Beiträge von Simone76

    Ich habe nur den zweiten deutschen Upsell-Band, mit dem Prolog zu Blackest Night, bislang allerdings auch noch ungelesen. GL lese ich eigentlich gar nicht, aber das schien mir als Ergänzung zum Main Event doch ganz nett.

    Ich habe mal kurz nachgesehen. Es gibt sogar 7 Bände. War doch selbst erstaunt. Aber stehen schön nebeneinander im Regal.
    Sinestro Corps War, Blackest Night, Prolog zur Blackest Night, Brightest Day und Krieg der Lanterns betreffen Green Lantern von Johns.
    Dann kommt noch die Maxi Serie 52 in den Bänden 6 + 7. Diese spielt nach der Infinite Crisis während Superman und Batman sich eine Auszeit nehmen.
    Gerade 52 hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Da konnte ich mich nur an die Panini Bände erinnern.
    Neben den Bänden steht dann der Green Lantern/Green Arrow Band von Panini. Den kann ich wärmstens empfehlen. Silver Age Stoff Anfang der 70er Jahren. Da wäre eine Fortsetzung auch ein Traum. Green Arrow war noch einige Zeit als Co-Hero mit dabei. Ein weiterer Band würde da nicht ausreichen.
    Wen es interessiert sollte sich nach den Ehapa Heften von "Grüne Leuchte" umsehen. Gleich zu Beginn der Serie, welche mit Heft 6/1979 startet, geht es direkt weiter, auch wenn zwei oder drei Hefte fehlen dürften. Es gibt, trotz Kampf gegen Sinestro, einiges an sozialkritischem dieser Zeit in den folgenden Heften.

    Wobei bei "neuerem" Material, welches bereits schon einmal erschienen ist, stellt sich schon die Frage, wie viele dieser Leser dies jetzt noch einmal kaufen. Zumal man kaum Bonus-Material bringen kann. Dürfte so ziemlich lückenlos bei Panini, wenn auch in verschiedenen Formaten, erschienen sein.

    Man sieht es ja auch an Avengers von Busiek. Da kommt der 2. Omnibus vermutlich auch nicht. Viele besitzen bereits die Hefte und kaufen dann gesammelt "erst" einmal das was sie nicht haben wie z. B. Conan.

    Deutschland kann man mit dem US-Markt leider nicht vergleichen. GL von Johns ist nicht alt genug. Ich denke, dass Comics vor der Dino/Panini Zeit oder aber unveröffentlichtes Material da einfach größere Chancen haben. Siehe z. B. Thor von Simonson oder She-Hulk von Slott. Thor war vor Panini und She-Hulk hatte Panini bisher ausgelassen.

    Harvey Specter Genau die Bände hatte ich gemeint.

    2079) Da schließ ich mich an. Was müsste denn (ernsthaft) passieren, damit ihr den Johns Green Lantern Omnibus bringt?

    Ziemlich viel.
    Bei der DC Comics Graphic Novel Collection gab es für die entsprechenden Abos, sofern man es beantragt hatte (1 € mehr pro Band) Bonus-Bände in Übergröße. Darunter auch 3 oder 4 GL mit dem Run von Johns. Den genauen Inhalt kann ich jetzt nicht sagen.
    Damit meine ich nicht die Spezialbände mit dem Crisis-Rückenbild die es noch gab, sondern wirklich Bände in Überformat. Von den Spezialbänden gab es 10(?) mit u.a. Final Crisis, CoIE, Invasion, One-Million usw. Mehr fällt mir aus dem Stehgreif jetzt nicht ein.
    Die "Überbände" waren was anderes.

    Kain Grant Morrison hat Barry Allen zurück geholt. Den einzig wahren Flash!!! Und GL wurde erst wieder gut als es wieder das Corps gab.
    Die JSA und ihre Helden haben mir schon immer gefallen. Egal ob JSA oder Earth 2.
    Wenn ihr wissen wollt was von Panini nicht veröffentlicht wird, dann fragt einfach nach Serien welche ich gerne lesen würde.........
    Mein Traum wäre ja Omnibus von
    1. Dr. Fate von DeMatteis/Loebs. Sind ja nur ca. 40 Hefte.
    2. Orion von Walter Simonson ca. 30 Hefte.
    3. Legion of Superheroes von Conway und Thomas auch ca. 30 Hefte.
    4. Arak, Son of Thunder mit ca. 50 Heften von Roy Thomas.
    und da wäre noch Spider-Woman Vol. 1, She-Hulk von Byrne und die aktuelle Captain Marvel Serie.........

    Das könnt ihr schon mal alles streichen und jegliche Fragen sein lassen.

    Danach kommt Marshall Rogers. Darauf verzichtet man nicht.

    Eben. Aber davon abgesehen hoffe ich, dass die Reihe auch fortgesetzt wird. Es ist nicht nur das Beste was über den Surfer je geschrieben wurde, sondern recht allgemein eine der stärksten Serie bzw. Runs. Der kann locker mithalten mit vielem hochgelobten Marvel Zeugs.

    Eigentlich ist es bis zum Ende hin eine tolle Serie. Ca. 150 Hefte und mein Bruder meinte vor kurzem noch eine abschließende Galactus Miniserie.

    In der roten Superheldensammlung gab es auch einen Band mit späteren Ausgaben. Wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt, müssten Hefte aus den 60er oder 70er Nummern sein. Die Band Nr. hab ich jetzt nicht im Kopf. Aber eher einer der früheren Bände.

    Die Omnis sind schon arg unkomfortabel. Ich befürchte aber, dass "Kull" bessere Chancen hat, wenn möglichst viel Material pro Band gebracht wird. Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren, All Verlag. Kaufen würde ich es in so ziemlich jedem Format.

    Bin auch kein Fan von den Omnis, aber sie sorgen auch dafür, dass bestimmtes Material überhaupt erscheinen kann. Dann doch lieber so als gar nichts. Das Format von Red Sonja ist mir lieber, aber ich glaube nicht, dass wir Conan komplett bekommen hätten. Das wäre zu langwierig gewesen. Ich hoffe halt, dass bei den Omnis noch Comics erscheinen welche es noch nicht gibt. Frank Miller´s Daredevil war schon noch mal eine runde Sache, auch wenn es dies schon gab. Aber "Neuerscheinungen" wären mir lieber. Egal ob von Marvel oder DC.

    Mal eine Frage bzgl. Kull. Bei DC gab es mal eine Serie King Kull. Die hat aber nichts mit Howard zu tun, oder?

    Ich finde die Vorworte von Roy Thomas immer spannend, klar manchmal "sehr detailliert" aber habe die immer gerne gelesen. Man merkt, dass er die Figur wirklich liebt und nach all den Jahren kaum was vergessen hat.

    Arak, Son of Thunder wäre auch eine nette Collection. Egal ob Panini oder All Verlag. Stammt auch von Roy Thomas und umfasst 50 Hefte und 1 Annual.

    Kann mich der Rezension von Marvel Boy nur anschließen. Allerdings habe ich die Crossover Teile ausgelassen. Diese werde ich vermutlich am WE, zusammen mit den entsprechenden Conan Hefte, lesen.

    Flash (Irgendwas modernes) ist wohl Flashpoint (Omnibus Format)

    Flash Deluxe Edition gibt es noch von Manapul

    Aquaman Deluxe Edition von Johns ebenfalls

    ab Januar ist der erste Daredevil Band von Zdarsky angekündigt. Wenn es die Zahlen zulassen wohl noch ein zweiter.

    Bei den hierzulande erschienenen "DC Archiv"-Bänden fand ich den mit Flash mit Abstand am Besten. Der war auf der einen Seite total hanebüchen. Aber im Gegensatz zum Rest dafür ziemlich spritzig geschrieben. Aber ich kenne aus diesem Zeitraum im Grunde nur diesen einen Band.

    Flash und mit etwas Anlauf Green Lantern waren schon richtig gut im Silver Age. Stan Lee hat in einem Interview auch mal, auf die Frage welche Serie er von der Konkurrenz im Auge hatte, ganz klar Flash benannt. Anders wie Lois Lane bei Superman war die Beziehung mit Iris West schon weiter usw.

    Natürlich hatte Flash viel "Pseudo-Wissenschaft" diese aber echt gut erklärt. Und viele wichtige Dinge passieren halt auch in Flash. Erde 2 Flash und damit auch der Anfang vom Multiversum, Rückkehr der Golden Age Helden usw.

    Dann die Zeichnungen von Infantino. Das passt einfach und war eigentlich die Serie wo mit Marvel-Flair mithalten konnte.

    Silver Age Superman und Batman waren teilweise sehr naiv und kindlich. Aber klar, je nach Autor gab es dann auch richtig gute Sachen, aber halt nur Stellenweise und nicht durchgehend wie bei Flash. Batman z. B. Neil Adams, das war aber dann schon etwas später.

    Die "Gerechtigkeitsliga" wurde auch erst in der zweiten Hälfte der eigenen Serie richtig interessant. Ausnahmen zuvor gab es natürlich auch. Teen Titans wurden erst mit Perez/Wolfman gut. Wer kann sollte sich die Bände von Panini besorgen und lesen.

    Wundergirl wurde erst zum Ende von Vol. 1 halbwegs gut, Ausnahmen bildeten immer die Storys um den Amazonen-Wettkampf wer das neue "Wundergirl" sein sollte.

    Die "Legion der Superhelden" würde ich am ehesten noch als richtig gut bezeichnen und Swamp Thing und Warlord was aber keine typischen Superhelden waren.

    Atom und Aquaman hatten auch, zwar nicht durgehend, aber doch sehr starke Phasen vor der Crisis on Infinite Earths.

    Der Verlag gab bekannt, dass die Druckerei die Termine zum 23.10. besätigt hat.

    Zitat

    "Alle für August und September angekündigten Titel sind im Druck. Leider verschiebt sich die Auslieferung aber weiter. Die Druckerei hat die komplette Lieferung aller Titel jetzt für den 23. Oktober angekündigt."

    Abo eben gekündigt.

    Der Captain America Band hat das Fass zum überlaufen gebracht. Die meisten klassichen Marvel Comics liegen hier noch, mit dem Flair der Jugend verbunden weil halt als Kind gelesen.

    Einfach zu altbacken, ich nehme nur noch die Ausgaben die mir irgendwie fehlen, schade um das schöne Rückenbild.

    ich hoffe, dass es nach den geplanten 100 Bänden weiter gehen wird. Denn ungefähr dort, werden fast alle Serien "moderner" und verströmen das typische Marvel Flair was bis weit in die 80er Jahre hinein Bestand hat.

    Ich liebe die "Klassiker" auch wenn sie "altbacken" wirken. Das ändert sich ja dann mit der Zeit, auch bei Captain America. Ungefähr zu dem Zeitpunkt als er seinen Tod vortäuscht und das auch kurz Thema bei den Avengers war. Keine Ahnung ob bei Wiliams oder einem Condor TB.

    Wie ist es denn mit der Zensur beim Captain? Hat man wieder einmal retuschiert obwohl sie ständig zu Recht verprügelt werden?

    Die Kreuze, ansonsten wirkt es nicht gekürzt. Habe aber auch keine Vergleichsmöglichkeit.

    Erst um US-Heft 16 rum, als das erste Team sich verabschiedet. Bis Wasp (oder dann auch Scarlet Witch) besser behandelt werden, dauert es aber noch ein bisschen länger. Zumindest aus heutiger Sicht. Unterm Strich kann man wohl schon sagen, dass Scarlet Witch emanzipierter aufgetreten ist, als Janet in diesen Tagen. Aber nur um Weniges.

    Für mich beginnt die eigentliche Ära der "Rächer" mit Heft 16 und dem neuen Team. Da kommt das Feeling erstmals so richtig auf wenn eben auch die "Außenseiter" im aktuellen Team sind. Diese waren fast immer das Salz in der Suppe......

    Cap als Anführer, der Klein-Ganove Hawkeye und Scarlet Witch und Quicksilver welche man eher den Schurken zugeordnet hätte.

    Relativ schnell danach kommt die Story mit dem vermeintlichen Tod von Wonder-Man (Kraftmann oder so bei Williams), später ein Rächer und WCA.

    Wasp und Hank Pym (als Goliath) kommen relativ schnell wieder zum Team.

    Dann geht es rasant weiter. Herkules taucht auf und rettet die Avengers und neben den nordischen Göttern kommen auch die griechischen Götter und der Olymp ins Marvel-Universum.

    Black Knight taucht auf, Pym wird kurz vor der Hochzeit zu Yellowjacket und nur Wasp erkennt ihn und dann .............Trommelwirbel........Vision taucht auf .............danach Black Panther, Hawkeye wird zu Goliath...... Danach Captain Marvel und der Kree-Skrull Krieg.....nächster Trommelwirbel....She-Hulk welche einfach besser passte als der Hulk.

    Mir haben die Avengers immer am Besten gefallen, wenn die "Außenseiter" starke Rollen hatten. Die haben das Team geprägt.

    Thor und Iron-Man waren ja oftmals nicht dabei oder ersetzt. Cap dagegen so gut wie immer, wenn auch nicht immer als CA sondern nur als Captain.

    Also ab der ersten Veränderung des Teams ging es ziemlich rasant vorwärts mit guten Geschichten bis in die 300er hinein.

    Batman in den Archiv-Bänden war doch Golden Age. Oder täusche ich mich da?

    Wir sprachen hier ja vom Batman der späten 50 und frühen 60er Jahre und der war wirklich nicht gut, sehr kindisch.

    Die Zeit davor, also 40er Jahre, finde ich wirklich gut.

    Infantino war übrigens mitverantwortlich für das Multiversum welches mit Flash of two Worlds eingeführt wurde. Dürfte Anfang der 60er Jahre gewesen sein. Infantino kehrte dann zu Flash zurück kurz vor Heft 300 und blieb bis zum Ende der Serie mit Heft 350.

    Für mich bis heute der Beste Flash Zeichner. Der Stil passte einfach zu einem Superheld der sich schnell bewegt.

    Mir nicht. Ganz besonders "Superman". Alles in allem finde ich DC zu dieser Zeit (bis in den 60er rein sogar) staubtrocken wohingegen die Marvels zumindest eine gewisse Spritzigkeit hatten. Eine Ausnahme bei DC wäre z. B. "Flash". Bei den "Archiven" von Dino war das sogar der einzige Band, der mir wirklich gefallen hat.

    Neben Flash, den ich im Silver Age von Anfang an gelungen erachte, sind es die Jahre danach vor allem GL und die Legion of Superheroes welche ebenfalls Lesenswert sind, mit Abstrichen die JLoA und alles von Erde 2 (Liga für den Frieden).

    GL wird nach dem Archiv Band relativ schnell deutlich besser. Die ersten Hefte sind auch beim Williams erschienen. Sie sind jetzt nicht wirklich schlecht, besser als vieles andere, aber kein Vergleich zu Flash. Aber wie gesagt, bessert sich relativ schnell.

    Gerade Superman und Batman sind in den 60er Jahren nicht wirklich gut, das ändert sich wenn es Richtung der 70er Jahre geht.

    Lee und Kirby haben mit Marvel Anfang der 60er Jahre erstaunliches geschaffen. Das Silver Age begann aber mit Flash in Showcase bereits 1956 und die eigene Serie wurde mit Nr. 105 dann 1959 fortgeführt. Carmine Infantino finde ich überragend und sein Stil passt perfekt zum roten Flitzer. Infantino holte übrigens auch Anfang der 70er Kirby zu DC.

    38-45 DC vs Marvel

    Was Batman angeht gebe ich Kal-L recht - Der Batman der 40er schlägt alle anderen. Da kam Batman erst durch Neal Adams in den 70er wieder hin. Der Batman der 60er war für 8 Jährige.
    Ich finde aber Namor, Fackel und Cap deutlich schneller, ehrlicher, mutiger und besser der Zeit angemessen als DC. DC spielte da auf wegducken und abwarten. Da sind mir gerade im direkten Vergleich zu Superman die alten Marvels lieber.

    40er - meine Favoritenliste DC vs Marvel:
    Batman - Cap - Namor - Flash - Fackel - Superman

    Der Batman der 60er war schon recht "kindisch". Das ging dann bis zum Ende der TV Serie mit Adam West. Mit Neil Adams wurde es dann deutlich besser. Kampf gegen die Mafia/Politik, Übernahme von Wayne Enterprise, Bruce Wayne mehr im Mittelpunkt. Hugo Strange, der Joker.......das ganze Umfeld wurde düsterer. Gelungen auch die Zeit von Marshall Rogers in den späten 70er Jahren.

    Übrigens Batman TB 2 von Ehapa und natürlich die Collection von Panini.

    Mir nicht. Ganz besonders "Superman". Alles in allem finde ich DC zu dieser Zeit (bis in den 60er rein sogar) staubtrocken wohingegen die Marvels zumindest eine gewisse Spritzigkeit hatten. Eine Ausnahme bei DC wäre z. B. "Flash". Bei den "Archiven" von Dino war das sogar der einzige Band, der mir wirklich gefallen hat.

    Flash ist halt der Beste...........:top:

    Dürfte der erste Superheld aus dem Silver Age gewesen sein, der seine Freundin auch heiratete, so Mitte der 60er Jahre. Zumindest bei DC. Bei der Hochzeit tauchte Zoom auf...... bei Superman dauerte es bis in die 90er Jahre.

    Die Richards von den FF waren dann etwas früher dran. Ziemlich in den ersten zwei Jahren ungefähr. Also um 1963 herum.