennamens Brian K. Vaughan (Y the Last Man, Saga) - nicht wirklich gehaltvoll ist. Eigentlich muss sich Cyclops über die vier Ausgaben nur den Angriffen eines rachsüchtigen Widersachers erwehren, um am Ende zu einer lauwarmen Erkenntnis zu gelangen. Ähnlich ist es übrigens bei der Füllgeschichte X-MEN ORIGINS: CYCLOPS, die auch kaum Aussagekraft besitzt.

http://www.marvelguide.de/BILDER/MMARVEXTRA014.JPG

FrankDrake 16.04.2020 12:12

Bei Cyclops war 2002 das Cover besser.

Marvel Boy 17.04.2020 05:45

Eindeutig.
Den Cyclopsband fand ich jetzt aber nicht so schlecht, erst recht wenn ich ihn mit dem Eichhörnchen vergleiche.
Warum die in der Sammlung ist? Weil im Optimalfall jede Figur einmal vorhanden seien sollte.

Crackajack Jackson 17.04.2020 05:52

Da war damals irgendein Hype um Squirrel Girl in den USA.
Sollte wohl so etwas ähnliches sein wie Howard the Duck.
Leichte, lustige Geschichten, die ab und zu die vierte Wand durchbrechen.
Irgendwann war die Schiene aber abgefahren.

michidiers 21.04.2020 10:46

Batman Superband 5 (Mai 1977)


http://www.comicguide.de/pics/medium/3284.jpg


Mit den Geschichten:

- Batman mal drei (Slow Down -- and die, Detective Comics #460 - #462 , 6 - 8/1976),

- In den Krallen des eisernen Adlers (The Claws of the Emperor Eagle, The Brave and the Bold #129 - #130, 9 - 10/1976),

- Das Bat-Gespenst (I Died... A Thousand Deaths, Detective Comics #392, Oktober 1969).

Die Grundideen aller drei Storys sind durchaus interessant. Sie wurden jedoch durch ein zu umständliches Skrip und so einigen logischen Ungereimtheiten zu sehr verwurschtelt. Zeichnerisch sticht aber vor allem In den Krallen des eisernen Adlers mit der hervorragenden Arbeit von Jim Aparo (Pencils und Inks) hervor.

Schade, dass man für diesen Band das Cover aus Detective Comics #460 gewählt hat, anstatt das weitaus dramatischere Cover aus Detective Comics #461:


https://abload.de/img/9xkgr.jpg

Crackajack Jackson 21.04.2020 10:49

Dramatischer sieht es schon aus, aber das Superband Cover sagt mehr über die Story aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:56 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net