Sammlerforen.net

Sammlerforen.net (https://www.sammlerforen.net/forum.php)
-   Panini Fan-Forum (https://www.sammlerforen.net/forumdisplay.php?f=181)
-   -   Welche Comics habt ihr heute gelesen? - Top oder Flop? (https://www.sammlerforen.net/showthread.php?t=243)

arne 21.05.2009 18:51

Black Mary 1

... ist schon etwas älter (Guide). Ich habe den Band aber erst kürzlich auf dem Flohmarkt erworben, weil mich der Zeichenstil ansprach. Von Zeichner Erwan Fagés ist dies wohl die einzige Comicserie. Im übrigen illustriert er u.a. Kinderbücher. Inhaltlich schifft der Band zunächst in einigermaßen konventionellem Fahrwasser: Ein von seinem Throne verscheuchter Gaunerkönig versucht, wieder auf seinen alten Platz zu gelangen. Dabei hilft ihm die titelgebende Mary, die am Ende des Bandes ihre dunkle Seite offenbart. Dieser Schluss hat es wirklich in sich.

:pirat:

Für den deutschen Leser etwas frustrierend ist, dass der noch abschließende dritte Band fehlt. Im Original erschien er im Jahr 2007 (Glenat), und damit 12 Jahre nach dem zweiten Teil.

Armin Kranz 22.05.2009 20:35

Wäscher Pionier der Comics :top::top::top::top:

Heute bekommen und zugleich auf der Bahnfahrt gelesen. Ein wirklich gelungenes Hommage-Album welches auf humorvolle Art einem nicht nur die "Wäscher Comics" näherbringt sondern auch die Zeit in der sie entstanden sind :zwinker:

Einfach wundervoll und auch für Leute interessant die sonst um Wäscher einen Bogen machen :grins:

:bier:

Maxithecat 07.06.2009 08:22

Zitat:

Zitat von ELDORADO (Beitrag 255628)
Also (ohne jetzt zu sehr auf Details der Handlung einzugehen):
Ohne den Kunstgriff mit dem "Zeitreisekram" wäre der Film ja einfach nur eine nette und amüsante Vorgeschichte gewesen.
Danke schön dafür und wie es dann weitergeht wissen wir ja...


DAS wäre einfach viel zu wenig gewesen um der Franchise den benötigten neuen Impuls und frischen Start zu geben, inklusive des Zugriffs auf eine neue Zuschauerschicht, die vielleicht nicht so gern mit Tonnen von "Kontinuität" aus mehr als 700 Fernsehfolgen und 10 Kinofilmen belastet werden möchte.

Also musste man was machen. Dabei sind Abrams und sein Team recht brutal vorgegangen und dürften dafür gesorgt haben, dass sich an einigen Stellen so manches Trekkie-Herz verkrampfte.
Aber dafür haben sie jetzt sozusagen "Freie Fahrt" und können völlig unbelastet weitermachen, ohne dass wir schon wüssten was als Nächstes kommen wird.

Ich finde das genauso gut wie notwendig. Und "ad absurdum" werden die vorherigen Abenteuer dabei - meiner Meinung nach - nicht geführt. Ist dann halt nur mal wieder eine andere Zeitlinie.

P.S. Der "Countdown"-Comic ist in der Tat so brauchbar und ergiebig wie es noch kein Star Trek-Comic vorher gewesen ist.

Bevor ich hier lange Worte verliere... Ich stimme Eldorado voll und ganz zu!

Zuerst den Comic lesen und dann den Film sehen.

Die "neuen alten" Charaktere haben außer ihrem Wesen kaum eine Ähnlichkeit mit den Originalen. Klar, ist ja auch eine NEUE Zeitlinie... :zwinker:

Außer Spock! (Der kommt aber auch als "echter" Spock drin vor!) Der Schauspieler ähnelt dem Original schon sehr stark! :top:

...und Chekov hat noch Probleme, seinen russischen Akzent zu unterdrücken. Finde ich allerdings gelungen! :top: Ich weiß nur nicht, ob es im Original auch so ist! :weissnix:

Allerdings ist es SEHR fraglich, dass er mit 17 (!!!) Jahren bereits ein Raumschiff steuert... :nonono: Dann müsste er ja die Star Fleet Akademie bereits mit 13 begonnen haben...! :gaga:

Ich finde den Film sehr gut! :top: :top: :top:

falkbingo 07.06.2009 10:51

Nick
 
Hallo,

ich habe mir mal wieder die Nick Piccolos vorgenommen. Bin wieder in einer anderen Welt. Danke an Hansrudi.
falkbingo :top:

FrankDrake 25.06.2009 08:27

40 Jahre Carlsen Comics - Die Peanuts
 
Es ist schon eine Weile her, seit ich Charlie Brown und seine Freunde gelesen habe. Auf die Carlsen Jubiläumsausgabe bin ich durch Zufall in der Buchhandlung gestossen.
Es hat jedenfalls wieder Spass gemacht Charlie, Linus, Lucy und Snoopy wiederzutreffen. Die Übersetzung von Matthias Wieland finde ich sehr gelungen.
Ein schönes Buch und für 10 Euro vergleichsweise günstig.

8/10

http://www.comicguide.de/index.php/c...=3&lineIndex=3

falkbingo 25.06.2009 11:28

QRN ruft Bretzelburg
 
Ich habe gestern beide Versionen des für mich besten Album's von Franquin gelesen. "QRN ruft Bretzelburg"
Als Fix und Foxi TB und die Carlsen Ausgabe. Die Kauka Überstzung gefällt mir dabei immer noch besser.
falkbingo :top:

Maxithecat 28.06.2009 19:34

Die Löwen von Bagdad - von Brian K. Vaughn
 
Die Löwen von Bagdad - von Brian K. Vaughn


Ja, ja... ich weiß... Ist schon 2007 erschienen... :floet:


Ich habe gestern in Kist von Red.Rose den Band "Die Löwen von Bagdad - von Brian K. Vaughn" geliehen bekommen. :danke:


Da mich "Katzen" von Natur aus interessieren :floet: , hab ich mich überreden lassen, den Band zu lesen... Ich hatte ja schon gehört, das es ein tolles Buch sein soll. :weissnix:

Ich hatte (weil ich das Buch nicht kannte), den Eindruck, es handele sich vielleicht um eine Story in der Art "König der Löwen"! :nonono: Weit gefehlt...


In dieser Geschichte geht es um den Irak-Krieg, in der vier Löwen von US Soldaten aus dem Zoo gebombt werden. Sie müssen nun in der "freien Natur" Bagdad überleben und sich Nahrung besorgen. Aber immer wieder bricht ein Unglück über sie hinein... (Mehr wird nicht verraten, auch wenn viele diesen Comic bereits kennen werden...)


Löwen, die wie Menschen reagieren! Oder Menschen wie Löwen??? :kratz: Schon beängstigend, wie dort anhand von Löwen der "zivilisierte" Mensch vorgeführt wird! :flop:

Besonders beeindruckend für mich war der Schluss: (vorletzte Seite) "Im April 2003 entkamen vier Löwen während der Bombardierung des Irak aus dem Zoo von Bagdad. - Die hungernden Tiere wurden schließlich von US Soldaten erschossen."

(letzte Seite): "Es gab auch andere Verluste."



Einigen Leuten sollte man mal die Frage stellen, ob sie Menschen sind! ;) Oder doch nur Tiere... :flop:

Oder dem Papst mal das Buch "Im Namen Gottes?" schenken.... Beides gleich hoffnungslos... :flop:


Fazit: Tolles Buch, tolle Story, fantastische Zeichnungen!!! Auch ohne "Superhelden" eine Empfehlung!!!

:top: :top: :top: :top: :top:

Red.Rose 28.06.2009 20:06

@Maxi,
siehat du, ich ahbe es dir gesagt, es ist lesenswert.
Ich habe genau das gleiche gedacht wie du.
Keine Superhelden? Nur Tiere? Kann das interessant sein?
Es ist eine tolle Story, die zum Nachdenken anregt.
Ich war nur froh, dass ich vorher wusste, dass es schlecht endet.
Hätte ich es nicht zuvor gewusst, wäre ich über das Ende sauer gewesen.

Lou from Louisville 28.06.2009 21:29

Das beste was ich in den letzten Monaten gelesen habe war ,,The Boys,,
Witzig wie Superhelden mal als echte Freaks geoutet werden..Selten so gelacht. :D

Das mieseste war Young X-Men..Hatte ich bei einem Freund mal eben durchgelesen..Fazit: Überflüssig hoch 3.

Hulk1104 28.06.2009 21:46

Zitat:

Zitat von Lou from Louisville (Beitrag 261379)
Das beste was ich in den letzten Monaten gelesen habe war ,,The Boys,,
Witzig wie Superhelden mal als echte Freaks geoutet werden..Selten so gelacht. :D

:top:Lesetipp für alle hier ! :top:Die bisher erschienenen 3 Bände sind sagenhaft ! Typisch Garth Ennis - krank und abgedreht, nichts für Kinder und Zartbesaitete aber einfach nur geil ( das Wort mußte ich hier einfach verwenden :D ). Grob gesagt, geht es in den Stories um eine Art geheime Abteilung der Regierung die die Superhelden der Welt überwacht und ihnen bei Bedarf den Marsch bläst. Das letzte Wort darf man dabei eigentlich wörtlich nehmen, denn sexuelle Abarten, sei es von Hund Terror oder den diversen Superhelden sind an der Tagesordnung.

Lou from Louisville 29.06.2009 18:00

Yo, nichts für zartbeseitete..

Superhelden als sexuell abartige und geldgeile Psychopaten..:D
Was sie auch mit ziemlicher Sicherheit wären, wenn es sie wirklich geben würde.

falkbingo 29.06.2009 18:12

Batman - "Die Rückkehr des dunklen Ritters"

Zeitlos, genial, immer wieder !! ;)

batmichi 30.06.2009 00:20

Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 261519)
Batman - "Die Rückkehr des dunklen Ritters"

Zeitlos, genial, immer wieder !! ;)

:top:

FrankDrake 01.07.2009 08:23

Der Stuwwelpeter
 
Eigentlich bin ich ja kein Piccolo Fan, aber hier werden doch Kindheitserinnerungen wach. Die Umgestaltung der Bilderbuches zum Comic Piccolo ist sehr gut gelungen.
Zum Inhalt braucht man wohl nichts zu sagen.

:top::top::top:

falkbingo 01.07.2009 13:40

Blueberry

"Die Goldmine des alten Mannes" und
"Das Gespenst mit den goldenen Kugeln"

Für mich die beiden besten aller Blueberry Alben. Dicht gefolgt von allen anderen. ;)

falkbingo 03.07.2009 14:13

Don Rosa
 
Onkel Dagobert - Sein Leben, seine Milliarden.
Einfach genial :top:

Servalan 03.07.2009 15:07

Miriam Katin: We Are On Our Own
 
Den Band lese ich in der Ausgabe von Drawn & Quarterly: Der Band lohnt sich wirklich:
1) Mal eine Mutter-Tochter-Geschichte, während sonst Vater-Sohn-Geschichten den Ton angeben.
2) Sie zeigt eine menschliche Perspektive, in der klassische Gut-Böse-Rollen verweigert werden: Es gibt zwar eine Horde russischer Soldaten, die plündern und vergewaltigen, andererseits aber auch einen freundlichen Offizier, der sie in der Not unterstützt.
3) Das kleine Format und die Zeichnungen in Pastell und Bleistift haben etwas Skizzenhaftes, wodurch der Band einem Tagebuch nahekommt.

Überzeugend und ein Genuß. :top::top::top::top::top:

Servalan 14.07.2009 16:57

Ralf König: Prototyp
 
Die Schöpfungsgeschichte, frei nach Ralf. Ein kurzweiliges, subversives Vergnügen, das in kirchlichen Schulen und internaten wohl heimlich gelesen werden muß. Die knappen Kapitel bringen einzelne Sachen auf den Punkt und sind dabei philosophisch unterfüttert. Ob Onkel Ralf damit rechnet, daß es später Schulstoff wird? Hinten findet sich ein Hinweis auf die zitierten Prominenten. Auf den Folgeband, die Folgebände :kratz: bin ich gespannt.

Der bajuwarische Pontifex in der Siebenhügelstadt hätte ein signiertes Exemplar mit persönlicher Widmung verdient. Ob Ratzi so viel Humor hat?

:top::top::top::top::top:

carpegodi 15.07.2009 17:25

Also, sind nicht alles die neuesten, aber trotzdem. Sind ein bißchen mehr, da ich gerade 4 Wochen lang liege und viel Zeit für Comics habe.

Das Einhorn 1-2 (verdammt detailreich gezeichnet und eine stimmungsvolle Geschichte)
Gipfel der Götter 1-4 (ich kann gar nicht sagen warum, aber es macht verdammt Spaß)
Y-Last Man 1-8 (hat zwischendurch kleine Hänger finde ich, aber trotzdem interessante Geschichte)
Northlanders 1 (hatte ich ruckzuck durch, hat Spaß gemacht)
DMZ (eine gut vorstellbare Fiktion, sehr viel Wirklichkeitsbezug finde ich)
Chronik der Unsterblichen (Schade das nicht mehr Teile rauskommen! Wunderschön gezeichnet, auch wenn viel am Rechner gemacht)
und zu guter Letzt
Sandman 1-6 (sehr geile Serie bislang, EIN TRAUM ALS COMIC)

falkbingo 15.07.2009 17:30

Prinz Eisenherz Bd. 1 und 2 von Bocola :top:

gedankenflieger-01 15.07.2009 19:54

Gaston 3 Neuauflage von Carlsen :top:

Servalan 15.07.2009 20:12

@falkbingo und gedankenflieger-01:

:kratz: Wie haben Euch die Klassiker denn gefallen.

Für ein Archiv jemals gelesener Comics habe ich diesen Thread nicht gehalten. Einige Worte Eurerseits sollten da schon fallen: entweder zum Inhalt oder zur Ausgabe. :zwinker:

Maxithecat 15.07.2009 20:25

Nur mal so am Rande: Ich finde es ja toll, dass sich im Moment immer mehr Leser dazu bekennen, was sie gerade gelesen haben. :wink:


Wenn ich mir jedoch die letzten Beiträge durchlese, finde ich keine Infos zu den Comics. :nonono: Da ich viele der Serien (Sorry Carpegodi, aber ich war zu faul zum raussuchen! :D Deshalb mal deine Liste als Beispiel, weil gerade zur Hand! :wink: ) gar nicht kenne, hilft es mir persönlich auch nicht weiter, wenn man schreibt: Wow! Toll!

Zitat:

Das Einhorn 1-2
Gipfel der Götter 1-4
Y-Last Man 1-8
Northlanders 1
DMZ
Chronik der Unsterblichen
Sandman 1-6
Ich stelle mir vor, das es VIELE User gibt, die ebenso wie ich, nix damit anfangen können. Carpegodi hat zumindest einen Kommentar dazu abgegeben! :top:

Da wir ja eigentlich wollen, dass Comics auch wieder von einer breiteren Masse gelesen werden (also von UNS!), fände ich ein paar Sätze zur Beschreibung schon mal nicht schlecht. Es muss ja kein Roman sein oder ein 2-DIN A4-seitiger Kommentar sein! :nonono:

Einfach nur mal den eigenen Eindruck schreiben, WARUM einem das Heft/Buch gefällt. :glubsch:


Beispiel Löwen von Bagdad (habe ich weiter oben mal beschrieben): Ich dachte, es wäre sowas wie der König der Löwen von Disney. Dass es da um den Irak-Krieg geht, habe ich nur durch Zufall erfahren, weil mir das Buch jemand geliehen hat.


Erst durch eine kurze Erläuterung wäre ich bereit, mir auch diesen oder jenen Band zuzulegen.


Ich möchte jetzt keinen davon abhalten weiter zu schreiben, Heft xyz fand ich toll, aber nur durch diesen Kommentar lesen würde ich es nicht! :nonono:


Was meint ihr dazu? :kratz:



Noch was: Irgendeinen Link zu einer Rezension zu legen, fände ich ebenfalls blöde. (persönliche Meinung!) Wie sagte unterente immer: "Wir wollen hier im CGN die Infos haben und möchten das CGN auch nicht verlassen."

Gerade DESHALB finde ich es hier so prima, das es Infos "am Stück" gibt und nicht 397 Links zu anderen Seiten! :wink:

Nach diesem "Marathonbeitrag" gehe ich erst mal ne Runde pennen! :sleeping:

:grins:

Maxithecat 15.07.2009 20:26

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 264593)
@falkbingo und gedankenflieger-01:

:kratz: Wie haben Euch die Klassiker denn gefallen.

Für ein Archiv jemals gelesener Comics habe ich diesen Thread nicht gehalten. Einige Worte Eurerseits sollten da schon fallen: entweder zum Inhalt oder zur Ausgabe. :zwinker:

Zwei Doofe, EIN Gedanke! :grins:

:danke: Servalan! :wink:

carpegodi 15.07.2009 21:20

Ok, dann sag ich mal noch ein bißchen mehr. Aber nicht zuviel, das kann man auch bei Amazon nachlesen, wenn man dann noch mehr wissen mag.

Das Einhorn 1-2 (verdammt detailreich und wunderschön gezeichnet und eine stimmungsvolle Geschichte, die im Jahr 1565 spielt. Viele Mediziner sterben. Manche unter mysteriösen Umständen. Ein Mediziner beginnt nachzuforschen und entdeckt, dass die Körper sich verändern und noch vieles mehr)
Gipfel der Götter 1-4 (Ein Reporter stößt in einem Geschäft in Nepal auf eine alte Kamera, er vermutet, dass das die Kamera von Mallory ist, der vielleicht als erster den Mount Everest bestieg. Da er nie wiederkehrte kann man das allerdings nicht so genau sagen. Der Reporter beschließt herauszufinden was damals geschah und erfährt noch viel darüber hinaus. Eigentlich geht das Manga fast nur ums klettern und um die Natur, und natürlich um die Geschichte der versch. Charakter, ABER ES IST VERDAMMT SÜCHTIG MACHEND. ICH GARANTIERE DANACH HABT IHR LUST AUF EINEN BERG ZU KLETTERN. Das Manga hat sehr viel realitätsbezug, von wegen wer war alles auf dem M.Everest usw.)
Y-Last Man 1-8 (Alle Lebewesen mit Y-Chromoson sterben. Nur Yorick bleibt über und sein Affe. Das war für mich schon genug Grund um die Serie zu beginnen Wieso, warum nur die beiden und warum scheppern alle Frauen eigentlich so durch - findet es selbst heraus.)
Northlanders 1 (Eine harte Wikingergeschichte über Sven, der aus dem osmanischen Reich nach Hause in das triste Ödland kommt. Knallerbrutal, knallerhart wie der Winter am Nordkap. Superding!)
DMZ (Es haben sich in Amerika Gruppen gebildet, die freie Staaten wollen. Das findet die amerikanische Regierung natürlich nicht sonderlich schön. Zwischen den Freistaatlern und Amerika liegt Manhatten. Es geht nur um diesen Stadtteil und einen Menschen der in ihn hineingerät. Wie Leben die Menschen in einem Kriegsgebiet, die mit Krieg nichts zu tun haben wollen, jedoch nicht fliehen können, weil sich außerhalb der Grenzen Manhattens sich (terrormäßige) Vorurteile über diese Menschen dort gebildet haben? Ein sehr realistisches Bild wird dort gezeichnet. Verdammt gut)
Chronik der Unsterblichen (In sehr schönen Bildern wird die Geschichte eines Mannes und eines Kindes gezeigt die nur äußerst schwer sterben können.)
und zu guter Letzt
Sandman 1-6 (sehr geile Serie bislang, EIN TRAUM ALS COMIC. Anders kann man das nicht beschreiben. Du blätterst um und fragst dich, ist das jetzt in einem Traum von einen der Charakter oder ist es im Traumland, oder ist das die Vorstellung von jemandem der Schitso ist oder was überhaupt? Jemand versucht in dieser Geschichte den Tod zu beschwören. Beschwört allerdings leider den Traummann (Sandman, Morpheus) und hält diesen ca. 70 Jahre gefangen. Menschen können nicht mehr schlafen, andere wachen nicht mehr auf, letztlich befreit sich der Traummann und kehrt zurück, doch nichts ist mehr wie es war, da beginnt die Geschichte - viele Ränkespiele von dem Teufel über Kain und Abel zu der französischen Revolution bis heute und darüber hinaus in die Welt der Träume. Eine verdammt geile Comicreihe)

So, ich hoffe das hilft jetzt mehr. Ich kann alle nur äußerst empfehlen. Jede Reihe ist echt gut.

Maxithecat 15.07.2009 21:27

:danke:

DAMIT kann ich doch schon mal was anfangen! :top:

:tatschel:

falkbingo 16.07.2009 11:10

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 264593)
@falkbingo und gedankenflieger-01:
Wie haben Euch die Klassiker denn gefallen.

Hi Servalan,

also über Prinz Eisenherz zu schreiben, ist ja ein bißchen so, wie Eulen nach Athen zu tragen. Ich kann allerdings die großartige Bocola Ausgabe nur empfehlen. Das gilt für die hervorragende Druckqualität (erstmals in den Originalfarben) die perfekte Buchherstellung (Bindung, Verarbeitung) und zuguterletzt den absolut fairen Preis. :top::top::top:
(Nein, ich bin kein Vertreter von Bocola) :D

Hinnerk 16.07.2009 11:18

Zitat:

Zitat von carpegodi (Beitrag 264606)
Gipfel der Götter 1-4 ABER ES IST VERDAMMT SÜCHTIG MACHEND. ICH GARANTIERE DANACH HABT IHR LUST AUF EINEN BERG ZU KLETTERN.

Dem kann ich mich anschließen. Ich würde aber empfehlen den fünften Band auch zu lesen. :D

carpegodi 16.07.2009 14:07

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 264703)
Dem kann ich mich anschließen. Ich würde aber empfehlen den fünften Band auch zu lesen. :D

:stinkig:

:weissnix: Wie gesagt ich liege gerade lang, aber ich habe das schon in Bestellung gegeben. Alle Comics die ich aufgeschrieben habe, da ich sie gerade alle gelesen habe sind noch nicht beendet. Es sind alles Reihen und comiclesen ist nun mal echt ein teurer Spaß, nicht wahr. :schmolli:

Ich wäre für eine deutschlandweite Petetion für billigere Comics!! :bengalo:

Servalan 16.07.2009 14:17

Nicht nur Inhalt sondern auch Ausgaben
 
Zitat:

Zitat von falkbingo (Beitrag 264696)
Hi Servalan,

also über Prinz Eisenherz zu schreiben, ist ja ein bißchen so, wie Eulen nach Athen zu tragen. Ich kann allerdings die großartige Bocola Ausgabe nur empfehlen.

Deshalb habe ich in meiner kleinen Krittelei ja auf die Ausgaben hingewiesen. Die Ansprüche der Sammelnden sind ja gemischt: Einige wollen bloß lesen und achten kaum auf den Zustand; andere suchen eine optimale Ausgabe, die sie sich leisten können. - Außerdem werden die wenigsten Neuausgaben im Faksimile (dann meist für Sammler!) aufgelegt, da kommen Änderungen doch häufiger vor, z.B. die verkleinerten Sachen von Isabel Kreitz.

Zitat:

Zitat von Hinnerk
Zitat:

Zitat von carpegodi
Gipfel der Götter 1-4 ABER ES IST VERDAMMT SÜCHTIG MACHEND. ICH GARANTIERE DANACH HABT IHR LUST AUF EINEN BERG ZU KLETTERN.

Dem kann ich mich anschließen. Ich würde aber empfehlen den fünften Band auch zu lesen.

Die Bände habe ich auch gelesen. Taniguchi hat aber ein extrem breites Spektrum: Am besten gefällt mir sein Fünfteiler über die Meiji-Epoche, die ich in der französischen Ausgabe habe: Au temps de Botchan. Das spielt in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts und in den ersten des 20. Jahrhunderts. Weil das Leben zahlreicher historischer Personen gleichzeitig erzählt wird, ist es manchmal verwirrend; in jedem Band steht aber eine bestimmte Person im Fokus. Dort läßt sich fast nachfühlen, wie es für Japaner war von ihren traditionellen Gewändern auf Anzug und Kleid umzusteigen.

Den Gipfel der Götter empfand ich als "männliche Lektüre": Da lag eine Menge Testosteron in der Luft, so daß ich es fast wie eine Superheldengeschichte aus dem Golden Age wahrgenommen habe. Härte, Durchhalten, sich Beweisen, auch wenn es das eigene Leben kostet. Das war mir gefährlich nahe an den Bergsteigerfilmen aus der Weimarer Republik (und später) von Arnold Fanck und Leni Riefenstahl.
Am ehesten habe ich Taniguchi bewundert, die quasi uniforme Felsmasse zum Leben zu erwecken und jeden Berg, jedem Tal Gestalt zu geben.

carpegodi 16.07.2009 14:31

Au temps de Botchan gibt es leider nicht in deutsch oder?
:western:

underduck 16.07.2009 14:37

Zitat:

Zitat von carpegodi (Beitrag 264752)
... Ich wäre für eine deutschlandweite Petetion für billigere Comics!! :bengalo:

Und welcher Verlag soll das bezahlen? :kratz:

Ein guter Tipp: Kauf sie gebraucht im ComicMarktplatz. Und wenn sie dort nicht günstig und gebraucht angeboten werden, kannst du dort auch ein Gesuch starten.

Servalan 16.07.2009 14:39

Botchan
 
Meines Wissens noch nicht. Für shodoku ist der zu umfangreich, ergo wäre das ein Projekt für Carlsen, und die schrecken wohl noch davor zurück. Carlsen hat doch hier auch ein Verlagsforum: Wenn dort entsprechend getrommelt wird und die absehen können, daß sie eine schwarze Null schreiben, könnten sie die Scheu verlieren; eine Promotion liefe am besten über die Kritik, also die Feuilletons und sonstige Stätten der Hochkultur - vielleicht in Kooperation mit der Deutsch-Japanischen Gesellschaft.

falkbingo 16.07.2009 14:39

@underduck

Mit Dir als Manager würde selbst Westfalia Herne Deutscher Fußball Meister :D

arne 16.07.2009 16:19

Zitat:

Zitat von carpegodi (Beitrag 264756)

Au temps de Botchan gibt es leider nicht in deutsch oder?

Einen Teil der Serie gibt es zumindest auf englisch ("The times of Botchan", erschienen bei "Fanfare / Ponent Mon"), wobei zwei englische Bände jeweils einem französischen entsprechen.

Servalan 16.07.2009 17:15

Bad Editions
 
Zitat:

Zitat von carpegodi (Beitrag 264752)
Ich wäre für eine deutschlandweite Petetion für billigere Comics!! :bengalo:


Eigentlich sind Verlage doch systemrelevant, oder? :lol7:

:kratz: Wenn Frau M. in B. uns etwas Gutes tun wollte, könnte sie ähnlich wie bei den Banken vorgehen: Bad Editions - Böse Verlage. Der ganze Schrott (meist kulturell wertvolles Zeug), der bloß Verluste bringt, wird ausgelagert auf einen Verlag, dessen Miese der Steuerzahler trägt. Übrig blieben dann nur Titel, die entweder Gewinn machen oder andere bis zur schwarzen Null; mit dieser Kalkulation könnten Comics und sonstige Bücher tatsächlich billiger werden. :floet:

Servalan 17.07.2009 15:48

Gerade frisch im "Kultur"-Beutel
 
20th Century Boys 22 habe ich gerade abgeholt. Auf dem Umschlag wird auf jeden Fall die Fortsetzung 21st Century Boys angekündigt, da hoffe ich doch, daß der Verlag die Serie zu einem glücklichen Ende bringen wird - auch wenn's dann letztlich über 10 Jahre dauern wird, vom Erscheinen des ersten Bandes an gerechnet.
Außerdem: Detmold / Schrödter: Thaten und Meinungen des Abgeordneten Piepmeyer von 1848/49 in einer Ausgabe der bibliophilen Taschenbücher - jedenfalls ein Schmuckstück für die Sammlung.
Zu den beiden mehr, wenn ich mehr als den Umschlag kenne. :zwinker:

Die Verlagspolitik von Carlsen und Schreiber & Leser / shodoku mit Jiro Taniguchi halte ich für ein wenig engstirnig: Der japanische Meister hat eine Menge auf dem Kasten, und der Eindruck eines vergeistigten Intellektuellen, der durch die vorliegenden Werke entstehen kann, trifft's nicht. Knapp daneben, ist auch vorbei, Leute! Der erste Band, den ich von ihm hatte war Benkei in New York (um 2002/2003 von Viz Graphics) in der US-Ausgabe. Dort ging es um einen Yakuza-Killer, der im Ausland Aufträge erledigt, und wenn er nichts zu tun hätte, fälschte er Schtonk-mäßig klassische Kunstwerke wie von Rembrandt etc. Das hatte inhaltlichen Tiefgang, die Action-Szenen hatten es aber in sich, wobei es manchmal ziemlich eklig werden konnte (in der ersten Episode spielte das schottische Nationalgericht Haggis eine grausame Rolle!).
Ein anderer Reißer von ihm ist der Zweiteiler Le Chien Blanco (den Originaltitel habe ich jetzt nicht parat! Sorry!): Dort geht es um einen Weißen Hund, der im arktischen Geheimlabors als Waffe gezüchtet wird. Dem gelingt aber der Ausbruch. Taniguchi verharmlost hier nicht die Bissigkeit eines fliehenden, gejagten Tieres, stilisiert es aber auch nicht zum Monster. Die Titelfigur ist ein gepeinigtes, geschundenes Wesen, das seiner Natur entsprechend lebend will und ein tragisches Schicksal erledigt, weil es von Menschen mißbraucht wurde.

arne 17.07.2009 19:33

Mmm ... der erste Band von "20th century boys" erschien im Februar 2002. Eigentlich müsste der Verlag unter 10 Jahren fertig werden. Es fehlen jetzt ja nur noch zwei Bände. Allen, die weiterhin dabei sind, empfehle ich d-r-i-n-g-e-n-d-s-t, vor 21st 2 unbedingt nochmal 20th 1 (also den allerersten Band) zu lesen.

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 265033)

Ein anderer Reißer von ihm ist der Zweiteiler Le Chien Blanco (den Originaltitel habe ich jetzt nicht parat! Sorry!)

ブランカ :D

carpegodi 18.07.2009 15:11

ZITAT: Eigentlich sind Verlage doch systemrelevant, oder?
Wenn Frau M. in B. uns etwas Gutes tun wollte, könnte sie ähnlich wie bei den Banken vorgehen: Bad Editions - Böse Verlage. Der ganze Schrott (meist kulturell wertvolles Zeug), der bloß Verluste bringt, wird ausgelagert auf einen Verlag, dessen Miese der Steuerzahler trägt. Übrig blieben dann nur Titel, die entweder Gewinn machen oder andere bis zur schwarzen Null; mit dieser Kalkulation könnten Comics und sonstige Bücher tatsächlich billiger werden.

:bier:

JUPP, RICHTIG: EIN BEDINGUNGSSLOSES GRUNDEINKOMMEN FÜR ALLE UND KUNST UND KULTUR IN DIE MITTE DER LEBENSPHILOSOPHIE DER MENSCHEN!
Ich sage euch, das wird ein schönes Leben!

:bierzelt:

carpegodi 18.07.2009 15:22

Neuauflage!!!
 
Habe gerade die Neuauflage vom Death Dealer durchgelesen. Ist ein überarbeiteter Sammelband mit den 6 Bänden von Death Dealer und einer Galerie von allen alten Covern ist drin und auch noch einige Skizzen + Interview mit F. Frazetta. Knallercomic! Superfinster (die Story ist nichts neues oder atemberaubendes, ABER die Zeichnungen schaffen echt eine verdammt stimmungsvolle Atmosphäre. Düstere Wälder, Monsterfacetten usw.

Servalan 18.07.2009 15:25

20th CB 22 & Piepmeyer
 
Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 265033)
20th Century Boys 22 habe ich gerade abgeholt. Auf dem Umschlag wird auf jeden Fall die Fortsetzung 21st Century Boys angekündigt, da hoffe ich doch, daß der Verlag die Serie zu einem glücklichen Ende bringen wird.

Der Band kündigt mit einem Trommelwirbel das endgültige Finale an: Die Aufklärung der Whodunit der Verschwörung um den "Freund" liegt in der Vergangenheit, als Kenji noch jung war. Ich wünsche mir, daß Panini die angekündigten Bände 21th Century Boys 1 & 2 möglichst rasch hintereinander bringt, am besten hielte ich es, sie wie die Dylan Dog-Bände im Doppelpack zu veröffentlichen. Die Intrige inzwischen dermaßen komplex und verwickelt, daß es schwierig wird, den Überblick über die einzelnen Personen und ihre Biographien zu behalten.
Wär ein prima Weihnachtsgeschenk! :zwinker:
Sobald der letzte Band raus ist, werde ich mir die Serie noch einmal zügig zu Gemüte führen ... :wink:

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 265033)
Außerdem: Detmold / Schrödter: Thaten und Meinungen des Abgeordneten Piepmeyer von 1848/49 in einer Ausgabe der bibliophilen Taschenbücher - jedenfalls ein Schmuckstück für die Sammlung.

Politiker scheinen sich kaum verändert zu haben, die Voruteile über diese Leute noch weniger. Die Figur Piepmeyer stammt aus dem Münchhausen-Roman: ein karrieresüchtiger, opportinistischer Jurist, der sein Schäfchen ins trockene bringen will. Die Parallelen zu heute sind nicht zu verkennen.
Aufschlußreich fand ich die Form: Der Band hat einen Umfang von 48 Seiten, also klassisches Albenformat; vorher erschien er in 6 Lieferungen zu 8 Seiten: dadurch wird er praktisch zu einem politischen Vorläufer der Tijuana-Bibeln, zumal auch das Piccolo-Format stimmt. Der skizzenhafte Stil soll von einem Dilettanten stammen und deutet in Richtung der 'aufgeräumten' Ligne Clair.

Servalan 06.08.2009 17:10

Alan Moore's Writing For Comics
 
Um 1985 hat der Magier von Northampton (UK) mal eine generelle Abrechnung mit dem Medium Comic hinterlassen. Sein Erguß erschien in vier Teilen in einem obskuren britischen Fanzine. 2006 hat Avatar Press diese Philippika abgedruckt, die mit einem aktuellen Nachwort von Mister Moore 48 Seiten umfaßt. Damit ist der Band gewissermaßen ein Zeitporträt der damaligen Comiclandschaft in den USA und UK. Moores Überlegungen haben Hand und Fuß, außerdem treffen sie auf jedes Medium zu, das sich in einer Tiefphase befindet. Für Moore-Fans natürlich ein Muß; für Liebhaber des Medium eine empfehlenswerte Lektüre; ansonsten ist die neue Version günstig genug (= taschengeldfreundlich!), so daß Neugierige mal Hintergründiges von einem anerkannten Klassiker lesen könnten.

:top::top::top: 3.0/5.0

arne 15.08.2009 18:40

Gord 2 (Carlsen)

Schon vor fast 20 Jahren erschienen, von mir aber erst kürzlich entdeckt. Der Text zu der vierteiligen Serie "Gord" stammt von dem viel zu früh verstorbenen Franz Drappier, die Zeichnungen sind von Christian Denayer. Die Story spielt in einem apokalyptischen Belgien (insbesondere Brüssel). Was mir an ihr gefällt ist, mit welcher Freude Denayer den Text umgesetzt hat. Es scheint ihm einen riesigen Spaß bereitet zu haben, die bedeutenden Gebäude Brüssels in einem zerfallenen, von Pflanzen überwucherten Zustand zu zeichnen. Wer die Serie noch nicht kennt, sollte ruhig mal einen Blick riskieren.

Besitzt eigentlich jemand Band 3 auf deutsch? Die Bände 1, 2 und 4 habe ich mühelos antiquarisch bekommen. Die Suche nach Band 3 hatte ich dann irgendwann aufgegeben und mir den Band auf französisch besorgt. Im Guide gibt es keinen Coverscan. Ist der Band wirklich auf deutsch erschienen?

Martin 15.08.2009 18:58

lese gerade die Reihe Classicomics, haben wir leider nicht vollständig und einige der Alben fallen altersbedingt schon auseinander (20.000 Meilen unter dem Meer). Haben mehr als 48 Seiten und sind prima zu lesen. Gerade Die 3 Musketiere am Lesen. Gegen eine längere Neuausgabe hätte ich nichts einzuwenden :).

FrankDrake 15.08.2009 19:14

@Martin

Ist in Deutschland z.Z. leider nicht angedacht. Eine mMn schöne Ausgabe der CI wird in Skandinavien von Egmont veröffentlicht.

Martin 15.08.2009 19:26

tja könnte zumindestens theoretisch möglich sein,

aber ich meinte eher, von wem auch immer, eine Neuausgabe von 3 Musketieren mit ner Länge von :D so 200 - 300 seiten, wie nächstes jahr Der letzte Mohikaner bei Splitterbooks

Eldorado 15.08.2009 20:07

@arne: Ja, ich hab den deutschen Band 3 von GORD mal vor 2-3 Jahren verkauft, brachte damals so um die 25,- Euro.

Wird zur Zeit anscheinend wirklich nirgends angeboten, aber es gibt ihn.

arne 17.08.2009 14:29

Vielen Dank für die Info. Mit der Limitierung hat Boiselle & Löhmann den Fans allerdings keinen Gefallen getan. (Insbesondere, wenn man Teil 4 hat und den nicht lesen kann, weil Teil 3 fehlt.)

Armin Kranz 21.09.2009 12:17

Een Verhaal van Robbedoes en Kwabbernoot 5: Piccolo in Veldgroen :top::top::top:

Text: Yann / Zeichnungen: Olivier Schwartz

Da dieser Spirou Spezial bei uns noch auf sich warten läßt (warum wohl :D ), habe ich mir die niederländische Ausgabe zugelegt. Obwohl ich an einigen Stellen Probleme mit der Sprachen hatte war es doch recht problemlos möglich der Geschichte zu folgen. Bei diesem Band handelt es sich um eine Art "lose Fortsetzung" von Spirou Spezial 8, wenn auch mit anderen Künstlern. Die Handlung spielt in den Jahren 1942-1945 in Brüssel. Spirou, immer noch Page im Hotel Moustic arbeitet inzwischen heimlich für den Widerstand. Fantasio versucht sich immer noch als Journalist und "Erfinder". In einer für Yann typischen Erzählweise wird eine vollkommen überdrehte Geschichte erzählt, die von Olivier Schwartz genial gezeichnet wurde.

Bemerkenswert sind die zahlreichen Gastauftritte diverser Comicfiguren aus dem Spirou-Universum sowie anderer Comicserien die ganz geschickt eingebaut werden, selbst eine Anspielung/Hommage an Asterix findet sich. Viel Spaß beim entdecken und schmunzeln :zwinker:

Detlef Lorenz 24.09.2009 18:58

Die Blauen Boys Bd. 35
 
Klasse!

Klasse, wie eigentlich alle Stroys, die den amerikanischen Bürgerkrieg zum Thema haben. Die meißten anderen, die im "Wilden Westen" spielen, sind überflüssig - finde ich.

Selten hat ein Semifunny geschichtliche Ereignisse so schonungslos behandelt, wie Die Blauen Boys. "Die Schlacht im Nebel" zeigt eine Episode in Tennessee, in der Nähe von Chattanooga ( ...Choo Choo, von Glen Miller) und zwar die Erstürmung des Lookout Mountain. Dieser Berg, der den damaligen Eisenbahnknotenpunkt der Südstaaten überragt und beherrscht, war ein kriegsentscheidender Punkt. Das hatten schon die Engländer bemerkt, als sie den Amerikanern ihre Unabhängigkeit nicht gönnen wollten und hier ihre letzte und entscheidende Schlacht verloren. Vor Jahren stand ich einmal da oben und habe die fantastische Aussicht genossen - nun gruselt es mir, sich vorzustellen, dass hier eine Schlacht stattgefunden hat, mit allen ihren entsetzlichen Folgen für die beteiligten Menschen.

Weshalb schreibe ich das so ausführlich, einmal ist darum von Maxithrecat zu recht drum gebeten worden und zum anderen würde ich es begrüßen, dass sich Eckart Schott entschließen könnte, ein - zwei Seiten für den geschichtlichen Hintergrund des jeweiligen Albums zur Verfügung zu stellen

Maxithecat 24.09.2009 19:05

Danke! :wink:

Servalan 24.09.2009 20:01

Grüße von Buster Keaton
 
Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 277373)
"Die Schlacht im Nebel" zeigt eine Episode in Tennessee, in der Nähe von Chattanooga ( ...Choo Choo, von Glen Miller) und zwar die Erstürmung des Lookout Mountain. Dieser Berg, der den damaligen Eisenbahnknotenpunkt der Südstaaten überragt und beherrscht, war ein kriegsentscheidender Punkt.

Das müßte derselbe Punkt sein, an dem Buster Keaton, der kriegbedingt nicht eingezogen wurde und vor seiner Liebsten deswegen als Feigling dasteht, mit seiner Lok "The General" (im gleichnamigen Stummfilm-Klassiker) entscheidend eingreift. - Wurde diese Bürgerkriegsepisode nicht auch in einem Blueberry-Spinoff benutzt?

zaktuell 25.09.2009 01:28

Zitat:

Im vierten von Colin Wilson gezeichneten Band der Jugend von Blueberry taucht auf Seite 36A das Stummfilm-Genie Buster Keaton ('der Mann der niemals lachte') auf. Wilson erklärt dazu im Interview: "Ich war schon immer ein Keaton Fan und als François Corteggiani vorschlug ihn bei Gnadenlose Jagd einzuarbeiten, hielt ich das für eine gute Idee. Jean-Michel Charlier hatte dieselbe Bürgerkriegsepisode als Ausgangspunkt für Todesmission in Georgia genommen, die Buster Keaton für The General [1926] benutzt hatte. Und obwohl beide Geschichten sowohl stilistisch als auch inhaltlich vollkommen unterschiedlich waren, passte es hervorragend, dass Buster Keaton in eine Gastrolle hineinschlüpfte. Schließlich hat mir The General auch als unschätzbare Referenzquelle für meine eigene Arbeit gedient. Darüber hinaus bin ich mir sicher, dass Jean-Michel ebenfalls zugestimmt hätte." (aus: Im Gespräch mit Colin Wilson, in: ZACK Dossier 1 - BLUEBERRY und der europäische Western-Comic, Mosaik Steinchen für Steinchen-Verlag, Berlin 2003, Seite 47)

Quelle: http://web.archive.org/web/200505160.../ze_schau.html

user06 26.09.2009 20:04

MAX COMICS (Panini) 30 Punisher "Die Auferstehung von Ma Gnucci". Die Geschichte ist so haarsträubender Unsinn, daß man nach Logiklöchern oder unklaren Motivationslagen einzelner Charaktere gar nicht erst fragt. ;) Stattdessen bleibt man einfach dran und geniesst. Einer der seltenen Comics der letzten Zeit, die ich in einem Rutsch durchgelesen und mich sehr amüsiert habe - Bestnote !:top:

Martin 27.09.2009 08:13

Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 277373)
Klasse!

Klasse, wie eigentlich alle Stroys, die den amerikanischen Bürgerkrieg zum Thema haben. Die meißten anderen, die im "Wilden Westen" spielen, sind überflüssig - finde ich.

Selten hat ein Semifunny geschichtliche Ereignisse so schonungslos behandelt, wie Die Blauen Boys. "Die Schlacht im Nebel" zeigt eine Episode in Tennessee, in der Nähe von Chattanooga ( ...Choo Choo, von Glen Miller) und zwar die Erstürmung des Lookout Mountain. Dieser Berg, der den damaligen Eisenbahnknotenpunkt der Südstaaten überragt und beherrscht, war ein kriegsentscheidender Punkt. Das hatten schon die Engländer bemerkt, als sie den Amerikanern ihre Unabhängigkeit nicht gönnen wollten und hier ihre letzte und entscheidende Schlacht verloren. Vor Jahren stand ich einmal da oben und habe die fantastische Aussicht genossen - nun gruselt es mir, sich vorzustellen, dass hier eine Schlacht stattgefunden hat, mit allen ihren entsetzlichen Folgen für die beteiligten Menschen.

Weshalb schreibe ich das so ausführlich, einmal ist darum von Maxithrecat zu recht drum gebeten worden und zum anderen würde ich es begrüßen, dass sich Eckart Schott entschließen könnte, ein - zwei Seiten für den geschichtlichen Hintergrund des jeweiligen Albums zur Verfügung zu stellen

zumindestens werden wohl bald 2 neue Alben erscheinen, Band 36 und ? 30 ? Nancy Hart

Detlef Lorenz 15.10.2009 17:08

Lest Ihr eigentlich keine Comics mehr, oder haben Euch keine gefallen, über die es sich lohnt, zu berichten?

Ich habe heute einen zwar nicht ganz aktuellen gelesen, aber empfehlenswert ist er trotzdem:

Franka, Der Flug der Atlantis.

Hier gehts um einen stinkreichen Reeder, der größte Probleme hatte, einzusehen, dass die Passagierschifffahrt über den Atlantik der Vergangenheit angehört. Und wenn doch mit dem Flugzeug, dann sollten die Passagiere wenigstens den Luxus genießen, den sie auf den Riesendampfern a la Titanic... oops, das war wohl kein gutes Beispiel, aber jedenfalls dort gewohnt waren.

Dann ging es um Erbschaft, Standesdünkel und ähnliche Verwicklungen. Franka geriet in diese Streitereien eher zufällig rein und half der etwa gleichaltrigen Enkelin des gerade verstorbenen Reeders sehr tatkräftig.

Franka hat sich zu einem der attraktivsten Semifunnys entwickelt - weiter so!

Servalan 15.10.2009 17:46

Michaël Matthys: La ville rouge (und Moloch)
 
Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 281480)
Lest Ihr eigentlich keine Comics mehr, oder haben Euch keine gefallen, über die es sich lohnt, zu berichten?

Woanders habe ich ja angemerkt, daß ich ziemlich obskure Sachen lese - Comics inklusive. Einer davon ist der oben erwähnte.

Matthys gehört zum Umfeld des belgischen FRMK-Kollektivs und veröffentlicht in dem Verlag. Auf den ersten Blick sehen seine Werke aus wie Comics, sie sind bloß schwieriger zu lesen: Eine Geschichte oder so gibt es nur rudimentär; eher sind das Comicessays oder experimentelle Reportagen. Für Fans der Frankobelgier ist er allerdings interessant, weil er sich mit wallonischen Denkmälern beschäftigt - Marcinelle, Charleroi ...

In Moloch geht es um einen namenlosen Journalisten, der das Stahlwerk Marcinelle besucht, um eine Reportage zu schreiben, das dieses gerade geschlossen wird. Die Industrieruine, die gerade von den letzten Kumpel demontiert wird, zeigt er metallisch verkratzten Bildern. Nur selten wird gesprochen; und der Journalist (wenn er denn einer ist?) erhält keine Antwort auf seine Frage, wieviele Leute an den Hochöfen ihre Leben verloren haben ... - Das Album (80-90 Seiten) erschien während der Dutrout-Prozesse, so daß sich noch andere Lesarten ergeben.

La ville rouge zeigt auf 158 Seiten rötlich und gelblich verschmierte Ansichten von Charleroi - im Stil der (Groß-)Stadtsymphonien von Ruttmann et al. oder der Bücher von Frans Masereel. Wie bei FM beginnt es auch hier mit der Einfahrt eines fahrenden Zuges (Zitat eines der ersten Filme). Die Stadt ist aber deutlich heruntergekommen, am Straßenrand betteln Leute und Jugendbanden ziehen durch die Straßen, Fabriken zerfallen am Straßenrand ... manches erinnert an Alex Barbiers Zyklus um den Bürgermeister. Zwischendurch gibt es teilweise unlesbare Textblöcke, ähnlich wie die Zwischentitel im Stummfilm. Gegen Ende tauchen mal Plakate für ein Rockkonzert im Juli 2005 auf, so daß sich diese Reise durch Charleroi datieren läßt ... Bisher habe ich den Band nur einmal gelesen. Dabei wird's nicht bleiben. Nach meiner (höchst subjektiven) Einschätzung ist das der Gegenband zum M-Komplex, dem Film von Fritz Lang und Thea von Harbou sowie dem Comic von Jon J. Muth: Eine gespenstische Atmosphäre macht es unmöglich, Rollen und Schuld zuzurechnen - Wer letztlich Täter und wer Opfer wird, entscheidet der Zufall ...

-------
zu den anderen: Vielleicht sind die im Messefieber? Mal abwarten, ob es hier nach Frankfurt reger zugeht.

Detlef Lorenz 20.10.2009 11:21

Habe heute morgen beim Frühstück* das neue Futurama Nr. 37 gelesen: eine köstlich Parodie auf die JSA, bzw. JLA und überhaupt das ganze Superheldengenre. :top:
Wie auch die Simpsons mehr als eine kurzweilige Unterhaltung - freue mich immer auf die neusten Ausgaben. :top:

*ja, ich lese beim Frühstück und ja, nur wenn ich das alleine tue. Da mache ich das dann aber ausgiebig :D
Bevorzugen tue ich dabei Hefte, denn Alben sind mir zu unhandlich, es sei denn, ich breche die Dinger auseinander :floet:

underduck 20.10.2009 11:30

Ähem ... Du kennst das Problem mit den Brötchenkrümeln, Fettflecken und Kaffeetassenkränzen bei der Zustandsbeschreibung?

Wie habe ich früher (in meiner aktiven Sammlerzeit) diese Leute gehasst. :ohnmacht:
Schlimmer waren nur noch die mit dem Namensstempel auf dem Cover und den Löchern für den Ordner. :D

Detlef Lorenz 20.10.2009 12:38

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 282396)
Ähem ... Du kennst das Problem mit den Brötchenkrümeln, Fettflecken und Kaffeetassenkränzen bei der Zustandsbeschreibung? :D

Sicher! deshalb habe ich mir auch einen Tischnotenständer zugelegt, da passen die Hefte prima rein, liegen nicht auf dem Tisch und fettige Finger - okay, da benutze ich das "gute" Händchen zum Umblättern. :D
In den besagten Notenständer passen Alben natürlich nicht rein, entweder würden sie auseinanderplatzen, oder durch die starke Spannkraft immer wieder auf den Frühstückstisch mit allen seinen Folgen fallen, siehe oben. :wink:

Übrigens beabsichtige ich nicht meine Comics jemals wieder zu verkaufen, das habe ich vor 25 Jahren mit der Hälfte meiner Sammlung schon mal gemacht...Scheidung und alle unguten Folgen, die auch Comics betrafen, aber das ist eine andere Geschichte :nonono:

underduck 20.10.2009 13:18

Genau! So denken wir eingefleischten Sammler doch alle!
Aber nicht du wirst deine Comics verkaufen, detlef.

Comicnachlass wird idR von ganz anderen Personen an die Haie verhökert, als vom ErBlasser! :D

Detlef Lorenz 20.10.2009 13:29

Na ja, da ich hier öffentlich gemacht habe, wie ich mit meinen Comics umgehe, wird es für meinen Erben keine Probleme bereiten, die Dinger zu Spitzenpreisen zu verscherbeln. :D

Aber vielleicht behalten sie die Teile ja auch? :weissnix:

Armin Kranz 20.10.2009 16:14

Frisch ausgepackt und schon "an"gelesen :floet:

Das kleine Rockbuch :top::top::top:

Informativer und unterhaltsamer Überblick uber die Geschichte des Rock'n'Rolls. Nach Jahren sortiert listet der Autor Künstler, Schallplatten sowie kleine Anekdoten auf. Ich habe des öfteren herzhaft lachen müssen (dumme Todesfälle, brennende Klaviere ...). Für Alle die dieses Thema nicht zu Ernst nehmen :zwinker:

:bier:

Eldorado 20.10.2009 16:22

Yup, genau das gleiche Kleinod hab ich mir auch gerade in die Tüte mit der Aufschrift "mit nach Hause nehmen" gesteckt.

user06 20.10.2009 19:58

Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 282408)
Übrigens beabsichtige ich nicht meine Comics jemals wieder zu verkaufen, das habe ich vor 25 Jahren mit der Hälfte meiner Sammlung schon mal gemacht...Scheidung und alle unguten Folgen, die auch Comics betrafen, aber das ist eine andere Geschichte :nonono:

Du hattest - wahrscheinlich in diesem Zusammenhang - damals in einer Ausgabe des ERB-Fan einen Artikel darüber veröffentlicht, daß Du bei Deiner Tarzan Sammlung groß aussortiert hattest. Behalten hattest Du, wenn ich mich recht erinnere, nur die ersten 75 Tarzan Mondial Hefte und die Dieck und Pegasus Bücher.

Die Simpsons Comics sind, wie Futurama, eigentlich jeden Monat ein Lesetipp für mich. Dazu weisen sie das beste Preis-/Leistungsverhältnis am Markt auf.

Maxithecat 21.10.2009 19:46

Annihilation und Annihilation Conquest von Marvel
 
Ich habe in den letzten Tagen die Serien Annihilation und Annihilation Conquest von Marvel gelesen. Die erste Serie umfasste 4 TPBS, die zweite 6 TPBs incl. Prolog. Die Serien erschienen bereits 2007 bzw. 2008 ! ;)


Es ist eine SF-Saga in der zuerst eine Insekten-, später eine technokratische Intelligenz die Kree in einer anderen Galaxis übernehmen will. Die Schaffer dieser Erzählungen haben sich Marvel Helden aus den 70/80er Jahren bedient und eine wirklich klasse SF-Saga daraus gesponnen. :top:

Evtl. werden einigen die Namen Annihilus, Nova, Capt. Marvel, Thanos, Adam Warlock, High Evolutionary, Gamora, Ronan der Ankläger, Drax, ein Waschbär und ein sprechender Riesenbaum nichts sagen, aber die Serie ist überaus spannend und humorvoll geschrieben.

Es gilt in beiden Serien, die Auslöschung des gesamten Universums zu verhindern. Viele, viele Personen, die in Dtld. kaum bekannt sind, werden mit bekannten Charakteren wie Annihilus, Oberste Intelligenz oder Captain Marvel in eine Saga einbezogen, die ich (leider) erst in den letzten Tagen gelesen habe... :floet:

Spannend, humorvoll (auch etwas launig... :D ), manches mal ein bischen "kompliziert" erzählt (aber das gehört zur Erzählweise dazu!!!), ergeben eine gute Space Opera, die "leicht ausserhalb" der momentanen Kontinuität spielt, weil sie nicht (oder kaum!) die aktuellen Geschehnisse im Marvel Universum berührt und auch alleine gelesen werden kann.

Ca. 65-70 US Hefte sind enthalten. Die Story ist :top:, ebenfalls die Zeichnungen. Ok, ab und zu etwas dunkel gehalten... Da könnte man sich fragen, ober der Zeichner "überhaupt" etwas gezeichnet hat! :grins: Aber das ist die Ausnahme!!!

Zu bemängeln sind einige Panels, die farbig hinterlegt sind und manchmal nur schwer zu entziffern sind... :flop:


Für Quereinsteiger zu empfehlen, da vieles sich entweder selbst oder in den Anmerkungen erklärt wird.

Alles in Allem: zu empfehlen!!! :top: :top: :top::top: :top: :top:

buchsmurf 21.10.2009 20:34

Die Quelle der Götter
 
Eine kleine Empfehlung eines Fans von Peyo und seinen Werken,
die ich gerade gelesen habe:

Johann und Pfiffikus: "Die Quelle der Götter"

Sehr lustige Geschichte über "Immermüde Dorfbewohner"
zu dessen Rettung Johann und Pfiffikus Wasser aus der Quell
der Götter holen um das Dorf von dem bösen Zauber zu befreien. :top:

Insbesondere eine kleine Szene mit einem
Riesen der sich zum Schluss selber verprügelt ist sehr
gekonnt gezeichnet :lol7:

PS:
Also wer sich auch so schlapp fühlt wie die "Schlaffmützen" in dieser
Geschichte, sollte sich auch auf die Suche nach einer
geeigneten Quelle machen. :bier:

Detlef Lorenz 21.10.2009 23:13

Zitat:

Zitat von oesterreichliebhaber (Beitrag 282525)
Du hattest - wahrscheinlich in diesem Zusammenhang - damals in einer Ausgabe des ERB-Fan einen Artikel darüber veröffentlicht, daß Du bei Deiner Tarzan Sammlung groß aussortiert hattest. Behalten hattest Du, wenn ich mich recht erinnere, nur die ersten 75 Tarzan Mondial Hefte und die Dieck und Pegasus Bücher.


Dein Gedächnis ist erstaunlich, Du hast recht! Es waren auch nicht nur die Tarzan, sondern viele, viele weitere Hefte und ganze Serien :heul:

Du hast aber nicht selbst solch ein Schockerlebnis hinter Dir? :kratz:

user06 22.10.2009 05:36

Glücklicherweise nicht. ;) Allerdings musste ich um die finanziellen Ungleichgewichte einer zu teuren Partnerin ausgleichen zu können, vor zwei Jahren auch etliche qm² Comics auf die Schnelle verkaufen und bereue es auch heute noch. Stattdessen hätte ich mich früher von ihr trennen sollen...:nonono:
Ich habe die ERB-Fan nicht zum Erscheinungstermin gelesen, sondern erst Mitte der 90er in einem Rutsch. So gut ist mein Gedächtnis dann leider doch nicht. (Du schriebst außerdem noch "Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Sozialwohnung".)
Die ERB-Fan Sammlung wiederum habe ich später für kleines Geld bei Ebay verschenkt. Sie waren sehr anstrengend zu lesen, weil sie voller Tipp- und Rechtschreibfehler steckten. Und der Herausgeber wurde mir durch seinen Kommerzialsmus bei gleichzeitiger recht freier Erhaltungszustandinterpretation seiner Angebote - beides setzte er er später auf Ebay fort -immer unsympathischer.
Dein Buch "Alles über Tarzan" hätte ich behalten sollen, denn es war klasse. Vor allem die Abbildung der schönsten deutschen Bücher und Comics, die ich nie hatte und dort wenigstens betrachten konnte.

Detlef Lorenz 22.10.2009 09:14

Zitat:

Zitat von oesterreichliebhaber (Beitrag 282730)
(Du schriebst außerdem noch "Ich bin jetzt stolzer Besitzer einer Sozialwohnung".)
Dein Buch "Alles über Tarzan" hätte ich behalten sollen, denn es war klasse. Vor allem die Abbildung der schönsten deutschen Bücher und Comics, die ich nie hatte und dort wenigstens betrachten konnte.

Damit da keine Mißverständnisse auftreten: eine "Sozialwohnung" kann man natürlich nicht "besitzen", sondern höchstens mieten, was ich auch getan habe und noch heute darin sitze und meine Bücher- und Comicberge ständig umsortieren muß (wegen der "größe" der Wohnung). :flop:

"Alles über Tarzan" ist ein Langzeitplan von mir und Comic-etc, mal sehen, wann wir das angehen können. ;)

Hinnerk 22.10.2009 09:20

Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 282755)
"Alles über Tarzan" ist ein Langzeitplan von mir und Comic-etc, mal sehen, wann wir das angehen können. ;)

Wie unterscheiden sich eigentlich erste und zweite Auflage?

Detlef Lorenz 22.10.2009 10:00

Zitat:

Zitat von Hinnerk (Beitrag 282756)
Wie unterscheiden sich eigentlich erste und zweite Auflage?

Die 2. Auflage hat auf dem Buchrücken den Titel aufgedruckt, eigentlich auch auf der 1., aber beim Drucken und Binden ist was verrutscht und der Text wurde geschwärtzt, kann man erkennen.

Der eigentliche Unterschied ist natürlich im Inhalt, vergessene, oder übersehene Produkte sind eingefügt, Fehler berichtigt und alles auf den neusten Stand gebracht.

Ganz allgemein war aber eine so große Nachfrage, dass der Herausgeber in Zusammenarbeit mit Benedikt Taschen eine 2. Auflage startete, die 1.war ausverkauft. Das war übrigens eines des ersten Projekte von Benedikt, mit der er seine Weltkarriere als Verleger startete. :top:

zwergpinguin 22.10.2009 23:09

Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 282763)
Der eigentliche Unterschied ist natürlich im Inhalt, vergessene, oder übersehene Produkte sind eingefügt, Fehler berichtigt und alles auf den neusten Stand gebracht.

Mist, jetzt muß ich die 2.Auflage suchen. :grumpy:

Detlef Lorenz 22.10.2009 23:45

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 282854)
Mist, jetzt muß ich die 2.Auflage suchen. :grumpy:

Der HSV hat 1:0 gewonnen :top: Bremen 2:2 verloren :wut: jedenfalls dem Spielverlauf nach und Hertha :heul:

Ach so ja, Tarzan: außer dem "schickeren" Äußeren (bedruckter Buchrücken), sind es knapp 2 Seiten, die angehängt worden sind. Im laufenden Text sind wahrscheinlich keine Änderungen vorgenommen worden. Ich gebe zu, es nicht mehr genau zu wissen, die 2. erschien 1982, und Thomas Ostwald, der Verleger, hat sicherlich aus Kostengründen den vorhandenen Satz der 1. übernommen, aber...müßte mal jemand Seite für Seite vergleichen :floet:

zwergpinguin 22.10.2009 23:47

Es geht mir vordringlich um die Comiclisten. Hast du da noch was geändert?

zwergpinguin 22.10.2009 23:51

Habe gerade Alice im Comicland durchgesehen http://www.comicguide.de/index.php/c...y=short&id=168 (gelesen hätte Alpträume verursacht)
So einen sch... habe ich lange nicht mehr zwischen den Fingern gehabt.
Zum Glück hat das Teil nur einen Euronen gekostet, und das ist schon viel.

Detlef Lorenz 23.10.2009 09:24

Zitat:

Zitat von zwergpinguin (Beitrag 282858)
Es geht mir vordringlich um die Comiclisten. Hast du da noch was geändert?

Die Comiclisten sind erweitert worden, für Strips und DC-Comics.
Ein Big Little Book, der damals letzte Film mit Bo Derek und für den deutschen Part der Engelbert und Tesslof Verlag.
Das alles ist als Anhang komplett eingefügt worden.

Wie weit nun im laufenden Text Änderungen vorgenommen worden sind...immer noch keine Ahnung!

user01 23.10.2009 10:20

Habe mir gerade mal die 2. Auflage des "Alles über Tarzan" Buches bestellt, bin mal gespannt.

Maxithecat 23.10.2009 20:01

Ganz aktuell: Marvel APES!
 
Gestern gab es auf der Comic Action 2009 in Essen die erstmalige Vorstellung von Marvel APES #1. Die Auflage ist begrenzt auf 666 Hefte.


Darin enthalten sind Marvel Apes # 1-4 und Amazing Spider-Man Family #1, insgesamt 9 Geschichten, ca. 140 Seiten. (Die Geschichte aus AmSpmFam #1 wurde bereits in Spider-Man Vol.II # 61 veröffentlicht, sind aber nur insges. 5 Seiten)


Es geht darum, das sich parallel zum "Zombie-Universum", auch ein Affen Universum bei Marvel entwickelt hat. In den Einleitungsgeschichten erzählt ein BEOBACHTER-Affe (Watcher), was so alles "interessantes" in diesem Universum passiert. :haha: Es ist SO spannend, das er sich regelmäßig besäuft (und beim Erzählen gegen einen Stahlträger rennt und :ohnmacht: umfällt! :D ). Unter Kopfschmerzen versucht er dann, weiter zu erzählen... :floet:

In der Hauptstory gelangt der Gibbon (zusammen mit einer "genialen" Wissenschaftlerin) bei einem Experiment in das Affenversum, wo man in Affhattan landet. Dort hält man die Menschenfrau für ein "ausserirdisches Monster".

Gegen den Widerstand von einem Vampir-Captain America-Gorilla wird versucht, wieder auf die Erde zu gelangen. Dabei kann die Affenwelt manchmal ziemlich brutal sein...


Das ganze geht auf den (viel zu früh gestorbenen) Zeichner Mike Wieringo zurück, der nach einer Aufforderung Sentry mal "anders" zu zeichnen, einfach ein paar Affen-Darsteller gezeichnet hat, darunter auch Captain America und Daredevil. 2006 wurden diese Zeichnungen Joe Quesada vorgelegt, der dann eine Mini-Reihe daraus erschaffen lies.

Alles in allem eine verdammt witzige Geschichte, die ich in einem Rutsch gelesen habe. :D Nebenbei werden auch noch Serien wie Spider-Monkey angekündigt oder die Nicht-Affen (Inhumans), Amazing Affen Fantasy oder auch Tails of Suspense.

Sehr locker und spannend geschrieben, sehr gute Zeichnungen und viele Anspielungen auf aktuelle Serien. Alle bekannten Marvel-Comic-Figuren treten hierin als "Affen" auf.


Der Preis mit 25,- € ist relativ hoch, aber auch nur auf der Comic Action 2009 exklusiv zu haben. Im Gegensatz zu anderen "Variants" (dessen Inhalt es schon als "normale" Ausführung gibt) eine Kaufempfehlung, da es dieses Heft (meines Wissens) bislang nicht als "Normal-Ausgabe" geben wird. Deshalb wohl auch die 666er Auflage.

Morgen und übermorgen ist das Heft in Essen noch zu bekommen, danach nur noch über Händler, die sich damit eingedeckt haben. Also zugreifen... :wink: :top::top::top::top::top::top:

Scheuch 23.10.2009 21:04

hätte mich auch interessiert, ist mir aber zu teuer

Maxithecat 24.10.2009 19:00

Es haben auch einige aufgrund meiner gestrigen Rezi (wie ich heute hörte) den Band extra noch gekauft! :top: Ich hoffe, sie sind ebenso überzeugt davon wie ich! :wink:

Maxithecat 24.10.2009 19:13

Wolverine & Black Cat: Claws
 
In diesem Band, der ebenfalls auf der Comic Action 2009 exklusiv zu haben ist, sind die 3 Hefte der Serie CLAWS enthalten.


Neben Spider-Man haben WOLVERINE und BLACK CAT ihren Auftritt. Ein Superreicher kidnapped die beiden und entführt sie auf eine einsame Insel, um sie dort zu jagen und zu töten.


Eine ziemlich witzige und spannende Geschichte, die dann auch ein wenig anders ausgeht, wie man vermutet hatte. Joe Linsner, Jimmy Palmiotti und Justin Gray haben hier gut zusammengearbeitet.

Im Anhang, der immerhin 34 Seiten lang ist (!!!), stellt Joe Michael Linsner in einem Sketchbook die Charaktere vor und beschreibt, wie er die Vorlage der Autoren umgesetzt hat. :top:


Kleine Kritik: Auf der Vorderseite wird als Zeichner Joe Linsner genannt, auf der Rückseite Michael Linsner. :nonono: Vielleicht hätte die Redaktion irgendwo noch erläutern sollen, das der richtige/komplette Name Joseph Michael Linsner ist! :floet: :wink:


Ansonsten: :top: :top: :top: :top: :top:

(Nur noch morgen gibt es den Band zu kaufen!)

Maxithecat 24.10.2009 19:42

Condor: Die Spinne 51 einhalb...
 
Ebenfalls exklusiv wurde die SPINNE # 51 1/2 angeboten. Sie enthält erstmalig die Story aus Amazing Spider-Man # 207 und ist somit die dt. Erstveröffentlichung.


Ebenso wie die Story "Leb wohl, Linda Brown" aus Strange Tales # 97. Dies ist eine Story um Tante May und Onkel Ben, die einen Monat VOR Amazing Fantasy # 15 erschien. Dies AF #15 war die allererste Spider-Man Ausgabe! :wink:


Die Story um Mesmero haut einen nicht wirklich vom Hocker (Ist ja auch schon 29 Jahre alt!), aber durchaus lesenswert. Da es aber eine dt. Erstveröffentlichung ist, ist es für jeden, der die Spinne komplett haben möchte, wohl unverzichtbar. ;)

Ganz witzig ist die Zweitstory, in der Tante May und Ben Parker eine "behinderte" Tochter pflegen, die dann plötzlich verschwindet. :zwinker:


Am besten waren jedoch die (gefakten) Leserbriefe und Anzeigen! :grins: :lol2:

Wer sich die Spannung erhalten möchte, bitte NICHT klicken!!!




Ein Heft, dass man aufgrund der Hauptstory nicht haben muß, aber wg. der Zweitstory und der "gefakten" Leserbriefe haben sollte! :wink:


Der Preis beträgt DM 23,47. :zwinker: Es waren heute nicht mehr allzu viele Hefte vorhanden!!! :wink:

:top: :top: :top: :top: :top:

user06 25.10.2009 20:29

Kirihito von Osamu Tezuka, Band 1 von aus dem Carlsen Verlag (unter dem auch hier mal wieder besonders schwachsinnigen Label Graphic Novel).
Sehr fesselnde Geschichte, in niedlichem Karikaturhaften Stil gezeichnet, aber mit teilweise sehr drastischen Vorkommnissen...
Von mir Höchste Wertung !:top::top::top:

Da ich auch den dicken US Gesamtband habe, muss ich wirklich mit mir kämpfen, dort nicht direkt weiterzulesen, so spannend ist die Handlung.

user01 30.10.2009 12:40

Das "Alles über Tarzan" Buch ist gestern bei mir angekommen. Sehr schönes Teil und absolut lesenswert !!

Detlef Lorenz 30.10.2009 14:38

Zitat:

Zitat von Raro (Beitrag 284112)
Das "Alles über Tarzan" Buch ist gestern bei mir angekommen. Sehr schönes Teil und absolut lesenswert !!

DANKE! :top:

(Wo kann man das denn bestellen? ich werde gelegentlich danach gefragt und mache immer nur :weissnix: )

user01 30.10.2009 15:12

Ich habe es über www.zvab.de bekommen.

zwergpinguin 21.11.2009 18:50

Fury Collection
 
So ein Sch... :flop::flop::flop:
Gibt es eigentlich nur noch Storys mit Freakfressen und Leute die im Gedärm von Anderen rumwühlen bzw. jemanden damit erdrosseln?

Das Geld hätte ich besser anders ausgegeben, sprich für einen anderen Comic.
Alt hergebrachtes Getue, 0815 Handlung, beschissen rübergebracht.

Da lese ich gleich als Entspannung Nick Fury - Agent von S.H.I.E.L.D.

Martin 21.11.2009 18:58

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 282396)
Ähem ... Du kennst das Problem mit den Brötchenkrümeln, Fettflecken und Kaffeetassenkränzen bei der Zustandsbeschreibung?

Wie habe ich früher (in meiner aktiven Sammlerzeit) diese Leute gehasst. :ohnmacht:

du denkst schon beim kauf bzw. beim lesen deiner comics daran, das du sie weiterverkaufst? :D :D

Detlef Lorenz 24.11.2009 16:05

Habe zuletzt Bud & Chester , "Zwei Himmelhunde auf dem Weg nach Hause", Bastei Nr. 13 gelesen.

Im Prinzip :top: , einige der Gründe zu dieser Serie habe ich schon weiter oben mal beschrieben. Aber irgendwie störte mich der Text und war mir auch viel zu Zeitnah, entsprechend der Zeit, als es bei Bastei heraus kam, 1981. Schon der Titel erinnert an die Filmserie der "Himmelhunde" und im Text gibt es schon mal ein "Yeah Yeah Yeah!" und als Antwort "Heelpmee!". Nicht nur, dass so etwas kaum zur Bürgerkriegszeit gebräuchlich war, ist es viel zu zeitnah, um längere Zeit auf dem Markt bestand zu haben. :flop: (1)

Das lies mir keine Ruhe und ich sah mich nach Carlsen, bzw. Salleck um und mußte feststellen, das es da kaum zwei Mal das Selbe gab, außer zufällig das vorliegende ÜGb-Heft von Bastei und von Carlsen als Tb Nr. 10 in der "Carlsen Pocket Reihe". Dort heißt es "Der Schakal von Robertsonville" und kommt dem Originaltitel schon näher, der "La Prison De Robertsonville" heißt. Das Gefangenlager der Südstaaten heißt bei Bastei "Honeyville" und ist eine drastische Verniedlichung dieser Camps, die auf beiden Seiten eher KZ´s glichen (ohne Vergasungen und Verbrennungen allerdings).

Das vorgenannte Zitat heißt bei Carlsen "YAYAYAYAYAYA!" und "HULALALALAALALA" und kommt einem sich Mut machenden Geschrei schon näher (außer der Antwort Blutchs, die eine Verhohnepiepelung desselben ist).

Bei Bastei "Siezen" sich beide, bei Carlsen "Duzen" sie sich. Was nun richtig ist, kann ich nicht sagen, das Original liegt mir nicht vor und würde mir auch nicht viel nutzen, mein Französisch beschränkt sich auf ein dutzend Vokabeln.

Das Schlimmste bei Carlsen sind die Zerstückelungen von großen, halbseitigen Bildern in mindestens drei Eigenständige und die miserable Klebung des Tb´s, dagegen hat es wenigstens Handlettering und Bastei "glänzt" mit Maschinenschrift.

Fazit: Carlsen ist besser getextet (für meinen Geschmack) und Bastei hat eben das angenehmere Format. Inhaltlich ist es mir diesmal zum Thema zu zahm getextet, bei beiden Verlagen, aber dennoch lesenswert :top:

(1) weiß jemand in welcher Serie ein gewisses "Geschwader Hardthöhe" vorkommt, wer oder was "Hardthöhe" bedeutet? Das ist so was von zeitbezogen, dass es heutzutage völlig ohne Witz und Bedeutung ist :flop:

Maxithecat 24.11.2009 16:36

"Hardthöhe" ist irgenwas mit Bundeswehr (irgendein Hauptsitz)

Schlimme 24.11.2009 16:36

Das Verteidigungsministerium in Bonn
http://de.wikipedia.org/wiki/Hardth%C3%B6he

Martin 24.11.2009 17:34

Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 287778)
Fazit: Carlsen ist besser getextet (für meinen Geschmack) und Bastei hat eben das angenehmere Format. Inhaltlich ist es mir diesmal zum Thema zu zahm getextet, bei beiden Verlagen, aber dennoch lesenswert :top:

wir warten noch darauf, das die Basteialben von Salleck nachgedruckt wird. Kann wohl noch ein paar Jahrzehnte dauern. :D Gibt ja erst noch ein paar neue Alben zum Herausbringen

Servalan 24.11.2009 19:09

Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 287778)
Habe zuletzt Bud & Chester , "Zwei Himmelhunde auf dem Weg nach Hause", Bastei Nr. 13 gelesen.

(...)

Fazit: Carlsen ist besser getextet (für meinen Geschmack) und Bastei hat eben das angenehmere Format. Inhaltlich ist es mir diesmal zum Thema zu zahm getextet, bei beiden Verlagen, aber dennoch lesenswert :top:

Das ist wohl auch der Grund, warum ein gewisser Teil aus der Szene (zu dem ich mich zähle), irgendwann lieber die Originalausgaben bevorzugt - und sich dann zwangsläufig in die entsprechenden Fremdsprachen (Französisch, Englisch, Italienisch etc.) einarbeitet.

Zum Amerikanischen Bürgerkrieg gibt es exzellent aufgearbeitetes Material in Form einer Fernsehserie, die damals mit Preisen überschüttet wurde. Und dabei wird wirklich alles aufgearbeitet, von der Stimmung und den Lebensverhältnissen vorher über das Alltagsleben der Soldaten bis hin zur Bedeutung für das Leben in den USA im 20. Jahrhundert:
The Civil War, insgesamt 11 Stunden in neun Teilen. :top: :top: :top:
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Civil_War_(TV_series)

zaktuell 24.11.2009 21:20

Zitat:

Zitat von Schlimme (Beitrag 287781)
Das Verteidigungsministerium in Bonn
http://de.wikipedia.org/wiki/Hardth%C3%B6he

Und das, soweit ich weiss, auch immer noch, also nix mit 'zu zeitbezogen'. Die Hardthöhe hat Mauerfall und Umzug der Hauptstadt unbeschadet überstanden... ;)

Detlef Lorenz 24.11.2009 23:43

Ich habe auch ein bißchen gegoogelt und unter "Bendlerblock" fand ich den Eintrag als 2. Dienstsitz des Bundesverteidigungsministers. Der ist in Berlin am Landwehrkanal und taucht inzwischen nur noch als entsprechende Institution auf. Dort ist die "Gendenkstätte Deutscher Widerstand" und von der Hardthöhe habe ich zumindest in letzter Zeit nichts mehr gehört.

Wird man jetzt als Rückzugsgefecht meinerseits deuten, aber ich fand schon damals den Ausdruck "Geschwader Hardthöhe" indiskutabel...:rolleye:

underduck 25.11.2009 00:13

Der neue Bundesverteidigungsministers lebt doch jetzt in der Nähe der Aral-Tankstelle am Westfunkturm in Berlin nähe Avus. Da hatte zwergi und ich ihn noch beim persönlichen Kleinteile-Einkauf an der Kasse gesehen, bevor wir am Sonntagabend Berlin in Richtung Unterentenland verlassen haben. Echt wahr! :D

Detlef Lorenz 25.11.2009 00:20

Zitat:

Zitat von Servalan (Beitrag 287797)
The Civil War, insgesamt 11 Stunden in neun Teilen. :top: :top: :top:
http://en.wikipedia.org/wiki/The_Civil_War_(TV_series)

Habe ich damals auf Arte gesehen, oder wars das Zweite, egal, war eine der packendsten Serien zu einem zweitgeschichtlichen Thema, deshalb auch von mir :top: :top: :top:

Detlef Lorenz 25.11.2009 00:26

Zitat:

Zitat von underduck (Beitrag 287867)
Der neue Bundesverteidigungsministers lebt doch jetzt in der Nähe der Aral-Tankstelle am Westfunkturm in Berlin nähe Avus.

Das ist mitnichten der "Westfunkturm", das ist der Funkturm, das hohe Dings mit der Rache Gottes auf der Kugel beim Sonnenschein heißt Fernsehturm.

Ich bin schon ein bißchen Heimatverbunden, stelle ich grade fest...na, macht nichts ;)

Ringmeister 26.11.2009 13:20

Zitat:

Zitat von detlef lorenz (Beitrag 287869)
Habe ich damals auf Arte gesehen, oder wars das Zweite, egal, war eine der packendsten Serien zu einem zweitgeschichtlichen Thema, deshalb auch von mir :top: :top: :top:

Vom gleichen Regisseur gibts auch eine Doku über den 2. Weltkrieg in 9 Teilen, ähnlich gemacht, aber m. E. noch packender und erschütternder aufgrund integrierter Zeitzeugenberichte.

PS: Beide Dokus liefen schon mehrmals bei ARTE.


PPS: Das Bundesverteidigungsministerium hat 2 Dienstsitze: Der 1. Dienstsitz ist immer noch in Bonn (geschuldet der Tatsache, dass sich die Kommandobehörden der Teilstreitkräfte (außer Marine) auch in näherer Umgebung von Bonn befinden und ein Komplett-Umzug nach Berlin damals als unpraktikabel erachtet wurde. Der 2. Dienstsitz ist in Berlin.



Gruß
Rainer


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net