Beiträge von El Duderino
-
-
Ich fand die Authority schon beim ersten dt. Erscheinen (muss so gegen 2002 gewesen sein) nicht besonders prickelnd.
Klar, Optik war stark und das ganze ist auch locker flockig und knackig von Ellis geschrieben..aber mit den Figuren wurde ich allesamt nicht warm, die waren mir alle zu sehr aufgesetzt auf "hart" und "cool" getrimmt. Dazu noch war jeder Storybogen quasi das gleich: Invasoren wollen die Welt/USA zerstören. Authority bekommt nen Klapps auf den Po und haut dann volle Kanne zurück.
Das wurde mir dann doch schnell zu öde. Letztes Jahr hab ich die ersten 2 Storybögen mal wieder gelesen, auch wenn ich zwar anerkenne, dass die Serie viele neue Wege beschritten hat, aber Lieblingsserie wird die für mich nie sein..
Da fand ich die Neuinerpretation der Wildcats zur gleichen Zeit bei Wildstorm viel spannender.
-
Endlich zugeschlagen bei:
Alan Moore - Jerusalem
Ein richtiger Brocken erwartet einem hier, auf 1400 Seiten kotzt sich Moore hier so richtig schön aus. Hab zwar erst 100 Seiten gelesen, aber als Fan von Moore ist das Ding eine wahre Offenbarung. Herrlich ausschweifend und im typischen Stil von ihm geschrieben, wird man von seinem Worten förmlich mitgerissen und in die faszinierende Welt "seines" Northampton gesogen.
Mit 80€ ist das Teil natürlich niciht gerade günstig, aber selten bekommt man bei einem Buch mehr für sein Geld geboten als hier.
-
2071) In den Staaten erscheint im Sommer ein Spawn Manga Sammelband. Wäre das vielleicht auch etwas für euch?
-
Super! Vielen Dank für die flotte Hilfe! :)
-
Ich bin gerade ein wenig auf dem Marvel Retro Trip und bin dabei auf die Epic Reihe von Condor gestossen.
Genauer: auf den ersten Epic Comic Jahrbuch Band. Was ist denn hier alles gesammelt, ich nehme an die ersten paar Epic Softcover Bände? Nur welche genau?
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen. :)
-
2055) Wärt ihr eigentlich an Ronin Rising von Frank Miller interessiert?
-
@Marvelboy:
Vielen Dank für die freundlichen Worte. Ja, dieser Band hat uns auch Spaß gemacht. Da die Lizenzen für dieses Material nicht gerade billig sind, warten wir erstmal ab, wie sich das Album verkauft, bevor wir noch einmal an Marvel herantreten.Mit ein wenig Verspätung bin ich jetzt auch auf die "Perlen" Reihe aufmerksam geworden. Und ich lese auch gerade mit grinsenden Gesicht die Blonde Phantom Geschichten (die ja vielleicht sogar demnächst als Streaming Serie umgesetzt werden?!).
Schon faszinierend, was ihr hier für vergessene Schätze ausgegrabt habt.Marvelianer Ist denn in Zukunft noch mehr Material vom alten Timely/Atlas/Marvel Verlag geplant?
Und wie kommt es eigentlich, dass ihr Marvel Sachen überhaupt bringen könnt? Es wurde mal geschrieben, die Lizenzen seien nicht günstig, aber ich dachte, Panini hat das alleinige Rechte auf Marvel Geschichten. Gibt es hier für ältere Geschichten eine Ausnahmeklausel?
Bin schon gespannt, wann die Reihe weitergeht, und auch mit welchem Material.
Weiter so! Die Comic Landschaft braucht Archäologen der neunten Kunst! -
Zur Frage, die ich übrigens auch für eine nicht unspannende halte:
Aus Erfahrung kann man die leider relativ leicht erklären. Der hiesige Marvel oder Superhelden Leser dürfte doch in der Mehrheit ein männlicher Leser im mittleren Alter sein. Und die greifen eher zu regulären Serien. Weibliche, auch jüngere, Leser greifen dann vielleicht auch eher zu abgeschlossenen Bänden oder so Sachen wie Young Adult Geschichten zu. Die ja nicht soo schlecht gehen dürften, wenn man sieht, wie viel Panini davon in den letzten Jahren bringt.
Deshalb dürften sich in der Regel Serien über weibliche Helden eher doch weniger verkaufen, als die "Stamm Helden". Ausnahmen wie div. Runs von Ms. Marvel oder Cpt. Marvel sind da eher selten.
Selbst bei DC wird auch nicht alles von Wonder Woman veröffentlicht, so ein Topseller dürfte diese Figur also auch nicht sein und die ist bei der "Konkurrenz" noch die bekannteste Heldin.
-
Speziell in Hinsicht, dass hier keine typische Superhelden Action gezeigt wird.
Nachdem die besten Zeiten auch bei den Superhelden Verkäufen schon wieder hinter uns liegen, hat so eine VÖ es natürlich nochmal schwieriger, das Geld wieder reinzubringen. Wie gesagt, da muss ja auch ein Übersetzer ordentlich Arbeit reinstecken.
-
Zu Kelley Jones: Zu Dino Zeiten wurde er "besonders" gehandhabt..aber das passt ja auch, der Mann hat ja auch einen speziellen Stil. Ich finde ihn großartig. Er zeichnet einen ganz speziellen Batman, den man nicht immer allzu ernst nehmen sollte, und seine Gotham Nebengassen sind auch immer herrlich runtergekommen.
Wer seine Fledermaus Optik konventionell haben will, ist bei ihm jedenfalls Fehl am Platze.Das er aber noch immer so verhasst bzw. was die Verkäufe angeht, so vernachlässigt wird, kann ich mir nicht vorstellen. Dagegen sprechen einfach zu viele Veröffentlichungen seiner Werke über die Jahre. Man hat ja sogar einen Deadman Band gebracht, bei Panini. Das war bestimmt nicht, weil Deadman bei uns so populär war(auch wenn die VÖ schon wieder ewig her ist).
Zum Elektra Band: Hätte ich nicht schon die ersten dt. VÖ, würde ich spätestens hier zuschlagen. Das sind absolute Sahnestücke. Aber vorsicht, hier gilt das gleiche, wie für Kelley Jones: keine konventionelle Kost! Hier muss man sehr experimentierfreudig im Geiste sein.
Zu WW: Historia: Hier ist wohl einfach der Aufwand zu groß, ist ja doch auch sehr textlastig, was ich anhand der Previews gesehen habe. Dazu auch storymässig spezieller. Und die Fanbase von WW ist hier wohl dafür einfach zu gering. -
Die anderen beiden Titel waren
Blutsturm
Comic Guide: Batman: Blutsturm
und Blutroter Nebel
Comic Guide: Batman: Blutroter Nebel:)
-
Interessant, dass mit "Scorched" bei uns jetzt die erste Spawn Serie die Flügel streichen muss.
Nachdem in den Staaten ja immer mehr Spawn relevante Serien rausgehauen werden, ist bei uns wohl langsam der Zenit erreicht, was die Popularität der Reihe angeht. Wobei der Output inkl. Nachdrucke ja noch immer beachtlich ist.
-
Nachdem ich momentan viel spannende "Behind the Scenes" über die alten Marvel Tage lese, und dabei einiges trauriges und erschreckendes zum ersten Mal las, bin ich auch auf die Surfer Serie gestossen, im Zuge dessen.
Ich bin ja noch nie ein Freund vom Surfer gewesen, cooles Design ja, aber ansonsten bot die Figur für mich sonst nix.
Da ist die Hinergrundgeschichte zur Figur bzw. zu seiner ersten Serie schon viel spannender.
Ursprünglich kreiert von Jack Kirby, wollte Stan Lee der Figur zwar eine Solo Serie spendieren, aber Kirby durfte sie eben nicht gestalten. Das war einer der berühmten letzten Sargnägel in dem eh schon angespannten Verhältnis zwischen Lee und Kirby.
Lee hat ja daraufhin Buscema den Auftrag zur Serie gegeben, aber schreiben wollte er sie unbedingt selbst.Die Serie war quasi sein Prestige Projekt, er wollte hier unbedingt zeigen, dass er es noch drauf hat und hat die Serie auch selbst groß beworben. Zur Einordnung: zur Zeit der Serie hatte er quasi schon sämtliche andere Reihen schreibtechnisch abgegeben bwz. klatschte nur mehr seinen Namen zur Absegnung drauf, natürlich ohne den richtigen Autoren ihren Anteil dafür zu geben.
Das half aber alles nix. Des Surfers Origin wusste er bis zuletzt nicht so wirklich(wie auch, wenn von Kirby ersonnen), er stückelte sie eigentlich nur zurecht aus div. Leserbriefen.
Dass der Surfer auch wieder mal eine Figur darstellt, die jammert und missverstanden von einem Abenteuer ins nächste stolpert...das unterscheidet ihn auch nicht von vielen anderen Lee Figuren, siehe der Hulk.Eigentlich fiel ihm in den ganzen Ausgaben auch nix viel neues ein und so kam es dann auch zur schnellen Einstampfung der Reihe.
Viele Hintergründe gibt es auch hier zu lesen, mit einer Ausführlichen Besprechung zur ersten Ausgabe der Serie:
Silver Surfer #1: An Examination - The Comics JournalSilver Surfer #1 is a comic worth examining closely. It has a lot of things colliding at once.www.tcj.com -
Avengers vs Aliens ist Pflicht für mich und vielleicht gönn ich mir auch noch Wolverine: Zahltag.
Vielen Dank fürs einfügen der Tabelle!
-
Schade, dass sie nicht das Frank Miller Cover genommen haben...das bekommen wir erst in der Deluxe zu sehen.
-
Fantagraphics bringt, in Kooperation mit Marvel, ab März eine neue Classic Reihe auf den Markt, "Lost Marvels".
Im ersten Band gibt es "Tower of Shadwos" eine alte Horror Anthologie Serie, mit Beiträgen von Jim Steranko, Wally Wood, Barry Windsor Smith, John Buscema uvm.
Band 2 kommt im Juli und legt den Spotlight auf Howard Chaykin und ein paar vergessene Arbeiten.
Fantagraphics Publish Lost Marvels For Free Comic Book DayFor Free Comic Book Day 2025, Fantagraphics will publish Lost Marvels, their new line of Marvel Comics archives including Howard Chaykinbleedingcool.comDer Chaykin Band könnte mich interessieren, bin sowieso Fan seiner Arbeit.
-
1979) Amazon listet den zweiten Band der neuen Flash Serie für Februar. Lt. Vorschau sollte der Band aber schon in 2 Wochen kommen, wurde der tatsächlich verschoben?
-
Savage Dragon 2 - 6
Als erstes ist mir aufgefallen, dass die von Jim Lee gezeichnete Ausgabe fehlt. Image hatte seinerzeit den sog. X-Month. Da haben die Gründer kurz ihre Serien getauscht. In Deutschland sind davon "Cyber Force" von McFarlane (Splitter), "Spawn" von Silvestri (Infinity und vermutlich Panini) und "WildC.A.T.s" von Larsen (Splitter) erschienen. Ich nehme an, dass Valentino und Liefeld bei "Youngblood" und "Shadowhawk" getauscht haben. Auf das "Savage Dragon"-Heft werden wir wohl weiterhin verzichten müssen. Liegt wohl daran, dass Jim Lee, und damit DC, die Rechte daran hat. Nun ja.
Ich hab mir vor einiger Zeit die X-Month Hefte im Original besorgt, die wir nicht auf Deutsch bekommen haben, hab sogar vor kurzem erst die Dragon Ausgabe von Jim Lee gelesen.
Und ja...man kann sie ruhig vernachlässigen. Dragon wirkt hier ziemlich anders als unter Larsen und überhaupt ist das eher eine Wildc.a.t.s. Ausgabe. Lee hat, das hab ich jetzt erst nach all den Jahren bemerkt, auch nicht die komplette Ausgabe gezeichnet, er war hier nur hauptsächlich fürs Layouten verantwortlich. Hatte wohl zu viel Stress mit anderen Verpflichtungen damals, in einer Zeit, in der bei Image sowieso alles zu spät kam.
Der Valentino/Liefeld Switch war dafür recht amüsant. Valentino hat in seiner Youngblood Ausgabe viel Humor eingebaut und zig Anspielungen auf Hollywood und die Comicbranche.
Liefeld hat dafür bei seiner Shadowhawk Ausgabe mächtig einen auf Frank Miller gemacht und hat hier einmalig einen Sin City artigen Stil ausprobiert. Die Story ist natürlich typisch Liefeld, aber optisch gehört die Ausgabe auf jeden Fall zu einer seiner spannendsten Ausgaben.
Und ich denke mal, dass wir Freak Force bei uns nicht mehr sehen werden. Da waren die Verantwortlichen bei Zauberstern wohl etwas zu euphorisch, im ersten Moment. Die Serie muss man aber ehrlich gesagt auch nicht wirklich gelesen haben, beim Dragon kann man sich ruhig auf diese Serie alleine konzentrieren, ohne die zig Spin-Offs. So spannend fand ich die Nebenfiguren eigentlich nie.
-
Savage Dragon wurde anscheinend schon immer hierzulande als "zu schräg" angesehen. Glaub, das geht auch aus einem Vorwort der Zauberstern Ausgabe hervor, in dem angeschnitten wird, dass man zumindest überlegte, die Serie bei Infinity zu starten.
Liefelds Youngbloods gibt es ja bis heute auch nicht bei uns, wobei Liefeld ja auch nicht gerade unpopulär ist, aber eben sehr polarisiert. Und noch dazu hat seine Serie auch so gar keine richtige Richtung und konstante Handlung, da kann ich es sogar noch verstehen, dass man die lieber ausgelassen hat, bei uns.
Was Larsen etwas von den div. Splitter/Infinity Image Serien abgrenzt, ist wohl sein Zeichenstil. Er kann zwar auch dralle Frauen zeichnen, und das nicht zu knapp, aber bei den Wildc.a.t.s. und seinen zig Jim Lee Klonen, oder Witchblade, Darkness und wie sie alle hießen, das waren halt Babezeichner am Werk, die immer auf den Hochglanz Strich geachtet haben. Das war für das deutsche Auge anscheinend annehmbarer.
Und Larsen hat in seinem Dragon Run immer wieder div. verhasste Konkurrenten auf dem Arm genommen. Ca. um Ausgabe 20 herum fetzt er sich regelmässig mit Peter David auf seinen Leserbriefseiten, hier druckt er (im Original) seitenweise Briefe zwischen ihm und David ab, das ist er auf der einen Seite sehr unterhaltsam, aber auch ziemlich befremdlich.
Ich mag ja Images Anfangszeit.
So krude wie sie in vielerlei Hinsicht war, man merkt noch immer deutlich die Energie dahinter. Und historisch gesehen muss man den damaligen Machern einfach Tribut zollen, die haben der creator owned Szene einfach so richtig Schwung verliehen. Etwas, was man zwar auch schon früher versucht hat(ich sag nur First oder Pacific Comics), aber in der geballten Einheit hatten sie einfach enorm Kraft.
-
Amazon hat schlicht die Recht nur in ausgewählten Ländern erhalten.
Hier ist die Rechtelage nahezu von Land zu Land unterschiedlich. Die Serie wird bei uns bestimmt demnächst bei einem anderen Anbieter laufen.
Und Disney ist ja bei weitem nicht der einzige Verein, der schon produzierten Content abstösst um damit noch irgendwie Geld zu bekommen/zu sparen. Da könntest du inzwischen nahezu jedes Studio schon abwatschen, für so eine Taktik.
-
Ultimate Wolverine ist ja wieder mal ein typischer moderner Marvel Meistergriff. Einfach eine Figur mit einem anderen Namen zu bestücken und das als Neuverwurstung zu vermarkten..naja, die Zahlen werden ihre Kreativität bestimmt bestätigen.
Schade, hinegen dass die X-men Variante (zumindest bei uns) wohl keine Chance bekommen wird. Da finde ich die Zeichnungen angenehm erfrischend und den Ansatz auch. Aber eben leider keine Serie für das Stammklientel. Aber vielleicht überrascht mich ja die kommende Vorschau von Panini, in der Hinsicht.
Beim Ultimativen Panther finde ich es noch immer schade, dass man sich hier zu wenig von der normalen Reihe absetzt, sowohl optisch, als auch auch in der Story her. Das ganze sieht für mich anhand der Previews ziemlich austauschbar aus.
-
Die Liga der Gerechten – Staffel 1 (Netflix)
Ich hab mich auch gefreut, als die erste Staffel endlich bei Netflix kam. Aber nach ein paar Folgen kam die schnelle Ernüchterung. Hier wird eigentlich nur gekloppt, die ganze Zeit. Kein Vergleich zur stimmungsvollen Batman TAS, das geht leider eher in Richtung der Superman Serie, bei der ja auch zumeist nur die Fäuste fliegen.
Da merke ich dann doch, dass ich langsam zu alt für sowas werde..
-
Spawn #114
Ein abwechslungsreicher, aber auch etwas wirrer Band. Dazu häufig wechselndes Artwork mit Jonboy (find ich immer noch nicht wirklich geil), Kudranski (Augenschmaus!), und dem Toddster himself (war früher deutlich besser, zumindest in meiner Erinnerung).
Das war damals auch eine etwas wirre Zeit bei Spawn, hinter den Kulissen, soweit ich mich erinnere. Der Toddster wollte damals eigentlich wieder andere Autoren ans Ruder lassen, darunter Grant Morrison und eben auch Paul Jenkins. Zweiter sollte überhaupt länger die Serie schreiben, nachdem Todd sich mit Morrison nicht auf die Richtung der Serie einigen konnte.
Nachdem Jenkins aber keine zufriedenstellenden Geschichten schreiben konnte(lt. dem Toddster) hat er einfach wieder selbst die Zügel in die Hand genommen. Deshalb auch die wechselnden Artworks, weil man da quasi alle paar Wochen die Schienen für die Zukunft der Serie neu gelegt hat. Jonboy hätte auch länger dran bleiben sollen, ursprünglich, der Toddster ist dann nur einesprungen, weil sonst so schnell keiner kommen konnte.
-