Beiträge von phönix

    Ich habe damals meine beiden SPAR Hefte von einem SPAR Händler bekommen....


    Wie viel jeder Händler von den SPAR-Heften bekommen hat, weiß ich nicht. Meins - inzwischen leider verkauft - hatte ich ihm wohl zum Heftpreis damals abgekauft. Den Originalumschlag vom zweiten Heft habe ich geschenkt bekommen. - Was ich jetzt nicht mehr weiß, ob ich gerade dazu kam. als er den vom Mosaik entfernte. Jedenfalls muss für ihn das SPAR-Heft kostenlos gewesen sein, und er wollte es, mit abgetrenntem Umschlag entweder zu den anderen ins Zeitungsregal legen, oder als Remitente wieder zurück schicken. [Bei Remitenten sind ja, sowohl die von dir beschriebene, als auch die Rücksendungsvariante üblich.]

    ...1996 ein Faxgerät noch zu den recht teueren und begehrten technischen Geräten ... möchte ich wiedersprechen ... :wink:


    Danke für deinen Einwand!
    Ich werde gerne noch einmal über diese Formulierung nachdenken.
    Das Problem dabei ist aber sicherlich, dass "teuer" ein relativer Begriff ist.
    1996 haben wohl, zumindest in den großen Ketten, auch solche Geräte in allen Bundesländern halbwegs gleich gekostet. Das Einkommen war aber zu dieser Zeit nicht gleich. Z.B. hatte eine Bekannte von mir, mit der ich die Ausbildung zusammen gemacht habe, die aber zu diesem Zeitpunkt in Bayern war, zu diesem Zeitpunkt das doppelte Netto von mir auf ihrem Lohnzettel. (Das Brutto wollte ich dann damals gar nicht mehr vergleichen.) :kratz:
    Auch die Rücklagen, die ja darüber entscheiden, ob dir eine Bank einen Kredit gibt, waren ganz sicher in Ost und West nicht gleich. :kratz:
    (Und, diese SPAR-Aktion galt ja nur für den Osten [allerdings ohne Thüringen].)
    Zwar kenne ich die Vertragspapiere zwischen SPAR und seinen Franchisenehmern nicht, hatte aber seinerzeit das Gefühl, dass das für die Handelsunternehmenswilligen im Osten so ziemlich der vorletzte Weg vorm Angestelltensein war. :kratz:
    Und da wäre sicher ein geschenkter Faxersatz für (?) 300 DM mindestens zwei schlaflose Nächte weniger gewesen.

    #3 SPAR-Handzettel:

    An dieser Stelle muss ich mich wohl für meine Blauäugigkeit, mit der ich damals den Artikel "Der kleine und der große SPAR" im Mosaiker 24 schrieb, entschuldigen! (Die darin gemachten Preisunterschiedsaussagen stimmen zwar, aber sind eben der Unterschied zwischen SPAR und EUROSPAR [Und, ich weiß noch nicht, ob er in allen Regionen gleich ist.]. Auch die angegebenen Bierunterschiede stimmen. Aber es lagen mir damals nur Handzettel aus zwei Bundesländern vor.)

    Es gibt offensichtlich für die vier östlichen beteiligten Regionen (Berlin/Brandenburg, Meklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt) jeweils (mindestens) drei Handzettel:
    * 8-seitiger SPAR-Handzettel
    * 20-seitiger SPAR-Handzettel und
    * 20-seitiger EUROSPAR-Handzettel

    * 3.1.a? Hier taucht schon einmal die Frage auf, ob es z.B. in Meklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt tatsächlich jeweils nur 5 EUROSPAR-Märkte gab, oder ob da sogar in den Bundesländern verschiedene Handzettel für EUROSPAR herausgegeben wurden? (Auf den Covern der Berlin/Brandenburg-er EUROSPAR-Zettel [im Mosaiker] sind 15 Filialadressen abgedruckt.)
    * 3.1.b? Bedeutet "SA-4" in der Fußzeile des EUROSPAR-Handzettels von Sachsen-Anhalt, dass es für Sachsen-Anhalt noch mindestens drei weitere EUROSPAR-Handzettel gibt? Oder ist Sachsen-Anhalt das 4. Abrafaxe-SPAR-Land, Mecklenburg-Vorpommern das erste, und Berlin/Brandenburg das zweite? (Für Mecklenburg-Vorpommern steht mir ein Bild mit MV-1 zur Verfügung, und die beiden Abbildungen im Mosaiker haben BB-2 stehen.)
    * 3.2.? Gab es in Sachsen auch EUROSPAR?

    Vom 8-seitigen Handzettel habe ich bisher nur den aus Sachsen einsehen können.
    * 3.3.? Gibt es auch zwischen den 8-seitigen Handzetteln, außer dem Bundesland-e.V. in der Fußzeile des Covers, Unterschiede?

    Zum vollständigen Abgleich würde ich mich freuen, wenn noch jemand einen Handzettel übrig hätte, oder mir von diesem verwertbare Bilder zukommen lassen könnte.

    #2 SPAR-Plakate:
    Vorab schon mal vielen Dank an jene, die in den letzten Jahren schon zur Lückenschließung bei den Plakatmotiven beigetragen haben!

    Trotzdem bleiben auch da weiterhin Fragen, und die Bitte um Motivergänzungen:
    * 2.1.? Sollte in der 35. KW tatsächlich weniger Produkte - bekannt sind bisher 18 - per Plakat beworben worden sein, als in der 36. KW [bekannt 22bzw. 23]? Oder haben die Fans eben erst ein paar Tage gebraucht, um SPAR-Läden in ihrer Gegend zu finden, den Kontakt zu einem verantwortlichen Plakatverschenker darin zu knüpfen, usw.? (Der letzte Mittwoch des Vormonats vom September wäre ja der 28.8. in der 35. KW gewesen. Und, so viel Netz, für Schnellinfos von einzelnen Vorabentdeckern gab es ja 1996 auch noch nicht. Also haben die meisten Fans sicher erst durchs Septemberheft #249 von der Aktion erfahren.)
    * 2.2.? Nicht nur die unterschiedliche plakatbeworbene Produktanzahl beider Wochen, sondern ebenso die unterschiedliche Formatanzahl erscheint mir für einen "geschlossenen Vertrag" nicht glaubhaft. Oder sollte es für jede KW einen eigenen Vertrag gegeben haben? [In der 35. KW nur 5 A1-Plakate, in der 36. KW mindestens 7.]
    * 2.4.? Kann jemand die irritierende Tatsache, dass es tatsächlich A1-Plakate für Produkte gegeben haben soll, für die es keine A3-Plakate gab, duch Plakatsichtungen widerlegen? [35. KW mimdestens 2; 36. KW mindestens 1]
    * 2.5.? Den Abrafaxekatalogmachern wurde damals bestätigt, dass es in der Tat in der 36. KW für Nutella (mindestens) ein A3-Plakat gab, bei welchem der Sprechblasentext tatsächlich nur "Nutella" - also ohne "Nuß-Nougat-Creme" - lautete. Die beiden Plakatformate "Nutella Nuß-Nougat-Creme" sind ja in der MosaPedia einsehbar. Wer könnte diese Tatsache bitte bildlich belegen?
    * So "nur Nutella" belegbar wäre, würden sich weitere Fragen stellen:
    *2.6.a* ? Warum der unterschiedliche Sprechblasentext?
    *2.6.b* ? Vielleicht bundeslandverschiedene Plakate? [was beim Blick in die Handzettel nicht verwundern würde]
    *2.6.c* ? Oder ist das "nur-Nutella-Plakat" gar ein "EUROSPAR-Plakat"? [Denn der Blick in die Handzettel zeigt ja bei Einzelprodukten auch Preisdifferenzen zwischen SPAR und EUROSPAR.]
    *2.6.d* ? Gab es neben den SPAR-Plakaten vielleicht auch EUROSPAR-Plakate? [Auf den 20-seitigen Handzetteln ist im roten Balken eben entweder 'SPAR', oder 'EUROSPAR' zu lesen.] (Da ich in meinem Aktionskreis damals keinen EUROSPAR hatte, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich wahrscheinlich auch kein einziges "EUROSPARPLAKAT" habe, selbst, wenn auf den Plakaten im EUROSPAR auch "nur" SPAR gestanden hätte. - Für einen BWL-er wäre das sicherlich logisch, nicht auch noch unterschiedliche Plakate für EUROSPAR und SPAR zu drucken. Aber beim Vergleich der SPAR-Handzettel könnte man sogar auf die Idee kommen, dass auch Plakate unterschiedlich abgegeben worden sein könnten.)

    Wird man eigentlich als männlicher Mädchenmosaikleser auch automatisch Sitzpinkler? :kratz:


    :lol7: Sicher nur, wenn du es nicht für deine Sammlung kaufst, sondern als WC-Lektüre. ;)

    ... Es hat mich leider nicht überzeugt. ...

    Als ich es mir gestern geholt habe, hatte ich eh keine Zeit, das ganze Heft zu lesen, also las ich den redaktionellen Teil. Der hat mich, bis auf eine Kleinigkeit [die Nummernbeschriftung des Luftschiffes], mega begeistert.

    Da ich gestern, wegen dieser Beschriftung, Fragen hatte, habe ich diese u.a. auch einem Kollegen (Vater eines Kindes) weiter geleitet. Der konnte mir zwar die Frage auch nicht auflösen, war aber von dem Luftfahrtgeschichtsartikel auch mega begeistert.

    Nach mehr als einem viertel Jahrhundert ist das Thema "Die Abrafaxe bei SPAR" immernoch nicht ganz aufgearbeitet, ja noch nichteinmal vollständig mosapediaisiert.

    Wer könnte denn noch ein paar Informationen, Erfahrungsbericht, Erinnerungen, Materialien, ... dazu beisteuer?

    #1 Timeline?:
    * ? Konstantin Kryssow arbeitet statt an den Heften #248 & #249 (zumindest ist er in der MosaPedia für die zwei Hefte nicht als Zeichner vermerkt.) an dem SPAR-Auftrag, welcher offensichtlich "recht kurzfristig" kam, da ja im SPAR-Heft-Umschlag noch nicht alle Motive von ihm sind, und auch der Türscheibenstörer nicht von ihm ist?
    * Das "SPAR-Heft" erreichte ja die Händler offensichtlich "gleichzeitig" (??? oder kam es ein paar Tage später?) mit dem Augustheft 96, also der # 248.
    - D.h. ab #248 wurde Mosaik auch bei SPAR verkauft.
    ? Kam das Heft 1996 auch schon am letzten Mittwoch des Vormonats? (Das wäre der 31.07. in der 31. KW? Richtig?).
    - Das hieße aber, dass die "Abrafaxe-SPAR-Wochen" ja eigentlich schon dort für die Kunden begannen. (? Oder sogar schon am 24.7., also in der 30.KW?)
    ? Der SPAR-Türstörer ist doch sicherlich schon zum Einstieg des Mosaiks in das SPAR-Zeitungsregal herausgegeben worden? Das hieße, dass der auch schon ab der Zeit für die Kunden sichtbar gewesen ist? (Was ja durch das Hochhalten der #248 durch Brabax eigentlich nur unterstrichen wird)
    * Hat irgendwer noch irgendeine Erinnerung für irgend einen Abrafaxe-Beleg für die 32. und 33. KW?
    * Denn in der 34. KW geht es ja dann "richtig" mit den Vorhandzetteln/dem Ankündigungsplakat los:
    ** Das "A1-SPAR-Plakat der 34. KW" ist ja das Plakat dessen Motiv es auf der Vorderseite eines zweiseitig bedrucktes Zeitungspapierbogens noch einmal gab.
    ** ? Dass das große A1 Blatt 4-fach gefaltet ist, ist deshalb logisch, weil es die A1-Plakate der Folgewochen auch waren.
    ** ? Gibt es eigentlich aus jedem der beteiligten Bundesländer wenigstens einen Fan, der das große Blatt schon mal in der 34. KW aushängen sah? - ? Analoge Frage für den kleinen Zeitungsbogen.
    ** ? Das gleichartige Zeitungsblatt gab es ja in "ein klein wenig größer als A4". Mittig gefaltet also bestens für den Kundenbriefkasten als Werbeflyer geeignet. Wer von Euch weiß darüber näheres? (Großes Plakat und kleines Faltblatt fürs selbe Bundesland? Oder gibt es auch hier schon Unterschiede bei der Behandlung der Franchisingnehmer? Analog der 8-/20-seitigen Handzettel der 35. & 36. KW?) Wer weiß dazu mehr?
    ** ? Für das A1-Plakat und das kleine Faltblatt der 34. KW gibt es, bei mir zumindest, den Unterschied, dass auf der kleineren Vorderseite über der Califaxsprechblase ein weißes rechteckiges Feld im Himmel frei ist, welches ich als SPAR-Filial-Adressstempel-Feld interpretieren würde. Könntet ihr so etwas vielleicht bitte einmal mit Foto belegen?
    * 35. & 36. KW waren auf jeden Fall die Handzettel!
    * ? Hatten die Verkäuferinnen und Verkäufer die Ansteckklammern schon in der 35. KW am Kittel? (Oder vielleicht schon Ende der 33. oder 34.?)
    * ? Waren die Regalstopper auch pünktlich zu 35. KW? (Oder vielleicht schon Ende der 33. oder 34.?)
    * ? Kann sich noch wer entsinnen, ab wann die Teilnahmekarte mit der Gewinnfrage und die Karteneinwurfboxen in den Filialen standen? Denn der Einsendeschluss für diese Karten war der 13.9., also Freitag in der 37. KW.

    Oh! Ziemlich heißes und weitläufiges Thema.
    Ja, Variants sind inzwischen inflationär.
    Fange mal mit komnenos´ Strukturierung an:
    Das uninflationäre von der #264 fand ich damals irritierend und nicht wirklich variiert. Also langweilig. Da es aber damals vom Mosaik sowas fast* noch [Fehldruck- und Exportvariants außen vorgelassen] nicht gab, na ja.
    *fast: komnenos: Hier musst du mal dein "ein einziges Variantcoverheft" von 200-299 um die vier "Exporthefte" ;) [251-254], die ja nun keine Exporthefte mehr sind, sondern Variantcoverhefte ergänzen.
    Bei 251 und 2521 fand ich, dass die Cover wirklich schöne Variantcover sind.

    Während ich eigentlich von Abo-/Kiosk-Variants prinzipiell überhaupt nichts halte, fand ich aber das 309-er Ausfaltvariant eine gelungene Sache.

    Dass dann für Erangen Variants erschienen fand ich für das Event angemessen. Das 414-er auch doppelt gelungen.
    Allerdings ginge es ja spätestens hier für die Hardcoresammler los. Wenn man es terminlich nicht zum Comicsalon (beim Leipzig-Heft zur Buchmesse) schafft: :kratz: Ist Variant nun nach dem "Anfüttern" ein eigenes Sammelgbiet, was man auch haben möchte? Wie viel würde man springen lassen, um die Hefte zu bekommen? [Als 'nur-Mosaik-Fan': Wie oft würde man es später überhaupt in die Hand nehmen? Oder ist es erworben-eingetütet-auf-ewig-weggesperrt?] :kratz:

    Was die s/w-Varianten anbelangt, die es zum Tag der offenen Tür gab:
    *Dieses anfängliche Geschenk fand ich eine äußerst nette Geste.
    *Später: Diese 10€ habe ich gerne als "Weihnachtsgeld" für das Mosaikteam entrichtet, wenn ich da war.
    [A propos 'Aufpreis': Ich hatte zwischendurch mal was von Papierpreissteigerungen um über 40% gehört, so dass ich glaube, dass vom diesjährigen 'Variantheft-Weihnachtsgeld' nicht wirklich viel übrig blieb. - Das hier angrenzende heiße Thema Limitierung vs. Limitierung bei Onlinebestellbarkeit lasse ich mal außen vor. :schorsc2: ]

    Die Morgenpostausgaben: Hätte ich die Morgenpost nicht gleich auf dem Weg um die Ecke haben können, weiß ich nicht, ob ich da Organisationsaufwand betrieben hätte. Aber zum halben Heftpreis eben noch etwas Extras, na gut. Dann kann man das ja mitnehmen.
    Aber irgendwann ist der Sammelraum eben voll. Deshalb kam ich auch nie auf die Idee, noch irgendeine Variantsammlung von Balkenheften oder Auslandsausgaben [am besten noch in Sprachen, die man eh nicht versteht] anzulegen. Einzelne "Belegexemplare" würden da ganz sicher reichen.

    Abschließend sei mir noch eine Anmerkung zur Inflation gestattet:
    (Wobei ich die Bindungsvarianten Heft/Buch mal außen vor lassen möchte.)
    Die schwappte ja inzwischen leider auch in die Fanzineebene über. - Mal ein Variantfanzine von jedem Club, wäre ja ganz witzig... Aber was momentan variiert wird, findet definitiv nicht mehr meine Befürwortung. Wenn eben ein Artikel aktualisiert und erweitert werden muss, kann es ja eben gene einen 4 oder 8-seitigen "Gleichnummer-Komma-Fünf" oder so geben. Wenn damit ein ausverkauftes Heft gemeint ist, und die Organisatoren mögen keine Nichtverfügbarkeit ihrer Hefte, können sie ja auch gerne das Heft in unveränderter Zweitauflage herausbringen, aber nicht in variierter, varierter-von-der-variierten Ausgabe usw.

    Da ich leider keine Bilddateien in einen anderen Namen verschieben kann, stelle ich hier gleich mal eine Frage ganz allgemein:
    Manche Dateinamen werden so übernommen, wie sie im Netz vorgegeben sond (obwohl wir ja in den meisten Fällen eine Dateiverkleinerung vornehmen.)
    Bei manchen wird ein Namenszusatz verwendet.
    Welcher Zusatz ist für die Unterscheidung zwischen Annabellen und Abrafaxen geeignet. ABC wären ja beide. ;) - Andererseits haben wir das traditionell ja schon häufig für die Abrafaxe verwendet.
    Auf der Caramellenwebsite wurde 2012 mit ABX abgekürzt. Das erscheint mir aber nicht wirklich logisch, weil ja das "x" bei den Faxen enthalten ist. Daher erschiene mir für die Annabellas "ABs" logischer. Oder vielleicht sogar "Abs"?
    Für die Faxe weiter ABC oder ab jetzt ABx? Oder ein kleines "abc"?
    Würde mich sehr über eine Antwort freuen.

    Die Idee ist diesmal noch nicht dran ...


    ... Sie wurde ja, laut Protokoll, auch diesmal nicht als Vorschlag diskutiert.
    Und da natürlich eine Reisemappe der Digedags eine spannende Geschichte wäre, steht ja eigentlich bis 2022 bereits alles fest. Und solche Gedankenspiele, wie ein Dräger-Buch, oder diese Wimmelbildidee u.ä. hätten ja auch ihren Reiz.
    Und, da sich außer dir hier eh keiner zu der Idee geäußert hat, wäre es wahrscheinlich am besten die Idee zu tilgen und zu vergessen, denn es scheint sowieso kein Interesse daran zu bestehen.

    Einige meiner Unzulänglichkeiten wurden durch zu lange Worte erzwungen.

    Allerding ist mir nach wie vor nicht klar, warum ein <rowspan="2" colspan="2"> und <rowspan="2" colspan="1"> untereinander ohne eine <width="xx"> zwei gleich große Quadrate bilden können und auch noch das Nachfolgefeld <rowspan="2" colspan="3"> auf ein <rowspan="2" colspan="2"> zusammenquetschen können. :weissnix:
    Durch die <width="xx">-Einfügung ist das aber nun geklärt.

    Was ungeklärt ist, ist die "leere inhaltslose (!)" Zeile innerhalb des blauen Rahmens. Die akzeptiert die Wiki einfach nicht. :schorsc2:
    Im Gegenteil. Sie besteht auf einem Zeilenumbruch, der aber auch einen neuen Zeilenanfang < | > verlangt, der aber wiederum - da die Zeile ja bereits von <| rowspan="4" colspan="18" align="center" | ''Beschreibung der Luftschiffe''> vollständig "beschrieben" war - neben der Tabelle ein Leerfeld erzeugt. :flop:

    :heul: Durch das Aufteilen des Feldes in vier Zeilen sind zwar die Rechtsaußenleerfelder weg, aber der gewünschte Effekt des einen großen Feldes eben auch.

    Kann mir jemand helfen, was ich bei der Schachteltabelle übersehen habe?

    Die nicht abschließenden Linien im Muster sind halb so wild, denn die gibt es ja auf dem Poster auch nicht.
    Auch die unterschiedlichen Breiten [trotz der jeweiligen | colspan='2' |-Anweisung] irritieren mich zwar, gleichen sich ja aber letztlich wenigstens oben und unten an.

    Was mich aber extrem stört ist das jeweils kleine Rechteck unten rechts neben Marios- und Foylers blauem Quadrat.
    Nur, wenn man im Quelltext den Senkrechtstrich "|" [bzw. zuletzt versucht mit '| colspan='0' |'] und das nachfolgende "|-" löscht, rutschen aber die nachfolgenden Zeilen rechts neben die Tabelle.

    Schon mal danke!

    :( Da ist wieder wer dem totalen Rotlinkwahn verfallen. - Ja! Ich weiß, dass meine Nachverlinkungsvorliebe hier nicht von allen geteilt wird.
    Aber ist tatsächlich für jede der im Hollywood-Pursuit-Band genannten/gezeigten Speisen bzw. jedes Getränk ein eigener Artikel notwendig?
    Würde nicht auch in fünf oder sechs Fällen eine Anmerkung in der Speisentabelle genügen? :confused:
    Die Bloody Mary ist einzusehen. Aber das Spiegelei bekommt keinen eigenen Artikel geplant? Die Junge(n) Floridawachteln auf Apfelkraut sollen einen eigenen Artikel bekommen, obwohl im Album weniger darüber zu erfahren ist, als in der Artikeltabelle? Dafür aber die Grilled Sparrows for cat nicht?
    Und einen eigenen Artikel Heißer Obstteller "Laurel & Hardy" habe zumindestens ich vermieden, damit es nicht wieder heißt, dass ich nur was vom Pascalifax schreibe. Da muss ich von mir aus der Rotlinksetzer drum kümmern.