Beiträge von Mick Baxter

    Das COMIC!-Jahrbuch 2025 erscheint in drei Tagen (allerdings verkaufen wir es erst nach der ICOM-Preisverleihung um 20 Uhr). 184 Seiten, DIN A4 und komplett in Farbe, Preis 12 €.

    Das Inhaltsverzeichnis

    Vorwort von Burkhard Ihme

    Plaudern, Planen, Fresse polieren!
    Ein Rückblick über Teamprojekte, Kooperationen und Aktionen auf toonsUp
    von Marcus Behrendt (EMBE)

    Nachgefragt
    ICOM-Mitglieder im Kurzinterview über toonsUp

    Gemeinsam in die Jahre gekommen
    Jahrbücher für die Comic-Branche seit drei Jahrzehnten
    Revue eines Lesers Tausender und einer Seite
    Von Alfred Schuh

    Galerie der Jahrbuch-Cover
    Ein Vierteljahrhundert COMIC!-Jahrbuch

    Cartoons und Kartons
    Interview mit Boris Schimanski
    von Burkhard Ihme

    »Kaputte Bilder«
    Interview mit André Sedlaczek
    von Burkhard Ihme

    Es gibt nur einen Rudi
    Interview mit Peter Puck von Burkhard Ihme

    Auf den Spuren des edlen Ritters Sigurd von Eckbertstein
    Interview mit dem Comicsexperten und Musiker Kai Stellmann
    von Burkhard Ihme

    Der US-Comicmarkt 2024/2025
    von Stefan Pannor

    Die niederländische Comicszene muss man auf der Landkarte haben
    von Rik Sanders
    Aus dem Niederländischen von Marcus Kirzynowski

    Der ICOM Independent Comic Preis Die Preisträger und Nominierten 2025

    Bester Independent Comic (Selbstveröffentlichung):
    Preisträger 2024
    »Digger« von Ralf Marczinczik
    Interview von Judith Achterberg

    Bester Independent Comic (Verlagsveröffentlichung):
    Preisträger 2024
    »Viktoria Aal« von Wiebke Bolduan
    Interview von Judith Achterberg

    Sonderpreis für eine besondere Leistung oder Publikation:
    Preisträger 2024
    »Salon Journal«
    Interview mit Heike Ditrich und Burkhard Laudenbach vom Heimat- und Kulturverein Gönnheim e.V.
    von Burkhard Ihme

    Bester Kinder- oder Jugendcomic:
    Preisträger 2024
    »Schattenspiel« von Luise Mirdita
    Interview von Judith Achterberg

    XPPen-Preis für herausragende digitale Comics:
    Preisträger 2024
    »Der unsichtbare Freund« von Steff Murschetz
    Interview von Thorsten Hanisch

    XPPen-Preis für herausragende digitale Comics:
    Preisträger 2024
    »Somnium« von Berrin Jost
    Interview von Thorsten Hanisch

    Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2025
    Maximaler Zeichentrickfilm-Spaß bei Sonnenschein!
    Von Thorsten Hanisch

    Wer wir sind und was wir wollen
    Der Interessenverband Comic e.V. ICOM

    Die Autoren des COMIC!-Jahrbuchs 2025


    Bestellen kann man das Buch auf dersammler.eu

    Ich weiß nicht wann du das letzte Mal auf der Kölner Börse gewesen bist und wie du von Frechen anreist, aber ein kurzer Hinweis. Seit April 2024 ist die Mülheimer Brücke für den Straßenbahnverkehr gesperrt (und keiner weiß wie lange noch :flop:), von daher ist eine direkte Anreise mit den Lienie 13 & 18 nicht mehr möglich. Stattdessen muß man jetzt mit den KVB-Linien 3 & 4 fahren, was eine längere Fahrzeit bedeutet.

    Hast du einen Tipp für mich? Mein Zug fährt nur bis zur Messe Deutz. Da soll ich dann in die S-Bahn zum Hbf umsteigen. Macht aber wenig Sinn, wenn ich erst in die Innenstadt fahre und dann zurück wieder die halbe Strecke laufen muss.

    Jetzt redet ihr öffentlich über gleiche Inhalte und Probleme wie in dem verschobenen Thema.
    Ich möchte öffentlich nicht solche Themen im Forum sehen.
    Alle die hier schreiben können auch ins Interne.

    Nein, kann ich nicht. Schreib ich hier nicht zum ersten Mal. Und ich würde die Beiträge von Eckart geerne lesen können.

    Folgendes war passiert: Ich stehe im Fahrstuhl unseres Bahnhofs als, während die Türen sich wieder schliessen wollten, eine Frau (geschätzt um die 40) mit ihrem Fahrrad noch versuchte hineinzukommen. Hätte nie geklappt, die Türen waren dabei das Vorderrad ihres Drahtesels einzuklemmen, als ich geistesgegenwärtig auf den Knopf zum Türöffnen drückte. Die Türen gingen wieder auf und sie konnte dann mit in den Fahrstuhl.......Wortlos. Kein einziger Ton kam über ihre Lippen! :schorsch:
    Ich hasse solche Menschen.

    Hat sie wahrscheinlich gar nicht mitbekommen. Die meisten Türen öffnen ja automatisch (z.B. bei U- und Straßenbahnen).

    Müsstest du eigentlich haben, Mick.

    Klick olben auf "Forum" und scroll dann die Seite runter bis "Nicht-öffentliche Foren". Die speziellen Foren, zu denen noch spezielle Zugangsrechte gesetzt waren, sind noch nicht zu besuchen. Das sind "Nicht-öffentliche Foren B" und "Private Foren". Das dauert noch etwas bis da alles händisch richtig gesetzt ist.

    "Private Foren" wird mir nirgendwo angezeigt.

    Ein Bekannter von mir ist Holländer, der behauptet eiskalt, das wäre nie und nimmer Elfer gewesen. :D Weil Kane den gegnerischen Spieler trifft und nicht umgekehrt. Ich hab ihm dann gesagt, dass der froh sein kann, für so ein Ding nicht rot gesehen zu haben. Da isser ins Bett.

    Selbst Zwayer gibt dafür nicht rot.

    Und wie viele kennst du, abgesehen von Plenzdorf, Nadolny, Ilja Trojanow, Sibylle Lewitscharow und eventuell Eva Demski (die hat für den HR den Pausenfüller mit den Katzenbabys gedreht, später fünf sehr unterhaltsame Frankfurter Poetikvorlesungen gehalten: "Zettelchens Traum")?

    Oder ist das eine szeneinterne Bespaßung von Feuilletonredakteuren?


    Pünktlich zum Internationalen Comic-Salon:
    das COMIC!-Jahrbuch 2024!


    Voller Stolz präsentieren wir das Cover von Matthias Kringe für das neue COMIC!-Jahrbuch. Man beachte die feinen Anspielungen.

    216 Seiten, DIN A4, in Farbe
    15,25 €
    ISBN 978-3-88834-954-6


    Der Inhalt:

    Vorwort
    von Burkhard Ihme

    Disney-Comics, Rassismus und Zensur
    von Stefan Pannor

    20 Jahre »Deutsche Comicforschung«
    Ein Interview mit Eckart Sackmann
    von Andreas Dierks

    Zwischen Zeichnung und Zeitgeist
    Die Erich-Schmitt-Jubiläumsausstellung
    von Adroth Rian

    Wir können Science Fiction!
    Aktuelle deutschsprachige Science-Fiction-Comics im Überblick
    von Thorsten Hanisch

    Neues Comicmagazin GRAPHICA
    Eine Heimat für die einheimische Szene
    Interview mit Björn Wiele von Andreas Alt

    Die Sprache der Maschine
    Comicübersetzung mittels KI
    von Stefan Pannor und Hanna Reininger et al.

    Trommeln im Altenheim
    Interview mit Peter Butschkow
    von Burkhard Ihme

    Kirchenmaus, Schöckelhexe, Comicschule
    Der ambitionierte COMIC.CIRCLE von Gerald Lagler
    Interview von Alfred Schuh

    »Den Schneeball kann man noch zertreten,
    die Lawine hält keiner mehr auf«
    Interview mit Nils Oskamp von Burkhard Ihme

    »Zensur in jeglicher Art finde ich bedenklich«
    Interview mit Reinhard »Trumix« Trummer
    von Burkhard Ihme

    Nachgefragt
    ICOM-Mitglieder im Kurzinterview

    Der US-Comicmarkt 2022/2023
    von Stefan Pannor

    Die Außenseiter der niederländischen Comicszene
    von Rik Sanders
    Aus dem Niederländischen von Marcus Kirzynowski

    Neues Leben für alte Helden
    von Wolfgang Höhne

    Die ICOM-Preisträger 2024
    Die Laudationes zu den Preisträgern und Nominierten

    Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart 2024
    Neue Leitung, altbekannte Qualität!
    von Thorsten Hanisch

    Shakespeare und die Nibelungen
    Interview mit Hannes Rall von Burkhard Ihme

    Alles in Handarbeit
    Die Münchner Animationskünstlerin Caroline Hamann lebt für den Trickfilm
    von Heiner Lünstedt

    Animationsproduktion und KI
    von Hannes Rall

    Wer wir sind und was wir wollen
    Der Interessenverband Comic e.V. ICOM

    Die Autoren des COMIC!-Jahrbuchs 2024


    Das COMIC!-Jahrbuch 2024 erscheint am 30. Mai im Anschluss an die Preisverleihung des ICOM Independent Comic Preises um 19 Uhr 30 in der Orangerie (Nähe Schlossplatz).


    .

    Der Einsendeschluss ist nun seit ein paar Tagen vorbei. Die Jury hat sogar schon getagt und dabei diese 16 Titel nominiert.

    100 Jahre Erich Schmitt
    Herausgegeben von Thomas Möller

    Bruised Fruit
    von Niki Smith

    Digger
    von Ralf Marczinczik

    Herzschlag
    von Karen Hertfelder

    Eine kleine Geschichte vom Ende des Universums
    von Hannes Klesse

    Der letzte Kobold 4
    Der Wiemel und die Schlaazenbande

    von Pits und Knolle und Pegasau

    Memento Mori – A Circus Tale
    von Julia Schlax

    Oma zu verkaufen
    von Thomas Wellmann und Martin Baltscheit

    Salon Journal
    von Jel&Rie, Naqshband Haidary, Heiko Vogel, Robert Posselt, Benjamin Caillari-Herzberg, Katrin Langhauser, Milivoj Kostic, Sascha Dörp, Falko Kutz, Frauke Berger, Annelie Wagner, Frank Cmuchal

    Schattenspiel
    von Luise Mirdita

    Sinnerman 2: Weder tot noch lebendig
    von Fern und Tom C. Winter

    Somnium
    von Berrin Jost

    Der unsichtbare Freund
    von Steff Murschetz

    Viktoria Aal
    von Wiebke Bolduan

    Weltraumpolizistin Oma Gurke
    von Stephan Lomp und Patrick Wirbeleit

    Zitronengesichter
    von Anika Westermann

    Die nominierten Comics des ICOM Independent Comic Preises 2024


    100 Jahre Erich Schmitt
    Herausgegeben von Thomas Möller

    Bruised Fruit
    von Niki Smith

    Digger
    von Ralf Marczinczik

    Herzschlag
    von Karen Hertfelder

    Eine kleine Geschichte vom Ende des Universums
    von Hannes Klesse

    Der letzte Kobold 4
    Der Wiemel und die Schlaazenbande

    von Pits und Knolle und Pegasau

    Memento Mori – A Circus Tale
    von Julia Schlax

    Oma zu verkaufen
    von Thomas Wellmann und Martin Baltscheit

    Salon Journal
    von Jel&Rie, Naqshband Haidary, Heiko Vogel, Robert Posselt, Benjamin Caillari-Herzberg, Katrin Langhauser, Milivoj Kostic, Sascha Dörp, Falko Kutz, Frauke Berger, Annelie Wagner, Frank Cmuchal

    Schattenspiel
    von Luise Mirdita

    Sinnerman 2: Weder tot noch lebendig
    von Fern und Tom C. Winter

    Somnium
    von Berrin Jost

    Der unsichtbare Freund
    von Steff Murschetz

    Viktoria Aal
    von Wiebke Bolduan

    Weltraumpolizistin Oma Gurke
    von Stephan Lomp und Patrick Wirbeleit

    Zitronengesichter
    von Anika Westermann