Mosaik-Heft 594 "Schiffbruch im Eismeer"

  • Ich hab die Cover noch nicht, sonst wäre mehr im Guide als nur der leere bildlose Eintrag des Kioskheftes und des Aboheftes.

    Comic Guide: Mosaik

    Nachtrag: Hab das Kiosk-Bild jetzt mal von der MosaikWebseite kopiert und aufgepeppt. Wird aber ausgetauscht, wenn Mosaikmaxe liefert. Es fehlt auch noch das Cover und Eintrag für "Das Duell an der Newa".

  • Für mich gehört das Heft aus mehreren Gründen bewertungstechnisch in den oberen Bereich diesen Jahres. Besonders positiv sticht hier heraus, dass es endlich mal nicht in heimatlichen Gefilden spielt, wenngleich der Hauptprotagonist ja dann doch wieder aus diesen stammt. Auch die Geschichte ist gut und da stimme ich zu, in mehreren Heften wäre sicher noch mehr heraus zu holen gewesen. Dennoch finde ich es als Einzelstory auch recht gelungen. Und dann wäre da noch die herrlich nostalgische Rückseite des Aboheftes, einfach super.

    Das Cover gefällt mir beim Aboheft besser. Wenn man erst mal realisiert hat, das da nicht der "Unaussprechliche" abgebildet ist, dann gefällt es (zumindest mir) doch recht gut.

  • Auch noch mein Senf zur Nautik: Die Wasserlage. Im Mosaik ditscht immer nur der Kiel plus ein paar Zentimeter ins Wasser. Dabei lagen die Pötte viel tiefer. Seite 2/3 ist das beste Beispiel. Das Schiff im Vordergrund hat hier höchstens einen Meter Tiefgang. Damit könnte man glatt die Göltzsch entlang schippern. Das zweite Schiff im Hintergrund ist dagegen korrekt dargestellt.
    Wenn man sich beim Mosaik mal einen Comic von Delitte ins Archiv stellt, könnte man mal nachschauen, wie so ein Schiff im Wasser liegt, wenn man es mal wieder zeichnen muss.

    Schön, daß es auch anderen negativ auffällt!
    Das bemängele ich schon seit der Australien-Umsegelung. Habe nur nichts dazu geäußert, in der Annahme daß es die meisten Landratt…. nicht so wichtig nehmen.
    Aber eigentlich müßten die meisten Schiffe im Mosaik beim ersten Windstoß eher gleich umfallen anstatt in Fahrt zu gehen!:P

  • Ich fand das Heft gar nicht mal so übel, zum einen war es handwerklich perfekt, was sich insbesondere auch daran festmacht, dass die Figuren diesmal nicht so statisch rumstehen und nur reden, sie bewegen sich oft und die Mimik ist ausgeprägt. Vielleicht hängt mein positives Urteil aber auch damit zusammen, dass ich mich langsam mit dem Konzept der Monatsschriften für dieses Jahr aussöhne. Begeistert werde ich sicher nie davon sein, aber man kann sich dran gewöhnen. Und außerdem, dritter Grund, warum ich das Heft gut fand, von Steller hatte ich bis dahin noch nie was gehört. Jetzt habe ich mich ein bisschen belesen, und ich muss sagen, ihn zum Gegenstand eines Comics zu machen war eine gute Entscheidung. Diesmal habe ich wirklich was gelernt ;-)

  • Ich habe das Heft eben gesehen und mitgenommen. Nach einer zügigen Durchsicht muss ich sagen, dass ich sehr angetan bin. Die Zeichnungen mag ich und (bitte nicht verfluchen) ich mag den Einsatz der Abrafaxe. Sie sind hier eher Begleiter und agieren punktuell. Das fand ich gut. Das Heft hat mir bislang gut gefallen.

    Auf Seite 36 habe ich grünliche und rötliche Flecken. Sind die gewollt? Es sind ja eigentlich keine (vergilbten) Fotos, sondern Erinnerungen. Ach und daneben ist ja auch der Marienkäfer. Die Ratte mit Mütze , Handschuhen und Zielflagge fand ich putzig.

  • Entgegen der vorhererschenden Meinung ... mir gefällt auch dieses Heft nicht.

    Die Zeichnungen sind natürlich top, aber das Thema und der Inhalt gehen an mir vorbei.
    Till Eulenspiegel fand ich noch gut, alle Hefte danach hätten nicht sein müssen.
    Wenn ich geschichtlich was wissen möchte bemühe ich wikipedia oder eins meiner Lexikas. Bei Mosaik möchte ich unterhalten und möglichst bespaßt werden. Das Thema interessiert mich = 0. in einem Monat habe ich den Namen "G.W.Steller" garantiert schon wieder vergessen. Ist halt meine Meinung.

    Das Cover der Kaufversion gefällt mir besser.

  • Krass. Ich kannte Steller auch nicht. Ich bin mir aber sicher, dass du mich noch in 30 Jahren fragen kannst, und ich werde dir sagen können, wer das war. Das wird bei mir so ein klassischer Das-weiß-ich-vom-Mosaik-Fall. :)

  • So groß ist meine Zuversicht hinsichtlich meiner geistigen Fähigkeiten in dem Alter dann nicht mehr aber im Prinzip stimme ich zu.

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Krass. Ich kannte Steller auch nicht. Ich bin mir aber sicher, dass du mich noch in 30 Jahren fragen kannst, und ich werde dir sagen können, wer das war. Das wird bei mir so ein klassischer Das-weiß-ich-vom-Mosaik-Fall. :)

    Das schreib ich mir gleich in meinen Kalender von 2055... Da bin ich 83, könnte also noch was werden...

    Aber ernsthaft: Steller war Dir völlig unbekannt ? Es gibt doch sogar diese Seekuh, die nach ihm benannt ist... Weiß nur nicht mehr genau, in welchem Zoo es die gab, denke es müsste der Tierpark Berlin gewesen sein, erinnere mich, dass das damals eine ziemliche Sensation war - Seekühe im Aquarium...

  • Kannte ich wirklich nicht. Und da die letzte Steller-Seekuh 1768 starb, haben wir uns knapp verpasst.

    Bezüglich der 30 Jahre bin ich übrigens optimistisch. Vor 30 Jahren war Griechenland/Ägypten und ich noch Schüler. Da hab ich Alkibiades durchs Mosaik kennengelernt und den bis heute nicht vergessen. :cool:

  • Irgendwie ging ich davon aus, dass zumindest der Begriff "Stellersche Seekuh" relativ bekannt ist... Liegt aber vielleicht daran, dass solcherlei eher meine Interessensgebiet ist... Über Steller selber wusste ich tatsächlich jetzt auch nicht soviel und habe durch das Heft auch einiges gelernt, was sich definitiv zu vertiefen lohnt...

    Das mit den 30 Jahren werden wir ja sehen... :D

  • Die Wette gilt. Wir nehmen den üblichen Einsatz: ein Schokoeis.
    Kannste schon mal in die Spur gehen und ins Eisfach legen, die Wette gewinne ich, mein Freund. :cool:

  • Ich werd´s testamentarisch festlegen, falls ich es nicht schaffe...

    Mein Urgroßvater wurde 67, mein Großvater 69, mein Vater 71... Wenn ich die Zahlenreihe nicht durchbrechen kann, wird es eng... ;)

  • Habe das Heft nun auch erworben, eigentlich dem Cover wegen. ich finde es ganz gut gelungen, ich würde sagen, das "Beste" innerhalb der diesjährigen Hefte. Gerade weil eine, den meisten nicht so bekannte Persönlichkeit vorgestellt wurde. Auch der ferne Osten Russlands ist nicht jeden so bekannt, deshalb fand ich diese Reisebeschreibung ganz ok. Und die Figuren wurden sparsam behandelt, sodass nicht all zu viele Überproportionen zu sehen waren. Die nautischen Zeichnungen wurden schon angesprochen, stören aber hier im Kontext nicht so. Im Gegensatz zum vorigen Heft, habe ich und auch mein Sohn es wieder mal von vorn bis hinten gelesen und angeschaut, also nicht nur durchgeblättert. Auch die Innenseiten waren gehaltvoll. Die Rubrik Leserbriefe müsste man doch mal überarbeiten, aber ich denke, es schreiben kaum noch welche was gehaltvolles? Also diesmal hat es mir gut gefallen. :)

  • Mein Mann brachte mir das Heft vom Einkauf mit und da es hier einige positive Reaktionen gab, las ich es. Die Zeichnungen sind mitunter sehr schön, besonders ist mir auch die gute Farbgestaltung aufgefallen. Die Matrosen passten meiner Meinung nach stilistisch nicht zu den anderen Figuren. Bei der Story war man offensichtlich darauf bedacht, alle historischen Fakten unterzubringen und darum erinnerte mich das Heft eher an eine Dokumentation als an einen Comic. Hier hätten ein paar lustige Gags, das Ganze noch auflockern können. (So wie zum Beispiel auf Seite 36 letztes Panel, wo Steller lernen musste, sich an kleinsten Dingen zu erfreuen und dabei den Marienkäfer betrachtet.)

    Sicher ein schönes Heft, wenn man etwas lernen will. Wollte ich aber beim MOSAIK nie. Das war immer zweitrangig und störte mich auch bei der Erfinderserie der Digedags extrem, wenn man sich in aufgesetzten Erklärungen ergab.

  • Krass. Ich kannte Steller auch nicht. Ich bin mir aber sicher, dass du mich noch in 30 Jahren fragen kannst, und ich werde dir sagen können, wer das war. Das wird bei mir so ein klassischer Das-weiß-ich-vom-Mosaik-Fall. :)

    Von Steller hatte ich anders als bei anderen Persönlichkeiten, ausnahmsweise tatsächlich schon als Grundschüler gehört. Mich hatte diese Geschichte fasziniert, von jener besonders großen Seekuh in verwegenen Gefilden, die ein Wissenschaftler unter widrigen Umständen gerade noch so lebend beobachten konnte, ehe sie unter nicht wirklich geklärten Umständen ausstarb. Was ich bis heute recht mysteriös finde, ich kenne kein weiteres Beispiel aus der Tierwelt mit dem Kontext wissenschaftlich entdeckt und quasi direkt danach ausgestorben (?). Neu für mich war aber, dass auch noch zahlreiche weitere Tiere nach Steller benannt wurden.

  • Es gab ich glaube auch doch noch ein paar Tiere mehr, den es fast so ähnlich erging. Kurz nach der Entdeckung schnell ausgstorben sind....

  • Ja aber welche?

    Wenn wir jetzt mal die dubiosen Erstbeschreibungen von Riesenfaultier, Yeti usw weglassen, die der eine oder andere "Forscher" der Neuzeit lebend beobachtet haben will.

    Die Wal-Arten hatten ja dank umfangreicher prominenter Diskussion vor allem in den 1970er Jahren und entspr. Schutzmaßnahmen (soweit ich weiß alle!) die "Kurve gekriegt". Anderen, weniger starke Emotionen auslösenden Tieren ging es da schlechter. Also ja es stimmt schon, es gibt in der Tat eine ganze Anzahl nur wenig bekannter Fälle von wiss. Erstbeschreibungen lebender Tiere, deren Art wenige Jahre danach schon weg vom Fenster war. Einige davon hier zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_aus…re_und_Pflanzen

    P.S. es scheinen tatsächlich alle Wal- und Delfinarten die industrielle Revolution überlebt zu haben. Lediglich der chinesische Flussdelfin steht im Verdacht, inzwischen ausgestorben zu sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_Flussdelfin Außerdem gibt es einige Zweizahn-Walarten, die generell küstenfern auf hoher See leben und sich noch dazu oft tief tauchend aufhalten, sodass Sichtungen generell extrem selten sind und ein eventuelles Aussterben wenn überhaupt, dann nur zeitlich stark verzögert festgestellt würde. Auf jeden Fall auch sehr interessante Wesen, "Populationsgrößen oder Bedrohungsdaten sind nicht verfügbar." https://de.wikipedia.org/wiki/Zweizahnwale

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!