Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   NUFF! - Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=61)
-   -   Marvel-Verwirrung: Condor & Co. (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=20848)

FrankDrake 18.01.2015 11:35

Wegen Kelly Jones habe ich damals mein Batman Abo gecancelt.

thetifcat 18.01.2015 13:08

@Frank: Schau mal in die neuste deutsch Spider-Man Nummer. Ich dachte ich versuche es mal, nachdem dem der Trash-Schwachsinn vorbei ist. Aber die Zeichnungen waren so grausam - albern - lächerlich - Das Schlimmste: Peters neue Freundin sieht aus wie ein Kind - das geht g a r n i c h t. :flop::flop:

Dagegen sind alle Kritiken die gegen die alten Zeichner geäußert wurden null und nichtig. Geschmack hin oder her - aber gegen diese Klopapierzeichner von heute - allemal Gold.

Ich habe es nicht gekauft. Kein Comeback von mir.

Habe mir lieber den zweiten Band der neuen DC Reihe geholt. 8,90 für HC mit guten Zeichnung und einer Story die nicht kenne und mit Batman (außer GL noch) die einzige DC-Figur die an Marvel rankommt.

EC-Fan 18.01.2015 14:34

@FrankDrake: Nicht das Du mich falsch verstehst, Kelley Jones halte ich nicht für den besten Batman-Zeichner ( könnte gar nicht sagen wen, an oberster Stelle kommt für mich aber Neal Adams ). Er hatte halt eine ganz neue Art Batman zu Zeichnen die mir gefällt...
@thetifcat: 100% Zustimmung, einfach nur Schrott!!! Aaaber hier möchte ich Dir den Marvel Exklusiv 111 mal zum reinschauen nennen ( eine Seite ist auch im neuen Alfonz abgebildet ), die Frost Story fand ich mal seit langem sehr stimmungsvoll und gut!

Peter L. Opmann 18.01.2015 15:18

Mir kommt es meistens mehr auf den Inhalt als auf den Zeichenstil an. Ross Andru fand ich sehr gewöhnungsbedürftig, aber natürlich mußte ich wissen, wie's bei Spider-Man weitergeht. Bei Romita jr. finde ich interessant, wie er anfangs seinem Vater nacheifert, dann seinen eigenen Stil findet und sich in eine ganz andere Richtung entwickelt. Aber "Dämon aus der Flasche" war vor allem zuviel business as usual und viel zu wenig Tony Stark als Opfer des Alkoholismus.

thetifcat 18.01.2015 16:00

Danke für den Tipp EC-Fan. Das werde ich machen.

jakubkurtzberg 18.01.2015 16:31

Dass daraus eine Geschmacksdiskussion wird, war fast klar. Romita sr. auf Spider-Man war eben einfach genial. Ditko war damals schon für Nostalgiker. Kirby in der Spätphase auf Thor und FV auch der Wechsel auf John Buscema, super! Silver Surfer - Buscema, ohne Gleichen. Gene Colan auf Sub-Mariner, Iron Man, Daredevil und Dracula. Solche Comics wird es nie wieder geben...

Neal Adams bei Batman, der Hammer. Genauso Jim Aparo, super! Gil Kane auf GL - brav aber genial. Bei Spider-Man mochte ich ihn auch. Auch Barry Windsor-Smith bei Conan, perfekt. Seine X-Men und Daredevils waren dagegen furchtbar, weil er da noch zu sehr versuchte, Kirby zu imitieren.

Ross Andru fand ich gut, da er sich bei Spider-Man sehr an Romita sr. orientierte. Sal Buscema zeichnete stets die gleichen Münder und war eher in den (Condor-)Taschenbüchern erträglich. John Byrnes Sachen hab ich gerne gelesen, die Zeichnungen fand ich aber nicht wirklich gut.

bsv und Williams haben einfach die beste Phase abgedeckt, finde ich. Mike Ploog bei Frankenstein sollte vielleicht noch erwähnt werden, Val Mayerik eher nicht.

thetifcat 18.01.2015 17:21

Vollste Zustimmung :top::top:

EC-Fan 18.01.2015 18:25

@thetifcat: Marvel Exklusiv 111 Die Story Frost ist nicht von John Romita jr., sondern wie es auch in Alfonz steht von Klaus Janson gezeichnet ( Asche auf mein Haupt ).
@jakubkurzberg Schöne Aufstellung Deiner Sicht der Zeichner :top:
Als 15jähriger konnten wir mit Frankenstein und Dracula nicht so viel Anfangen, wir wollten Superhelden und Superschurken!:D Das Tashengeld reichte auch nicht für alle Marvels... Aber Frankenstein von Mike Ploog gezeichnet ist schon toll, auch Barry Windsor Smith bei Conan war nachdem er seinen Zeichenstil gefunden hatte super.

user06 18.01.2015 18:29

Zitat:

Zitat von FrankDrake (Beitrag 489552)
Wegen Kelly Jones habe ich damals mein Batman Abo gecancelt.

Und ich überlege schon länger ob ich nicht fast alles von Batman verkaufe...und ausschließlich das Kelley Jones Material behalte...;)

EC-Fan 18.01.2015 18:34

Gib zu das liegt daran das sein Zeichenstil ähnlich ist wie der von Graham Ingels:D

user06 19.01.2015 07:59

Die beiden hätte ich gar nicht miteinander in Verbindung gebracht. Ingels` Stil ist mir irgendwie auch zu "hässlich" :grumpy:
Aber Kelley Jones ist für mich einfach der perfekte Batman Zeichner. So wie Greg Capullo bei Spawn: Alles künstlerisch fast bis ins Groteske übersteigert...Ich liebe es:glubsch:

(Sowohl von K. Jones als auch von Greg Capullo ist aber nicht alles Gold was glänzt: Haunt ist beispielsweise absoluter Schrott :flop:)

michidiers 19.01.2015 17:11

Fortsetzung der Sammlung:

Als Fan und Leser von in sich abgeschlossenen Geschichten aus dem Maveluniversum bin ich natürlich nicht abgeneigt, weiteres Lesematerial zu bekommen. Auf der anderen Seite bin ich jedoch froh, ab Mai 2015 (dann ungefähr läuft diese Sammlung aus) ein wenig Entspannung auf dem Lesestapel und in meinem Geldbeutel zu bekommen. Ich hadere noch ein wenig mit einer Entscheidung. Wie ich es verstehe, werde ich dann weitere 60 Bücher bis Anfang 2018 (lebe ich da überhaupt noch?) bekommen, wovon ein Drittel alte Klassiker aus den 60er und 70ern und zwei Drittel moderne Klassiker sein werden?

Ich bleibe jedoch erst einmal noch ein wenig in der Gegenwart und lese die:

Hachette Monatslieferung Januar 2015

Ausgabe 11

WOLVERINE: Waffe X

http://oi60.tinypic.com/2qdvski.jpg

Auch wenn ich die Geschichte über die Entstehung von Waffe X schon zweimal gelesen habe, begeistert mich dieser surreale Höllentrip in die geschundene Seele von Wolverine wie kaum eine andere Marvelstory. Autor und Zeichner ist in Personalunion der begnadete Barry Windsor-Smith, der sich mit dieser Story ein Denkmal setzte. Eine der Geschichten, die ein „Muss“ in dieser Sammlung sind.
Endlich gab es auch einmal ein wirklich interessantes Nachwort, das weit mehr als das sonst übliche, langweilige Aufsagen diverser Werke des betreffenden Künstlers war.

und

Ausgabe 31

FANTASTIC FOUR: Gesetzeshüter

http://oi57.tinypic.com/igjl3s.jpg

Nach dem Ableben von Dr. Doom erheben sich die Fantastischen Vier zu den Herrschern von Latveria. Das ist leichter gesagt als getan, zumal zwischen den Teammitgliedern ehebliche Spannungen auftreten und zahlreiche Organisationen den Zwergstaat ebenfalls für sich vereinnahmen wollen. Als Dr. Dooms tödlicher Arm aus dem Jenseits kommt und einen der FV in selbiges befördert, geraten die verbliebenen Mitgliedern an die Grenzen der Metaphysik und treffen auf Gott.
Die Geschichte enthält zwei interessanten Thematiken (Gebaren der US-Außenpolitik, sowie Jenseits/Himmel/Schöpfer) , die in erzählerischer und grafischer Hinsicht nicht immer ideal umgesetzt wurden, aufgrund der Gesamthandlung dennoch lesenswert sind.

michidiers 21.01.2015 11:51

Zitat:

Zitat von michidiers (Beitrag 489676)
Fortsetzung der Sammlung:
Wie ich es verstehe, werde ich dann weitere 60 Bücher bis Anfang 2018 (lebe ich da überhaupt noch?) bekommen, wovon ein Drittel alte Klassiker aus den 60er und 70ern und zwei Drittel moderne Klassiker sein werden?.

Aha, ich habe es wie oben wohl richtig verstanden.

Offenbar lässt sich dann sogar das Rückenmotiv mit den neuen Büchern auf insgesamt 120 Bücher erweitern, so dass wir bald alle zu Ikea müssen, um ein 2,50 m langes Regal zu besorgen. Die alten Klassiker (römisch nummeriert) kommen dann vor der derzeitigen Sammlung (Rückenmotiv u.a. Ding und Vision), die neuen Klassiker (arabisch nummeriert ab 61 - 100?) kommen dann hinter die bestehende Sammlung (Rückenmotiv u.a. Silversurfer).

FrankDrake 21.01.2015 12:12

Mit Ausgabe 56/57 wird ein Schreiben von IP zugestellt in dem einen Kündigung des Abos angeboten wird. Ohne Kündigung geht es weiter bis Ausgabe 120 (Quelle: Abo Service)
Wäre schön wenn der Verlag sich einmal äussern würde ob uns wirklich unveröffentlichte Classic Ausgaben erwarten oder diese vielleicht nur in Ländern kommen wo sie in der Vergangenheit schon übersetzt wurden.

Lizard_King 21.01.2015 13:20

Genau das hab ich eben auch im Panini Forum verlauten lassen. Man hängt schon ein wenig in der Luft jetzt.
Noch mehr Klassiker aus den letzten 25 Jahren brauche ich nicht, mich interessieren vor allem die siebziger/achtziger Jahre.

thetifcat 21.01.2015 13:46

Mich auch! Mit mir hätten sie einen neuen Abonenten.

Die (aus der Liste vorherige Seite von Jakob) würde ich alle haben wollen. Da lohnt sich dann schon ein Abo.

Strange Tales #130-146
The Invincible Iron Man #55, Captain Marvel #25-30 and Marvel Feature #12
Tales To Astonish #101, The Incredible Hulk #102-108 and Annual #1
Strange Tales #150-162 (Nick Fury)
Captain Marvel #31-34, Avengers #125, and Marvel Graphic Novel #1
Thor: Tales of Asgard #1-6
Giant-Size Man-Thing #4-5, Howard the Duck #1-8 & 16, excerpts from Adventure Into Fear #19 and Man-Thing #1
Daredevil #158-161 & 163-167
Strange Tales (Vol. 1) #178-181 & Warlock (Vol. 1) #9-11
Warlock #12-15, Marvel Team-Up #55, Avengers Annual #7, and Marvel Two-In-One Annual #2

michidiers 21.01.2015 15:17

Hier ist das neue gesamte Rückenmotiv zu sehen:

http://www.mhtrek.net/lf/Untitled-1.jpg

jakubkurtzberg 21.01.2015 15:40

Haben will!

EC-Fan 22.01.2015 08:22

Das Rückenmotiv sieht klasse aus, die Regallänge dürfte ein Problem werden! :D

@FrankDrake, Lizard King und thetifcat : Diese Angabe wäre natürlich wirklich schön, die Abweichungen waren allerdings bei den ersten 60 Ausgaben nur gering.
@michdiers: Danke für das Rückenbild und noch mal meinen Dank für Deine Besprechung dieser Ausgaben!

michidiers 22.01.2015 11:14

Zitat:

Zitat von EC-Fan (Beitrag 489869)
@michdiers: Danke für das Rückenbild und noch mal meinen Dank für Deine Besprechung dieser Ausgaben!

Bitte, bitte! :bier:

Ich muss aber nun einmal kurz die Avengers dazwischenschieben: :floet:

Marvel Now: Avengers Paperback 3

- Evolution –
http://www.comicguide.de/pics/medium/115258.jpg

u.a. von Hickman, Spencer, Deodato jr., Caselli

Inhalt: Nachdem die Erde vom Mars aus mit Biobomben beschossen wurde, an dessen Aufschlagstellen sich danach seltsame Ökotope mit bedrohlichen Lebensformen gebildet haben, arbeiten die Rächer fieberhaft an einer Lösung dieser Erscheinungen. Die Zeit drängt, denn nicht nur die Verbrecherorganisation AIM hat sichtliches Interesse an den sich dort entstandenen Spezies, sondern offenbar sind diese auch Vorboten einer noch größeren Gefahr, die tief aus dem All zur Erde kommt.

Ich hatte meine Probleme, eine kurze Inhaltsangabe zu diesem Paperback - es enthält die Einzelausgaben Mavel Now: Avengers #12 - #17 - zu schreiben. Kaum zuvor habe ich bei Marvel einen komplexen und verflochtenen Handlungsbogen als diesen erlebt. Das Lesen der bisher siebzehn Ausgaben dieser Serie kann man vielleicht am besten mit diesen Geduldsspielen vergleichen, bei denen man eine kleine Kugel manuell durch ein verworrenes Labyrinth bugsieren muss, in der Hoffnung, diese irgendwann einmal in das Ziel in der Mitte zu bekommen. Ebenso diffizil stellt sich die Kopfarbeit beim Lesen dieser Ausgabe heraus. Der Autor Jonathan Hickman hebt die Tradition des linearen Erzählens so konsequent auf, wie wohl kaum ein anderer. Die Dialoge werfen oft mehr Fragen auf, als sie Antworten geben; Orte, Zeiten, Handlungstränge und Cliffhanger sind so auf die -150- Seiten des Paperbacks so verteilt, dass man konzentriert leisten muss, um den Zusammenhang zu verstehen. Und nach dem Abschlusspanel stellt man sich die Frage: Habe ich jetzt wirklich alles verstanden?

Das klingt nicht nur kompliziert, das ist es übrigens auch! Trotzdem unterhalten diese Geschichten, die gefühlsmäßig stets nie ein traditionelles Ende oder einen Anfang haben, ungemein. Grund: Sie sind einfach erfrischend anders, sie berieseln den Leser nicht mit Informationen sondern sie regen zum Überlegen und Kombinieren an.

Kaum verstecken muss sich übrigens auch die Zeichenarbeit, die sich diesmal auf vier Künstler in sechs Einzelheften verteilt, wobei vor allem Mike Deodatos Filigranarbeit im Wilden Land mir sehr zu gefallen wusste. Es ist schon unglaublich, was der an Einzelheiten aus einer normalen Landschaftsszene zaubern kann.

Weiterhin erhebliche Bauchschmerzen bereitet mir hingegen die Anwesenheit der „Möchtemalgernrächer“ Spider-Man und Wolverine. Ihre Mitgliedschaft bei den Avengers ist in meinen Augen einfach lächerlich, denn ihre Metiers sind Straßenkämpfe mit Taschendieben und keine epischen Weltraumschlachten. Diese beiden ansonsten so tollen Figuren verlieren dadurch immer mehr ihren Kredit, dem Marvel so lange aufgebaut hat.

Fazit: Eine wohl verworrene aber nichtdestotrotz interessante Serie, die allerdings langsam aber sicher einen runden und in sich stimmigen Abschluss benötigt.

michidiers 28.01.2015 19:33

US Avengers #230

„The last farewell“

http://oi62.tinypic.com/120pa80.jpg

Stern/Al Milgrom/Joe Sinnot

Nach dem Tod von Egghead sind alle Anklagen wegen Landesverrat etc. gegen Hank Pym von den Gerichten fallengelassen worden. Somit kann dieser sich wieder als freier Mann bezeichnen. Nun gilt es für den Wissenschaftler, sein Leben wieder geradezurücken und die verhängnisvollen Ereignisse der vergangenen Monate zu verarbeiten. Ein Zurück zu den Avengers ist für Pym allerdings ausgeschlossen, er schließt sich einer Forschungsgruppe im Südwesten der USA an und verlässt das Team.

Fazit: Der lange und dramatische Storybogen um Yellowjackets/Hank Pyms Niedergang (Gewalt in der Ehe, Scheidung, Landesverrat) findet hier ein würdiges und sehr gefühlvolles Ende. Wenn man US-Foren Glauben schenken will, so ist dies der letzte große Klassiker der Avengers, bevor danach ein 20 Jahre langes Tal der Tränen mit höchstens durchschnittlichen Geschichten geben wird, und welches wohl erst mit Heldenfall wirklich endet.
Schade, dass sich niemand dazu durchringen kann, diesen Arc einmal komplett in einem Band in deutscher Sprache zu veröffentlichen.

und dazu gab es noch das frisch eingetroffene:

Zack Magazin #188 (2/15)

http://oi58.tinypic.com/30dgzrl.jpg

Mit den Fortsetzungscomics:

Cassio - Der Weg nach Rom - 1. Teil
Black Crow - Die Verschwörung des Satans - 2. Teil
Dantès - Die letzte Konfrontation - 2. Teil
Anglerglück - Gezeiten
Es war einmal in Frankreich - Das gelobte Land - 5. und letzter Teil

Neu dabei ist das Album Cassio, ein Kriminalfall aus dem alten Rom, der in der Gegenwart aufgeklärt wird. Erzählt wird es auf zwei Zeitebenen, der heutigen und der des Jahres um 150 nach Christus.
Ihren Abschluss findet die großartige Serie „Es war einmal in Frankreich“, welche bisher die beste bei Zack erschienene Serie für mich darstellt. Ganz große französische Geschichtsaufarbeitung in Form von wahrer Comickunst.

michidiers 06.02.2015 19:07

Fables 22: Snow White

http://www.comicguide.de/pics/medium/114912.jpg

Bill Willingham/Marc Buckingham

Wenn auch weiterhin auf recht hohem Niveau erzählt und gezeichnet wird, macht sich bei mir langsam ein “Fablesmüdigkeit” breit. Ob es an dem ein wenig langgezogenen Storybogen um einen vergessenen Gemahl von Schneewittchen, der nun seine Eherechte einfordert, lag?
Wie auch immer, in diesem Sammelband sind die Hefte ##114 - #129 der insgesamt 150 US-Ausgaben erschienen und das Ende ist nicht mehr weit.

Ein dickes Lob bekommt an dieser Stelle noch die Übersetzerin Gerlinde Althoff, die beinahe schon auf den Spuren von Dr. Erika Fuchs wandelt und immer wieder schöne deutsche Redewendungen, Wörter und Aphorismen aus dem Hut zaubert.

Avengers #231

Up from the depths!

http://oi57.tinypic.com/2eur22h.jpg

Stern/Milgrom/Sinnot

Aus den Tiefen des Meeres auftauchende, pflanzliche Symbiontenwesen übernehmen die Körper fast sämtlicher SHIELD-Agenten auf einer Basis bei Baltimore. Einzig davon verschont bleiben Cornel Nick Fury und kein geringerer als US-Präsident Ronald „Ronny“ Reagan, der eigentlich nur einen Inspektionsbesuch auf der Basis machen wollte. Hinter diesem Angriff steckend: Plant Man, der damit erpresserisch die Weltherrschaft an sich reißen will. Erst der Einsatz der Rächer befreit uns von der floristischen Bedrohung. Ronny Reagan – der aufgrund eines Mittagsnickerchens die gesamte Befreiungsaktion verschläft – ist hinterher entzückt: Er stellt Fury eine Erhöhung der Haushaltsmittel für SHIELD in Aussicht.

Fazit: Eine recht unterhaltsame Geschichte mit tollen Zeichnungen, einem spannenden Aufbau, gut durchdachten Dialogen und jede Menge hintergründigem Humor. Letzteres lieg vor allem am Gastauftritt des damaligen Präsidenten Ronny Reagan, der hervorragend trottelig dargestellt wurde und auf den meisten Panels friedlich auf einem Sessel schlafend (bildlich unterlegt mit einem langgezogenen zzzzz ….) zu sehen ist, während um ihn herum alles in Schutt und Asche fällt.

beatleswerner 07.02.2015 01:01

Es ist sehr schade das die Nummer 101 bis 300 den Lesern in Deutschland nicht in einer angemessenen Qualität vorliegen!

Wurde diese Nummer eigentlich in Deutschland veröffentlicht? Und warum wurde ei Nummer 250 in Deutschland ausgelassen?

jakubkurtzberg 07.02.2015 06:55

Avengers # 231 müsste in der letzten Ausgabe von "Marvel Comic-Stars" bei Condor drin gewesen sein. Evtl. ummontiert oder sogar gekürzt. Danach ging es chronologisch weiter im Rächer Taschenbuch Nr. 13ff.

Avengers # 249 wurde allerdings vorgezogen und erschien bereits in Rächer Nr. Tb 12, die Storyline setzt sich in Thor # 350 (abgedruckt im selben Condor Taschenbuch) fort. Vielleicht hat man deshalb die daran anschließende 250 nicht mehr gebracht.

EC-Fan 07.02.2015 09:57

Hallo!
Gestern Band 17 Daredevil "In den Armen des Teufels" gelesen und dieser wurde auch komplett neu übersetzt. (Die Reihe kam ja vor Jahren bei Panini als Heft-Ausgabe auf den Markt). Die jetzige Übersetzung von Reinhard Schweizer ist um einiges besser als die alte und meiner Meinung nach auch flüssiger zu Lesen! Dann werden die 40 Klassiker sicherlich auch neu übersetzt und das ist wunderbar, haben diese doch eine gute Übersetzung verdient.
Habe auch Waffe X nochmal gelesen, der Band ist einfach klasse! Endlich gibt es auch die Titelbilder am Anfang der Fortsetzungen ( Finde ich bei vielen Panini Bücher ein großes Manko ). Das Papier ist diesmal auch nicht mehr ganz so glänzend...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net