Ihre unverschämten Unterstellungen weise ich entschieden zurück !
Leider war ich so naiv zu glauben, dass hier interessensunabhängig neutral über Comics diskutiert werden kann.
Jedoch musste ich durch Ihre impertinente Art, in mein Privatleben zu dringen am eigenen Leibe erfahren, warum dieses Forum so einen katastrophalen Ruf hat. Sie, Herr Administrator sind bekannt in der Sammlerszene , jedoch habe ich noch nicht ein einziges gutes Wort über Sie gehört. Das Netteste war noch, dass Sie schon etliche konstruktiv mitarbeitende Forumsteilnehmer weggeekelt haben.
Dazu gehöre ich nun auch, bitte löschen Sie meine Daten.
Beiträge von Rüdiger
-
-
Der Verlag Edition Alfons hatte vor ein paar Jahren - Ende 2015 ? - ein Sekundärbuch über Kobra von Autor Mathias Hofmann angekündigt. Das ist zwar bisher nicht erschienen, enthält aber bestimmt schon einige Informationen, die man hier nicht nochmal erarbeiten muss.
Vielleicht kann man Herrn Hofmann diesbezüglich kontaktieren. -
Dir spreche ich die Objektivität ab, denn Du hast Dich hier schon als Mitarbeiter des Verlages dargestellt und die Bücher inkl. Ratenzahlungsmöglichkeit beworben.
Abgesehen davon kennen wir uns aus der Zeit in der Du noch in Mölln gewohnt hast. Da hast Du im Comic Express Anzeigen mit Heften, die Du gar nicht besessen hast, aufgegeben, z. B. 2 x Tom Bill Bildstreifen.Zum Buch: Die verwendete "kalte" Klebebindung ist die billigste Bindung die es gibt. Wansel hat mir vor Jahren in Köln erzählt, dass er die gedruckten Seiten ubd Buchdeckel einzeln eingelagert hat und je nach Bestellmenge selbst klebt.
-
Der Händler hat gesagt, die sind alle so, ich soll mich beim Verlag beschweren.
Den Verleger kenne ich, habe vor mehr als drei Jahrzehnten schon Lehning Bild Abenteuer in druckfrisch bei ihm gekauft, die er wohl aus einem Lagerbestand hatte. Dass man mit ihm reden kann, kann ich nicht bestätigen, vor allem nicht wenn es ums Geld geht. -
Die Hefte 50-196 sind fast alle sehr billig. Dass die darunter meist dreistellig kosten, müsste z.B. durch eine niedrigere Auflage oder höhere Nachfrage erklärbar sein. Ist es aber nicht, reine Willkür der Katalogmacher.
-
Muss es immer Toni Rohmen sein? Das ist doch immer eine Neuinterpretation des Materials, keine liebevolle Restaurierung.
Wie wäre es denn mit Rolf Schumann? Der hat den Sigurd Gb 261, der noch aus der Feder HRWs 1968 stammt, sehr gut koloriert. -
Für die Abbildungen in 5 Heften eine Summe von 360,- Euro.
Das finde ich nicht überzogen, zumal Becker Illustrators die versteuert und nach Abzug einer Provision an Frau Wäscher weitergibt (die ihrerseits nochmal Steuern darauf zahlt). -
unter den ersten 50 Nummern sind fast alle teuer und trotzdem bei den Händlern im Verkaufsangebot. Da geht es doch bei der Preisgestaltung nicht mit rechten Dingen zu.
-
Ich hatte den Band von einem Buchbinder wieder reparieren lassen. Der hatte gesagt, dass dieses teure Buch (über 100 Euro) auf die billigste Weise produziert wurde.
Ps. Taschenbücher aus den 50ern fallen nicht auseinder, aber Hethke Alben aus den 80er schon.
-
Ich habe diesen Band https://www.comicguide.de/index.php/comp…=long&id=101152 von einem Händler neu gekauft.
Die einzelnen Blätter sind nicht in Form von Druckbögen, sondern einzeln zusammengepresst und in die kalte Klebung reingedrückt. Das kann ja gar nicht halten, wie andere auch schon erfahren haben.
Wenn ich mit dem Verleger rede, werter underduck, würde er mir dann einen Band in besserer Qualität produzieren? -
Ich erwarb den Gesamtband des Mondial Verlages und erhielt nach vorsichtigem Öffnen eine Loseblattsammlung.
-
Es lagen zwischen Tina (1967) und Melanie (1974) ein paar Jahre, die sich auch in der Gestaltung zeigen. Tina kann man gut lesen, wenn man die britischen Magazine der 60er, wie Ranger, Eagle usw. mag.
-
Tina vom Buch- und Pressedienst war ein überformatiges Magazin nur mit britischem Material drin, etwas ganz Besonderes 1967.
-
Im ersten Comicbild sieht man, dass auf die kleinen Büsche einfach ein großer Farbklecks gemacht wurde. Die Farben gehen unsauber über die ursprünglich schwarzen Büsche hinaus. Das Ganze sieht aus, als ob der Kolorierer mit Wasserfarben die schwarzweißen Seiten überpinselt hat.
Ich kaufe Band 2 und 3 so nicht und werde bei dem Hethke Einzelheftnachdruck bleiben. -
Inzwischen ist der 1. Band von Don Pedro fast druckfertig. Wie immer geht es uns zu langsam. Aber Qualität soll ja vor Schnelligkeit gehen...
Mir ist aufgefallen, dass die Kolorierung sehr ungewöhnlich ist. Beispielsweise ist bereits im ersten Comicbild - Seite 4, oben rechts - die grüne Farbe einfach auf die im Original schwarzen Büschen geklatscht worden.
Die Auswahl der Farben wirkt zusätzlich unnatürlich.
Wird das in Band 2 und 3 auch so sein? -
Das ist beides nicht die korrekte Schreibweise.
-
Bei der Sammlerecke kosten die 6 Euro pro Stück, also 42 Euro zuzüglich Versand.
Da finde ich 100 Euro VHB im Angebot doch überzogen. -
...und da hab ich dann nizar 1-25 und akim 1-40 verkauft, der deal war jeweils das letzte heft zum vollen katalogpreis der rest war gratis.:D nizar hat mir glaub ich so 1980 keine 20 mark gekostet und und akim 1-39 so gut wie garnix nur für die 40 musste ich 1983 auf meiner ersten börse in nürnberg damals cafe wanner so 700 mark gekostet, aber ich wollt das ja komplett. aber trotzdem ein riesengeschäft keine aktie hätte das gebracht.:D
Es ist gut möglich, dass ich Dir die Nizar 1.Serie abgekauft habe (oder von demjenigen, der sie von Dir hatte).
Die kann man nur sehr schwer vervollständigen, einheitlich gute Zustände noch schwieriger.
Nicht umsonst hat der CBC die bereits lächerliche 13 Jahre nach dem ersten Erscheinen nachgedruckt.
Hier hatte sich Wäscher inhaltlich auch sehr viel Mühe gegeben, vermutlich weil er sich bei Kölling eine Zukunft außerhalb des bekannt geizigen Lehning aufbauen wollte.
Ich habe auch noch einen Stapel "Fernsehtag" von Kölling, eine TV-Zeitschrift in der einzelne Nizar Folgen abgedruckt waren. Aber die kriegt man nicht komplett, selbst wenn man die Bestände mehrerer Sammler zusammenlegt.(Zwei Versionen eines Stundenplans mit Nizar Kopf soll es auch noch geben.) -
...und die zweite Hälfte des Satzes bezieht sich im Original auf Nebenfiguren.
Das ja nun nicht.
"Especially", hier am besten mit "vor allem", aber eben nicht nur, übersetzt.
Warum wurde Nickels Tendenz zur Karikatur hier im Thema eigentlich überhaupt geleugnet? Man braucht doch nur das Xury Profilbild des teilnehmenden Mitglieds zu betrachten.
-
Kannst Du vielleicht das Originalzitat in englischer Sprache hier hineinstellen?
Die Edition Lehner & Knigge muss dieses für Ihren Klappentext ja übersetzt haben. Vielleicht etwas zu frei ?Die Frage ist auch, wer die Bewertung Nickels vorgenommen hat. Die Amis werden sich wohl kaum die Mühe gemacht haben. Ich vermute, es war Wolfgang J. Fuchs, der damals Beiträge für die Encyclopedia lieferte.
-
Zu der Frage nach der Buchreihe: ja und es waren 5 Bücher und alle sind von Nickel außen, sowie innen illustriert. Eine ware Augenweide, der einzige Wermutstropfen dabei ist, ich habe leider nur eins davon, dass hier vorgestellte.Es sind nur vier Bücher beim Sachsenverlag erschienen. Das waren Sonderausgaben für Deutschland.
Das fünfte Buch "Mirjam in Amerika" erschien nur beim Sauerländer Verlag Aarau, dem schweizerischen Hausverlag Lisa Tetzners. (Mit Schutzumschlag und Illustrationen nicht von Nickel, sondern von Theo Glinz). -
Meine Mutter war Italienerin und hätte nie das Kunstwort "Piccolo" bzw. die noch schlimmere Pluralform "Piccolos" über die Lippen bekommen.
"Streifen" (strisce) hiessen die ja in Italien. -
Ich bin ja auch schon älter
Spass beiseite, ich beschäftige mich mit Hilfe des Internets erst seit etwa 5 Jahren wieder mit den Serien und Zeichnern meiner Jugend. Dabei fielen mir hier die Fehlinformationen auf, bei denen man sich irgendwie festgebissen zu haben schien.Die Heftserien Helmut Nickels erlaubten mir meine ansonsten strengen Eltern als Kind zu lesen, und zwar genau wegen des "weichen" (karikaturhaften) Zeichenstils.
Dabei waren die "Drei Musketiere" teilweise ziemlich hart für einen 10jährigen, wirkten aber optisch nicht so schlimm wie beispielsweise die schwarzweißen Streifenhefte von Sigurd (wo Schwerter in Gegner vorne rein- und hinten wieder raus kamen). -
da ist der Druck des Titelbildes etwas zu sehr in die Breite gegangen und der Rücken mit bedruckt worden. Das dürfte bei allen Exemplaren der Auflage so sein.
-
...was ich zuweilen mal an Abbildungen in Sekundärmagazinen gesehen hab, aber demzufolge kann ich an dem Zeichenstil nichts karikaturhaftes (= komisch überzeichnetes) entdecken. Reduziert, sparsam, klar,... das ja. Aber karikaturhaft? Nö...
Nickels Zeichenstil hat m. E. nicht das Geringste mit "cartoonhaft" zu tun...[/I]
Außer bei "Peters seltsame Reisen" und "Bluthand und Revolvergarry" wüßte ich nicht, was da "karikaturhaft" gezeichnet ist..
Zitat aus The World Encyclopedia of Comics, New York 1976 (Rückseite von Comixene Paperback 4 Don Pedro 1):
"...Die Anatomie von Nickels Figuren ist perfekt und er hat die Angewohnheit, einigen seiner
Figuren einen karikaturhaften Zug zu verleihen...".