DC Post Crisis Leseprojekt

  • Hallo ihr Lieben,
    ich starte gerade mein Leseprojekt, bei dem ich das meiste von Post Crisis DC, bis einschließlich Flashpoint, lesen und hier darüber berichten möchte. Wahrscheinlich werde ich an den Wochenenden dazu posten, im Urlaub vielleicht auch häufiger.

    Es wird nicht nur New Earth sein, was ich lesen werde, sondern es werden auch Vertigo Sachen dabei sein. Auf jeden Fall wird alles aus den Serien Batman und Detective Comics dabei sein und Superman auch komplett bis Ende der Triangle Ära und danach dann nicht mehr so ganz komplett. Es wird einigermaßen chronologisch sein, wobei das gerade bei so Sachen wie Legends of the Dark Knight halt etwas komplizierter ist und ich das da eher so Pi mal Daumen mache.

    Ich werde dabei, wenn es mir möglich ist, deutsche Ausgaben lesen.
    Ich werde auch immer Angaben zur Handlung oder den Figuren machen. Gebt mir Bescheid, wenn ihr meint, dass ich zu viel spoiler.
    Ich werde auch meine Eindrücke schildern und am Ende wird es eine kurze Bewertung geben, dabei gibt es folgende Möglichkeiten:

    1. Hervorragend
    2. Gut
    3. Es geht
    4. Nicht empfehlenswert

    Ich bin mir bewusst, dass das alles seine Zeit braucht und einige Jahre in Anspruch nehmen wird.

    Eure Meinungen und auch Rezensionen sind mir natürlich auch willkommen. Aber die Rezensionen bitte nicht querbeet, sondern ungefähr passend zu der Stelle, an der ich mich gerade chronologisch befinde.


    Also los geht's.

  • 1. BATMAN: Das erste Jahr
    Deutsch von Panini, enthält die amerikanischen Ausgaben Batman 404-407.

    Autor: Frank Miller
    Zeichner: David Mazzuccheli

    91-YBEhxq-D1-L-AC-UF894-1000-QL80-FMwebp.webp

    Das ist der Klassiker schlechthin, vielleicht der meistgelesene Batman-Comic. Erzählt wird dort wie der Anfang von Bruce Waynes Laufbahn als Batman ausgesehen hat. Es ist aber nicht nur Batmans erstes Jahr. Es ist auch Jim Gordons erstes Jahr in Gotham City, von dem berichtet wird. Sowohl Jim Gordon als auch Bruce Wayne kommen Anfang Januar in Gotham City an, zu dieser Paralle gesellt sich der Kontrast, der eine kommt mit dem überfüllten Zug, der andere bequem mit dem Flugzeug. Catwoman taucht auch immer wieder auf, auch für sie ist es der Beginn ihrer Geheimidentität.
    Frank Miller hat ungefähr gleichzeitig auch Daredevil: Born Again erschaffen, zwei Meisterwerke im gleichen Jahr. Es gibt hier auch Parallelen zu Born Again: Überall Korruption und wenige Aufrechte, die sich dagegen stemmen. Anders als sonst in Superhelden-Comics, hat hier niemand Superkräfte, es gibt keine glamourösen Superschurken. Das Böse ist banal und dadurch auch realistischer und näher an uns dran. Und natürlich ist Batman nicht ab sofort ein strahlender Held, sondern stellt sich anfangs einige Male recht ungeschickt an.

    Jetzt zu dem visuellen Part. Der ist für diese Zeit und für Superhelden-Comics unüblich. Sehr grafisch, mit wenigen, dunklen Farben, viel Schatten, ohne viele Details, sieht aber sehr cool aus. Schade, dass David Mazzucchelli so wenige Comics gezeichnet hat. Die Panini-Ausgabe ist neu coloriert, die Farben sind weniger dunkel und weniger kräftig als im Original. Hat aber beides seinen Reiz.

    Story: Hervorragend
    Visuell: Hervorragend
    Insgesamt: Sehr empfehlenswert
    Wertung bei goodreads: 4,24 von 5

  • Und da muss ich dann doch noch was anmerken, Bilder sind nur erlaubt wenn sie aus dem Guide stammen oder selbst gemacht sind und keine komplette Comicseite zeigen.
    Bild 1 fällt da in beiden Punkten durch, Bild 2 ist okay wenn es selbst erstellt wurde, da es wohl nicht die gesam,te Seite zeigt.

    Hier der Link im Guide zu den Veröffentlichungen.

    Comic Guide: Suche

  • Sorry, aber hier geht es um Heftinhalte mit kompletten Comicseiten. Die dürfen wegen den Rechten auch nicht fotografiert abgebildet werden. Cover und eine Beilage / Exlibris ist okay, aber Comicinhalte geht bei uns nicht. Wenn ich das schon bei God_W. bemängele, muss ich es bei einem unverifizierten User ganz sicher so machen.

  • Bisher waren Ausschnitte aus Seiten an denen Panini die Rechte hat kein Problem, ganze Seiten werden oben nicht gezeigt.

  • Im PF hatten sie zumindest nichts dagegen wenn es im Rahmen war. Gab mal eine Gelegenheit zu der mehr oder weniger reihenweise halbe Hefte abgebildet wurden. Da musste Kups damals einschreiten.

  • Waldek1977 Ein tolles Thema! :top: Viel Spaß und Ausdauer dabei! :wink:

    Auf den Bereich „Batman“ begrenzt, hatte ich mal die gleiche Idee.

    Harvey Specter
    18. März 2022 um 13:26

    Das Zusammentragen hat alleine schon irrsinnig viel Zeit (und auch Geld) gekostet und ich glaube, dass mir fast nichts fehlen dürfte. Zudem gab es neben dem Arbeits- und Familienleben leider immer wenig Zeit und andere Verlage bringen auch tolle Comics heraus, so dass ich eine längere Pause eingelegt habe. Spätestens im Ruhestand sollte es weitergehen. Meinem Plan hat auch der „weiße Ritter“ das Genick gebrochen, den ich aus mir nicht mehr bekannten Gründen mal „vorgezogen“ habe und war völlig geflashed war. Danach hatte ich keine so große Motivation mich wieder „zurück“ zu orientieren.

    Also viel Freude bei dem Tripp. Ich werde ihn verfolgen und vielleicht auch mit- oder nachlesen. :zwinker:

  • Vielen Dank für eure motivierenden Kommentare :)

    2. Catwoman 1-4 Miniserie
    Auf Deutsch bei Hethke als Batman Album 18-21, Die Katze zeigt die Krallen
    Autorin: Mindy Newell
    Zeichnungen: J. J. Birch

    Diese Miniserie ist inhaltlich das Gegenstück zu Batman: Year One. Hier sehen wir, wie Selina Kyles Laufbahn als Catwoman angefangen hat. Die Ereignisse geschehen parallel zu Batman: Year One, man sieht bei einigen Ereignissen aus Batman: Year One was davor oder danach passierte. Batman kommt deshalb natürlich auch vor. Wir sehen auch, wie und von wem Selina ihre Kampfkünste erlernt hat. Das wäre das inhaltlich Interessante an der Serie.

    Spoiler anzeigen

    Außerdem lernen wir hier auch Selinas Schwester Magdalena kennen, die später in keinem Post Crisis Comic mehr auftaucht.

    3411.jpg

    Ähm, kommen wir mal zum Artwork. Als die Miniserie in Deutschland im Jahr 1992 erschien, war ich 15 Jahre alt. Hätte ich das Album Nr. 20 seinerzeit im Laden gekauft, wäre ich wahrscheinlich vor Scham im Boden versunken. Das Cover sieht schon so ein bisschen wie bei diesen schlechten Pornocomics aus, die es beispielsweise in Sex Shops zu kaufen gab. Ich weiß nicht so recht, woher Hethke die Coverbilder her hatte, die originalen Cover sehen besser aus. Allerdings sieht das Artwork innen tatsächlich so ähnlich aus und es gibt auch eine Szene, zu der dieses Bild passt. Und ich würde den Comic Kindern auch nicht empfehlen. Denn die Handlung spielt hauptsächlich im Rotlicht-Viertel von Gotham City. Die Hauptfiguren sind Prostituierte, Zuhälter und Nonnen.


    Ich habe mal einen Kommentar zu dieser Serie gelesen, sie sei nicht so schlecht, wie die deutschen Cover vermuten lassen, da bin ich nicht aber nicht so sicher. Besonders schlecht empfinde ich die Zeichnungen, irgendwie wirken die Figuren steif und nicht dynamisch. Die Zeichnungen befinden sich auf einem Niveau, welches für die zweite Reihe von Marvel und DC Ende der 80er gar nicht so unüblich war, trotzdem, ansprechend ist das nicht.


    Inhaltlich bietet die Serie schon Interessantes aus der DC / Catwoman-Lore. Der Plot, also die grobe Handlung ist nicht schlecht, aber auch nicht gut. Die Dialoge tun aber manchmal ganz schön weh, weil sie so grottig sind. Mal ein Beispiel, da nicht handungsrelevant, markiere ich den nicht als Spoiler:

    Selina über ihre Katze zu einer Nonne:" Wenn Otto sie ärgert, Schwester, treten Sie ihm kurz in den Hintern! Ich sollte ihn wirklich kastrieren lassen, aber wie heißt's in der Bibel?"
    Nonne:"Seid fruchtbar und mehret euch."
    Selina: "Sehr gut! Nun zu [...]"

    Insgesamt fand ich diese Miniserie, obwohl sie den Anspruch zu haben scheint, nah an der harten Realität zu sein und gesellschaftliche Probleme thematisiert, sehr skurril.
    Story: Es geht
    Visuell: Nicht empfehlenswert
    Insgesamt: Eher nicht empfehlenswert

    Wertung bei goodreads: 3,54 von 5

  • 3. Der Schamane

    Batman Legends of the Dark Knight 1-5

    Autor: Dennis O'Neil

    Zeichner: Ed Hannigan

    112145.jpg

    Chronologische Einordnung:

    Der Schamane spielt ganz am Anfang von Batmans Karriere, der Prolog kurz vor Bruce Waynes Rückkehr nach Gotham City in Year One, danach gibt es unter anderem seinen ersten Auftritt im Batmankostüm, das heißt, die Handlung spielt dann während Year One. Es gibt aber mehrere Zeitsprünge, so dass wir am Ende an einem Zeitpunkt nach Year One angelangt sind.

    Inhalt:

    In der Story erfahren wir, dass Bruce Waynes Wahl für eine Fledermaus als Element seines Alter Egos auch mit einem (fiktiven) Mythos der Alaska-Indianer zusammenhängt. Mit diesen Alaskaindianern, ihren Mythen und Traditionen hängt einer der beiden Handlungsbögen zusammen. In dem anderen Handlungsbogen geht es wiederum um von einer karibischen Insel stammende Rituale, Menschenopfer und Drogenhandel. Der Titel lautet Der Schamane, aber tatsächlich gibt es je einen Schamanen in beiden Handlungssträngen, von denen aber nur einer echt ist. Es geht hier auch um die Bedeutung von Masken, was die Cover der einzelnen US-Ausgaben auch schön zum Ausdruck bringen. Das Cover der deutschen Ausgabe ist übrigens das von Batman: Legends of the Dark Knight 2.

    Beitrag zu Batman Lore: Die Bathöhle wird entdeckt.

    Bewertung:

    Ich halte sehr viel vom Autor Dennis O'Neil, es waren seine Bronze Age Batman Comics vom Anfang der 70er, die mein Interesse an Batman entfachten. Allerdings war er da ja auch in der besten Form in seiner langen Karriere. Hier überzeugt der Handlungsstrang mit den Alaska-Indianern. Insbesondere gefällt mir da der für den Comic erfundene Mythos vom Raben und der Fledermaus und wie dieser für die zweite Identität von Bruce Wayne eine immer größere Bedeutung erlangt. Der zweite Handlungsbogen ist ganz schön an den Haaren herbeigezogen, wie teilweise bei den Geschichten aus dem Golden Age. Das kann manchen, die es etwas trashig mögen, durchaus auch gefallen.

    Optisch sind die gemalten Cover der US-Ausgaben ein Leckerbissen und wecken Interesse. Die Zeichnungen, die dann folgen, erfüllen ihren Zweck und sind für die damalige Zeit eher Durchschnitt. Die Panini-Ausgabe enthält die Original-Kolorierung der amerikanischen Ausgaben aus den 80ern, die Farben sehen nur durch die bessere Papierqualität etwas anders aus.

    Story: gut

    Optik: durchschnittlich

    Insgesamt: Empfehlenswert

    Wertung bei goodreads: 3,69 von 5

  • Mir hatte "Der Schamane" wohl etwas besser gefallen als Dir:

  • Ich mag das Cover. :D

    Das kann doch unmöglich irgendeine US-Vorlage sein, oder? Hat man bei Hethke etwa wirklich zusätzlichen Aufwand darauf verwendet, so etwas ganz und gar Furchtbares selber zu fabrizieren?

  • Mir hatte "Der Schamane" wohl etwas besser gefallen als Dir:

    "Etwas" ist wohl recht passend. Ich finde meine Kritik durchaus auch positiv, die Sachen, die Du inhaltlich hervorhebst, haben ja alle mit dem Handlungsstrang der Alaska-Indianer zu tun, der mir gefallen hat, aber den anderen Handlungsstrang, den du nicht erwähnst, finde ich halt cheesy:

    Spoiler anzeigen

    Alter weißer Bauunternehmer in finanziellen Schwierigkeiten nimmt die Identität eines karibischen Schamanen an, um seine Anhänger für Drogengeschäfte zu benutzen. Gleichzeitig gibt es auch willkürliche Menschenopfer, um dadurch seine Anhänger irgendwie an ihn zu binden.

  • Achja "bunte Farbpalette" sehe ich da halt auch nicht, liegt aber an den Originalfarben aus den 80ern. Da waren zu der Zeit frankobelgische Comics irgendwie schon weiter.

  • Ja, mich hatte das nicht sonderlich gestört, ich mag auch filmisch immer mal wieder eine Trashgranate. Ich hatte den Part gedanklich in diesen Halbsatz mit einbezogen:

    Zitat

    OK, ich kann das schon nachvollziehen, wenn so mancher die Story eher blöd findet...

    :D

  • Die Dialoge tun aber manchmal ganz schön weh, weil sie so grottig sind.

    Mit solchen Urteilen wäre ich bei Hethke-Veröffentlichungen vorsichtig, weil man da nie weiß, ob das an der Vorlage oder an der bekannt hölzernen Übersetzung von Hethke liegt. Ich hab' die Miniserie damals auch bei Hethke und mittlerweile auch auf englisch gelesen, und mir sind die Dialoge jetzt nicht irgendwie negativ in Erinnerung geblieben.

  • Das kann doch unmöglich irgendeine US-Vorlage sein, oder? Hat man bei Hethke etwa wirklich zusätzlichen Aufwand darauf verwendet, so etwas ganz und gar Furchtbares selber zu fabrizieren?

    Die Originalcover der US Serie sehen besser und ganz anders aus. Gerade das Cover von Catwoman 3, welches sich in dem Hethke Album auf dem Foto befindet, sieht im Original von allen 4 US Covern am besten aus. Was da bei Hethke passiert ist? Keine Ahnung.

  • Mit solchen Urteilen wäre ich bei Hethke-Veröffentlichungen vorsichtig, weil man da nie weiß, ob das an der Vorlage oder an der bekannt hölzernen Übersetzung von Hethke liegt. Ich hab' die Miniserie damals auch bei Hethke und mittlerweile auch auf englisch gelesen, und mir sind die Dialoge jetzt nicht irgendwie negativ in Erinnerung geblieben.

    Das stimmt wohl, ich lese, wenn deutsche Ausgaben vorhanden, deutsche Ausgaben, siehe erstes Posting, und ich bewerte dann natürlich die. Ich bin mir sehr wohl bewusst, dass an der zitierten Stelle, zumindest der Kater 100%ig im Original nicht Otto heißt. ;)
    Ist ja einerseits schade, dass wir auf Deutsch nur die Hethke-Version haben. Aber nach dem, was ich gelesen habe, werde ich Panini da nicht bedrängen, eine Neuauflage zu liefern. :D
    Aber bei Post Crisis Superman gebe ich nicht auf. :D

  • Ja, mich hatte das nicht sonderlich gestört, ich mag auch filmisch immer mal wieder eine Trashgranate. Ich hatte den Part gedanklich in diesen Halbsatz mit einbezogen:

    :D

    Und ich hatte das auch gedanklich mit einbezogen:
    "Der zweite Handlungsbogen ist ganz schön an den Haaren herbeigezogen, wie teilweise bei den Geschichten aus dem Golden Age. Das kann manchen, die es etwas trashig mögen, durchaus auch gefallen."
    Generell finde ich die Story halt gut, gehört aber halt nicht zum Allerbesten. Und Dennis O'Neil fand ich um 1970 besser, zusammen mit Neal Adams bei Batman und Green Lantern /Green Arrow, das wäre eine Top Empfehlung von mir, Optik und Story herausragend. Ich kann bei Der Schamane einfach nicht die gleiche Bewertung geben, die ich der Zusammenarbeit von Dennis O'Neil und Neal Adams geben würde, es muss da irgendwelche Abstufungen geben. Aber grundsätzlich halte ich auch Der Schamane für empfehlenswert.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!