Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Marvel Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=183)
-   -   Conan Der Barbar: Classic Collection (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=42375)

God_W. 27.09.2021 22:13

Spaßvögel. :rolleye:

Euch erzähl ich auch nochmal was... pah. :beleidigt

:P

underduck 27.09.2021 22:18

Ach da stehst du doch locker drüber,wAlter. :zwinker:

God_W. 28.09.2021 06:56

Ich mag die Supernase übrigens sehr gerne, als Kind war "Die Einsteiger" einer meiner Lieblingsfilme. :zwinker:

DerGendo 04.10.2021 09:36

Ist schon bekannt ob es auch im nächsten Jahr mit Conan Der Barbar und Savage Sword of Conan Omnibus Bänden weiter geht?

God_W. 04.10.2021 09:49

Im November kommt das nächste Halbjahresprogramm, ich gehe aber stark davon aus.

Kain 25.10.2021 19:51

Ich hatte ja ursprünglich vor, die Reihe nach Roy Thomas' Weggang zu verlassen. Aber weichherzig wie ich bin, habe ich mich dann doch dazu entschlossen, das Projekt einstweilen weiter zu unterstützen. Nun habe ich mit dem Band angefangen und stelle meine Entscheidung durchaus in Frage. Ich mag DeMatteis eigentlich recht gerne. An anderen Serien. Für Conan trifft er den Ton nicht. Der Cimmerier ist mir hier oft zu jovial. Das verstärkt sich nochmal, sobald die zwei Buben in die Serie kommen. Jonnwalli, Dukenrik (WTF?!) und Nareobbo klingen auch nicht nach Namen, die Howard sich für seine Welt ausgedacht hätte. Besonders nicht, wenn man auf die Abkürzung "Duke" verfällt. Puh. Mal sehen, wie das endet. Buscemas im Vorwort angesprochenen Entschluss, die Serie aufgrund der eingeschlagenen Ausrichtung zu verlassen, kann ich durchaus nachvollziehen.

Claus Bürvenich 30.10.2021 13:56

Bin jetzt halb durch mit dem Conan Omnibus von Kurt Busiek vom Dark Horse Verlag. Ich bin absolut begeistert, wie Busiek seinen Run aufzieht und dabei nicht nur einen roten Faden hat, sondern auch sehr dicht an Howards Vorlage bleibt. Das stimmige Artwort von Cary Nord trägt zu einem barbarischen Lesevergnügen bei. Der Eisner Award ist verdient. Uneingeschränkte Leseempfehlung für jeden Conan-Fan. 10 von 10 Punkten!

excelsior1166 30.10.2021 14:12

Das sehe ich anders, mir gefielen die Zeichnungen nicht so gut.
Geschmacksache.

God_W. 30.10.2021 14:52

Da werde ich mich nächstes Jahr mal an die Paperbacks machen. :top:

Kain 30.10.2021 15:25

Zitat:

Zitat von excelsior1166 (Beitrag 736870)
Das sehe ich anders, mir gefielen die Zeichnungen nicht so gut.
Geschmacksache.

Oh es geht mal!

Magst Du Cary Nord allgemein nicht? An und für sich gefällt er mir ganz gut. Bei Conan hat man in unserem Alter halt automatisch Buscema vor Augen. Könnte dann daran liegen.

Den Band habe ich mir bestellt. Liegt auch schon bei meinem Händler. Bisher habe ich nichts von den DH-Sachen gelesen. Ich habe immer gehört, dass es sich über Busiek hinaus auch nicht sonderlich lohnt. Insofern werde ich über die wohl auch nicht hinausgehen. Selbst wenn da noch eine "Classic Collection" (oder wie immer sie das dann für DH-Sachen nennen) kommen sollte. Aber Busiek mag ich ja generell recht gern. Damals ging es aus dem einen oder anderen Grund einfach nicht. Ist jetzt ganz praktisch. ;)

excelsior1166 30.10.2021 17:59

Aus ebendiesem Grund (Busiek, den ich sehr schätze) habe ich mir den Band ja auch gegönnt.
Natürlich ist es wahrscheinlich, dass mein "Conanbild" von Buscema, Alcala & Co. etwas zu festgelegt ist.

Kain 30.10.2021 21:07

Wie dem auch sei, ich bin darauf durchaus gespannt.

Mit dem Run von DeMatteis bin ich inzwischen fertig. Als John Buscema (und die zwei Buben) weg waren, wurden auch die Geschichten bessern. Das liegt nicht am Zeichnerwechsel. Ab Gil Kanes Einstieg hat DeMatteis einfach angefangen, die Figur zu verstehen. Das heißt, dass da durchaus noch (viel) Luft nach oben war. Aber dann war er auch schon weg.

Was in dem Band noch auffällt: Da wird plötzlich gesiezt wenn manche Figuren irgendwelchen Autoritäten gegenüberstehen. Das passt nicht so ganz zu den bisherigen Bänden. Wäre man beim "Ihr" geblieben, würde es wohl auch besser zu den Erwartungen passen, die viele an Geschichten in einer solchen Fantasywelt haben. Das Siezen finde ich jedenfalls etwas befremdlich. :weissnix:

Kain 13.11.2021 20:18

Conan der Barbar Classic Collection 5

(enthält: Conan the Barbarian Vol. 116 - 149, Conan the Barbarian Annual Vol. 1 6 - 7, Marvel Graphic Novel Vol 1 42: Conan of the Isles, What If …? Vol. 1 39)

Annual 7 enthielt den ersten Teil von "Conan of the Isles". Die Geschichte sollte über mehrere Jahre verteil in den folgenden Annuals 8 und 9 erscheinen. Dieser Plan wurde über den Haufen geworfen. Stattdessen kam einige Jahre später alles zusammen in der MGN-Ausgabe. Das erste Kapitel ist hier nicht doppelt enthalten. Aus dem Annual sind lediglich ein paar Pin-Ups dabei. Aber das ist OK. Adaptionen halten sich hier in Grenzen. Das ist also schnell erledigt.

CtBA 6: Eine Adaption der Kurzgeschichte "King of the Forgotten People" von REH. Hierbei handelt es sich nicht um eine Gesichte mit Conan.
MGN 42: Eine Adaption des gleichnamigen Romans von Lyon Sprague de Camp und Lin Carter.

Stories in Deutschland:

- "King of the Forgotten People" ist meines Wissens noch nie in Deutschland erschienen. Die Geschichte wurde auch unter dem Titel "Valley of the Lost" veröffentlicht. Man darf sie nicht mit REHs "The Valley of the Lost" verwechseln. Das ist eine andere Geschichte. "The Valley of the Lost" ist in Tote erinnern sich enthalten.
- Von "Conan of the Isles" ist mir keine aktuelle deutsche Veröffentlichung bekannt.


Zum Band:

Zu DeMatteis' kurzer Strecke habe ich schon alles gesagt. Die Hefte von Bruce Jones haben mir etwas besser gefallen. Aber auch er trifft die Figur nicht sonderlich gut. Zudem gefällt mir die Darstellung Cimmerias in seinen Ausgaben nicht sonderlich. Das wirkt mir alles viel zu zivilisiert.

Das erste Annual zieht sich etwas und hört dann ziemlich abrupt auf. "Conan of the Isles" ist der Höhepunkt des Bandes. Das Ende hätte ich mir anders gewünscht. Ein alter Conan mit neuen Abenteuern in der "neuen Welt" mag einen gewissen Reiz haben. Aber als definitives Ende seiner Geschichte wäre es wohl noch ein bisschen besser gewesen. Nun ja. Mal sehen, ob ich mir einen sechsten Band noch holen werde. Falls der kommt.

Norrin Radd 13.11.2021 20:47

Zitat:

Zitat von Kain (Beitrag 739637)
Conan der Barbar Classic Collection 5

.... Mal sehen, ob ich mir einen sechsten Band noch holen werde. Falls der kommt.

Kommt. Laut Paninishop am 14.12.2021, laut Amazon am 30.12.2021. Die Wahrheit liegt wahrscheinlich irgendwo dazwischen.

Kal-L 14.01.2022 23:45

Ich wusste nicht wo ich es besser präsentieren sollte, aber hier passt es...

Conan Newspaper Comics Collection #1

https://www.comicguide.de/pics/medium/139253.jpg

Enthält die Newspaper Comic Strips von Conan vom 04.09.1978 bis 23.12.1979 auf 208 Seiten, incl. einer 2 Seitigen Einleitung von Roy Thomas.

Zunächst einmal ich bin erst zur Hälfte durch, jedoch will ich schon mal meine ersten Eindrücken schildern. Die Geschichten haben allesamt keine Abgrenzung und eigenen Titel doch ich mache es einfach mal so.

Für alle die von Conan noch nie was gehört haben gibt es als erstes eine 2 Seitige Origin von Conan und seinem Leben, als Einführung kurz und bündig.

Danach folgt der erste Sonntagsstrip, wie alle in dem Band (ähnlich wie bei Spider-Man) in Farbe. Hier gibt es ein Überblick über das Hyborische Zeitalter und wie es aus Atlantis Untergang hervorging. So ganz kurz. Unterlegt mit dem Text den man schon aus allen Conan der Barbar und The Savage Sword of Conan Heften kennt aber alles mit schönen Bildern von John Buscema.

Nun beginnt der erste Story Bogen...

Sutro der Zauberer (11.9.1978 - 21.10.1978 - Seite 7 bis 23 in diesem Band)

Conan befindet sich gerade auf Wanderschaft durch die felsige Einöde Zamoras, sein Pferd beendet als ihm eine schreiende Schönheit in die Arme läuft. Verfolgt wird sie von Flugsaurier ähnlichen Wesen, denen sich Conan gut zu entledigen weiß. Doch der Mann hinter den Wesen, ein Zauberer der es auf Norda abgesehen hat ist nicht so einfach zu töten. Was er auch zunächst mal nicht will, da er von Magie wenig hält und die Norda ihm verschweigt was die beiden verbindet. Doch er lässt ihn keine Wahl...

Ob das jetzt irgendeine Adaption eines bekannten Conan Stoffs von REH oder wem auch immer wird nirgends verraten, aber er verwendet alle bekannten Sword & Sorcery Zutaten die man schon kennt incl. Monster. Gut gemacht, spannend erzählt aber auch vorhersehbar. Und John Buscema leistet hier tolle Arbeit.

Red Sonja und die magische Amphore von Zarfhanna (22.10.1978 - 24.12.1978 - Seite 24 bis 51) John Buscema zeichnet hier nur den ersten Sonntagsstrip, danach übernimmt Ernie Chan.

Conan befindet sich auf dem Weg in die Hauptstadt Zamoras, Shadizar und dann wird er noch von Räubern überfallen, dank unerwarteter Hilfe von Red Sonja ist das schnell erledigt. In der Stadt trennen sich ihre Wege, doch durch unglückliche Umstände wird Sonja als Leibwächtererin bei einem reichen Kaufmann engagiert, um eine magische Amphore zu bewachen, und Conan soll für einen Bekannten diesen Gegenstand stehlen. Und so sind sie gezwungen gegeneinander zu kämpfen...

Ich denke mal hier handelt sich um eine eigene Kreation von Roy Thomas, welche gut gemacht ist, spannend und mit reichlich Action und der Kampf der beiden ist gut inszeniert, das hier Magie eine Rolle spielt gehört dazu.

Die Kreatur im Nebel (25.12.1978 - 10.02.1979 - Seite 52 bis 71) basierend auf einer Story von Len Wein.

Beim Lesen der Geschichte ist mir gleich aufgefallen das ich diese schon kenne, und in der Tat ist es eine nacherzählung der Story Crawler in the Mist aus Power Records #2 (Conan der Barbar Classic Collection #3), bis auf einige Veränderungen das man erfährt wie Conan in die Hände der Sklavenhändler kam und die zweite riesenschnecke kein künstliches Wesen ist bleibt alle unverändert.

Schlecht ist die Story nicht, aber das ganze zu wiederholen ist doch eher einfallslos.

Sharkov und die verschwundene Stadt (11.02.1979 - 25.03.1979 - Seite 72 - 90)

Die Sonne brennt unerbittlich in der Wüste, auch auf Conan der eine durchquert, doch dann trifft er dort einen alten Mann. Der sich ihm als Sharkov der Zauberer vorstellt, und der auf der Suche nach seiner Stadt befindet. Doch wie soll man eine stehlen? Doch laut ihm hat sein Sohn, Zorvall, der ihn töten will eines nachts gestohlen. Da er seiner Aussage nach ein guter Zauber ist, hilft er ihm auch weil er ihm als Gegenleistung den Thron des kleinen Königreichs verspricht... Wenn das mal gut geht?

Roy Thomas schafft es mit bekannten Zutaten, kurzweilige und spannende Unterhaltung zu bringen und Ernie Chans Artwork lässt es gut aussehen.

Für alle denen die Conan der Barbar Classic Collection gefällt, werden hier auch gut unterhalten, auch wenn ich mir ein ausführlicheres Vorwort gewünscht hätte mit mehr Informationen zu den Hintergründe und Inspirationen der jeweiligen Geschichte.

Kain 15.01.2022 00:03

Bin ja schon neugierig. Auf wie viele Bände ist die Reihe denn angelegt?

Kal-L 15.01.2022 00:32

Auf nur 2 Bände.

Marvel Boy 15.01.2022 06:58

Das hört sich eindeutig nach lesenwollen an. :top:

Kain 15.01.2022 10:13

Ach, zwei Bände. Das ist gekauft. :D

Kal-L 15.01.2022 18:35

Kommen wir nun zum letzten Schwung an Geschichten...

Epimus und das vergessene Volk der Katastrophe (26.03.1979 - 10.06.1979 / Seite 91 - 123)

Conan kommt zurück zu der Taverne, in der er in die Fänge der Sklavenhändler gelangte, um sich bei der Person zu revanchieren die ihn den Männern ausgeliefert hat (siehe: Die Kreatur im Nebel) dabei hilft er einem jungen Mann den Sklaventreibern zu entkommen. Epimus Wie er heißt ist ein junger Gelehrter und will ein Volk ausmachen dessen vorfahren die große Katastrophe von Atlantis überlebt haben. Für die Hälfte seines Besitzes begleitet er ihn in die tiefen eines undurchdringlichen Dschungels, wo sie die Eingeborenen schneller finden, und dank Epimus den seine Forschungen über alles geraten sie schneller in Gefangenschaft...

Jeden Menge gut gemachte Action, eine spannende Rahmenhandlung, unglaubliche Kulissen, besonders die Stadt in dem Krater, die Gebäude (auf größeren Panels käme das noch besser rüber). Und Epimus ist auch ein sympathischer Begleiter. Selbstredend gibt es noch eine Frau in nöten und ein mythisches Monster.

Der Schrecken in der Dschungelfestung (11.06.1979 - 26.08.1979 / Seite 124 - 156)

Nachdem sich Conan von Epimus getrennt hat geht er in den südlichen Dschungel wo ein kriegerischer Stamm hausen soll, denn er Anführen wil. Doch kommt es anders, denn beim Kampf kommt ihm ein geschickter Kämpfer namens Montaro zu Hilfe, der ihm von einer Festung im Dschungel erzählt die von Vincenzo dem Grausamen geführt wird, in dessen Diensten er steht und gute Kämpfer wie Conan sind dort immer gefragt. Doch mehr als eine Nacht für ein Mahl will er nicht dort bleiben, vor allem auch weil Vincenzos Geschäfte mit Sklavenhandel zu tun haben. Wofür er nichts übrig hat, doch von Montaro erhält er eine Warnung des nachts die Tür zu verriegeln weil ein Grauen in den Mauern umgehen soll. Und am nächsten Tag ist ein Sklave tot. Und Conan bleibt unerklärlicherweise dort um das Monster zur Strecke zu bringen. Nur was für ein schreckliches Tier mag es sein...?

Das Ende des Königreichs Kordurra (17.08.1979 - 28.10.1979 / Seite 157 - 183)

Sohram der König von Kordurra sitzt seit einiger Zeit als Geisel in den Kerkern von Koth, und seine Schwester regiert das Reich. Doch ist sie damit überfordert weil sie darauf nie vorbereitet wurde. Doch ihr Hof Astrologe Rhazes macht ihr die Vorhersage das schon bald ein mächtiger Krieger aus dem Norden kommt der all ihre Probleme lösen wird. Natürlich ist von Conan die Rede.

Die Mission den König aus dem Kerker zu befreien gefällt Conan ganz und gar nicht, doch die Regentin lässt ihn keine Wahl, entweder er geht oder er muss sterben. An seiner Seite begleitet ihn Rhazes und ein bekannter Dieb der sich in Koth bestens auskennt...


Die Braut des schwarzen Buches (29.10.1979 - 23.12.1979 / Seite 184 - 207)

Eigentlich will Conan zurück nach Shadizar um sich mit Red Sonja zu treffen, wo er die Amphore von Zarfhanna vergraben hat. Doch dann begegnet er einer Frau in nöten, welche vor einigen grobschlächtigen Männern verfolgt wird, nach ihrer Rettung stellt sich heraus das es die Männer ihres Vaters Sinn un sie vor der geplanten Hochzeit fliehen will. Doch ihre Meinung ändert sich radikal und sie will zurück um sich ihrer Verantwortung zu stellen.

Doch was ist der Grund dafür und was für einen Pakt hat ihr Vater in ihrer Kindheit abgeschlossen hat?

Meinung: Insgesamt bieten alle Geschichten spannende und kurzweilige Unterhaltung, dazu werden auch vergangene Ereignisse immer wieder aufgegriffen, und fortgesponnen vor allem das mit der magischen Amphore, da bin ich schon mal auf Band #2 gespannt. Das Artwork von John Buscema und vor allem Ernie Chan sehr gut anzusehen. Für Fans von Roy Thomas Conan Storys kann man es bedenkenlos empfehlen, und auch Neuleser können es ohne Vorkenntnisse genießen.

excelsior1166 15.01.2022 19:35

:top:

Claus Bürvenich 16.01.2022 11:55

Als Conan-Fan habe ich mir den Band natürlich auch zugelegt. John Buscema hat nur da. die ersten 30 Seiten gestaltet und danach übernimmt komplett Ernie Chan und kopiert dabei sehr gelungen den Buscema-Stil. Man muss schon genau hinschauen, um den Wechsel zu bemerken.

Kain 01.02.2022 21:05

Bzgl. "Classic Collection" 6.

Michael Fleisher hat wohl eine Vorliebe für den Namen "Gurneg". Da gab es gerade in relativ kurzer Folge drei unterschiedliche Figuren dieses Namens (Ausgaben 160, 161 und 163). Ein bisschen seltsam, gerade so kurz aufeinander. Ich frage mich, ob der Name davor im Band bei einer ähnlich unbedeutenden Figur auch schon verwendet wurde. Gemerkt hätte ich mir das nicht. :weissnix::kratz::D

Eine kleine Recherche, auch um auszuschließen, dass es ein Fehler ist, hat ergeben, dass zumindest in den Heften 160 und 163 Gurnegs vorkommen. In der Marvel-DB wird bei der 161 keiner gelistet. Aber es gibt wohl noch (mindestens) einen in SSoC 89. Ebenfalls von Michael Fleisher geschrieben.

Kain 05.02.2022 20:11

Da ich damit durch bin: Mir hat dieser Band wieder ein Stück besser gefallen, als der letzte. Fleisher trifft den Ton meines Erachtens besser als Jones und besonders DeMatteis. Auch wenn er noch nicht hundertprozentig zu überzeugen weiß. Ich bin dadurch aber auf seine SSoC-Ausgaben gespannt. Aber das dauert noch ein bisschen. Die nächsten zwei sind ja noch Roy Thomas. Adaptionen gab es dieses mal keine. Das war wohl Roys Steckenpferd.

God_W. 26.02.2022 21:34

Da Roy Thomas in diesem Band die nachträglich erstellte Vorgeschichte zu seinem allerersten Conan-Heft, welches sich ja in Band 1 der Classic Collection findet, zum Besten gibt, habe ich mir gedacht ich packe meine Zeilen zu dem Band auch mal hier mit rein:


Conan – Geschichten aus Cimmeria

https://up.picr.de/43103673yd.jpg

Offensichtlich hat sich Panini gedacht, dass sie zwischen all den fetten Omnibus-Ausgaben rund um den barbarischen Cimmerier auch mal wieder einen etwas dünneren und moderneren Band, vielleicht zum Anfixen neuer Conan-Fans, unters Volk bringen sollten. Etwa 90 Jahre nach dem ersten Auftritt des hünenhaften Schwertschwingers haben sich ein paar illustre Namen versammelt und eine gute Handvoll Kurzgeschichten aus den nemedischen Chroniken zusammengetragen.

Los geht es mit dem „Aufbruch“ eines jungen Conan aus seinem eisigen Heimatland. Hier lässt Esad Ribić den Jüngling in (zumeist) schönen Bildern und komplett ohne Text gefühlt gegen die gesamte Fauna der Umgebung antreten, bevor wir noch Zeuge werden dürfen, wie der Junge zum Krieger reift. Tolle Bilderzählung, auch wenn nicht jedes Panel gelungen ist. „Nachspiel und ein Neuanfang“ hat mit Roy Thomas eine Conan-Legende am Autorenstift zu bieten, aber bis auf den großen Namen ist hier leider nicht viel gewesen. Ich werde das Gefühl nicht los, dass der halt was machen sollte, damit der Name auf dem Cover prangt. Die Vorgeschichte zu seinem allerersten Conan-Heft aus den 70ern hat nicht wirklich viel zu bieten, auch wenn Steve McNivens Artwork schon klar geht.

„In der Stadt der Diebe“ darf ein diebischer Conan seine skrupellose und auch etwas humorvolle Seite zeigen. Außerdem kommt endlich auch ein wenig Sorcery in die Sword & Sorcery Welt des Cimmeriers. Joa, das ist ganz brauchbar, was Conan-Veteran Busiek hier abliefert, muss mir mal seine früheren Arbeiten geben. Dafür gefällt mir Pete Woods‘ aalglattes Artwork leider nicht wirklich. In meiner Lieblingsstory des Bandes bringt Conan, wie sollte es anders sein, den „Tod durch das Schwert“. Hier wird es archaisch, kraftvoll, dramatisch und der Ehrenkodes und die Lebenseinstellung des stolzen Barbaren werden zu 100% transportiert, unterstützt wird das von ideal dazu passendem Artwork von Roberto de La Torre.

Als nächstes das Turtles-Schöpfer Kevin Eastman in Personalunion als Zeichner und Autor ran. Letzteres macht er prima, Ersteres im Grunde auch, aber zum einen finde ich, dass sein Conan ein etwas zu kindliches Gesicht abbekommen hat und andererseits finde ich, dass seinem Artwork ein etwas kleineres Format besser getan hätte. „Schiff der Verdammten“ bietet eine brauchbare, mit übernatürlichen Elementen angereicherte Piratenstory mit Conan an Belits Seite, aber Jesús Saiz‘ Computer-Artwork erinnert mich extrem an Ariel Olivetti und verursacht bei mir Augenkrebs erster Güte, sorry. Das wirkt alles total leblos, kalt und frei von jeglichen Emotionen.

Das war’s. Also insgesamt gesehen bietet der Band breit gefächerte Conan-Kost mit einigen durchschnittlichen Stories, wenigen Highlights und ebenso wenigen Ausfällen. Das Bonusmaterial ist Okay, wertet den Band aber nicht wirklich auf, denn das sehe ich eher als Ausgleich dafür, dass man in gut 20 Minuten durch ist.

5-5,5/10

VG, God_W.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:26 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net