Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella 64 - Die List der Prinzessinnen

  • Das neue Heft und der vorläufige Abschluss dieses Kapitels (oder der Serie) ist da.

    Ich zitiere mal meine Einschätzung aus der Besprechung zu 593:

    Zitat

    Die Annabellas haben zeichnerischen Schwung, Spannung bis kurz vor Schluss, zwei würdige Gegenspieler. Bei der Annabella-China-Serie kann ich mir gut vorstellen, sie alle paar Jahre wieder in die Hand zu nehmen, weil die Geschichte (vom selben Autor!) soviel besser ist, und die Zeichnungen einfach flotter sind. Die Annabellaserie brilliert da, wo JU Schubert, Jens Schubert und Hai Hoang Huu sich zusammentun, und spannende story-Ideen zeichnerisch toll umsetzen: der Cliffhanger, der Prinzessinnen-Trick, die Vorgauckelung einer Armee, Melonen als Helme.

    Auch farblich überzeugt das Heft: Der Nebel in den Bergen, die in grün-blauen Dunst gehüllten Berghänge, die farblich herausstechenden Figuren, so dass Personal und Hintergrund sofort zu unterscheiden sind. Die Hintergründe überzeugen generell: tolle Architektur, Schluchten, Bäume - man merkt, dass alles aus einem Guss und zusammen komponiert wurde.

  • Habe es heute auch bekommen. Deine Einschätzung kann hierzu unterschreiben. Zur Zeit kommt es meiner Meinung nach, viel besser rüber, wie das reguläre Mosaik.

  • Alles, was bisher gesagt wurde stimmt. Und die Zeichnungen sind großartig. Ich habe nichts dagegen, daß in den Abrafax-Heften ein völlig anderer Zeichstil gepflegt wird, der zwar statischer, dafür aber auch viel detaillierter ist. Beides hat seine Berechtigung. Aber hier haben die dynamischen Zeichnungen zum Glück auch eine adäquate Story. SO geht Handlung! :top:
    Und hier gibt es wenigstens auch mal wieder wirklich richtig gute Bösewichte. "Erstickt jeden Widerstand! Wer sich wehrt, ist ein Friedensfeind!", "Macht alles nieder, verbrennt ihre Hütten! Niemand darf entkommen, wenn der Frieden siegen soll!" oder auch "Dann sagen wir, die Dorfleute hätten sie auf dem Gewissen." Fast könnte man glauben, der Don feiere Auferstehung.

    Tja, diesmal ging das Rennen mal wieder eindeutig an die Mädels, Jungs! :D

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Natürlich ist das ein aktueller Bezug. Aber auch historisch, wie das mit dem letzten Krieg, nachdem ewiger Frieden herrschen würde. ( "The war to end all wars.")

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Natürlich ist das ein aktueller Bezug. Aber auch historisch, wie das mit dem letzten Krieg, nachdem ewiger Frieden herrschen würde. ( "The war to end all wars.")

    Ja, und diese subversiv-demaskierende Sprache war ein Höhepunkt des Heftes. Das Heft zeigt auch, dass das Finale einer Serie mit einem Höhepunkt enden kann, es muss nichts ausgeschlichen werden. Die Gefahr für die Annabellas in der Hand des Gegenspielers, die Spannung, ob Ma Yun und Annabella noch ein Trick einfällt, das war alles gute Dramaturgie. Auch das milde Urteil der Annabellas trägt zu ihrer Charakterzeichnung bei.

  • Ich habe das Caramellen-Mosaik ja immer ignoriert, da ich annahm, dass es im Zuge der Bewegung "alte weiße Männer und eigentlich alle Männer sind böse und nur Frauen sind gut" garniert mit dem erhobenen Zeigefinger erfunden wurde.

    Oder aber alternativ, dass es nur Mädchen als Zielgruppe anspricht und "alles ist pink".

    Nun verfolge ich aber interessiert seit einiger Zeit die Heftbesprechungen hier und komme mehr und mehr zu dem Schluß, dass ich da vielleicht etwas vorschnell falsche Schlüsse gezogen haben könnte.

    Insofern mal eine Frage in die Runde der regelmäßigen Leser dieser Hefte: Würde es denn auch jemanden wie mich ansprechen, der z.B. besonders z.B. die Faxe-Serien der 70er und 80er (Don und Alex) , Ägypten, Griechenland, Weltreise, Orient oder eben auch die Digedags sehr mag?

    Denn ich wäre durchaus gern bereit meinen Horizont zu erweitern, sofern es mir zusagen könnte. Klar könnte ich die Mosapedia bemühen, aber ich hätte es halt mal gern in diesem Rahmen nachgefragt, da Ihr dies hier sicher gezielter beantworten / bewerten könnt.

  • Probier‘s doch einfach mal aus. Ich mag die angesprochenen Serien und finde das Mädchen-Mosaik momentan ziemlich gut.

    Das war allerdings nicht immer so. Es gibt auch gute und weniger gute Geschichten und gerade bei den Heften vor der Ânderung des Zeichnerteams konnte ich mit dem Zeichenstil nicht viel anfangen.

    Die derzeitige China-Serie finde ich bisher am gelungensten.

  • Wie Kiro sagt, ist das früher so belächelte "Rosaik" erst nach dem Zeichnerwechsel auch für mich interessant geworden. Gerade auch, weil der Zeichenstil von Fischer Parallelen zum Hegen-Stil vorweisen kann. Darüber hinaus sind die Dialoge meist besser als im MOSAIK mit den Abrafaxen. Warum das so ist, weiß der Kuckuck, da es sich ja um den gleichen Autor handelt. Aber wahrscheinlich tut es dem Heft insgesamt gut, nicht in einer Kontrollfunktion von gleich mehreren Mitsprechern zu sein. Und ja, es wird mehr Wert auf die Geschichten gelegt und vor allem kommt es nicht so belehrend daher.

  • Besser könnte ich es auch nicht ausdrücken. :top:

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Mal Hand aufs Herz: Sind die wirklich so gut wie die von quarknagus erwähnten Serien (Ö/U, Don, Ägypten, Digedags)? Frage für einen Freund.

  • Nicht alle. (Die Vorgängerserie hatte teilweise schon etwas Schlagseite hin zum Faxe-Erzählstil.)
    Die China-Serie aber auf jeden Fall, würde ich sagen. Du kannst sie aber auch nicht 1:1 mit den von Dir genannten Serien vergleichen. Der Erzählstil ist durch die nur vierteljährliche Ausgaben viel gedrängter und durch die kleinere Anzahl an Zeichnern nicht so bis ins letzte Detail ausgefeilt dafür aber kompakter.
    In den gerade mal 8 Heften der aktuellen Serie hatten wir u.a. diverse Kämpfe zur See, darunter eine regelrechte Schlacht zwischen zwei Flotten, etliche Schwertkämpfe, einige angedrohte und erst im letzten Moment verhinderte Exekutionen, halsbrecherische Klettertouren und und und. Dazu noch die immer wieder genannten farbenfrohen Landschaftsbilder und die schwungvollen Bewegungen. - OK, eine Hochzeit gab es auch, aber hier wurde eher der Bräutigam verheiratet. :D

    Aber was sollen wir hier erzählen. Das aktuelle Heft liegt seit einigen Tagen in den Regalen. Die 3,80€ wirst Du erübrigen können. Wenn es Dir nicht gefällt, brauchst Du den Rest auch nicht und kannst unsere Elegien in Zukunft ignorieren. :zwinker:

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Ich steige da definitiv nicht wieder ein. Ich freue mich aber, dass es die Hoffnung gibt, dass die Geschichten auch im Hauptheft mal wieder spannend werden können. Ist ja derselbe Autor. Offengestanden hätte ich ihm keine gut und clever konstruierten Geschichten mehr zugetraut. Ich bin froh, dass ihr mir das Gegenteil versichert.
    Meinen Hunger nach spannenden Comics stille ich seit einigen Jahren außerhalb des Mosaiks. Gerade habe ich den Falken-Zyklus vervollständigt, Corto Maltese liegt ganz weit vorn, alles von Fabien Nury ist sensationell gut …

    Kurz: Ich brauche die Caramellen schlicht und einfach nicht aus einem Gefühl heraus, was zu verpassen. Zugegebenermaßen war ich einmal kurz davor, wieder einzusteigen. Da spielten die Geschichten glaub in England oder Schottland. Das folgende Abenteuer habt ihr dann allerdings wieder verrissen.

  • Nach England/Schottland kam Mexiko. Das fand ich eigentlich ganz gut. Danach kam dann allerdings eine Fliegerserie, die mich weniger begeistern konnte.

  • Ich steige da definitiv nicht wieder ein. ...

    Kurz: Ich brauche die Caramellen schlicht und einfach nicht aus einem Gefühl heraus, was zu verpassen. Zugegebenermaßen war ich einmal kurz davor, wieder einzusteigen. Da spielten die Geschichten glaub in England oder Schottland. Das folgende Abenteuer habt ihr dann allerdings wieder verrissen.

    Nun ja, zumindest kannst Du nun Deinem Freund Bescheid geben.

    Zitat

    Meinen Hunger nach spannenden Comics stille ich seit einigen Jahren außerhalb des Mosaiks. Gerade habe ich den Falken-Zyklus vervollständigt, Corto Maltese liegt ganz weit vorn, alles von Fabien Nury ist sensationell gut

    Ohne Frage. Corto sowieso, in den Falken will ich irgendwann auch mal einsteigen. Aber das sind ja auch Comic-Reihen, die sich auch schon "offiziell" eher an Erwachsene richten. (Trifft ja auch auf die von Dir mal erwähnte "Eleonore von Aquitanien"-Reihe zu.) Das mit den Caramellen zu vergleichen wäre letzteren gegenüber unfair.

    Und weil schon der Name Corto gefallen ist: Quenehen/Vives oder Canales/Pellejero? Oder beide? :zwinker:

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Mal Hand aufs Herz: Sind die wirklich so gut wie die von quarknagus erwähnten Serien (Ö/U, Don, Ägypten, Digedags)? Frage für einen Freund.

    Damit würde ich das gar nicht vergleichen. Aber es ist allemal besser als die letzten Serien der Abrafaxe.

  • Ich bin während der Fliegerserie ausgestiegen. Das war mir zu eindimensional. Und zu sehr von: Frauen sind der bessere Teil der Menschheit und Männer der schlechtere. England und Mexiko fand ich gut. Da die Chinaserie so gelobt wird, werde ich mir bei Gelegenheit die Sammelbände zulegen.

  • Was Remory und Nante geschrieben habe, sehe ich auch so. Der Vergleich mit den Hegen-Mosaiks ist angebracht, obwohl Jens Fischer und jetzt Hai Hoang Luu natürlich ihr eigenes Ding machen. Es sind nicht so ausgezeichnete, dafür mehr den Schwung der Scribbles bewahrende, dynamische Bilder, tolle, stimmungsvolle Farben und meist wirklich spannende Geschichten (die Fliegerinnenserie hatte ihre Längen, auch weil sich Motive (Frauen sind besser, Flugzeuge vor blauem Himmel) sehr oft wiederholten. Die Ada-Lovelace- und Mexiko-Serie und die aktuelle sind aber richtig gut mit ordentlich Spannung. Oft ist der Spannungsbogen innerhalb eines Heftes auch sehr gut gemacht - gerade weil es so funktionieren muss, da die heftüberspannende Handlung wegen der langen Publikationsintervalle nicht so tragen kann wie bei den Jungs.
    Ich empfehle daher auch, sich einfach mal ein, zwei Heft zu kaufen und sich selbst zu überzeugen. Dass die Protagonnistinnen Mädchen sind, mindert überhaupt nichts an der Spannung. Sie sind zuweilen wagemutiger und geraten in brenzligere Situationen als die Abrafaxe derzeit. Seit der Dauerbegleiter Giuseppe di Tenebroso weg ist, mit dem Bella eine Hass-Liebe verbindet, ist auch ein Mädchencomic-Klischee weniger da (ich habe nichts grundsätzlich gegen die Thematisierung von Beziehungsfragen, wenn sie nicht klischeemäßig sind).

  • Danke für Euer Feedback :-) - Das hilft in jedem Fall soweit, das ich es testen möchte.

    Die Überlegung ist, dass ich mir vielleicht zunächst mal einen Sammelband zum Test bestelle , da man dann einen tieferen Eindruck als von einem Einzelheft gewinnen kann. Denn soooo teuer ist so ein Sammelband ja nun auch nicht und zur Not kann ich diesen , sollte es mir dann doch so gar nicht zusagen (was ich aber jetzt aufgrund Eurer Beiträge nicht mehr denke) noch immer in eine entsprechende Zielgruppe "vererben" .

    Meine Erwartung ist ja auch gar nicht, dass es genauso gut wie meine Lieblingsserien der Faxe oder auch der Digedags sein muss, wenn die Richtung stimmt , dann wäre es in meinen Augen auf jeden Fall lesenswert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!