Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Panini Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=181)
-   -   Welche Comics habt ihr heute gelesen? - Top oder Flop? (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=243)

zwergpinguin 11.02.2010 23:12

Wolverine-Saudade aus der Marvel Grapgic Novels-Serie

Warum meint Jeder, Wolverine zeichnen zu können ?

Nicht gut, nicht schlecht. Nunja, ab in die Kiste.

zwergpinguin 11.02.2010 23:15

Die Verfolger der Krone (Kult Editionen)

Die Serie hat was. Gute Zeichnungen und eine Story vor/mit einem historischen Hintergrund.
Mußte ich in einem Rutsch durchlesen! :top:

Servalan 11.02.2010 23:35

The Boys von Garth Ennis und Darick Robertson (Dynamite)
Vol. 1 The Name of the Game und Vol. 2: Get Some

Heftig und absolut nicht jugendfrei*. Der erste Band krankt meiner Meinung nach, daß Ennis eine Endlos-Serie startet und erst einmal lospowert, so daß zum Schluß ein Salat loser Fäden übrigbleibt. Wee Hughie ist ganz sympathisch, aber bis auf The Butcher bleiben die Charaktere ziemlich blaß. Die Zeichnungen passen zum grimmigen Noir Ennis'. 0.7/10.0
Der zweite Band gefiel mir besser, weil Ennis hier zwei bös satirische Geschichten erzählt. 9.5/10.0

:top:

*Nun ja, schlimmer als Dschungelcamp oder der Paris Hilton-Trash ist das keineswegs ... :floet:

Anton 12.02.2010 00:13

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 303816)
Die Verfolger der Krone (Kult Editionen) ... (...) ... Mußte ich in einem Rutsch durchlesen! :top:

Das sehe ich ganz anders.

Band 1 habe ich relativ flüssig gelesen, beim Band 2 stockte es, und für das Band 3 habe ich mindestens vier Anläufe gebraucht, bis ich zum Ende kam. Band 4 bis 7 interessierten mich danach nicht mehr. Bis heute.

Im gesamten ausgedrückt, sehr gut gezeichnet, stimmige Farben verwendet, aber die Story ist langatmig niedergeschrieben. Ab Mitte des zweiten Bandes zieht sich die Story und es geht nicht voran.

Gut, dass die Geschmäcker verschieden sind.

user06 12.02.2010 05:36

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 303821)
The Boys von Grant Morrison und Darick Robertson (Dynamite)
Vol. 1 The Name of the Game und Vol. 2: Get Some. Die Zeichnungen passen zum grimmigen Noir Morrisons. 0.7/10.0
Der zweite Band gefiel mir besser, weil Morrison hier zwei bös satirische Geschichten erzählt. 9.5/10.0
...
[/SIZE]

Die hatten wir ja schon vor zwei Monaten in der deutsche Fassung von Panini besprochen. Beiträge ab Nr.1034.
Da waren sie allerdings von Garth Ennis geschrieben ;)und ich kritisierte die endlose Wiederholung seiner immer gleichen Versatzstücke.

Servalan 12.02.2010 06:29

The Boys
 
Ich habe sie Second Hand erstanden. ;)
Am garstigsten fand ich immer noch die beiden Brüder mit ihrem Comicladen im ersten Teil des zweiten Bandes. Jedenfalls hat mich der Kram nicht gereizt, ihn in einem Rutsch durchzulesen. Ein Sog ist nicht zustande gekommen. Das Kapitel Garth Ennis dürfte sich für mich damit erledigt haben, da ziehe ich Grant Morrison vor ... vielleicht war das der Grund für meinen Freudschen Lapsus.

Nokke 13.02.2010 13:39

Falk
 
Hab angefangen die Nachdrucke der FALK, 2te Piccolo Reihe, als Großbandformat zu lesen. Knüpft an die erste Serie nahtlos an. Sind als Großbände 12 Stück erschienen. Damit besitze ich dann alle alten Stories (als Nachdrucke) von Falk.

Maxithecat 15.02.2010 18:03

Dark Reign: Elektra
 
In diesem Special ist die Mini-Serie Dark Reign: Elektra #1-5 enthalten.


Autor Zeb Wells und Zeichner Clay Mann erzählen die Geschichte, wie Elektra nach der Entführung durch die Skrulls von Norman Osborn weiter gefoltert wird.

Natürlich :zwinker: kann Elektra schwer verletzt fliehen, sie wird aber ebenfalls von Killern gejagd, da auf sie eine Belohnung ausgesetzt ist.

Die Story ist spannend aufgebaut und manchmal ganz witzig. (Iron Man: "Wenn ihr Elektra mit nur drei Agenten überwältigen konntet, muß Elektra schon im Sterben liegen!") - Dementsprechend "geschwächt" hat sie auch Probleme ihre Gegner wie z. B. Bullseye zu besiegen.


Es ist (wie immer) eine Augenweide Elektra derart gezeichnet zu sehen... :D Da werden auch Inker Mark Pennington und Colorist Matt Hollingsworth ihren Teil zu beigetragen haben :top:


Endlich wieder ein tolles Heft, welches um Längen besser ist als das ebenfalls zum Zyklus Dark Reign gehörende Rächer - Initiative #6. Hier war man wieder an den Zeichenstil der 80er Jahre erinnert. Alles möglichst eckig (speziell die Gesichter!) und die Augen und Münder sehr unförmig gezeichnet.


Für Elektra
:top: :top: :top: :top: :top:

Servalan 07.03.2010 01:14

Queen & Country Vol.5: Operation Stormfront von Greg Rucka und Carla Speed McNeil
Weil ich von Carla Speed McNeil so ziemlich alles haben möchte, war nun mal dieser Band dran. Die Serie ist gut gemacht, und Minder Tara Chace gefällt; nicht auszuschließen, daß ich mir die anderen Bände der Serie auch noch zulege. Mir gefällt die erzählerische Freiheit, mit der Rucka mit seinen Figuren umgeht; wirkt ziemlich überzeugend.
Zu Ruckas Vorbildern dürfte auch die britische Fernsehserie The Sandbaggers aus den 1970ern gehören, der Chef heißt dort auch C. Die Ähnlichkeiten sind wirklich frappierend.

MeZolith Book 1 von Ben Haggarty und Adam Brockbank
Ein klassisches frankobelgisches Album im Überformat mit Überlänge (90 Seiten) aus britischer Produktion. 2008/09 versuchte David Fickling mit dem Verlag Random House ein wöchentliches 36 Seiten langes Comicmagazin für Jugendliche herauszubringen, wobei er sich an Klassikern wie Asterix und Lucky Luke orientierte. Nach sieben Monaten und 43 Heften drehte der Konzern die Finanzen zu.
Zu den ersten drei Alben, die in der Reihe The DFC Library erscheinen, gehört diese Reihe um den Kansa-Stamm vor 10.000 Jahren, die dort leben, wo sich heute die Doggerbank in der Nordsee befindet. Haggarty erzählt die Geschichte von dem Jungen Poika, die Brockbank in beeindruckende Bilder umsetzt. Der Alltag in der mittleren Steinzeit (Mesolithikum, darauf spielt der Titel an) wird dabei durchsetzt von Mythen und Legenden.
Der Comic hat mich vom Stuhl gerissen: 10.5/10.0 :top: :top: :top: :top: :top:

arne 09.03.2010 07:49

Aria 10: Engelsauge

Wer Aria 13 (Epsilon 2004) gelesen hat, wird sich vielleicht gewundert haben, wer "Engelsauge" ist. Oder was es mit der Gornex auf sich hat, die Aria an ihre Stirn bindet.

In Band 10 erfährt man es. "Engelsauge" ist gewissermaßen der Gustav Gans des Aria-Universums. Nimmt er an einer Lotterie teil, wird sein Los gezogen. Wird ein seltsames Etwas gesucht - er findet es. Das "seltsame Etwas" ist hier die "Gornex". Und sie wird benötigt, um die verschlüsselt formulierten Prophezeiungen des Sehers Phaegal zu enträtseln - Nostradamus lässt grüßen.

Laut mschweiz ist Band 10 schon ins deutsche übersetzt. Aber ob er jemals erscheinen wird? Zu wünschen wäre es. Zum einen, weil dann endlich die Lücke zwischen den auf deutsch bereits erschienenen Bänden 9 und 11 geschlossen werden könnte. Zum anderen, weil natürlich jeder Aria-Band ein Lesegenuss ist. Wie die Gornex gefunden wird und was dann aus den Prophezeiungen wird, entwickelt Weyland überzeugend bis zum Schluss hin. Empfehlenswert!

Servalan 10.03.2010 12:03

Breakdowns: Portrait of the Artist as a Young %@&*! von Art Spiegelman
Weil ich schon den Band mit seinen gesammelten Essays habe, hat mich dieser Band nur bedingt interessiert: Die Überschneidungen waren eben sehr umfangreich. Gelockt haben mich sein Lebenslauf als Comic, den er als Vorwort geschrieben hat, sowie sein Nachwort, in dem er aus dem Nähkästchen plaudert. Zum Glück ist er mit seinen verkopften Erkundungen des Mediums gescheitert, andernfalls hätte er sich nämlich nie an MAUS gewagt. Viele der kurzen Stücke sind prätentiös und brechen unter der Last des Anspruchs zusammen, halt viele Kinderkrankheiten eines Debüts - Die Neuausgabe gewinnt vor allem im Rückblick.
9.0/10.0 :top:

Servalan 17.03.2010 05:50

Ergänzung zu #1110: Queen & Country: Vol.6 Operation Dandelion von Greg Rucka und Mike Hawthorne
Mit dem zweiten Band, den ich von der Serie gelesen habe, hat sie ihre Prüfung bei mir bestanden.
Nachdem der Chef der Geheimdiensteinheit, C, einen Schlaganfall hatte und nicht mehr einsetzbar ist, wird ein Nachfolger gesucht, der auch innerhalb der politischen Ränkespiele ins Bild passen muß. Auf diese Weise wird jemand der neue C, der diese Einheit eigentlich schließen beziehungsweise sabotieren möchte. Während Agentin Tara Chace noch am Tag ihrer Kollegen knabbert, muß sie bei einen zimbabwischen Oppositionellen ausforschen, ob der nicht doch zu Mugabes ZANU-PF gehört und sich ein Putsch nicht als Operetteneinlage entpuppen würde.
Mit den Einzelbänden ist aber jetzt Schluß; mittelfristig werde ich mir die vierbändige Definitive Edition von Oni Press anlachen. :top:

donjon 20.03.2010 00:50

Ich habe mir Band I und II von "Die Legende von Changeling" vom Zeichner Fourquemin durchgelesen und bin erstmal schwer begeistert von den Zeichnungen und der Aufmachung der beiden Bände. :top:

Ebenfalls die Story gefiel mir. :top:
Am Anfang des ersten Bandes fand ich die Dialoge etwas schlecht, aber das kann an der Übersetzung gelegen haben. Vielleicht war ich da etwas zu kritisch.

Aber alles in allem zwei wirklich gelungene Bände. :top::top::top:
Auf der Kölner Messe wird Fourquemin ja Anwesend sein. :)

donjon

Scheuch 20.03.2010 00:53

Zitat:

Zitat von donjon (Beitrag 309077)
Auf der Kölner Messe wird Fourquemin ja Anwesend sein. :)

Schon wieder? - Da war er doch erst im Herbst letzten Jahres.

donjon 20.03.2010 01:02

Da hast du recht. Ich habe mich gerade irreführen lassen, weil auf der HP http://www.comicmesse-koeln.de/messe.html das frische Datum 8.5.2010 steht und wenn man Messeinfo anklickt bekommt man allerdings die alten Infos vom letzten Jahr. :(
Weißt du denn, wer im Mai kommen soll?
donjon

Scheuch 20.03.2010 01:17

ich habe gelesen, dass Salleck Paul Geerts eingeladen hat, mehr weiß ich auch nicht

aber in Berlin ist im April ganz schön was los: http://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=26678

donjon 20.03.2010 01:25

Oh man, da wäre ich gerne hingekommen, da Berlin meine Lieblingstadt ist, aber aus beruflichen Gründen habe ich keine Zeit.
Für Köln habe ich mir jetzt extra freigenommen und fahre mit ältestem Freund, Schwager und Schwester hin, aber zu mehr wirds in diesem Jahr nicht reichen. :(
Du wirst als Berliner ja bestimmt da sein. Ich hoffe du schreibst was drüber. :)

Na um nicht komplett im Offtopic zu verschwinden: Ich habe vor drei Tagen den Moebius Band "Silver Surver" gelesen. Ich bin aber nicht so glücklich damit gewesen, weil ich die Farben nicht geglückt fand.
Hat den Band noch jemand außer mir gelesen und kann mir seine Eindrücke schildern?


donjon

Eldorado 20.03.2010 03:46

Die Farben finde ich da weniger problematisch als die schwache Story.

Aber bezüglich der Farbgebung kommt es natürlich auch drauf an welche Ausgabe Du denn gelesen hast:
Die deutsche von Splitter, die deutsche von Carlsen oder eine US-Version?

donjon 20.03.2010 16:09

Zitat:

Zitat von ELDORADO (Beitrag 309087)
Die Farben finde ich da weniger problematisch als die schwache Story.

Aber bezüglich der Farbgebung kommt es natürlich auch drauf an welche Ausgabe Du denn gelesen hast:
Die deutsche von Splitter, die deutsche von Carlsen oder eine US-Version?


Ich habe die deutsche Ausgabe vom Splitterverlag 1989 gelesen. Silver Surfer ist für meinen Geschmack eine interessante Charaktere, aber irgend etwas fehlte mir bei der Ausgabe.
Ich werde es wohl nochmal lesen. :kratz:

donjon

Berry 25.03.2010 09:11

Zitat:

Zitat von Nokke (Beitrag 304107)
Hab angefangen die Nachdrucke der FALK, 2te Piccolo Reihe, als Großbandformat zu lesen. Knüpft an die erste Serie nahtlos an. Sind als Großbände 12 Stück erschienen. Damit besitze ich dann alle alten Stories (als Nachdrucke) von Falk.

Die alten Stories von Falk habe ich in Buchform (1. Piccolo-Serie) und in Albenform (2. Piccolo-Serie).
Für die Großbände war ich zu geizig.;)

zwergpinguin 27.03.2010 12:11

Störtebekers Beifang

Es passiert wahrlich sehr, sehr selten, aber jetzt war es wieder soweit!
Den Band habe ich nicht gelesen!
Als ich die Zeichnungen sah habe ich das Teil wieder zugeklappt. Die Zeichnungen sind zum :kotzen: . So mieserables Gekritzel habe ich schon lange nicht mehr gesehen (und das will was heißen!)
Als Autor ist Klaus Lingenauber angegeben. Wenn es Klaus Lingenauber, Chefgrafiker von GEOlino ist (GEOlino ist auch im Impressum genannt) dann prost Mahlzeit. :nonono:
Und dafür soll man 16,95€ zahlen? Da waren meine 2,5€ ja eben noch verschmerzbar.

Martin 27.03.2010 14:10

guck Dir mal die Neuauflage von Harm Bengens Störtebeker an :) ist auch ein Making of und Interview enthalten. Sieht schon besser aus als Dein vorgestellter

FrankDrake 27.03.2010 14:25

@zwergie

a) kann man den Mist schon auf dem Cover sehen und
b) hätte ich Dir das sagen können, habe das Teil auch noch rumliegen. Furchtbar.

Servalan 27.03.2010 19:26

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 310195)
Störtebekers Beifang

Nomen est omen: Das ist wirklich Beifang! :flop: :flop:

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 310195)
Es passiert wahrlich sehr, sehr selten, aber jetzt war es wieder soweit!
Den Band habe ich nicht gelesen!
Als ich die Zeichnungen sah habe ich das Teil wieder zugeklappt. Die Zeichnungen sind zum :kotzen: . So mieserables Gekritzel habe ich schon lange nicht mehr gesehen (und das will was heißen!)

Ebenso dürftig ist die Geschichte auch erzählt: Teilweise wirkt das wie Schulfunk auf Papier ... :heul:

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 310195)
Als Autor ist Klaus Lingenauber angegeben. Wenn es Klaus Lingenauber, Chefgrafiker von GEOlino ist (GEOlino ist auch im Impressum genannt) dann prost Mahlzeit. :nonono:
Und dafür soll man 16,95€ zahlen? Da waren meine 2,5€ ja eben noch verschmerzbar.

Als Schnäppchen habe ich mir das Teil auch angetan - aber eigentlich wäre geschenkt noch zu teuer! :floet:
Bei meinem Comichändler schimmelt so ein Albumoid noch im Regal. Ich frag mich, warum er sich das angetan hat. Sicher eine Fehlbestellung, die sich jetzt ein anderes Opfer (Masochisten bevorzugt!) suchen muß. :rolleye:

Eldorado 27.03.2010 20:10

Hey, den Band kenn ich gar nicht und wenn hier was so einhellig zerrissen wird,
macht das ja schon fast wieder neugierig.
Aber schon das Cover sieht in der Tat echt übel aus..

Da empfehle ich zum Thema "Störtebeker" doch eher den aktuellen Kinofilm
"12 Meter ohne Kopf". Den wollte zwar im Kino auch irgendwie niemand sehen,
ist aber atmosphärisch sehr gelungen und meiner Meinung nach auch besser als der TV-Zweiteiler von vor ein paar Jahren:

http://www.filmszene.de/kino/0-9/12meter.html

Schlimme 28.03.2010 04:36

Wie oft wird Störtebekers Schatz gesucht:

- Im aktuellen "Fix & Foxi"-Heft
- "Kommando Störtebeker" mit den Ottifanten
- Heiner Lünstedts "Die Weltenbummler"
- Volker Ernstings "Hein Daddel, der Dünen-Detektiv" in "Hörzu"
- Hansrudi Wäschers "Gert"

die erste 28.03.2010 08:38

Zitat:

Zitat von ELDORADO (Beitrag 310265)

Hab ich schon vor laaaanger Zeit gelesen - und wenn man der Rezension glauben darf, dann sieht man den Kerl gar nicht 12 Meter ohne Kopf laufen :flop: :D - alles Lug und Trug im Kintopp!!! :zwinker:

Berry 03.04.2010 11:14

Blake - Der Waldläufer
 
Ich lese gerade die 3 Comicalben "Blake - Der Waldläufer" aus dem Groth Verlag von 1992. Zeichner ist Enzo Chiomenti (Blauer Pfeil, Marco Polo). Die sehr spannende Story ist detailfreudig gezeichnet.

Verlagsangabe zum Inhalt:
"Es ist die Frühzeit Nordamerikas, in der die Geschichte spielt, in der Engländer und Franzosen um den Kontinent und gegen die Indianer kämpfen. In dieser Zeit lebte der Mann, dessen Heldentaten zur Freiheit Amerikas beitrugen."

http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=7483

Martin 03.04.2010 14:23

klingt gut :)

arne 03.04.2010 21:44

An der Serie scheint ein Haufen Zeichner gearbeitet zu haben.

http://it.wikipedia.org/wiki/Il_grande_Blek

Berry 04.04.2010 09:21

Blake - Der Waldläufer
 
Inhalt und Cover der 3 Comicalben aus dem Groth Verlag sind nur von Enzo Chiomenti gezeichnet. Es kann sein, dass es in Italien mehrere Serien von Blake gibt.

Hier das Cover vom Album 1 aus dem Groth Verlag:
http://www.comicguide.de/php/bild_la...p?id=27397&c=0

zwergpinguin 11.04.2010 10:26

Kenne leider nur Band 1 (suche noch 2+3), der mir auch gut gefallen hat.

zwergpinguin 11.04.2010 10:32

Eddy Current http://www.comicguide.de/index.php/c...y=short&id=945

So schnell habe ich selten einen Band gelesen.
Bei den Zeichnungen :rolleye::nonono:habe ich mir Band 2+3 gespart und schnell weggepackt.
Bei manchen Zeichnern grenzt ihr Können schon an Körperverletzung. (Andere nennen es auch künsterisch wertvoll)
Corto Maltese fand ich schon schlimm, aber jetzt werde ich mir mal einen Band raussuchen und sehen ob ich den Zeichenstil immer noch ... finde.:floet:

zwergpinguin 11.04.2010 10:58

Cosmos Milady http://www.comicguide.de/index.php/c...y=short&id=886

Schade dass es nur einen Band von der Lady gibt.
Witzig, frech und scharf gezeichnet.
Wäre sicher interessant zu sehen was sie mit dem Extasor noch so alles anstellt. :D

Servalan 11.04.2010 11:12

Der schwarze Frosch
 
Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 312493)
Bei manchen Zeichnern grenzt ihr Können schon an Körperverletzung. (Andere nennen es auch künsterisch wertvoll)
Corto Maltese fand ich schon schlimm, aber jetzt werde ich mir mal einen Band raussuchen und sehen ob ich den Zeichenstil immer noch ... finde.:floet:

Na ja, Geschmäcker sind verschieden ...
Aber in der Hinsicht, scheint sich ein Frankoamerikaner als Meister der Schnellzeichner berufen zu fühlen: Igor-Alban Chevalier nennt sich auch La Grenouille Noir. Abgesehen davon, dass er für den Film Produktionsdesign macht, hat er nebenbei noch einige Monsterprojekte laufen und will anscheinend Osamu Tezuka mit der Seitenzahl überrunden.
Les Carnets de la Grenouille Noir soll eine zehn- oder zwölfbändige Serie werden, die innerhalb eines Jahres erscheinen soll, jeder Band so um die 300 Seiten. :nonono: Zehn Seiten täglich hat er sich als Pensum vorgenommen. :floet:
Ach ja, und dann gibt es noch Stone Monkey, die chinesische Legende vom Affenkönig beziehungsweise Die Reise nach dem Westen. Geplanter Umfang: 2600 Seiten. Das erste Heft mit 30 Seiten ist frisch aus der Druckerpresse gekommen ... :rolleye:
http://lagrenouillenoire.tumblr.com/

Martin 11.04.2010 13:16

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 312492)
Kenne leider nur Band 1 (suche noch 2+3), der mir auch gut gefallen hat.

habe alle 3 Bände (1 / HC - 2 und 3 SC) problemlos bei der Sammlerecke gefunden. Und zum Preis von 11 euro auch nicht so teuer.

zwergpinguin 11.04.2010 17:26

Mit 11€ meinst du alle 3 Bände!:D

Du bist schuld. Jetzt war ich auf der Seite und habe natürlich noch ein klein bischen mehr bestellt. :grumpy:

Martin 11.04.2010 17:30

ja klar für alle 3 :D

dann sollte ich mal bei der Sammlerecke wegen Provision anfragen :D :D

zwergpinguin 11.04.2010 17:35

Atlantis http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=4761

Die Zeichnungen wirken noch etwas unausgereift (keine Ahnung wie lange der Zeichner schon zeichnet) und die Geschichte ... da weiß ich noch nicht sorecht :kratz: (dem Ende nach hätte noch eine Fortsetzung folgen können. :weissnix: )
Auf jeden Fall liegen dank Kult alle 4 Bände vor und man hat nicht wieder eine abgebrochene Story vor Einem (Heute leider öfters der Fall gewesen :nonono: )

Overstreet 11.04.2010 20:01

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 312493)
Eddy Current http://www.comicguide.de/index.php/c...y=short&id=945

So schnell habe ich selten einen Band gelesen.
Bei den Zeichnungen :rolleye::nonono:habe ich mir Band 2+3 gespart und schnell weggepackt.
Bei manchen Zeichnern grenzt ihr Können schon an Körperverletzung. (Andere nennen es auch künsterisch wertvoll)
Corto Maltese fand ich schon schlimm, aber jetzt werde ich mir mal einen Band raussuchen und sehen ob ich den Zeichenstil immer noch ... finde.:floet:

Also mir reichen schon die Titelbilder aus dem Comicguide. Da habe ich keine Lust weiter reinzuschauen. Ich stimme dir unbedingt zu.

Overstreet 11.04.2010 20:07

Ich lese gerade die "King Conan/Conan the King" beginnend mit der 1. Nummer. Just da lese ich im Preview, dass die Serie von Dark Horse neu aufgelegt wird.

arne 11.04.2010 20:15

Baron Schauerlich - Mini-Buch 7: Licht, Ton ... Explosion!!! (frei übersetzt)


Paul Robert-Houdin erfand 1952 das sogenannte "spectacle son et lumière", d. h. das wirkungsvolle in Szene setzen von Schlössern. Dabei wird die Geschichte eines Ortes erzählerisch mit diversen Toneffekten dargeboten. Und am Ende gibt´s gerne ein Feuerwerk. (Wiki)

Genau das Richtige also für Baron Schauerlich, das Schloss, das er seit 26 Jahren zu verkaufen versucht, etwaigen Käufern schmackhaft zu machen. Natürlich geht dank des ungeschickten Helfers des Barons mal wieder alles schief. Und am Ende liegt das Schloss zur Hälfte in Schutt und Asche.

Wer 1972 "Fix und Foxi" gelesen hat, dürfte Baron Schauerlich kennen. Er war in sechs Mini-Büchern vertreten (Kaukapedia). Bei manchen (wie bei mir) dürften diese Mini-Bücher noch in irgendwelchen Schachteln ordentlich verpackt herumliegen. Leider hat Kauka nicht alle Mini-Bücher veröffentlicht. Denn es gibt insgesamt zehn (bdoubliees). Eigentlich wäre es nicht übel, wenn diese Serie mal komplett auf deutsch herausgegeben würde. Denn reizvoll ist sie durchaus.

Hinnerk 11.04.2010 22:48

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 312493)
Corto Maltese fand ich schon schlimm, aber jetzt werde ich mir mal einen Band raussuchen und sehen ob ich den Zeichenstil immer noch ... finde.:floet:

Das sehe ich ja jetzt erst. Hier wurde ein Heiliger der Comickunst beleidigt. Steinigt ihn den Purschen!

arne 11.04.2010 23:53

Ein Schulkamerad und ich lasen in den 1970er Jahren beide das Zack. Als "Corto Maltese" ins Heft kam, waren wir beide völlig geteilter Meinung. Er fand´s grauslich, ich genial.


Baron Schauerlich - Mini-Buch 8: Schulbeginn im Schloss


Der Baron hat´s inzwischen aufgegeben, sein Schloss verkaufen zu wollen und eine Schule daraus gemacht. Er selbst ist der Lehrer. Allerdings hat er nur zwei Schüler. Und einer geht davon auch noch im Verlies verloren. Bei der Rettungsaktion fliegt einem Schüler der Helm einer Rüstung auf den Kopf und er wandelt sodann blind durch das Schloss. Irgendwie sieht er dabei wie Schock (aus "Harry und Platte") aus. Amüsant.

Alle Mini-Bücher gibt´s als legalen Download (kostenpflichtig) auf bdoubliees.com (s. Link oben).

Martin 18.04.2010 17:00

endlich gelesen:

Blake der Waldläufer 1 - 3 (wirklich schade, das es nur diese 3 bei uns gab)
Lone Ranger (Ehapa Alben 1 -4, ein paar Taschenbücher)
Zorro (Ehapa Alben 1 - 4)
Die Schatzinsel (Action Comic Album)
Prinz Eisenherz 84 (natürlich mit cliffhanger am Ende, hoffentlich gehts bald weiter)

FrankDrake 24.04.2010 03:39

Camelot 3000
 
Tolle Neuauflage in sehr ansprechender Aufmachung. Die Ehapa Alben habe ich unzählige Male gelesen und auch die Orginal Hefte habe ich aber der HC Band ist mit Abstand die beste Veröffentlichung.

Bolland kommt hier einfach gut rüber :top:

Ich hoffe das wir nach Storm und Warlord auch von Camelot noch eine Edle Deutsche Ausgabe bekommen.

9/10

http://www.amazon.de/Camelot-3000-De...2072746&sr=1-1

arne 24.04.2010 13:01

Warlock Vol. 1 Nos. 3, 4 (Marvel, 1973)


Als in "Amazing Spider-Man 121" (deutsch: "Die Spinne 122", Guide) Gwen Stacy gekillt wurde, ging eine Schockwelle durch die Leserschaft. Das Original erschien in den USA im Juni 1973. Pencils: Gil Kane.

Als ich jetzt den Zweiteiler in Warlock 3 und 4 (erhältlich z. B. in "Marvel Masterworks 72") las, wurde ich an die Todesszene von Gwen Stacy erinnert. Auch hier stirbt eine junge Person. Sie stand dem Helden sehr nahe und wird von einem Häuserdach heruntergeworfen. Pencils: Gil Kane.

Interessant: "Warlock 4" erschien fast zu derselben Zeit wie "Amazing Spider-Man 121": im Februar 1973. Hatte die Redaktion eine Direktive an die Texter herausgegeben, etwas weniger zimperlich mit ihren Helden umzuspringen? Jedenfalls sind die Parallelen verblüffend. Weitere Parallelen: Gwens Vater ist (hochrangiger) Polizist, der Vater des Getöteten in "Warlock" ein (hochrangiger) Soldat. Kritische Bemerkungen zu den jeweiligen Staatsorganen fallen in beiden Serien.

Das Konzept von "Warlock" in der Urserie fasziniert mich immer wieder: Eine Erde, die sich auf genau der entgegengesetzten Seite der Sonne befindet: "Counter-Earth". Gedacht als Paradies. Aber natürlich infiziert vom Bösen (dem "Man-Beast"). Und nur ein Superheld weit und breit in Sicht: Warlock.

Ringmeister 25.04.2010 01:13

Zitat:

Zitat von arne (Beitrag 314475)

Das Konzept von "Warlock" in der Urserie fasziniert mich immer wieder: Eine Erde, die sich auf genau der entgegengesetzten Seite der Sonne befindet: "Counter-Earth".

Den gleichen Gedanken hat wohl auch John Norman gehabt, als er seinen "Gor-Die Gegenerde"-Zyklus geschrieben hat.
Von vielen wegen seiner frauenverachtenden Art verschmäht, bieten die Romane doch solide Fantasy-Unterhaltung. Übrigens gibt es eine ungekürzte Neuausgabe der Romane im Basilisk-Verlag.

Gruß
Rainer

zwergpinguin 25.04.2010 09:53

Das erinnert mich an ein Treffen mit dem damaligen Redakteur Ewald Fehlau.
Als wir uns über die Serie unterhielten, kamen wir auch auf die damaligen Kürzungen zum Thema "frauenfeindlich" zu sprechen. Als Beispiel nannte er den Abschnitt "How to train a women"

Scheuch 25.04.2010 14:55

Zitat:

Zitat von Ringmeister (Beitrag 314532)
Den gleichen Gedanken hat wohl auch John Norman gehabt, als er seinen "Gor-Die Gegenerde"-Zyklus geschrieben hat.
Von vielen wegen seiner frauenverachtenden Art verschmäht, bieten die Romane doch solide Fantasy-Unterhaltung. Übrigens gibt es eine ungekürzte Neuausgabe der Romane im Basilisk-Verlag.

Gruß
Rainer

Laut einer Rezension bei amazon zu Band 1, sind die immer noch gekürzt.

Ringmeister 25.04.2010 15:20

Die Rezension bei Amazon vermischt da 2 Sachen:
Der Zyklus erschien zuerst im Heyne-Verlag, und da stimmt das mit den Kürzungen. Einige Bände gabs gar nicht auf dt., manche wurden indiziert.

Die Neuauflage im Basilisk-Verlag ist eine Neuübersetzung und meines Wissens (lt. Verlag) ungekürzt.

Gruß
Rainer

Servalan 12.05.2010 00:13

Oskar Panizza / Michael Meier: Die Menschenfabrik, rotopolpress
Ein expressionistisches Schauerstück von einem Querkopf aus Österreich. Panizza erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich bei einem Ausflug verirrt und in eine Fabrik kommt, in der Menschen hergestellt. Nach kaufmännischen Bedingungen hergestellt, besitzen die in den Öfen hergestellten Produkte keine Willensfreiheit, sind pflegeleicht und gut angepaßt. Der zufällige Besucher graust sich, flieht aus der Fabrik und landet im Irrenhaus, denn die Geschöpfe des Fabrikanten sind schon überall ...*
Michael Meier setzt die Kurzgeschichte aus dem 19. Jahrhundert in einen Stil um, der an den jungen Uli Oesterle erinnert; farblich prägen graue und braune Töne das Bild. Mir hat's gefallen! :top: :top: :top:

* Der Plot erinnert in seiner Umsetzung stark an die Körperfresser-Filme.

Hinnerk 12.05.2010 00:28

Fehlt im Guide :wmdz:

Servalan 12.05.2010 10:45

Naoki Urasawa mit Takashi Nagasaki: 21st Century Boys 1, Planet Manga/Panini
Die Einleitung des Finales dieser großartigen Serie. Was mich ärgert, sind die langen Abstände zwischen den einzelnen Bänden, was es nicht gerade leicht macht, sich in der verwickelten Geschichte zurechtzufinden. Wenn im September der letzte Band erscheint, werde ich mir die Serie komplett gönnen (müssen).
Neben dem späten Tezuka und Taniguchi gehört Urasawa zu meinen Manga-Lieblingen, die ich nur weiter empfehlen kann. :top: :top: :top:

arne 20.06.2010 10:05

Wednesday Comics: The Demon and Catwoman (Simonson & Stelfreeze)


Walter Simonson wagt sich, nicht das erste Mal, an Charaktere von Jack Kirby. Diesmal greift er auf den jahrhundertealten Konflikt zwischen "the demon" und Morgaine le Fey zurück (konnte man 2008 in dem Hardcoverband "Jack Kirby´s The Demon" von DC nachlesen). Und damit das Ganze nicht nur wie ein schlapper Aufguss erscheint, bringt er außerdem Catwoman ins Spiel. Die darf allerdings die meiste Zeit nur als das Spielzeug von Morgaine le Fey dienen (oder mit Jason Blood herumflirten). Morgaine braucht einen neuen Körper und das soll der von Selina Kyle sein. "The Demon" kann zum Glück helfen. Klingt dann alles irgendwie doch wie ein schlapper Aufguss von Sachen, die man schon mal gelesen hat.

Da die Seitenzahl der einzelnen Stories in den "Wednesday Comics" begrenzt war (jeweils 12 Seiten), ist der Spuk dann auch schnell - allzu schnell - wieder vorbei. Ein schönes Potential - verschenkt. Dabei blitzt hier und da durchaus die eine oder andere gute Idee auf. Besonders gut gefiel mir, wie sich Morgaine in hunderte (tausende?) von Fliegen auflöst, die dann in Selinas Körper eindringen. Leider muss "the demon" dann nur einmal die Hände ausstrecken, und schon sind die Fliegen wieder draußen. Das ist zu wenig. Wenn Kirby-Charaktere auftreten, muss es krachen - und zwar mit Nachdruck.

Die Zeichnungen stammen von Brian Stelfreeze, von dem ich vorher noch nie bewusst was gesehen hatte. Und nach dem, was ich hier gesehen habe, will ich auch so schnell nichts mehr von ihm sehen. Gesichter kann er überhaupt nicht zeichnen. Die wirken in der Regel eher skizziert als gezeichnet. Und wenn ihm überhaupt mal eine gute Zeichnung gelingt, dann dürfte das daran liegen, dass Simonson hier eine gute Vorlage geliefert hat. Die beste Zeichnung ist die auf Seite 5 der Geschichte, als "the demon" das Grab von le Fey entdeckt. Hier findet sich eine ausgesprochen schöne Panoramazeichnung. Hätte Simonson sein Skript selbst umgesetzt, hätte das die Geschichte sicher um einiges aufgewertet. Insgesamt nur: 4/10.

Servalan 01.07.2010 16:26

The Life and Times of Martha Washington in the Twenty-First Century (Frank Miller und Dave Gibbons bei Dark Horse)

Die deutschsprachige Lizenz dürfte wohl schon bei Cross Cult oder Splitter liegen, so daß der Band (vielleicht in zwei Teilen?) wohl spätestens zum nächsten Frühling auch für das hiesige Publikum greifbar ist.
Give Me Liberty und Martha Washington Goes to War kannte ich schon vorher, aber diese 600 Seiten lange Gesamtausgabe ist noch mal ein besonderes Kaliber, der das Format eines Klassikers hat. Der Wälzer bündelt nicht nur die Miniserien um die PAX-Söldnerin aus dem Ghetto Cabrini Green, sondern zeichnet chronologisch das Leben der (Anti?)-Heldin nach, wodurch eine opulente Saga in Hollywood-Qualität entsteht. Auf dieser epischen Länge zeigt Miller einmal, daß er wirklich erzählen kann; in erster Linie habe ich durch den Band Dave Gibbons schätzen gelernt. Obwohl Alan Moore mit Watchmen eine internationale Reputation verschafft hat, lagen Gibbons' graphische Qualitäten bei seinem Landsmann an der kurzen Leine. Der erfahrene Zeichner Miller gibt seinem Kollegen mächtig Futter, weswegen die Serie auch eine Augenweide ist, die auf einem Level mit der Incal-Saga von Moebius und Jodorowsky ist. Die digital remasterte Farbe wurde nur dezent überarbeitet, dadurch bleibt die Nähe zur klaren Linie und den frankobelgischen Alben erhalten; und je besser sich das Duo kennt, um so riskanter wird die Graphik. Das Hochkämpfen der Heldin aus widrigsten Verhältnissen ist ein Weltcomic im besten Sinne: Von ihrem Ansatz erinnert ihre Karriere aus dem Slum ins Weltall an Halo Jones von Alan Moore und Ian Gibson (in den 1980ern bei 2000AD); die Einflüsse von Mangas wie Lone Wolf and Cub oder vor allem Masamune Shirows Ghost in the Shell lassen sich nicht leugnen.
10.0/10.0 :top: :top: :top: :top: :top:

Armin Kranz 01.07.2010 16:31

Die deutschsprachige Lizenz liegt (wenn überraschst :floet: ) bei Panini. Dort erscheint das Material in 3 Trades. Der erste Band ist bereits erschienen, Band 2 erscheint Ende August. Band 3 ist offiziel noch nicht terminiert.

Servalan 01.07.2010 17:40

Zitat:

Zitat von Armin Kranz (Beitrag 323424)
Die deutschsprachige Lizenz liegt (wenn überraschst :floet: ) bei Panini. Dort erscheint das Material in 3 Trades.

Wie sieht diese Ausgabe aus? Wird da auch das redaktionelle Material übernommen? Zwischen den Stories gibt es nämlich Kommentare von Gibbons und Miller. Die Saga selbst umfaßt 540 Seiten, die restlichen 60 Seiten sind das Martha Washington Scrapbook mit Skizzen, Figurenentwürfen, Plakaten, Werbematerial und ähnlichem. In ihrer Gestaltung ähnelt die aktuelle MW-Ausgabe von Dark Horse einer DVD mit reichhaltigem Bonusmaterial. Wird das alles übernommen?

Bei Dark Horse kostet der Wälzer 29.99 US-Dollar; die Lizenzausgabe bei Panini dürfte um einiges teurer werden.

Maxithecat 01.07.2010 19:13

In der letzten Panini Vorschau stand etwas drin! :wink:

FrankDrake 05.07.2010 13:55

Ich bin mir nicht sicher, ist "Troll von Troy" zu empfehlen?

Armin Kranz 05.07.2010 13:57

Die ersten 6 Bände fand ich richtig klasse, ab Band 7 begann die Serie dann aber abzubauen. Durch die letzten Bände habe ich mich nur noch durchgequält ...

FrankDrake 05.07.2010 14:05

Gut, danke.:top:

Servalan 02.08.2010 21:41

Giorgio Pellizzi (= Hans Magnus Enzensberger) mit Mali & Werner: Bernie der Milliardenflipper (rotbuch 1974)
Das Büchlein zur Krise: Bernie Cornfield ist die geborene Führungspersönlichkeit, weil er als Kind beim Sackhüpfen besser als die Konkurrenz war. Während Genosse Schottenhammel seine Mitgenossen Marx doziert, baut sich Bernie das Finanzimperium IOS auf, das nach dem Schneeballsystem funktioniert. Bernie häuft Milliarden an, erhält bei dem Papst eine Audienz und freut sich seines Lebens ... bis Anfang der 1970er Jahre das System platzt und Bernie in den Knast wandert. Aber bald ist er wieder draußen und freut sich seines Lebens.

Die wirtschaftlichen Zusammenhänge sind arg verkürzt dargestellt, vielleicht treffen einige Panel deshalb in zeitloser Weise die Pointen. Als kleines rotes Büchlein war der Band wohl auch gedacht, um die Hardliner mit ihren Mao-Bibeln und anderen Traktätchen mit gepachteten Weisheiten zu ärgern.
Mich wundert nur, daß rotbuch den Band nicht vor kurzem neu aufgelegt hat. Der Comic ist mindestens so unterhaltsam wie der Rap mit Friedrich von Hayek und John Maynard Keynes.

Servalan 14.08.2010 16:19

Richard Starkings, Marian Churchland und andere: Elephantmen Vol. 03: Dangerous Liaisons (Image)

Ehrlich gesagt, die Reihe Elephantmen habe ich mir zugelegt, weil ich von der Zeichnerin Marian Churchland betört bin. Für mich gehört sie mit ihren leichten Aquarellen in eine Liga mit Milo Manara, Luca Enoch, Jim Holdaway und anderen: Ihre Figuren leben!
Aber je mehr ich lese, um so mehr nimmt mich die Reihe gefangen. Eine Hauptfigur gibt, nur ein Ensemble aus Tier-Mensch-Hybriden (besagten Elephantmen) und Menschen. Grundlage ist ein Krieg Anfang des 23. Jahrhunderts zwischen China und Afrika, bei dem Europa verwüstet wurde. Kern der Idee ist ein Chip, der Katzen implantiert wurde, damit die Streuner von ihren "Besitzern" wiedergefunden werden konnten. Ein gewisser Dr. Nikken und der MAPPO-Konzern haben in Afrika Wildtiere mit Menschen gekreuzt, um Soldatenmaterial zu haben, das in Schlachten verheizt werden konnte.

Als klassische DC Vertigo-Leserin ist das die Serie, die eigentlich unter diesem Label erscheinen müßte. Zum Glück wird von einer Verfilmung gemunkelt; ich hoffe, wenn die unter Dach und Fach ist, wird sich wohl ein deutschsprachiger Verlag wie Panini für eine Übersetzung finden.
10.5/10.0 :top: :top: :top: :top: :top:

zwergpinguin 29.08.2010 12:52

Der Schimpansenkomplex
 
http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=7455

Als ich die 3 Bände endlich durchhatte :flop:
Dabei habe ich die nur gelesen, weil mir die Serie empfohlen wurde.
Wirre Handlung und dann die Zeichnungen. Als ob der Zeichner manchmal Fotos abgezeichnet hätte. Keine "Bewegung" in den Bildern. Alles so statisch. Und bei den Personen hatte ich manchmal Schwierigkeiten diese auseinanderzuhalten. Und technischen Fortschritt kannte der Autor in seinem Szenario auch nicht.

zwergpinguin 29.08.2010 13:41

Der ewige Krieg
 
http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=1185

Die 3 Bände habe ich in einem Rutsch durchgelesen (Auch wenns mal wieder spät wurde).
Allein die Idee des Dilletationsflug und was der Autor daraus macht :top:

Was der amerikanische Autor des Science-Fiction-Romans "Der Ewige Krieg" Joe Haldeman und der niederländische Comic-Zeichner Marvano hier vorgelegt habe... :top::top:
Mal sehen, ob ich mir den zugrundeliegenden Roman zu Gemüte führe.

Hinnerk 29.08.2010 13:51

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 329545)
Mal sehen, ob ich mir den zugrundeliegenden Roman zu Gemüte führe.

Habe ich gemacht. Der Roman ist gut, aber da du das Comic schon kennst wirst du nichts neues lesen. Die Geschichte ist von Marvano wirklich sehr umfangreich umgesetzt worden.

Aaricia 29.08.2010 14:01

Kann ich bestätigen. Dieser Dreiteiler ist wirklich Klasse und jedesmal, wenn ich ihn raus hole, fasziniert er mich aufs neue.

FrankDrake 29.08.2010 14:08

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 329541)
http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=7455

Als ich die 3 Bände endlich durchhatte :flop:
Dabei habe ich die nur gelesen, weil mir die Serie empfohlen wurde.
Wirre Handlung und dann die Zeichnungen. Als ob der Zeichner manchmal Fotos abgezeichnet hätte. Keine "Bewegung" in den Bildern. Alles so statisch. Und bei den Personen hatte ich manchmal Schwierigkeiten diese auseinanderzuhalten. Und technischen Fortschritt kannte der Autor in seinem Szenario auch nicht.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker, ich fand den Dreiteiler sehr gut.

Maxithecat 29.08.2010 15:08

Ich fand den Roman "Der ewige Krieg" klasse! :top:

Ist u.a. bei Heyne in der SF Bibliothek als Band 2 erschienen.

Eldorado 29.08.2010 15:18

"Der ewige Krieg" gehört auch zu meinen absoluten Favoriten und würde ich auch immer gern als Referenz dafür heranziehen, was für tolle und anspruchsvolle Geschichten im Comic möglich sind. Allerdings eben mit der Einschränkung das es halt keine Originalgeschichte sondern "nur" eine Adaption ist.

An dieses Werk kommt der "Schimpansenkomplex" zwar nicht ran, der Dreiteiler gehört aber auch für mich zu den besseren und interessanteren SF-Comics der letzten Jahre.
Und sowas lese ich allemal lieber als die immergleichen bombastischen Fantasy-Geschichten die ansonsten das Splitter-Programm dominieren.

Auch aus dem Hause Splitter und fast in der Liga vom "Ewigen Krieg" spielend ist für mich aber der Sechsteiler "Universal War One". Den kann ich jedem SF-Freund nur uneingeschränkt empfehlen.

Martin 29.08.2010 15:45

Zitat:

Zitat von ELDORADO (Beitrag 329557)
Auch aus dem Hause Splitter und fast in der Liga vom "Ewigen Krieg" spielend ist für mich aber der Sechsteiler "Universal War One". Den kann ich jedem SF-Freund nur uneingeschränkt empfehlen.

zustimm :) ne klasse Geschichte :)

zwergpinguin 02.10.2010 00:04

Jonah Hex - Zeit zu sterben
 
http://www.comicguide.de/index.php/c...long&id=100400

Was mir zuerst auffiel war "Clint Eastwood". Die Ähnlichkeit die Luke Ross dem altgedienten Helden (seit 1972 im Comicgeschäft) gegegeben hat (erinnerte mich an "Der Texaner") ist nicht zu übersehen. Auch tauchen immerwieder, meist als Gegner, bekannte Film/Fernsehstars auf. :D :top:
Der Gastzeichner (Jonah Hex #5) Tony DeZungia, war schon Zeichner bei der alten Hex-Serie der 1970er Jahre. Ob er damals besser zeichnen konnte? :flop:

Irgendwas ist auf der vorletzten Seite der zweiten Geschichte falsch gelaufen.
Entweder ist die Narbe auf die linke Gesichtshäfte gewandert oder die Seite wurde seitenverkehrt gedruckt. :rolleye:

Auf meiner Ausgabe wurde ein Aufkleber "Die Vorlage zum Film!" angebracht.
Welcher ... hat das verbrochen? :schorsc2:
- Der Film und der Inhalt des Bandes haben außer dem Namen Nichts miteinander zu tun.
- Der Film gilt als Riesenflop und ob es einen deutschen Kinostart gibt oder nur auf DVD? :weissnix:

Eldorado 02.10.2010 01:06

Es sieht zur Zeit nicht nach einem deutschen Kinostart für Jonah aus.

Die neuen Comics gefallen mir aber doch sehr gut, schöner Western!

Servalan 09.10.2010 23:30

Die Tote von St. Michaelis (comicplus+), Text und redaktionelle Beiträge: Eckart Sackmann, Zeichnungen: Ivo Kircheis
Eine Geschichte aus dem Zweiten Weltkrieg. Ein fanatisierter Anhänger Hitlers schlägt das von ihm bewunderte Mädchen so unglücklich nieder, daß sie stirbt. Nachdem weite Teile des Stadtgebiets durch den Feuersturm des Bombenteppichs vernichtet wurden, wird angenommen, sie hätte es nicht rechtzeitig in den Bunker geschafft. Aber der Junge weiß es besser, und sein Wissen schlägt in Schuld um ...
Mit 32 Seiten ist das Album ziemlich schmal, hinzu kommen 8 Seiten historischer Hintergrund. Das Konzept ist handwerklich in Ordnung, sowohl von der Dramaturgie als auch von den Zeichnungen her. Die Szenen sind treffend eingefangen, so daß Kircheis' Talent deutlich wird. Insgesamt ist es ein passables Gesellenstück: Durch seinen knappen Duktus wirkt es ziemlich didaktisch/pädagogisch; wenn die beiden mehr Platz zum Fabulieren gehabt hätten, wäre der Band lebendiger geworden.
7.5/10.0 :top: :top:

In seiner Deutschen Comicgeschichte als Comichistoriker und als Verleger im allgemeinen setzt Eckart Sackmann Maßstäbe, die er als Szenarist leider nicht erreicht.

zwergpinguin 31.10.2010 17:20

Die Missionen des Odilon Verjus
 
http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=2345

Ein Missionar bei den Menschefressern in Papua. Als ob das noch nicht reicht bekommt er auch noch als Frischling einen "missionierten" Fliegerhelden als Gehilfe. Dazu kommt noch ein vermißter Rockefeller und eine resolute Ethnologin.
Beim Lesen habe ich mich köstlich amüsiert. Sei es über das Auftauchen der "Blues Brothers" :grins: oder sonstige kirchliche Eigenheiten im Dschungel :D
Schade dass es die Serie, im Original 7 Bände, nur auf eine Ausgabe gebracht hat und wir so Odilons Weltreisen nicht mitverfolgen können.

Martin 31.10.2010 18:01

ne 2. Geschichte gibt es in den Zackheften

zwergpinguin 31.10.2010 18:54

Danke für den Tip!

Martin 31.10.2010 20:39

gern geschehen



- Der schwarze Druide Zack 88-91/06
Breiz atao, 2000

zwergpinguin 08.11.2010 00:59

Killertornados über Germania
 
Endlich ist es raus. Das "Monsterbuch" von Stephan Hagenow.
In Köln war das Werk und sein Schöpfer zugegen.

Wer Titan:Gletschertsunami (ebenfalls Blitz Verlag) von 2006 kennt, dem kommt der erste Teil natürlich bekannt vor.
Auf 507 Seiten zeigt uns Stephan in der Umsetzung der Romanvorlage GEFÜHLSJÄGER von S. H. A. Parzzival, wie es Shalyn Shan, die heißen Suuranerin und ihrem treuen Begleiter der Riesenka.. äh -Heuschrecke Sir Klakkarakk, in ihrem Kampf gegen "Ökoterroristen" und machthungrigen Wirtschaftmagnaten ergeht.
Im Verlauf der Handlung gibt es ein Wiedersehen mit Samurella "Heute gibt's die scharfe Verfilmug von Stephan Hagenows genialer Erotik-Comicserie Samurella! Der ist in 30 Ländern verboten... Besonders in der Schweiz!!"
Auch sehenswert die Gasse der Comic-Zeichner :floet: oder Pauli.
Am Ende des Bandes (dazu muß ich Stephan noch mal befragen) ist klar, zur Beantwortung einiger Fragen, die sich im Laufe des Bandes ergeben, muß ein zweiter Band her!
Insgesamt: Ein lesenswerter Schinken! :D

Insane-Comics 08.11.2010 18:42

Lenore von Roman Dirge
 
Hi.
Ich hab heut die deutsche Übersetzung von Roman Dirges „Lenore“ gelesen.
Bekannt ist Roman Dirge ja durch seinen schwarzen Humor und durch seine Mordlüsterne Comicfigur Lenore.
Ich fand den Comic eher ernüchternd, die Zeichnungen sind ja eher Geschmacksache und in diesem Fall eher nicht meine Welt, weil alles sehr einfach gezeichnet wurde und man an Details gespart hat.
Der Comic an sich ist eine Anreihung von kleinen Kurzgeschichten von denen einige ganz Witzig sind, wenn man auf schwarzen Humor steht.

Was mich aber an dem Comic am meisten gestört hat, ist die lieblose Übersetzung.
Die Schriftart ist wenig dem Zeichenstil angepasst und der Text geht teilweiße über die Sprechblase hinaus oder ist so klein, so dass es einem schwer fällt ihn zu lesen.

Meiner Meinung nach ist dieser Comic nicht ansatzweiße mit denen von Jhonen Vasquez zu vergleichen.
Wer also einen guten düsteren Comic lesen möchte und auf schwarzen Humor steht, dem empfehle ich "Johnny the Homicidal Maniac".
Wenn ihr euch trotzdem Roman Dirges Lenore angucken wollte, dann kauft euch lieber die englische Version, da habt ihr mehr Freude dran.

zwergpinguin 27.11.2010 10:28

Zu Lenore kann ich dir nur zustimmen.

Den Band konnte ich nicht zuende lesen. Der Zeichenstil, nein danke.
Auch meine Tochter hat nur mit dem Kopf geschüttelt und nach einigen Seiten den Band beiseite gelegt.

zwergpinguin 27.11.2010 11:09

Nemi
 
http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=6471

Im gleichen Verlag wie Lenore, UBooks, erscheint Nemi.
Die beiden Bände gehören zu meinen Top/Lieblinsentdeckungen des Jahres

Als ich den ersten Band gelesen habe, mußte ich den zweiten haben.
(Tocher fand den Band auch so gut, dass sie dauernd fragte "Wann holst du dir den zweiten Band". Was bleibt einem denn da auch übrig :floet: )

Das zweite was mir an dem Comic aufgefallen ist, Nemi von Lise Myhre ist ein norwegischer Comic!
Das Erste was mir auffiel (und jetzt bin ich zu faul zum Schreiben :rolleye: ) war Nemi,
Zitat:

die äußerst attraktive Comic-Dame, die durch ihre Vorliebe für harte Musik, Bier und Zigaretten im Vergleich zu vielen anderen Figuren aus der Comic-Szeneaus dem Rahmen fällt und durchaus ihre Ecken und Kanten hat... Aber eben auch Rundungen. Und die sitzen am rechten Fleck. Die großen Augen und überhaupt der Strich lässt eine leichte Tendenz zu den japanischen Manga-Mädchen erkennen.
Als Lise Myhre 1997 ihr alter ego Nemi erfand, ahnte niemand, wie rasant sich das schwarzhaarige Mädchen in die Herzen ihrer Fans spielen würde. »Little Miss Toon« wie Lise Myhre auch genannt wird, studierte Grafik-Design am Santa Monica College of Art, Kalifornien und hielt sich in Oslo mit kleinen Auftragsarbeiten über Wasser, bis Nemi ihr den Durchbruch bescherte.
Nur zwei Jahre später gab es bereits einen täglichen Comic in der zweitgrößten Tageszeitung Norwegens. Über 75 Tageszeitungen weltweit drucken regelmäßig ihre Comics ab
Ich hoffe, dass bald ein dritter Band erscheint. :warten:

Servalan 27.11.2010 19:33

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 339129)
Ich hoffe, dass bald ein dritter Band erscheint. :warten:

Material wäre mehr als genug da: 9 Bücher und 15 Alben. In der englischen Übersetzung ist Band 3 lieferbar.
http://no.wikipedia.org/wiki/Nemi
http://en.wikipedia.org/wiki/Nemi_(comic_strip)

Servalan 01.12.2010 01:18

Durchstarten
 
Das ist dieses Album, das es es in den 23 Amtssprachen der EU gibt: Rebonds (französischer Originaltitel) / Take Two (englischer Titel).
http://www.sammlerforen.net/showpost...74&postcount=1

Das Szenario für die vier Episoden in dem Band stammt von Rudi Miel, der auch für das Album Trübe Wasser verantwortlich war. Das Album über Umweltschutz und Wasser war sehr steif geschrieben und das Procedere der bürokratischen Maschine in Straßburg und Brüssel ist alles andere als aufregend. Deshalb habe ich mich mit geringen Erwartungen auf Durchstarten eingelassen. Formal ist der EU-Band prächtig: gebunden, mit Fadenheftung, gutem Druck, schönem Papier, also besten Voraussetzungen für eine Anthologie auf dem Stand der Zeit.
Am schwächsten fand ich die Geschichte von dem portugiesischen Restaurantbesitzer, weil die in der Kürze ziemlich pädagogisch wirkte. Die anderen drei Geschichten waren besser aufgebaut, so daß bei ihnen der Charakter der Portätierten im Vordergrund stand. Die Geschichte mit dem blinden Musiker in Budapest, der zu Flaubert forscht und dabei seine Liebe kennenlernt, fand ich etwas kitschig. Die erste Geschichte um die alleinerziehende Julia, eine Französin in Holland, die ihrer Mutter nicht verzeihen konnte, daß diese einen Unfall gebaut hat, bei dem ihr Vater starb, empfand ich unschlüssig. Besonders dieser Episode hätten vier Seiten mehr gut getan. Die Episode in Dublin gefiel mir am besten, weil die Dramaturgie auf die Länge abgestimmt war.
Ein guter Ansatz: Wie heißt es so schön über geschenkte Gäule ... Die weiteren Bände werde ich mir auch zulegen. Hauptsächlich weil diese Anthologie eine schöne Übersicht über junge Talente bietet.
:top: 7.5/10.0

zwergpinguin 01.12.2010 21:10

Der Band scheint wohl bei den Bestellern angekommen zu sein. Meiner kam Gestern. Wie lange hats gedauert?:kratz:
Mal sehen wie er mir gefällt.

Martin 01.12.2010 21:28

bei mir auch obwohl ich mir sicher bin eins bestellt zu haben, lagen 3 drin :)

Maxithecat 01.12.2010 21:36

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 339838)
Das ist dieses Album, das es es in den 23 Amtssprachen der EU gibt: Rebonds (französischer Originaltitel) / Take Two (englischer Titel).
http://www.sammlerforen.net/showpost...74&postcount=1

Deshalb habe ich mich mit geringen Erwartungen auf Durchstarten eingelassen. Formal ist der EU-Band prächtig: gebunden, mit Fadenheftung, gutem Druck, schönem Papier, also besten Voraussetzungen für eine Anthologie auf dem Stand der Zeit.
Am schwächsten fand ich die Geschichte von dem portugiesischen Restaurantbesitzer, weil die in der Kürze ziemlich pädagogisch wirkte. Die anderen drei Geschichten waren besser aufgebaut, so daß bei ihnen der Charakter der Portätierten im Vordergrund stand. Die Geschichte mit dem blinden Musiker in Budapest, der zu Flaubert forscht und dabei seine Liebe kennenlernt, fand ich etwas kitschig. Die erste Geschichte um die alleinerziehende Julia, eine Französin in Holland, die ihrer Mutter nicht verzeihen konnte, daß diese einen Unfall gebaut hat, bei dem ihr Vater starb, empfand ich unschlüssig. Besonders dieser Episode hätten vier Seiten mehr gut getan. Die Episode in Dublin gefiel mir am besten, weil die Dramaturgie auf die Länge abgestimmt war.
Ein guter Ansatz: Wie heißt es so schön über geschenkte Gäule ... Die weiteren Bände werde ich mir auch zulegen. Hauptsächlich weil diese Anthologie eine schöne Übersicht über junge Talente bietet.
:top: 7.5/10.0

Mir hat die Geschichte mit der Mutter und ihrem Kind nicht gefallen, da sie zu "abgehackt" wirkte. Ich stimme zu, das ein paar Seiten mehr besser gewesen wären.

Ansonsten wirklich zu empfehlen, die Qualität ist :top:


Jetzt geht es ans Verschenken der übrigen Bände! Ich bin mal auf die Reaktionen gespannt! :wink:

FrankDrake 23.12.2010 07:16

Finsternis
 
Eine blühende Welt wird von Feuerspeienden Drachen heimgesucht, die alles vernichten.........................
Gut, die Story von Bec wirkt nicht gerade neu aber man muss abwarten wie sich die Geschichte über 4 Alben entwickelt.
Der Knaller sind die Zeichnungen von Iko, der macht seine erste Serie und das Ganze ist klasse. Warum wurde er nicht bei der Auswahl der neuen Storm Alben berücksichtigt?

Unbedingt sehenswert :top:

http://www.comicguide.de/index.php/c...=short&id=9038

Servalan 24.12.2010 09:01

Pluto 1 von Naoki Urasawa nach Osamu Tezuka
 
Bei dieser Kombination konnte ich nicht widerstehen.
Die alte Tezuka-Ausgabe mit Kimba und Astro-Boy hat nicht ganz den optimistischen Vorstellungen des Verlags entsprochen und als Klassiker aus Japan kaum Begeisterung bei Kindern und Jugendlichen geweckt. Wahrscheinlich werden diese Bände viele Leute, die als Heranwachsende die Serien im Fernsehen verfolgt haben - wie ich.
Je länger ich den Band den gelesen habe, umso deutlicher kamen die Erinnerungen an Tezukas Vorlage zurück. Dennoch werde ich die Story Astro-Boy: Der stärkste Roboter auf Erden in den nächsten Tagen noch einmal lesen.
Die Zeichnungen und die Dramaturgie entsprechen höchsten Qualitäten; in der Besetzung und bestimmten wiederkehrenden Themen (häufig nur angedeutet) werden die Universen der Meister Tezuka und Urosawa erkennbar; da bin ich gespannt, wie das ausgebaut wird.
Zweifellos ein Meisterwerk!
10.0/10.0 :top: :top: :top: :top: :top:

... Das könnte ein Vorbild sein: Wenn sich Urosawa mal eines Tintin-Albums annähme, das könnte den Altvorderen der Brüsseler Schule gehörig entstauben.

arne 24.12.2010 09:19

Die Tezuka-Vorlage befindet sich in Band 3 der Carlsen-Ausgabe. Ich würde allerdings Band 3 der englischen Dark Horse-Ausgabe vorziehen.

FrankDrake 26.12.2010 06:52

Blondinen / Toonfish
 
Naja, habe ich gedacht, wenn es von Splitter kommt kann es ja nicht so schlecht sein. Erwartet hatte ich eigentlich etwas in der Art eines Ralf Ruthe oder wenigstens einen Humor der nicht vor 20 Jahren Lustig war und ein klein wenig unterhalten kann.
Weit gefehlt, ist schon eine ganze Weile her, dass ich so einen Schwachsinn erlebt habe, die Witze sind so alt wie der Weihnachtsmann und die Zeichnungen Schablonenhaft.
Die Schlümpfe werden das Label sicher rausreißen aber dieses Buch ist einfach nur Peinlich.
2 Euro in einem Auktionshaus sind noch zu verkraften, keine Ahnung wer dafür den Neupreis bezahlt.

0/10 :flop::flop::flop:

arne 26.12.2010 08:11

Lesebeispiele:

http://www.toonfish-verlag.eu/blondi...ondinen-1.html

74basti 23.02.2011 18:51

Ich habe heute nach fast 2 JAHREN Wartezeit "New York" von Eisner aus dem Laden abgeholt. Aufmachung wie der erste Teil. Bis jetzt (wie zu erwarten) wieder einmal ein eindruckvoller Eisner, der zum Nachdenken anregt. Bis jetzt vergebe ich für den Inhalt eine "1", für die Verlagspolitik eine "5" - zur Wartezeit und etlichen Verschiebungen (ohne Gründe) sind mal eben 5 Euro dazugekommen - wie bei "Ein Vertrag mit Gott" - aber absolut LESENSWERT

Overstreet 23.02.2011 18:54

... Magnus, Robotfighter #3 von Dark Horse Comics. (ein nettes Bändchen)

Martin 23.02.2011 22:19

Zitat:

Zitat von 74basti (Beitrag 354368)
Ich habe heute nach fast 2 JAHREN Wartezeit "New York" von Eisner aus dem Laden abgeholt. Aufmachung wie der erste Teil. Bis jetzt (wie zu erwarten) wieder einmal ein eindruckvoller Eisner, der zum Nachdenken anregt. Bis jetzt vergebe ich für den Inhalt eine "1", für die Verlagspolitik eine "5" - zur Wartezeit und etlichen Verschiebungen (ohne Gründe) sind mal eben 5 Euro dazugekommen - wie bei "Ein Vertrag mit Gott" - aber absolut LESENSWERT

na bei den vielen verschiebungen sind doch viele kosten bei denen gestiegen die sie sofort an uns weitergeben

Scheuch 07.03.2011 10:16

Der neue Lucky Luke (... gegen Pinkerton) hat mir gefallen, auch wenn ich einiges darin gar nicht zum Lachen fand.

JJ hat eine paar schöne Kommentare ins Maul gelegt bekommen.

74basti 07.03.2011 20:37

Hellblazer 8- Hard Times von Azzarello und Corben (Schreiber und Leser)
Ist schon ein paar Jährchen alt, aber ich konnte nicht widerstehen, den Band noch einmal zu lesen - als reiner Corben - Fan tue ich mich mit der Story etwas schwer, da ich Hellblazer sonst GAR nicht gelesen habe.
Die Geschichte an sich versteht man, aber die Hintergründe der Personen natürlich nicht, wenn man Hellblazer nicht kennt.
Ansonsten ist die Story echt HART - zeichnerisch von Corben in seinem ich möchte es einmal "typischen Spätstil" nennen zu Papier gebracht - Corben eben, entweder man mag ihn oder man hasst ihn, bei mir ersteres, deshalb gibt es eine 2 plus für die Story und Zeichnung
:top:

arne 11.03.2011 14:51

"Wastl und die Ringe des Saturns" in Felix 420 - 424 (Bastei)
bzw. Jerom Nr. 9: "De ringen van Jupiter" (Standaard)

Hier haben wir eine Wastl-Geschichte, die aus einer Zeit stammt, in der Wastl noch nicht zum "gouden stuntman" mutiert ist. Mir liegt die niederländische Fassung vor.

Was mir an dieser Geschichte im Vergleich zu anderen Wastl-Geschichten auffiel, war ihre Härte. Professor Barabas nimmt Kontakt mit dem Planeten Jupiter (im deutschen wohl: Saturn) auf. Daraufhin kommt eine Art Satellit mit einer Strahlenwaffe zur Erde und verkleinert erst mal unsere Helden. Dann tauchen die titelgebenden Ringe auf. Die sehen ein bisschen wie Armreifen oder wie kleine Röhren aus. In diesen Ringen verbergen sich kleine strubbelige Kerle.

Da sie die Erde erobern wollen, entbrennt in dem Haus des Professors ein Kampf zwischen den Menschen und den Aliens. Da wird geschossen, gebombt und Kamikaze geflogen. Es scheint so, als habe Vandersteen hier den zweiten Weltkrieg nachstellen wollen. Erst auf der letzten Seite findet man eine Verständigung - die zwar zügig daher kommt, aber sehr überzeugend ist. Eigentlich wird es Zeit, dass diese alten Wastl-Geschichten aus "Felix" mal nachgedruckt werden.

Servalan 19.03.2011 22:37

Jan Fischer: Als ich noch jung war, gab es nur 150 Pokémon
Jan Fischer: Comic + X. Anmerkungen zu den Umrissen der Graphic Novel
Die kleinen Broschüren mit 8€ pro Stück nicht gerade billig, hinzu kommt noch, daß die eigentlichen Aufsätze (plus Impressum , Schmutztitel etc.) nur 14 Seiten (Pokémon) beziehungsweise 18 Seiten (Comics + X) lang sind, obwohl die mit 30 Seiten Länge beworben werden. Verglichen damit sind sämtliche Comicfachpublikationen spottbillig!
Erschienen sind sie im Autumnus Verlag, der sich hauptsächlich um Kinder- und Jugendbücher kümmert. Fischer kommt aus dieser Ecke, argumentiert aus der persönlichen Sicht und scheint sich seit mehreren Jahren mit Comics und Mangas befaßt zu haben. Wenn er Alan Moore ständig als "Allan Moore" falsch schreibt, finde ich diesen Lapsus aufschlußreich. Die Bändchen eignen sich, um in Diskussionen und Debatten eingebunden zu werden, sind jedoch keine Pflichtlektüre.
Gesamtnote: Soso, lala.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net