Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Panini Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=181)
-   -   Was liest Du außer Comics? (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=42524)

Nante 11.10.2021 10:10

Zitat:

Zitat von pecush (Beitrag 733558)
Verblendung
Vor ein paar Jahren habe ich mal das ganz starke Hörspiel mit Sylvester Groth als Mikael Blomkvist und Anna Thalbach als Lisbeth Salander gehört. Allerdings konnte ich mich an die Handlung und die Auflösung ehrlicherweise gar nicht mehr erinnern. Nur an die Szenen mit Vadim Glowna als perverser Anwalt Nils Bjurmann, der bestialisch bestraft wird. :top:
Die DVD-Box mit den Langfassungen der Originalfilme liegt noch ungesehen daheim - zum Glück, denn jetzt bin ich doch durch Zufall an die Bücher gekommen und habe erstmal den ersten Band gelesen.
Fesselnd, abstoßend, faszinierend.
Heute Abend fange ich mit Band 2 an.

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 733562)
Die drei Bücher gehören thrillermäßig zum besten, was ich je gelesen habe. :top:


Stimmt! Und Band 1 ist, auch wenn es blöd klingt, noch der "harmloseste."

Die Filmbox mit der schwedischen Verfilmung der Trilogie (eine "Erbschaft") steht übrigens seit Jahren ungesehen bei mir im Regal. Wohl aus Angst, daß die Filme (wie oft) nicht an das Buch ranreichen oder eben doch (Ich bin da ein Weichei. :D)

Brisanzbremse 11.10.2021 11:22

Zitat:

Band 1 ist, auch wenn es blöd klingt, noch der "harmloseste."
Aber auch der, der am besten in Erinnerung bleibt. Bei Band 2 und 3 kann ich mich nur noch erinnern, wer der Oberbösewicht ist. Weniger an die Handlung.

Nante 11.10.2021 11:36

Bei mir ist es eher umgedreht. Ich habe die Bücher allerdings auch erst vor ca 6 Jahren gelesen.
Band 1 lebt ja vor allem von der klaustrophobischen Enge in diesem winterlichen Kaff. "Kalle" Blomquist ist hier der Außenseiter, kann sich aber einreden, das wäre alles nur das Problem einer etwas perversen Unternehmer-Dynastie.

In Band 2 & 3 folgt dann die niederschmetternde Erkenntnis, daß es auch auf "heimischen Gebiet" nicht wirklich besser ist.

mile 11.10.2021 11:39

Zitat:

Zitat von Foxy-Lady (Beitrag 733576)
"Das Labyrinth der Träumenden Bücher" (Walter Moers)

Hildegunst, der größte zamonische Schriftsteller, suhlt sich in seinem Erfolg auf der Lindwurmfeste und steckt schriftstellerisch ziemlich fest. Bekommt plötzlich ein mysteriöses Schreiben und entschließt sich nachzuforschen. Und er kehrt nach langer Zeit nach Buchhaim zurück und findet dort alles unglaublich verändert vor.

Das hat mich total mitgenommen auf die seltsame Reise....
Leider konnte ich bis dato nicht herausfinden, ob es eine Fortsetzung gibt (die es nach dem Ende des Buches eigentlich geben sollte) : "Hier fängt die Geschichte an".

Was war ich damals enttäuscht, als ich das Buch gelesen habe. Fast 50% ist ja nur die Nacherzählung des ersten Teils. Das empfanden viele Leser so und die angekündigte Fortsetzung "Das Schloss der träumenden Bücher" ist nach mehrmaligen Verschieben mittlerweile für Oktober 2024 angekündigt. (War Ursprünglich mal für 2013 geplant …)

Servalan 11.10.2021 13:40

Zitat:

Zitat von pecush (Beitrag 733558)
Verblendung
Vor ein paar Jahren habe ich mal das ganz starke Hörspiel mit Sylvester Groth als Mikael Blomkvist und Anna Thalbach als Lisbeth Salander gehört. Allerdings konnte ich mich an die Handlung und die Auflösung ehrlicherweise gar nicht mehr erinnern. Nur an die Szenen mit Vadim Glowna als perverser Anwalt Nils Bjurmann, der bestialisch bestraft wird. :top:
Die DVD-Box mit den Langfassungen der Originalfilme liegt noch ungesehen daheim - zum Glück, denn jetzt bin ich doch durch Zufall an die Bücher gekommen und habe erstmal den ersten Band gelesen.
Fesselnd, abstoßend, faszinierend.
Heute Abend fange ich mit Band 2 an.

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 733562)
Die drei Bücher gehören thrillermäßig zum besten, was ich je gelesen habe. :top:

Das kann ich nur unterschreiben. Außerdem sind die meisterhaft lektoriert, da gibt es kaum Fluff und das eine ergibt sich aus dem anderen, ohne dem Publikum oberlehrerhaft alles auszubuchstabieren. Für mich hat die Millenium-Trilogie einen Maßstab gesetzt, den andere Thriller-Serien kaum erreichen.
Na ja, das Schockierendste ist sicherlich das absolut Böse: Ich bin Verbrecher, weil ich es mir erlauben kann. Hinzu kommt noch, daß die Trilogie in der schwedischen Literatur verankert ist: Zum einen die Anspielungen auf Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf, und andererseits wird der nordische Krimimythos, die Martin-Beck-Romane von Sjöwall/Wahlöö, durch den Kakao gezogen. Und das gelingt so locker, daß es nirgendwo unrund läuft oder hakt.

Foxy-Lady 11.10.2021 14:48

Zitat:

Zitat von mile (Beitrag 733598)
Was war ich damals enttäuscht, als ich das Buch gelesen habe. Fast 50% ist ja nur die Nacherzählung des ersten Teils. Das empfanden viele Leser so und die angekündigte Fortsetzung "Das Schloss der träumenden Bücher" ist nach mehrmaligen Verschieben mittlerweile für Oktober 2024 angekündigt. (War Ursprünglich mal für 2013 geplant …)

Ich empfand das jetzt nicht so...

Und danke für die Fortsetzungsinfo!

Lese jetzt "Prinzessin Insomnia"

pecush 12.10.2021 12:40

Zitat:

Zitat von Nante (Beitrag 733581)
Stimmt! Und Band 1 ist, auch wenn es blöd klingt, noch der "harmloseste."

Ich bin jetzt bei Band 2 irgendwo im dritten Kapitel.
Nach dem Prolog musste ich das Buch erstmal zur Seite legen. Der letzte Satz hat mich doch sehr mitgenommen.
Das ist ein Thema, das ich ganz schrecklich finde.

(Ich sage jetzt nicht, worum es ging, du wirst es wissen - oder nachlesen).

Nante 12.10.2021 12:54

Zitat:

Zitat von pecush (Beitrag 733779)
(Ich sage jetzt nicht, worum es ging, du wirst es wissen ..).

Ja, sowas vergißt man selten.

thepigeon 12.10.2021 13:03

Volker Kutscher: Olympia

Kutscher hält sein Niveau als Krimiautor und bringt auch das langsame Umkippen der deutschen Gesellschaft unter der NS-Diktatur sehr plastisch rüber. Nur der Prolog/Epilog/Cliffhanger(?) war aus meiner Sicht arg konstruiert und ein wenig überflüssig.

mile 19.10.2021 19:01

Lese ich zwar gerade nicht, aber ich muss mal meine Begeisterung über die neue Luxusausgabe von "Der Herr der Ringe" kundtun.:top:

Das Buch ist wirklich superschön geworden, zweifarbiger Druck (Schwarz/rot), dazu 30 Illustrationen von Tolkien selbst.

Hier mal Bildimpressionen: https://www.instagram.com/p/CVNZFoqj..._web_copy_link

God_W. 19.10.2021 22:57

Welche Übersetzung ist das denn?

mile 20.10.2021 08:34

Die gute natürlich, von Carroux. ;)

LaLe 20.10.2021 08:39

Es gibt nur eine Übersetzung. Basta!

God_W. 20.10.2021 08:43

Das ist natürlich Blödsinn, die Existenz der neuen Übersetzung ist ja Fakt. Aber ja, nur die Carroux Übersetzung taugt was. :zwinker:

Bin mir trotzdem unsicher, ob ich umsteige. Bin mit meinem roten Buch eigentlich auch ganz zufrieden.

LaLe 20.10.2021 08:51

Es gibt keine neue Übersetzung, nur einen untauglichen Versuch einer solchen.

mile 20.10.2021 08:51

Musst ja nicht umsteigen. Nur ergänzen. :D Im ernst, das Buch ist wirklich superschön. Die Illustrationen von Tolkien sind sehr stimmig und passend. Er ist natürlich kein Alan Lee, aber er hatte schon einiges an Talent.

Welche Rote Ausgabe hast Du denn?

God_W. 20.10.2021 09:35

Diese hier (aber nicht in der 9. Auflage, sondern einer früheren):

Herr der Ringe HC

Ehrlich gesagt ist der Herr der Ringe jetzt auch nicht mein absolutes Lieblingsbuch, deshalb reicht es mir, wenn ich eine Ausgabe davon besitze. Meine Frau hatte die drei grünen TBs im Schuber mit in die Ehe gebracht, die haben wir dann verschenkt.

Edith sagt: Ich hab die zweite Auflage von der Ausgabe oben. Mit Leineneinband im Schutzumschlag, 2 Lesebändchen, rotem Schnitt, zweifarbigem Druck und zwei gefalteten Landkarten dabei ist die auch nicht ganz schäbig. Das passt schon.

LaLe 20.10.2021 09:54

Die grüne Schuberausgabe habe ich auch hier stehen. Die ist inzwischen aber arg zerlesen und den Schuber kann ich auch nicht mehr finden.

Aus dem Bereich der phantastischen Literatur kommt da für mich aber nicht so viel heran. Höchstens die SF-Romane von Dan Simmons (Hyperion, Endymion, Ilium, Olympos).

Die Dichte von Tolkiens Welt (und da wird im HdR ja vieles nur angedeutet) finde ich unheimlich faszinierend.

God_W. 20.10.2021 09:59

Stimme ich absolut zu, weshalb es auch vollkommen zurecht so ein großer Klassiker geworden ist. Den Schreibstil und die Frodo&Sam-Passagen empfand ich aber stellenweise als sehr anstrengend zu lesen. Das fällt aber einfach unter persönlichen Geschmack.

LaLe 20.10.2021 10:09

Das ist aber auch der Entstehungszeit geschuldet. Die Romane erschienen Mitte der 50er.

Anstrengender fand ich im abschließenden Band die Passagen um die Rückkehr des Königs. Da wurde die Ausdrucksweise schon arg lutherisch. Ist aber noch immer kein Vergleich zum Silmarillion.

Aber ja, dass da einige so ihre Bauchschmerzen mit haben, kann ich nachvollziehen. Macht die Neuübersetzung aber keinen Deut besser.

Foxy-Lady 20.10.2021 10:44

Mein Stiefsohn hat mir mal HdR in der neuen Übersetzung gezeigt... hatte ein bisschen Gehirnbrand :D

Hab HdR zweimal gelesen, ich hab noch nie solange an drei Büchern gelesen, auch beim zweiten Mal wurde es nicht besser....

God_W. 20.10.2021 10:50

Ich lese ja viel klassisches Zeug, teilweise auch noch viel älter, aber Tolkiens Stil holt mich einfach nicht so ab. Geht mir bei Umberto Eco zum Beispiel auch so (auch wenn Der Name der Rose 20 Jahre neuer ist). Der Wüstenplanet ist ja auch aus den 60ern, der ist eher mein Ding. Lovecraft, Howard, Melville, Dumas, Verne usw. treffen eher meinen Geschmack und sind deutlich älter, am Alter liegt es also nicht. Mit Hugo habe ich mit auch etwas schwer getan beim Glöckner, weshalb die Elenden noch ungelesen hier stehen. Aber irgendwann nehme ich die auch in Angriff.

Das Silmarillon steht übrigens auch ungelesen hier.

Zitat:

Zitat von LaLe (Beitrag 734954)
...Macht die Neuübersetzung aber keinen Deut besser.

Das stimmt.

LaLe 20.10.2021 10:58

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 734960)
Der Wüstenplanet ist ja auch aus den 60ern, der ist eher mein Ding.

Hast du alle sechs Romane von Frank Herbert gelesen?

Ich habe damals mitten im sechsten verzweifelt abbrechen müssen weil sich die Gehirnwindungen nicht mehr entknoten wollten und ich nicht den Schimmer einer Ahnung mehr hatte was ich da eigentlich las.

Anders herum ging mir das bei Dan Simmons immer so. Da kam ich dann aber im weiteren Verlauf immer besser in die Romane rein. Auch wenn ich mit seinen klassischen Zitaten häufig genug kaum was anfangen kann.

God_W. 20.10.2021 11:03

Nein, die Ketzer und die Ordensburg habe ich noch nicht gelesen, kenne also bislang nur die ersten vier Bände, wobei ich Band 1 als losgelöst genießbares Hauptwerk betrachte, genau wie den Herrn der Ringe. Silmarillon usw. sind da ja auch nicht zwingend erforderlich.

Nante 20.10.2021 11:05

Zitat:

Zitat von Foxy-Lady (Beitrag 734957)

Hab HdR zweimal gelesen, ich hab noch nie solange an drei Büchern gelesen, auch beim zweiten Mal wurde es nicht besser....

Bei mir ist es beim ersten mal geblieben und das hat auch nur wegen einer mehrwöchigen Zwangspause nach Unfall geklappt.

Davor sind mehrere Versuche gescheitert. Ich hatte mir Mitte der 90er so einen Schuber mit 7 Bänden (incl. Hobbit) zugelegt, weil ich dachte, es wäre nötig umd die frühen Bände von T. Pratchett zu verstehen. Aber irgendwie ...
Und normalerweise sind dicke Wälzer für mich nicht abschreckend. :D

Foxy-Lady 20.10.2021 11:11

Da bin ich ganz bei dir!

Crackajack Jackson 20.10.2021 11:40

Ich habe mich durchgekämpft. Besonders die Einleitung (übers Pfeifenkraut) und der Weg nach Moria sind langatmig. Aber es hat sich wirklich gelohnt (Millionen Leser werden mir rechtgeben). Danach habe ich es gleich noch mal gelesen und schon viele Sachen mehr verstanden.

falkbingo 20.10.2021 11:53

Ich habe den Heren der Ringe gefühlte 10 mal versucht zu lesen. Ich habe immer nach Tom Bombadil aufgehört. Ich kann es nicht ändern, aber für mich ist das Buch stinklangweilig. ;)

Crackajack Jackson 20.10.2021 12:13

Tom Bombadil ist wirklich eine tolle Episode. Den hätte ich gerne im Film gesehen. Ich glaube die Episode gibt es nur als Zeichentrick.

FrankDrake 20.10.2021 12:17

Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 734982)
Ich habe den Heren der Ringe gefühlte 10 mal versucht zu lesen. Ich habe immer nach Tom Bombadil aufgehört. Ich kann es nicht ändern, aber für mich ist das Buch stinklangweilig. ;)

Ging mir ähnlich. Habe den ersten Teil der Filmreihe aber auch 3-Mal angefangen bis ich ihn endlich zu Ende geschaut habe.

falkbingo 20.10.2021 12:26

Die Filme habe ich nie gesehen. ;)

Kain 20.10.2021 12:43

Das hatten wir doch schonmal?!

falkbingo 20.10.2021 12:56

:weissnix:

LaLe 20.10.2021 13:02

Zitat:

Zitat von Crackajack Jackson (Beitrag 734991)
Tom Bombadil ist wirklich eine tolle Episode. Den hätte ich gerne im Film gesehen. Ich glaube die Episode gibt es nur als Zeichentrick.

Und in der kürzlich wiederentdeckten russischen TV-Fassung, wenn ich das richtig mitbekommen habe.

pecush 20.10.2021 18:31

Bücher gelesen, Filme gesehen, Hörspiele gehört.
Nur die Hobbit-Trilogie habe ich immer noch nicht zu Ende gebracht.
Da höre ich gerade das Hörspiel, vielleicht danach mal wieder versuchen...

mile 20.10.2021 20:24

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 734948)
Diese hier (aber nicht in der 9. Auflage, sondern einer früheren):

Herr der Ringe HC

Ehrlich gesagt ist der Herr der Ringe jetzt auch nicht mein absolutes Lieblingsbuch, deshalb reicht es mir, wenn ich eine Ausgabe davon besitze. Meine Frau hatte die drei grünen TBs im Schuber mit in die Ehe gebracht, die haben wir dann verschenkt.

Edith sagt: Ich hab die zweite Auflage von der Ausgabe oben. Mit Leineneinband im Schutzumschlag, 2 Lesebändchen, rotem Schnitt, zweifarbigem Druck und zwei gefalteten Landkarten dabei ist die auch nicht ganz schäbig. Das passt schon.

Die Ausgabe ist auch sehr schön. Ich habe noch die aus den 90ern mit Illustrationen von Anke Doberauer. Wobei mir die gar nicht gefallen, Tolkiens eigene sind da doch schöner.

Es ist mir immer noch ein Rätsel, warum der Verlag beide Übersetzungen verwendet. Die grüne Taschenbuch Ausgabe z.b. verwendet die (überarbeitete) Krege-Fassung. Und sogar die Leder gebundenen Supereditionen für hunderte Teuronen nutzen die Krege-Version. :kratz:

God_W. 20.10.2021 20:37

Ist für mich auch völlig unverständlich. Als ich das Buch damals gesucht hatte war da die Erstauflage schon ausverkauft und es gab zu dem Zeitpunkt KEINE lieferbare Ausgabe mit der Carroux Übersetzung. Die wollten damals auf Biegen und Brechen die Krege Version etablieren, hat aber nicht wirklich hingehauen. Ich kenne in meinem Freundeskreis niemanden, der Herr der Ringe mag und die Krege Fassung bevorzugt. Alleine schon, dass Sam Frodo ständig "Chef" nennt geht ja mal gar nicht! Wie kommt man auf so eine bescheuerte Idee?

Manutereyaq Mares 20.10.2021 21:39

In den 90ern habe ich HdR im Original gelesen. Eine wunderschöne Ausgabe, die ich in NYC fand. Ist noch immer ein stolzer Teil meiner Sammlung.

Nante 21.10.2021 20:41

Habe es heute endlich geschafft, den dritten Band der Cromwell-Trilogie von Hilary Mantel zu beenden. Ich habe es fast zwei Monate hinaus geschoben, das unvermeidliche Ende zur Kenntnis zu nehmen.
Wie die beiden Vorgänger ist "Spiegel und Licht" ein geniales Werk.

B.P.Taskfield 24.10.2021 23:03

Zitat:

Zitat von Crackajack Jackson (Beitrag 734991)
Tom Bombadil ist wirklich eine tolle Episode. Den hätte ich gerne im Film gesehen. Ich glaube die Episode gibt es nur als Zeichentrick.

...und in der Russischen Version vom Herrn der Ringer.
Aber anscheinend liest du meine Beiträge ja nicht. :P :floet:

Kal-L 25.10.2021 05:07

HdR in der Krege Übersetzung ist die einzige Variante die ich kenne, erst durch euch erfahre ich nun das es eine ältere gibt. Mit Herr der Ringe bin ich nach dem ersten Kinofilm in Berührung gekommen mit der grünen Schuber Ausgabe, die ich mittlerweile verschenkt habe. Und hab mir dann drei HC gekauft (drin steht Sonderausgabe zum Film) mit Schutzumschlag und einem Wraparound Cover von Alan Lee.

Und ich muss gestehen das ich es mehr als zwei Mal gelesen habe und nie Probleme damit hatte oder mir Langweilig wurde wie manche hier. Nur beim Silmarillion hat es zwei Anläufe gebraucht bis ich es durch hatte, und mehr als einmal hab ich es nicht gelesen.

Crackajack Jackson 25.10.2021 05:24

Zitat:

Zitat von B.P.Taskfield (Beitrag 735719)
Aber anscheinend liest du meine Beiträge ja nicht. :P :floet:

Deine Beiträge lese ich immer gerne, schon alleine wegen deiner Treffsicherheit. Aber ich bin schon über 50 und vergesse auch vieles gleich wieder.

Nante 25.10.2021 07:31

Zitat:

Zitat von Kal-L (Beitrag 735748)
HdR in der Krege Übersetzung ist die einzige Variante die ich kenne, erst durch euch erfahre ich nun das es eine ältere gibt.

Bin heute früh doch mal in den Keller und habe nachgeschaut, wessen Übersetzung ich habe.
Es ist Carroux. Hatte ich aber auch schon vermutet, denn wenn Sam Frodo als "Chef" angesprochen hätte, wäre mir das wohl doch in Erinnerung geblieben. :D

Wie verstörend ein neuer Übersetzer sein kann, habe ich bei den letzten Discworld-Romanen von T. Pratchett gemerkt. Das ging schon damit los, wenn Personen, die sich seit Jahrzehnten duzten, einander plötzlich mit "Sie" anredeten.

Daredevil333 29.10.2021 11:42

Zitat:

Zitat von pecush (Beitrag 733558)
Verblendung
Vor ein paar Jahren habe ich mal das ganz starke Hörspiel mit Sylvester Groth als Mikael Blomkvist und Anna Thalbach als Lisbeth Salander gehört. Allerdings konnte ich mich an die Handlung und die Auflösung ehrlicherweise gar nicht mehr erinnern. Nur an die Szenen mit Vadim Glowna als perverser Anwalt Nils Bjurmann, der bestialisch bestraft wird. :top:
Die DVD-Box mit den Langfassungen der Originalfilme liegt noch ungesehen daheim - zum Glück, denn jetzt bin ich doch durch Zufall an die Bücher gekommen und habe erstmal den ersten Band gelesen.
Fesselnd, abstoßend, faszinierend.
Heute Abend fange ich mit Band 2 an.

Da habe ich (beinahe?) alles davon was es gibt!!!!

Hörspiele, Hörbücher, Comics, Buch über den Autoren, Filme in x Variationen einzeln, mit Boxen, Fortsetzungen...!!!

Bin ein grosser Fan der Figur Salander und zufälligerweise hat sie am gleichen Tag Geburtstag wie ich :zwinker:

Fehlt nur noch, dass ich mir die Tattoos stechen lasse...:floet:

Definitiv etwas vom Besten was ich gelesen und geschaut habe...


Daredevil333 29.10.2021 11:48

BIn gespannt was ich da für ne Herr der Ringe Ausgabe zu Hause herumstehen habe...

:kratz:

God_W. 29.10.2021 12:16

Zitat:

Zitat von Daredevil333 (Beitrag 736617)
...Fehlt nur noch, dass ich mir die Tattoos stechen lasse...:floet:
...

Und die Brustimplantate? :floet:

Crackajack Jackson 29.10.2021 12:42

Der Gesang der Flusskrebse - Delia Owens

Habe ich mir dieser Tage heruntergeladen. Es geht um ein Mädchen, das am Sumpf aufwächst und alleine klarkommen muss. Eines Tages wird eine bekannte Persönlichkeit des angrenzenden Städtchens tot im Moor aufgefunden und das Mädchen wird verdächtigt ihn umgebracht zu haben.

Bis jetzt (Seite 120) liest es sich sehr gut und atmosphärisch.

pecush 29.10.2021 12:52

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 736622)
Und die Brustimplantate? :floet:

:lol7:

Das Hörspiel war mein Einstieg, ausgeliehen, werde ich mir wohl nochmal holen oder kaufen. Grandiose Sprecher!

God_W. 29.10.2021 14:13

Bei mir ging es ganz klassisch mit den drei Büchern los, die hatte mir ein Abendschulkollege empfohlen, der auch sehr gerne Thriller liest.

Daredevil333 06.11.2021 19:20

EWIG UND EIN TAG-EIN JAMES BOND ROMAN

Soeben beendet und als sehr guter 007 Roman empfunden. Man merkt Horowitz die Liebe zum Detail an. Auch ist diesem Buch teilweise die Handschrift Ian Flemings anzumerken, so soll es aufgrund von Notizen entstanden sein. Der Roman spielt vor CASINO ROYALE, ist spannend bis zum Schluss mit einigen interessanten Wendungen, einem harten James Bond und einem Supergegner.

Endlich erfahren wir, was es mit dem geschüttelten und nicht gerührten Martini auf sich hat und wieso Bond die Marke raucht, die er eben raucht!!!

Ich mochte diesen Roman sehr

:top:

Mathew 08.11.2021 23:13

Ein Physiker hat das mal so erklärt: Wenn man den Martini schüttelt (und nicht wenn man ihn rührt) , sind die Aromen in der oberen Hälfte des Getränks und da James Bond eh nie dazu kommt, auszutrinken, sollen die paar Schlücke, die er schafft, wenigstens besonders gut schmecken...er ist halt ein Genießer.

Daredevil333 09.11.2021 09:11

Eigentlich schmeckt ja der Drink besser gerührt und nicht geschüttelt.

Warum aber macht JB das genau umgekehrt???

Das erfahrt ihr in dem ausgezeichneten Roman von Horowitz :D

:zwinker::zwinker::zwinker:

Daredevil333 09.11.2021 15:02

Lese zur Zeit den Comic zur Ian Fleming Geschichte CASINO ROYALE und höre das passende Hörbuch aus dem CrossCult Verlag dazu. Der Comic ist 1:1 das Buch, die Zeichnungen zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber für Fans von Fleming eine tolle Sache!!! Zusammen mit dem Hörbuch ein wahrer Genuss! Zudem hat der Comic ein geniales Cover aus "alten Zeiten". Die Stimme des Erzählers ist übrigens eine der Synchronstimmen von Daniel Craig!

Beides 8,5/10

:top::top::top:

pecush 09.11.2021 15:27

Dietmar Wunder?

Foxy-Lady 11.11.2021 12:07

Prinzessin Insomnia & der alptraumfarbene Nachtmahr

Eine irrwitzige Reise durch Prinzessin Dylia's (die schlaflose) Gehirn auf der Suche nach.. diesem und jenem und dem Herzen der Nacht. Ein wunderbares Traumland, ein alptraumhafter Nachtmahr (oder doch nicht so alptraumhaft?) mit einer Mission und allerlei wundersamen Geschöpfen, die dort leben....:traum:

Daredevil333 15.11.2021 15:24

Zitat:

Zitat von pecush (Beitrag 738639)
Dietmar Wunder?

Meine Antwort hats mal wieder nicht gespeichert, also das Ganze nochmal!!!

Nein, hier ist es Oliver Siebeck, der den Daniel Craig auch spricht z.B. in München

Bei den CrossCult Hörbüchern spricht Oliver Siebeck!

Bei Solo und Carte Blanche spricht Dietmar Wunder und auch der macht das super, vielleicht sogar noch ne Spur besser

:top::top::top:

betamax 15.11.2021 21:51

Lin Carter....
 
Mir hat ein Bekannter den ersten "Thongar" Roman von Lin Carter in die Hand gedrückt.
Eine Mischung aus viel "CONAN", etwas "KULL", wenig "SOLOMON KANE", einges erinnert an die dunklen Höhlen aus "HERR DER RINGE", aber nichts, was mit den Originalen auch nur annähernd mithalten kann.

Sicher immer noch guter Durchschnitt, wenn man die Berge unterdurchschnittlicher Massenware sieht. Die Übersetzung scheint auch nicht so gut zu sein, außerdem nicht wenige Rechtschreibfehler.
Einen zweiten Band will ich mir davon nicht zuführen.
Kennt jemand die Serie ?

Übrigens gabs in den 70ern sogar eine (ziemlich erfolglose) Marvel Adaption, die mir bis gestern völlig unbekannt war.
( In "Creatures on the Loose", als die Einstellung der Serie wohl schon feststand...)

LaLe 15.11.2021 21:58

Puh, da müsste ich mal in meinen Terra Fantasy nachschauen. Da sollte ein bisschen was dabei sein. Bewusst erinnern kann ich mich da aber nicht dran. Ich kenne Carter primär als Conan-Autor.

Marvel Boy 16.11.2021 05:57

Thongor, ja, mitte der 80er? mal ein TB der Serie von Goldmann? in die Finger bekommen. Das gibt es sogar noch bei mir, komme da nur so direkt nicht dran.
Etwa zur gleichen Zeit hab ich Conan gelesen. Von dem dann auch alles was ich in die Finger bekam, bei Thongor blieb es bei dem einen, vermutlich weil ich über mehr nicht gestolpert bin und genug anderes zu lesen hatte. Ich fand das okay, hatte schon schlechteres gelesen.

betamax 16.11.2021 10:36

ThongOr
 
Stimmt, er heisst Thongor, wobei er im Buch manchmal auch Thongar heisst, aber dies hängt eher mit den vielen Druckfehlern zusammen.

Die Marvel Serie sieht optisch gar nicht so schlecht aus, vermutlich hatte Marvel sich da mehr erhofft, vielleicht einen ähnlichen Erfolg wie bei "Red Sonja", aber der Charakter hat m.M. nach zu wenig Eigenständigkeit.

pecush 17.11.2021 09:35

Nachdem ich Verblendung ja gelesen haben (Teil 2 ist fast durch), habe ich mir das Hörspiel noch mal angehört, mit dem ich die "Millenium"-Trilogie überhaupt kennengelernt habe.
Wie beim ersten Hören fasziniert mich die Atmosphäre und die Sprecherliste. Mal abgesehen von den Hauptfiguren: "Imperator" Friedhelm Ptok als Anwalt Dirch Frode, Jürgen Hentsch als Henrik Vanger, Vadim Glowna als Nils Bjurman sind nur drei der herausragenden Sprecher, die ein kinoreifes Hörvergnügen garantieren.
Nachdem ich jetzt die Handlung richtig kenne (beim ersten Hören verlor ich irgendwann den roten Faden), muss ich aber sagen, dass man zu Roman eine Menge Abstriche machen muss.
Die Geschichte ist trotz fast 3 Stunden Spielzeit arg gestrafft. Mikaels Gefängnisaufenthalt fehlt fast komplett, seine Recherchen, die sich über Monate ziehen, verfliegen, relevante Nebenfiguren kommen nur kurz weg - sodass der Täter leider auch sehr einfach auszumachen ist.
Das Buch gelesen zu haben, ist von Vorteil, da die Kapitel und Szenen übergangslos ineinanderfließen, sodass man (wie gesagt) schnell der Überblick verlieren werden kann. Mir blieb daher vor der Roman-Lektüre vor allem das Verhältnis von Lisbeth Salander und Nils Bjurman in Erinnerung. Der Täter war mir kein Begriff mehr.
Zwei Pluspunkt würde ich gerne noch erwähnen:
Sylvester Groth ist die perfekte Besetzung für Mikael Blomkvist. Gestern sah ich ihn in einem Tatort, und ich sah Blomkvist. Las ich den Roman, sah ich Groth. Auch Anna Thalbach als Lisbeth Salander ist super, aber Groth finde ich besser!
Und dank des Hörspiels ist mir noch mal eindrücklicher klargeworden, dass Salander die erwachsene Version von Pippi Langstrumpf ist.

Nante 17.11.2021 09:44

Hast Du Dich eigentlich auch schon mal an die "Fortsetzungen" heran gewagt?

pecush 17.11.2021 09:47

Ja, Band 2 hat noch 60 Seiten. :zwinker:

Nante 17.11.2021 10:05

OK, dann hast Du ja mit den Originalen noch genug vor Dir.

Nein, ich meinte die neuen Bände von David Lagercrantz "nach Stieg Larsson".

pecush 17.11.2021 10:07

Nein.
Ich weiß auch nicht, ob ich das lesen will.
Ich mag so "nach Figuren von"-Romane eigentlich nicht.
Nicht, weil die per se schlecht sind. Ich finde nur, Autoren sollten sich ihre eigenen Figuren ausdenken und Verlage mutig genug sein, diese Geschichten auch zu veröffentlichen.

God_W. 17.11.2021 10:11

Ich habe die Weiterführungen bislang erfolgreich ignoriert, bleibt für mich bei der Original-Trilogie.

Nante 17.11.2021 10:17

Ich habe "Band 4" gelesen. Eigentlich nicht schlecht. Aber Band 5 steht seit 18 Monaten ungelesen im Regal, bei mir eher ein Novum.

Harvey Specter 17.11.2021 12:31

Neben Comics lesen ich fast nur Fachliteratur und Internet-News.

Seit Jahren würde ich gerne "Das Schiff des Theseus" lesen. Ich hatte es glücklicherweise damals normal gekauft, weil ich Berichte über die Einzigartigkeit gelesen hatte. Leider gibt mir diese Einzigartigkeit auch das Problem, dass ich nicht weiß, wie ich das Ding am besten lese? Anscheinend gibt es für die unterschiedlichen Arten (z.B. Seite mit Kommentaren komplett) auch immer Empfehlungen. Vielleicht schaffe ich das mal zum Jahresende das Projekt anzugehen.
https://de.wikipedia.org/wiki/S._%E2...ff_des_Theseus

Vor einigen Jahren habe ich mal aufgrund einer Radiokritik von WDR2 das Buch "Des Menschen Wolf" gekauf und gelesen. Das habe ich nicht bereut und kann es empfehlen, wer so ein Genre mag. Leute, denen ich das Buch geliehen habe, waren auch angetan.

Zitat:

Ben Frank hat Blut an seinen Händen. Bei einer Kneipenschlägerei tötet er den Sohn des berüchtigten Mafiabosses Tonio Lupo. Und dieser sinnt auf Rache: Auch Franks Söhne sollen in dem Alter ermordet werden, in dem sein Sohn starb. Schicksal, Zufall, bewusste Entscheidungen: ein spannender Rache-Thriller über die Frage, wie wir dem Tod ein Schnippchen schlagen können. Al, Nick und Leo Frank sind sich keiner Schuld bewusst. Doch der vom Tode gezeichnete Mafiaboss nimmt seine Rache ernst: Er setzt einen Profikiller auf die drei Brüder an, der sie umbringen soll, sobald sie 42 Jahre alt sind. Während Al sich durch Reichtum zu schützen sucht, flüchtet Nick in den Glamour von Hollywood, um sich unverwundbar zu machen. Nur der jüngste Bruder Leo ist noch zu klein, um von dem Fluch zu erfahren, und führt zunächst ein unbeschwertes Leben. Aber auch für den Profikiller stellt sich die Frage, wie er leben soll, bis seine Opfer ihr entsprechendes Alter erreicht haben.
Quelle: Verlag
Vor sehr langer Zeit habe ich mir den Roman "Girl" mal auch auf Empfehlung gekauft und gelesen. Aufgrund der abwegigen und angsterfüllenden (Männer-)Thematik ein wirklich besonderes und witziges Buch. Für Leute, die zudem in den 80ern aufgewachsen sind, ganz nett, weil auf Gruppen bzw. Lieder manchmal Erinnerungen angegeben werden.
Zitat:

Der 25jährige Londoner Bradley Barrett wacht nach einer vermeintlichen Zahnoperation plötzlich als Frau mit allen Geschlechtsattributen aus der Narkose auf. Nach anfänglich heftigen Reaktionen beginnt er sich mit seiner neuen Identität auseinanderzusetzen.
Bei Comics könnte ich deutlich mehr empfehlen! ;)


Daredevil333 18.11.2021 15:38

Habe den vierten Band der Salandergeschichten gelesen und als gut empfunden. Allerdings bin ich in Band 5 hängegeblieben...

God_W. 18.11.2021 16:44

Gut, oder so grandios wie die ersten drei?

Daredevil333 19.11.2021 09:28

Leider "nur" gut

Ich denke kaum, dass im Thriller Genre jemand je an die genialen Stieg Larsson Sachen rankommt...!?!?


Hier noch ein Lesetipp für 007-James Bond-Fans

007 XXS - Die Akte Casino Royale


Kein James-Bond-Roman wurde so oft verfilmt wie „Casino Royale“. James-Bond-Experte Danny Morgenstern beschreibt,
wie Autor Ian Fleming kämpfen musste, um 007 auf der Leinwand zu sehen, wie sein erster Bond-Roman gnadenlos verrissen wurde,
warum eine Film-Parodie die Figur Bond fast zerstörte und welche Probleme sich ergaben, bevor der Blockbuster „Casino Royale“ (2006)
mit Daniel Craig in der Hauptrolle die James-Bond-Filmserie wiederbelebte. Dieses Buch bietet mehr als eine Beschreibung der Ereignisse.
Morgenstern verschafft einen Überblick, zieht Vergleiche – auch zu anderen 007-Abenteuern – und taucht tief ab in die Bond-Welt.

Wieso hielt Ian Fleming David Niven für einen besseren Filmagenten als Sean Connery?
Was hat Quentin Tarantino mit Daniel Craigs erstem Bond-Film zu tun?
Warum wurde 007 für die TV-Version in Jimmy Bond umbenannt?
Und wie gelang es den Machern, eine Verbindung zwischen „Casino Royale“, „Ein Quantum Trost“,
„Skyfall“ und „Spectre“ herzustellen? Mit diesem Buch lassen sich diese und viele weitere Geheimnisse lüften.

Von Raymond Bensons Theaterstück „Casino Royale“ über den Tod des ersten 007-Darstellers
Barry Nelson bis hin zur Hetze gegen Daniel Craig – Band 007 der 007-XXS-Reihe lässt nichts aus!
Der Autor
Kein deutscher Autor hat mehr zum Thema James Bond veröffentlicht. Danny Morgenstern war Mitarbeiter für das Stadtmagazin „Cockta!l“, zuletzt als Kolumnist,
schrieb für die Boulevard-Zeitung „Extra“ und für die Braunschweiger Zeitung. 2001 war er Co-Autor beim „Lexikon der Idole“ (Schwarzkopf und Schwarzkopf)
von Michael Völkel und Karsten Weyershausen. Im selben Verlag erschien Morgensterns Buch „James Bond XXL“ (2006), das als Standardwerk auf dem
Gebiet „James Bond“ gilt. Zuletzt erschienen die experimentellen Bücher „Stöhnen – aber richtig! Der etwas andere Oralverkehr“ (2010)
und „Der LiebesLebenRetter“ (2011). Danny Morgenstern ist Business-Knigge-Trainer, schult Dienstleister in psychologisch fundierten Seminaren mit
den Themenschwerpunken „Moderne Umgangsformen“, Körpersprache, Kommunikation, Motivation und Umgang mit Kunden.
Als Moderator führte Morgenstern durch mehrere große Veranstaltungen, die auch live im Fernsehen übertragen wurden
(u.a. 2008 die „German Masters“, zusammen mit Isabel Edvardsson).
Als Initiator des „World Freeze Day“ hat der Braunschweiger in den letzten Jahren deutschlandweit für Schlagzeilen gesorgt.

007 XXS - Die Akte Casino Royale
Von Danny Morgenstern
LIMITIERTE 1. AUFLAGE: 1007 Exemplare
Taschenbuch: 352 Seiten
Verlag: DAMOKLES; Auflage: 1 (1. Oktober 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3000530177
ISBN-13: 978-3000530173
Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 12 Jahren
www.james-bond-xxl.de

Daredevil333 19.11.2021 10:52

Da hats noch mehr Interessantes

https://www.jamesbondfilme.de/bueche...ht_buecher.htm

:top::top::top:

Daredevil333 19.11.2021 10:55

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 740871)
Gut, oder so grandios wie die ersten drei?

Beim Mist der publiziert wird, ist "gut" manchmal schon genügend zufriedenstellend.


:zwinker:

Daredevil333 19.11.2021 10:57

Auf Weihnachten hin möchte ich hier etwas für Leseratten starten unter dem Titel...


Meine 5 Lieblingsbücher, die es sich zu lesen lohnt...(mit Wertung 1-10)

LaLe 19.11.2021 11:11

Um schon mal ein paar Namen in den Ring zu werfen:

James Branch Cabell - Jürgen
Richard Morgan - Das Unsterblichkeitsprogramm (Altered Carbon)
Pierre La Mure - Moulin Rouge
Dan Simmons - Die Hyperion-Gesänge (um die Endymion-Saga und das Doppel Ilium und Olympos kommt man dann nicht mehr herum)
Gene Wolfe - Die Urth der Neuen Sonne.

Ich schreibe da gerne noch was zu.

Nante 19.11.2021 12:25

Zitat:

Zitat von Daredevil333 (Beitrag 740994)
Auf Weihnachten hin möchte ich hier etwas für Leseratten starten unter dem Titel...


Meine 5 Lieblingsbücher, die es sich zu lesen lohnt...(mit Wertung 1-10)

Boa, das wird jetzt hart :kratz:

Robert Merle: Die "Fortune de France"-Reihe (13 Bd.)
Ca. 100 Jahre franz. Geschichte von 1540-1640 anhand einer adligen Familie und deren Aufstieg.Außerdem in den ersten Bänden tolle Schilderungen des Perigord, was mich zu bisher 5 Campingaufenthalten dort gebracht hat.

Douglas Adams: "Per Anhalter durch die Galaxis" + "Das Restaurant am Ende des Universums",
Die beiden Bände gehören zusammen, den Rest muß man nicht mehr unbedingt gelesen haben. Die ersten beiden schon!

Sinclair Lewis: "Elmer Gantry"
Zwar schon fast 100 Jahre alt aber immer noch hilfreich, wenn man wissen will, wie ein großer Teil der Amis religiös tickt.

Robert Merle: "Die geschützten Männer"
Das Buch zur Pandemie UND zum Geschlechterkampf.

Lem, Stanislaw "Der futurologische Kongress"
Eine Mischung aus unterhaltsamen Irrwitz und deprimierender Aktualität.

Wenn ich jetzt noch weiter überlege, fallen mir sicher noch 20 andere ein.

Bewertung? Natürlich überall 10/10!
:zwinker:

Foxy-Lady 19.11.2021 13:03

Zitat:

Zitat von Daredevil333 (Beitrag 740994)
Auf Weihnachten hin möchte ich hier etwas für Leseratten starten unter dem Titel...


Meine 5 Lieblingsbücher, die es sich zu lesen lohnt...(mit Wertung 1-10)

Meinst du da einzelne Bücher oder auch Serien?

God_W. 19.11.2021 15:16

Zitat:

Zitat von Daredevil333 (Beitrag 740994)
Auf Weihnachten hin möchte ich hier etwas für Leseratten starten unter dem Titel...


Meine 5 Lieblingsbücher, die es sich zu lesen lohnt...(mit Wertung 1-10)

- Herman Melville: Moby Dick
Ich meine das hatte ich schon mal erwähnt. :p Falls sich jemand ran wagen möchte empfehle ich für die Erstsichtung immer die Übersetzung von Mathias Jendis, die von Friedhelm Rathjen ist ebenfalls hervorragend, aber ein klein wenig sperriger.

- Stephen King: (Da tue ich mir immer schwer, weil es da so viele grandiose Werke gibt) The Stand, ES, Der Anschlag wären drei, die ich absolut herausragend finde.
Wem der ausufernde Charakter- und Story-Aufbau von King nicht liegt, dem seien seine Kurzgeschichten und Novellen empfohlen. Alle anderen machen mit dem pandemischen Weltuntergansszenario von The Stand, dem Coming-of-Age-Horror-Abenteuer-Schocker bei ES und dem packenden Zeitreise-Thriller Der Anschlag alles richtig.

- Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Christo
DIE Rachestory schlechthin! Absolut packend, mit massenweise spannenden Charakteren und ganz nebenbei wird eine ganze Epoche nebst Gesellschaft vor dem geneigten Leser ausgebreitet.

- Frank Herbert: Der Wüstenplanet
Vollkommen zurecht der berühmteste Sci-Fi-Roman aller Zeiten. Ein Worldbuilding welches seines Gleichen sucht und eine facettenreiche Story mit psychedelischen Anklängen und einer gesamtheitlichen gesellschaftlichen Betrachtung. Dazu werden interessante Thesen aufgeworfen. Ein Werk, das sowohl prima als Unterhaltungsliteratur funktioniert, wenn man möchte aber auch ganz schön zum Nachdenken anregt! Wer mit fremden Planeten nix anfangen kann, sondern lieber auf der Erde oder im Cyberspace wandelt, dem sei William Gibsons Neuromancer-Trilogie empfohlen, ohne die gäbe es so manchen Begriff in unserem Sprachgebrauch gar nicht. ;)

- Alfred Lansing: 635 Tage im Eis
Die wahre Geschichte über Ernest Shackletons berühmteste Arktisexpedition und ihren katastrophalen Verlauf. Ein nervenzerfetzender Überlebenskampf. Bei Gefallen als Ergänzung auf jeden Fall noch Wild von Reinhold Messner lesen, das gibt nochmal eine ganz andere Sichtweise!

Sonderplatz, weil kein Roman sondern "nur" Kurzgeschichten: H. P. Lovecraft: Das Werk
Die wichtigsten Geschichten des (Mit-)Begründers des modernen Horrors, perfekt aufbereitet.

Wenn es um Reihen geht:

- Der Dunkle Turm von Stephen King
Kings Opus Magnum, man hasst es, oder man liebt es. Der Fantasy-Schi-Fi-Horrror-Western gehört zu meinen all Time Favourites, die ersten Bücher habe ich bestimmt fünfmal gelesen.

- Die Uthred-Saga von Bernard Cornwell
Bernhard Cornwell (die Sharpe-Romane) nimmt das historische Setting mit realen Ereignissen und Personen, setzt jedoch die fiktive Figur Uthred in den Fokus. Der von Wikingern aufgezogene Nordengländer kämpft mal für die wilden Nordmänner, mal für den Englischen König, immer mit dem Ziel sein Geburtsrecht zurückzuerlangen und die Bebbanburg von seinem verräterischen Onkel einzufordern. Wilde Schlachten im Schildwall und rohe Dialoge in einer rauhen Zeit. Wer die Vikings mochte wird Uthred lieben! (die TV-Serie Das letzte Königreich ist zwar schaubar, aber leider deutlich schlechter als die Bücher und auch nicht sehr passend besetzt).

- Die Peabody-Romane von Elizabeth Peters
Die Resolute Amelia Peabody und ihr Mann, der muskelbepackte Archäologe Emerson erleben allerlei mysteriöse Abenteuer mit M, lösen Mordfälle und jagen Meisterverbrecher. Das alles vor dem romantischen Hintergrund des alten Ägypten zur Zeit der großen Ausgrabungen (also um die Jahrhundertwende 1899/1900). Für Fans von Ägypten, Archäologie, verschrobenen Figuren und Agatha Christie.

- Die Aubrey-Maturin-Serie von Patrick O'Brian
Erneut ein historisch verbriefter Hintergrund mit fiktiven Figuren darin. Große, detailgetreue Seefahrerabenteuer mit Captain "Lucky" Jack Aubrey und seinem Schiffsarzt Stephen Maturin vor dem Hintergrund der Napoleonischen Kriege. Wundervoll! (Master & Commander mit Russell Crowe erzählte einen kleinen Teil der Reihe).

- Die Millennium-Trilogie von Stieg Larsson
Thrillermäßig das Beste, was ich bislang in der Hand hatte. Ich lese auch gerne Dan Brown, aber da gibt es schon starke Schwankungen (und an Illuminati kam er nie mehr ganz ran), die Jack Ryan Romane von Tom Clancy sind auch ganz groß, wenn man etwas mit dem kalten Krieg anfangen kann und wenn es auch mal deutsche Krimi-Kost auf internationalem Niveau sein darf, dann greift gerne zu Nele Neuhaus und ihren Taunus-Krimis, aber Verblendung, Verdammnis und Vergebung sind einfach ein perfektes Dreigestirn, da kam noch nix ran.

Hach, es gibt noch sooo viele tolle Bücher und aktuell bin ich an einem dran, dass es vielleicht in meine Top 5 schaffen kann. Bin gespannt, wenn ich damit durch bin. Ist aber auch ein Wälzer mit rund 1.300 Seiten, liest sich aber super, viel besser, als ich erwartet hätte!

Manutereyaq Mares 19.11.2021 20:36

H.P. Lovecraft
Für mich auf Augenhöhe mit Tolkien was das Universum betrifft, das er geschaffen hat. Einfach nur genial.

pecush 22.11.2021 09:31

Verdammnis
Überragender Prolog, nachdem ich das Buch erstmal zur Seite legen musste. Danach ein in meinen Augen schwerfälliger Beginn, und im Ganzen bestimmt 200 Seiten zu lang. Gute Wendungen und Entwicklungen sowie das starke Finale machen aber Lust auf Teil 3.
Unterm Strich: Als Einzelroman nicht so gut wie Teil 1, aber ich erwarte in Kombination mit dem Ende der Trilogie eine großartige Gesamtgeschichte.

Daredevil333 22.11.2021 10:42

Ich werfe schon mal drei Bücher, die ich mehrmals gelesen habe, in den Ring


HANNIBAL von Harris (Da hat die Verfilmung leider keine Chance!!!)

DER CLUB DUMAS von Reverté (mein absolutes Lieblingsbuch;-))) viele Jahre schon ungeschlagen

SHOOTER von Stephen Hunter


Reihen
Steg Larrson Millenium Trilogie
Die James Bond Reihe (wohl auch aus nostalgischen Gründen)



Vielleicht müsste man aufteilen nach Sparten...!?!?!?

zum Beispiel

Thriller

Horror

Sachliteratur

usw.

Nante 22.11.2021 10:50

Zitat:

Zitat von pecush (Beitrag 741520)
Verdammnis
Überragender Prolog, nachdem ich das Buch erstmal zur Seite legen musste. Danach ein in meinen Augen schwerfälliger Beginn, und im Ganzen bestimmt 200 Seiten zu lang. Gute Wendungen und Entwicklungen sowie das starke Finale machen aber Lust auf Teil 3.
Unterm Strich: Als Einzelroman nicht so gut wie Teil 1, aber ich erwarte in Kombination mit dem Ende der Trilogie eine großartige Gesamtgeschichte.

Ja, den dritten Teil MUSST Du jetzt lesen. :D

FrankDrake 22.11.2021 11:05

Letzten Monat (wieder)gelesen "Über den Fluss und in die Wälder" von Ernest Hemingway.

Nimmt mich immer wieder mit.

pecush 22.11.2021 11:11

@ Nante: Ja, ja, bin ja schon dran. :D

@ Daredevil: Hannibal ist stark. Vor allem das Ende um Längen besser als im Film.
Und den Club Dumas find ich auch ganz groß. Auch um Längen besser als die Verfilmung. (Aber den Film mag ich auch irgendwie...)

Crackajack Jackson 22.11.2021 12:43

Gestern heruntergeladen:

Die Biografie von Ingrid Steeger.

Bin mal gespannt, wie es hinter den Kulissen von 'Klimbim' aussah.

pecush 22.11.2021 12:45

Oh, da gibts bestimmt auch noch interessante Anekdoten abseits von Klimbim...

Crackajack Jackson 22.11.2021 12:54

Ich lese gerne Biografien, zuletzt die von Fritz Wepper.
Man erhält einen komprimierten Einblick in ein anderes, interessantes Leben.

God_W. 22.11.2021 18:59

Ich habe in den letzten Wochen wieder mal enorm Lust bekommen „normale“ Bücher zu lesen, so lese ich aktuell seit langem auch mal wieder zwei Sachen parallel. Das erste Buch habe ich gerade beendet, und wie soll es anders sein, ich habe mich mal wieder in die sandigen Gefilde des Wüstenplaneten gestürzt. Den alten Lynch-Film sehe ich als Klassiker, der zwar (zurecht) viel Kritik einstecken durfte und von Lynch selbst (ebenso zurecht) als der einzige seiner Filme betitelt wurde, mit denen er nicht zufrieden ist, dennoch ist der Streifen ein faszinierendes Werk mit ganz eigenem Ton und Style, und ich kann ihn mir immer wieder mal anschauen.

Als 2000 dann die Neuverfilmung als dreiteilige TV-Miniserie anstand habe ich mich auch darauf gestürzt und ja, da war auch nicht alles Gold was glänzte. An Geld und schauspielerischem Talent hat es hier und da etwas gefehlt, aber dennoch spürte man die Liebe zum Detail und zur Vorlage. Nicht umsonst bis heute die SciFi-Channel Eigenproduktion mit den höchsten Einschaltquoten.

Damals entschied ich mich dazu endlich mal die Vorlage zu lesen, was ich kurz darauf während meiner Bundeswehrzeit auch tat, und was soll ich sagen, ich war schlicht begeistert, und von den Verfilmungen ein klein wenig enttäuscht, so faszinierend und ambitioniert sie auch sein mögen. Die ersten drei Fortsetzungen las ich damals auch noch, jedoch erschienen zu dieser Zeit ebenfalls die ersten Bände der Vorgeschichte zum ersten Wüstenplanet-Roman.

Frank Herberts (Autor der ursprünglichen sechs Wüstenplanet-Bücher) Sohn Brian hatte sich mit Sci-Fi-Autor Kevin J. Anderson zusammengetan und, teilweise auf Notizen des berühmten Vaters basierend, eine umfangreiche, dreiteilige Vorgeschichte zum Hauptbuch verfasst. Das Ganze reicht qualitativ und erzählerisch nicht an Frank Herberts Arbeit heran, dazu sind seine Fußstapfen wahrlich zu groß, und auch der Schreibstil ist ein gänzlich anderer. Viel einfacher gehalten, und auch etwas moderner, was Neueinsteigern den Lesefluss sicherlich etwas erleichtern wird. Ich hatte zuvor in den 90ern einige von Andersons Star Wars Romanen gelesen, kannte seinen einfachen, zugänglichen Schreibstil also und mochte den ganz gerne. Von daher wusste ich in etwa worauf ich mich einlasse und wurde nicht enttäuscht.

Die Vorgeschichten-Trilogie genannt „Der Wüstenplanet - Die frühen Chroniken“ las sich wie geschnitten Brot und hatte viele spannende Passagen aus den Leben der Haupt- und Nebenfiguren, die in „Der Wüstenplanet“ noch wichtig werden sollten zu bieten. Die Einzelbände waren nach den wichtigsten Häusern benannt. „Band 1 – Haus Atreides“, „Band 2 – Haus Harkonnen“, „Band 3 – Haus Corrino“.

Bis ich damit durch war, ich hatte angefangen als die alle drei schon draußen waren, hatten die beiden ob des enormen Erfolges bereits begonnen eine weitere Trilogie, diesmal eine VORGESCHICHTE zur Vorgeschichte zu veröffentlichen. Also klar, die Cash-Cow und das Erbe vom Papa wollen ordentlich gemolken werden. Mir dessen bewusst hatte ich dennoch weiterhin Lust Abenteuer auf dem Wüstenplaneten und in der Welt drumherum zu lesen, also begann ich auch mit dieser Trilogie, genannt „Der Wüstenplanet – Die Legende“, bestehend aus den drei Bänden „Butlers Djihad“, „Der Kreuzzug“ und „Die Schlacht von Corrin“.

Davon las sich der erste Band noch recht gut, wenn auch nicht mehr so flüssig wie „Die frühen Chroniken“, aber beim zweiten Band war die Luft dann für mich irgendwie raus und ich brach die Sache irgendwann ab. – Bis vergangenes Jahr die neue Verfilmung von Denis Villeneuve angekündigt wurde. Da bekam ich plötzlich wieder Lust auf „Dune“ und las erneut Frank Herberts Original-Roman, quasi als Einstimmung auf das neue Leinwanderlebnis. Wie Ihr sicher mitbekommen habt hat mich das dann, als es nach etlichen Verschiebungen ENDLICH in die Lichtspielhäuser kam, auch absolut geflasht (war dreimal im Kino, die Blu ist vorbestellt), und so habe ich mal geschaut, was es in Sachen Wüstenplanet auf dem Buchmarkt mittlerweile so gibt.

Brian Herbert und Kevin J. Anderson waren fleißig. Sie haben einen Band mit von Frank Herbert begonnenen Erzählungen und Kurzgeschichten rund um das Dune-Universum beendet und veröffentlicht (Träume vom Wüstenplaneten), sowie zwei Bände um den von Frank Herbert erdachten Hauptzyklus (er starb ja nach 6 Bänden, es hätten aber 8 werden sollen) in seinem Sinne zu Ende zu bringen („Die Jäger des Wüstenplaneten“ und „Die Erlöser des Wüstenplaneten“). Dann haben sie noch zwei Bände erdacht, die zwischen den Einzelbänden vom Papa spielen ("Der Wüstenplanet - Paul Atreides" und "Die Stürme des Wüstenplaneten"), die werde ich aber komplett auslassen. Das wird in Herbert Seniors Werk alles einwandfrei erläutert, selbst wenn da zwischen den Einzelbänden auch mal ein paar Jahre vergangen sind, da muss ich nicht noch etwas breitgetreten und vorgekaut bekommen. ABER auch eine WEITERE Vorgeschichten-Trilogie, die zwischen der „Legende“ und den „frühen Chroniken“ angesiedelt ist wurde veröffentlicht. Bei „Der Thron des Wüstenplaneten“ geht es wohl um die Bene-Gesserit-Schwestern, bei „Die Mentaten des Wüstenplaneten“ eben um die Mentaten und dreimal dürft Ihr raten, um wen es bei „Die Navigatoren des Wüstenplaneten“ geht.

Diese Idee finde ich grundsätzlich gar nicht so schlecht, denn zwischen den Legenden, die wirklich sehr früh spielen, und den frühen Chroniken liegen ja mehrere Tausend Jahre. Diese Bände habe ich also in meinen Lese-Run aufgenommen. Ganz aktuell erscheinen noch zwei Bände über den Herzog (Leto) von Caladan und seine Herzogin (Lady Jessica, Pauls Mutter), die unmittelbar vor den Ereignissen in „Der Wüstenplanet“ spielen, also zwischen den frühen Chroniken und dem Hauptbuch „Der Wüstenplanet“ reingequetscht wurden. Ob es das braucht? Da bin ich mir noch sehr unschlüssig, mal ein paar Leserstimmen abwarten. Ich will jetzt also im Grunde die drei Vorgeschichten-Trilogien lesen, wovon ich die am frühesten spielende beim ersten Versuch abgebrochen habe, die mittlere noch gar nicht kenne und die letzte (was den zeitlichen Rahmen der Geschichte angeht), als ziemlich gut in Erinnerung habe. Anschließend die sechs Wüstenplanet-Bücher von Frank Herbert selbst (das Erste habe ich schon zweimal gelesen, die Bände 2-4 einmal, 5+6 werden Erst-Sichtungen), und im Anschluss die beiden Abschlussbände „Jäger“ und „Erlöser“ von Brian Herbert und Kevin J. Anderson. Als Sahnehäubchen hinterdrein dann schließlich die „Träume vom Wüstenplaneten“.

Ich bin kein sehr schneller Leser und muss auch immer mal was Anderes lesen, brauche also Abwechslung. Ich bin gespannt, wie lange ich brauche, ob ich durchhalte und, ob Villeneuves Trilogie schon über die Leinwand flimmert, bis ich durch bin. :D

Hier also nochmal im Einzelnen die geplante Lesereihenfolge:

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 1: Butlers Djihad (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 2: Der Kreuzzug (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 3: Die Schlacht von Corrin (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Thron des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Mentaten Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Navigatoren des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 1: Haus Atreides (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 2: Haus Harkonnen (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 3: Haus Corrino (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Wüstenplanet (Frank Herbert)

- Der Herr des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Kinder des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Ketzer des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Ordensburg des Wüstenplaneten (Frank Herbert)


- Die Jäger des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Erlöser des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Träume vom Wüstenplaneten (Frank Herbert / Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


Falls jemand mit einsteigen möchte, immer gerne! Band 1 des 18-teiligen Runs habe ich zwar schon durch, aber bei meiner Geschwindigkeit (und meinem übrigen Lesestoff zwischendurch) ist es kein Problem mich ein- oder zu überholen. :zwinker:

God_W. 22.11.2021 21:10

Der Wüstenplanet – Die Legenden 1: Butlers Djihad (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

https://up.picr.de/42495664fq.jpg

Falls jemand kürzlich den Kino-Kracher gesehen, oder die Erstverfilmung von Lynch kennt, oder die TV-Miniserie, oder nur den herausragenden Sci-Fi-Klassiker "Der Wüstenplanet" von Frank Herbert in Buchform: Wir spulen jetzt mal gaaaaaanz weit zurück, und zwar roundabout 10.000 Jahre vor den Ereignissen, die in Kino, TV oder eben dem Originalroman dargestellt werden.

Die Menschheit hat verkackt. So könnte man das Ausgangsszenario auf den Punkt bringen. Wir sind immer träger geworden (so wie in Wall-E) und haben alles Mögliche an Aufgaben unseren Robotern und Maschinen überlassen. Bis es einer Gruppe junger, strebsamer Menschen zu blöd wurde. Denen hat es gestunken, dass die Menschheit keine Träume und Ziele mehr hatte. Die wollten noch etwas erreichen, vor allem Macht, und später ewiges Leben. Klingt ein bisschen wahnsinnig? Jup. So schaffte diese Truppe es ein Computerprogramm zu entwickeln, welches ihnen half die Roboter und Denkmaschinen zu übernehmen und somit die Weltherrschaft (auf der Erde) an sich zu reißen.

Jetzt blieb noch das Problem mit der Sterblichkeit. Dafür gab es vorerst weit entwickelte Mittel zur Lebensverlängerung, Konservierung und zum Stoppen von Zellverfall. Anschließend baut man sich einen tollen Gehirntank, lässt seine grauen Zellen da rein verpflanzen und diesen Behälter kann man dann, je nach aktueller Situation, in wechselnde Einsatzkörper verpflanzen. Schwupps, hat man alles was man braucht um die Schreckensherrschaft am Laufen zu halten, und das für viele tausend Jahre und nach und nach auch über mehr und mehr Planeten.

Jetzt machte sich aber auch unter dieser Truppe, die sich selbst die "Titanen" nannten, bei einigen Persönlichkeiten Trägheit breit. So wurden mehr und mehr Aufgaben an die Denkmaschinen (Computer) übertragen, bis ein nahezu allmächtiges Programm plötzlich *schwupps* ganz Skynet-mäßig ein eigenes Bewusstsein erlangte. Tadaaa: Menschen schwingen sich zu Titanen auf, werden zu Halbrobotern (Cymeks), versklaven einen großen Teil der Menschheit und entwickeln Supercomputer (Omnius). Omnius entwickelt Bewusstsein, übernimmt die Herrschaft, kontrolliert (fast) alle Roboter, versklavt die Cymeks und somit auch die Menschen.

Aktueller Status also: "Die synchronisierten Welten" werden von Omnius mit Hilfe von Robotern und seinen Cymek-Generälen kontrolliert. Die Cymeks können sich ihm nicht widersetzen, haben im Grunde aber ein gutes Leben, denn aufgrund einer Sicherheitsprogrammierung kann Omnius seine Schöpfer nicht töten.
"Die Liga der Edlen" besteht aus Welten, die bislang nicht von den Maschinen erobert werden konnten, aber immer häufiger kommt es zu bewaffneten Konflikten. Die Verteidigung der Menschheit steht auf wackligen Füßen.
Davon abgesehen gibt es noch einige freie Welten, die zu keiner der beiden Gruppen gehören. Diese liegen zumeist eher abgelegen, zu ihnen zu reisen dauert mehrere Monate. Dort fangen die Fleischhändler der Tleilax of Sklaven ein. Auf einem besonders weit abgelegenen Staubkorn ist Wasser das teuerste Gut.

Während Serena Butler, die enthusiastische Tochter des Liga-Chefs Viceroy Butler, zusammen mit ihrem geliebten Xavier Harkonnen versucht die in Angst lebenden Welten der Liga der Edlen zu überzeugen die Verteidigungs- und Pattsituation endlich zu beenden und alles zu tun, um die freien Planeten für sich zu gewinnen und gemeinsam, als verbündete Menschheit gegen die Maschinen vorzugehen macht ein kleiner Sklavenhändler auf diesem abgelegenen, staubtrockenen Planeten eine faszinierende Entdeckung. Eine ganz spezielle Substanz, die die würzig, beinahe wie Zimt schmeckt und drogenähnliche Wirkungen entfaltet. Der name des Planeten ist Arrakis, genannt auch...

Ja, da wurde im Grunde viel zusammengemixt, was in verschiedenen großen Werken der Science-Fiction schon durchgekaut wurde, aber die Grundideen dazu hatte Frank Herbert alle bereits in seinem Worldbuilding verankert. Das wurde vom Junior und seinem Partner jetzt halt etwas detaillierter ausgearbeitet und ist sogar recht unterhaltsam geworden. Wenn man weiß worauf es hinausläuft gibt es viele spannende Entwicklungen, Erzählstränge und Personen denen man folgen kann. Viele Erfindungen, die hier gemacht werden, begleiten uns noch viele Jahrhunderte und sind quasi "alte Bekannte" aus der Zukunft. Es werden Grundsteine für Völker und Orden gelegt und der Befreiungskrieg der Menschheit beginnt.

Das ist sicher nicht an allen Stellen durchgehend logisch, vor allem was die Vorgehensweise der Maschinen betrifft, und wichtige, oder nicht ganz so leicht zu schreibende Entwicklungen geschehen, während wir uns gerade andernorts aufhalten. Da haben es sich die Autoren schon recht einfach gemacht. Auch fällt auf, dass viele unbequeme Gespräche einfach im Nachhinein "erzählt" werden, also eher auf deren Ausgang eingegangen wird, statt ein Gespräch wirklich zu schrieben. Das scheint keine große Stärke der beiden Autoren zu sein, denn da gäbe es reichlich Potential. Das andere Buch welches ich gerade ist da ganz anders und das ist auch gut so. Wenn Gespräche, ob in Streit, Diskussion oder auch romantischer Natur gut geschrieben sind verleiht das einem Buch viel mehr Leben und es wird fesselnder.

Aber okay, bevor ich etwas was ich nicht allzu gut kann eher schlecht mache, besinne ich mich lieber auf meine Stärken. Vielleicht haben sich die beiden Schreiberlinge genau das gedacht, und wenn ich mit dem von seinem Stamm ausgestoßenen Selim alleine durch die Wüsten von Arrakis streife funktioniert das auch ganz wunderbar, denn mit wem soll sich ein einsamer Wüstenbewohner auch unterhalten. Dort wirkt das niemals unnatürlich, weshalb mir diese Passagen vielleicht auch mit am besten gefallen. Andererseits sind das auch die recht seltenen Besuche auf dem Wüstenplaneten in diesem Band, das kann auch ein Grund sein, weshalb diese Abschnitte zu meinen Favoriten gehören.

Insgesamt sicher keine literarische Großtat, aber über große Strecken doch kurzweilige Science-Fiction mit vielen interessanten Figuren, die Spannung aufkommen lassen wann und wie sich die Ansichten drehen, dieser oder jener Durchbruch stattfindet, oder auch wie lange es dauert bis sich dies oder jenes durchgesetzt hat. Ach ja, und den Wüstenplanet-Bonus natürlich nicht zu vergessen, denn das Worldbuilding des Meisters ist auch hier deutlich spürbar und einer der positivsten Aspekte.

6,5/10

VG, God_W.

mile 22.11.2021 21:25

Danke für Deine ausführliche DUNE-Übersicht. Ich kenne tatsächlich nur die ersten drei Bände von F. Herbert. Und Verfilmungen selbstverständlich. Mal schauen ob ich mich mal an die anderen Bücher ranwage.

God_W. 22.11.2021 21:33

Gerne doch! Ja, das geht wohl vielen so. Ich weiß auch gar nicht, weshalb die ersten drei Bände der Originalreihe so gerne als "The complete Dune Trilogy" oder so vermarktet werden, wo Herbert doch glasklar sechs Bände geschrieben hat. Vermutlich weil am Ende von "Children" ein recht passender Höhepunkt steht (aber die Geschichte des Wüstenplaneten, ist deshalb noch lange nicht zu Ende. :D ).

Ringmeister 22.11.2021 22:03

Danke für die Reihenfolge und deine erste Besprechung!

God_W. 22.11.2021 22:07

Gerne! Wie gesagt fehlen in meiner Lesereihenfolge vier Bände (zwei gibt es schon länger, einer ist jetzt im November erschienen und der vierte fürs Frühjahr angekündigt), aber die habe ich erstmal nicht eingeplant. Die Bände und Gründe habe ich obendrüber im Text benannt. ;)

Daredevil333 23.11.2021 11:27

Zitat:

Zitat von pecush (Beitrag 741544)
@ Nante: Ja, ja, bin ja schon dran. :D

@ Daredevil: Hannibal ist stark. Vor allem das Ende um Längen besser als im Film.
Und den Club Dumas find ich auch ganz groß. Auch um Längen besser als die Verfilmung. (Aber den Film mag ich auch irgendwie...)

Ja den Film mit Depp finde ich auch gut. Mit dem Hintergrund aus dem Buch sogar noch besser :top:

Das Ende im HANNIBAL BUCH ist der HAMMER !!!!

Daredevil333 23.11.2021 15:08

Zitat:

Zitat von God_W. (Beitrag 741677)
Gerne! Wie gesagt fehlen in meiner Lesereihenfolge vier Bände (zwei gibt es schon länger, einer ist jetzt im November erschienen und der vierte fürs Frühjahr angekündigt), aber die habe ich erstmal nicht eingeplant. Die Bände und Gründe habe ich obendrüber im Text benannt. ;)

Werde deinen Text heute Abend "studieren". Welche Bände fehlen in deiner Auflistung?

Und ich wäre gerne beim Marathon dabei (vielleicht Hörbuch/vielleicht Bücher) Muss mal schauen welche ich habe...!?!? Allerdings werde ich wohl nur langsam vorwärtskommen, da noch andere Marathons (???) am Laufen. James Bond zum Beispiel, X-Men bei den Comics etc.

Wenn es erlaubt ist frage ich bei dir halt ab und zu nach, wenn ich mich nicht mehr an die Figuren (und davon kommen wohl so einige vor) erinnere.

:zwinker::zwinker::zwinker:

Daredevil333 23.11.2021 15:14

Ich habe sechs Kunstbilder eines Künstlers gekauft, welcher sich mit der Apokalypse (Offenbarung des Johannes) auseinander gesetzt hat und nun lese ich ab und zu im Buch des (leider im letzten Jahr verstorbenen) Professors Hermann-Josef Venetz DAS BUCH DER SUBVERSIVEN HOFFNUNG. Höchst interessante Bilder, von welchen die Bibel da erzählt und die ja auch so einige Zeichner und Autoren inspiriert hat und irgendwie passend zu dieser höchst instabilen Zeit!

God_W. 23.11.2021 20:52

Da Daredevil333 nochmal gefragt hatte, hier nochmal die komplette Liste der Dune-Romane. Stand Juni 2022, da soll "Die Herrin von Caladan" erscheinen. Die Liste ist nicht nach Veröffentlichungszeitraum, sondern in der Geschichte chronologisch aufgebaut. Die Bände, die ich aktuell nicht eingeplant habe zu lesen sind in rot, eingerückt und dicht an den Werken des Hauptzyklus vor, bzw. nach denen sie spielen:

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 1: Butlers Djihad (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 2: Der Kreuzzug (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die Legenden 3: Die Schlacht von Corrin (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Thron des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Mentaten Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Navigatoren des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 1: Haus Atreides (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 2: Haus Harkonnen (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Der Wüstenplanet – Die frühen Chroniken 3: Haus Corrino (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- - - Der Wüstenplanet: Der Herzog von Caladan
- - - Der Wüstenplanet: Die Herrin von Caladan

- Der Wüstenplanet (Frank Herbert)
- - - Der Wüstenplanet: Paul Atreides
- Der Herr des Wüstenplaneten (Frank Herbert)
- - - Die Stürme des Wüstenplaneten
- Die Kinder des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Ketzer des Wüstenplaneten (Frank Herbert)

- Die Ordensburg des Wüstenplaneten (Frank Herbert)


- Die Jäger des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)

- Die Erlöser des Wüstenplaneten (Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


- Träume vom Wüstenplaneten (Frank Herbert / Brian Herbert & Kevin J. Anderson)


Ich habe die ersten vier Bücher von Frank Herberg gelesen und sehe keine Notwendigkeit da irgendwelches Füllmaterial zwischen die einzelnen Bände zu packen. Ebenso empfand ich "Die Frühen Chroniken" als sehr schöne Einleitung zum Hauptwerk, weshalb ich auch da den Sinn von zwei zusätzlichen Büchern in Zweifel ziehe. Deshalb habe ich diese vier Bücher vorerst nicht in meinen Run eingeplant. Wenn ich mit allem durch bin und meine noch mehr Wüstenplanet lesen zu müssen, schaue ich da vielleicht mal rein.


Ergänzend gibt es noch:

- Der Wüstenplanet - Enzyklopädie Band 1

- Der Wüstenplanet - Enzyklopädie Band 2

Diese beiden Bände wurden zu den ersten Büchern des Original-Zyklus von Frank Herbert verfasst, berücksichtigen also die Bücher von Brian Herbert nicht, und sollen helfen sich in der Vielzahl der Figuren, Planeten usw. der von Frank Herbert geschaffenen Welt zurechtzufinden. Ich habe früher ganz gerne in denen geschmökert, mittlerweile nicht mehr so.

Dergon 24.11.2021 08:40

@God_W:
Wenn man noch gar nichts von Herbert und seinem Wüstenplaneten gelesen hat und auch die bisherigen Filme/Serien nicht gesehen hat, würdest du die Reihenfolge auch empfehlen, oder sollte man sich zum Reinkommen erstmal das Original bzw. die Original-Trilogie geben?

God_W. 24.11.2021 09:04

Ich würde mit dem Original "Der Wüstenplanet" starten. Ich habe zwar nur die alte, aber die Neuübersetzung soll sehr gut sein und sich flüssiger lesen als die alte. Außerdem wohl auch ein wenig dichter an der Vorlage sein. Der aktuelle Heyne Paperback für 14,99€ ist da also ideal.

Danach kann man entweder einfach Herberts Zyklus weiterlesen, am Ende des dritten Buches (Kinder des Wüstenplaneten) kommt ein Höhepunkt, der auch erstmal als Abschluss herhalten kann, oder auch mit den Vorgeschichten starten, wie man möchte. Wenn man Letzteres tut stellt man auch gleich fest, ob man mit dem Stil von Brian Herbert und Kevin J. Anderson im vergleich zum Altmeister überhaupt etwas anfangen kann.

Dergon 24.11.2021 09:45

Danke dir! Dann hab ich eine Roadmap im Kopf. :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net