Beiträge von G.Nem.

    Und hier liegst Du falsch

    Orthopädisch? ;)

    und stimmt so nicht ganz.

    Ach so, jetzt ... aber dann doch ein bißchen. :D

    Es ging schon auch um Hinz+Kunz und da geht es eben nicht und underduck verhält sich da richtig.
    Als zweites käme der/die Zeichnerin die du ablichtest. Das geht natürlich wenn
    du ihn/sie beim zeichnen auf einer Comic-Messe etc. ablichtest und mit Namen ins Netz stellst.
    Ganz anders wenn der/die ZeichnerIn sich privat irgendwo befindet!
    Zum Beispiel der Zeichner Karlo Klarname ( als Privatperson) will nicht bei seinem Besuch auf
    der Edelsteinmesse ( = öffentliche Veranstaltung) abgelichtet werden, wo er sein Vermögen in Diamanten anlegt.
    Weiterer Grenzfall die Comic-Händler. Da gilt es auch nachzufragen, denn auf
    einem Foto erkennt man ja den Namen des Standes, aber will derjenige auch,
    dass man seine ganzen Angestellten dort mit Namen kenntlich macht (die ja
    Privatpersonen sind).

    Also – es ist im Prinzip immer ein abwägen und eine Grauzone.
    Können wir uns darauf einigen? :wink:

    Stimmt in diesem Zusammenhang so gut wie gar nicht. Wenn jemand an einer öffentlichen Veranstaltung teilnimmt, dann nimmt er billigend in Kauf, das sein Bild und sein Namen im Rahmen einer öffentlichen Berichterstattung über eben diese Veranstaltung gezeigt und genannt wird.

    Dem muss ich widersprechen! :D
    Es geht in diesem Fall nicht um das Recht am Bild,
    sondern um die Kombination Bild und Name der betreffenden Person.
    Wenn keine schriftliche Einwilligung der betreffenden Person
    vorliegt, handelt es sich immer um eine Verletzung des Namens-
    und Persönlichkeitsrechts u.a. nach § 12 BGB.

    So ist die Rechtslage.
    underduck macht das hier genau richtig wie er es macht.

    Nehmen wir mal an jemand knipst Herrn Rudi Realname sturzbetrunken
    bei einer öffentlichen Veranstaltung wie er in die Mitte des Saales
    kotzt, veröffentlicht das Bild im weltweiten Internet und schreibt
    auch noch Rudi Realname drunter, damit es z.B. der Arbeitgeber von
    Rudi Realname auch gleich findet. Das geht nicht.

    Helmut Nickel hatte ein langes und erfülltes Leben. Ich denke er ist zufrieden eingeschlafen.
    Seine Arbeiten im Illustrations- und Comic-Bereich erfreuen mich noch heute.
    Es war schön ihn noch persönlich kennenzulernen, als er in München den PÄNG-Preis für sein Lebenswerk bekam.
    Ruhe in Frieden, Helmut.

    Die Diskussion hatten wir ja schon öfter mal.

    Der Börsenverein hat neulich etwas anderes festgestellt: Der Blick aufs Smartphone erfordert so viel Aufmerksamkeit, daß vielen keine Zeit mehr zum Bücherlesen bleibt. Das gilt für Comics sicher erst recht. Vermutlich deshalb findet man kaum noch Comics am Kiosk - auch keine teuren.

    Wäre interessant wo und wie der Börsenverein da befragt hat.

    Anfang September 2017 wurde nämlich die Kinder-Medien-Studie in Berlin vorgestellt und die Experten waren überrascht – Kinder bevorzugen nach wie vor klassisch Gedrucktes, trotz Smartphone, Youtube und Spielekonsolen.

    Zu den Zahlen – 61% der 6 bis 13jährigen greifen mehrmals pro Woche zu Büchern, 55% lesen Kinderzeitschriften und Comics. Das lesen von Druck-Medien liegt in dieser Altersgruppe gleichauf mit der Nutzung von Internet und digitalen Unterhaltungsformen.
    Die Berge von Duck-Comic-Produkten die Ehapa raushaut, werden ja gekauft.

    Bei Vorschulkindern im Alter von 3 bis 5 spielen Internet und Digitales kaum eine Rolle. Sie mögen Bücher (68%) und TV-Sendungen (93%).

    Und das, obwohl die Technik natürlich schon im Kinderzimmer gelandet ist. 37% der 6 bis 9jährigen besitzen bereits ein Handy oder Smartphone.

    Bei den 10 bis 13jährigen sind es schon 84% die ihr eigenes Mobilgerät haben. In dieser Gruppe wird's dann mit dem lesen wohl schwierig werden.

    (...) da die Stickeralben und Sticker für den Salon in Erlangen noch nie von Panini produziert wurden. (...)

    Wo Panini drauf steht, muss auch Panini drin sein.
    Aber Panini-Sticker sind etwas anderes als Panini-Comics.

    Ich vermute es sind zwei Konzern-Teile bei Panini.
    Panini-Comics dürfte von Panini-Klebebildchen getrennt sein und
    keine Ahnung haben was die Sticker-Abteilung treibt.

    Das ist wie bei Pfannini. Wenn du da über Püree Infos haben willst,
    haben die in der Knödel-Abteilung auch keine Ahnung. :D

    Also wie gesagt, für mich ist das kein 'Bankräuber' mit braunem Geldsack
    sondern ein stilisierter Waschbär als Matrose/Seemann und blauem Seesack.
    Ich vermute eine Ostblock-Produktion, möglicherweise russisch,
    aber ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.


    Also für mich sieht das wie ein stilisierter Waschbär in einem
    Seemann- bzw. Matrose-Outfit aus. Und zwar aus osteuropäischer
    Produktion, möglicherweise sogar Russland. Dort sind Ringelstreifen-
    Hemden ein typisches Matrosen-Outfit. Auch das Filz-Material ist
    in Osteuropa früher viel verbreiteter gewesen als z.B. Plüsch.
    Weiß allerdings nicht warum. Vielleicht war Plüsch in der Produktion
    teurer.

    Und, es muss nicht unbedingt eine Trickfilm-Figur sein. Könnte sich
    auch um das Maskottchen eines Seebades oder Schiffslinie handeln.

    Auf dem Titelbild sind Leguane abgebildet. Die Warane haben keinen
    Kamm auf dem Kopf und im Nacken.

    Stimmt, aber Leguane sind nicht so riesig wie auf dem Titel.
    Deshalb dachte ich eher an grosse Warane.

    Der französische Originaltitel zu Band 75 lautet:
    "La vallee des iguanes"
    Und "iguanes" sind nun mal "Leguane" :floet::D

    Ja dann wird's wohl stimmen, egal was sich der Zeichner dabei dachte. :D