Mosaik-Heft 589 "Abenteuer mit Till Eulenspiegel"

  • Gerade habe ich die neue Ausgabe aus dem Briefkasten geholt, und beginnt da ein neues Abenteuer in Magdeburg? In jedem Fall schreiten sie hier durchs Stadttor, gelesen habe ich es jedoch noch nicht.

    Hab jetzt kein Bild für euch aber das merkwürdige ist auch das keine Preisangabe mehr zu sehen ist und die Nummer ist über dem Abrafaxe Schriftzug. Und ja es gibt zwei unterschiedliche Cover, Abo und Kiosk. Beide Motive sind auf Seite 19 abgebildet.

  • Gibt’s denn irgendwas über den Inhalt zu berichten? Es ist ja nun das erste Heft des neuen Abenteuers, da sollte der spannende Teil angerissen werden. Gilt es, ein Geheimnis zu ergründen? Ist irgendwer in Gefahr und muss errettet werden? Gibt es ein geheimnisvolles Artefakt, einen Schatz oder Ähnliches? Muss einem verruchten Schurken das Handwerk gelegt werden? Kurz: irgendwas, das Spannung verspricht, in Sicht?

  • Die Story ist eigentlich nichtssagend, ein typisches zielloses Heft wie so viele. Aufgrund der absoluten Hässlichkeit vom Till schreckt das Heft komplett ab. Das fängt bei den Titelbildern an und hört rückseitig auf. Wenn man das bei Steinchen als etwas besonders bezeichnet haben die wirklich keine Ideen mehr. Fakt ist, das Heft ist kein Auftakt, es steht für sich. Fazit: irgendwie enttäuschend.

  • Nicht wirklich, es wird 4x gezeigt wie Blitzgescheit der Till ist aber das kennt ja eigentlich jeder. Ich vermute das ist auch die Filmstory. Auf der Rückseite macht man einen auf Pats Reiseabenteuer, wie gesagt nicht wirklich was besonderes. Hätte man den Till gefällig gezeichnet hätte man sich evtl. nicht so geärgert.(?)

  • Das war dazu in unserer Tageszeitung, der Thüringer Allgemeinen, von dpa, was erwarten lässt, dass es noch andere Zeitungen bringen (werden):

    Zitat

    ... Die Kobolde Dig, Dag und Digedag sollten östlich der Mauer unter anderem Micky Maus Paroli bieten. 1955 erschien in Ost-Berlin die erste Ausgabe der Comiczeitschrift „Mosaik“ mit den drei Helden. Den Mauerfall hat sie im Gegensatz zu den meisten anderen Printmedien der DDR gut überlebt. Im kommenden Jahr wird die Publikation, die einst Mangelware war, 70 Jahre alt.
    „So ein bemerkenswertes Ereignis muss gefeiert werden – und zwar gleich zwölfmal. Also einmal in jedem Monat“, kündigte der Berliner Verlag Mosaik Steinchen für Steinchen an...

    ... Seit Januar 1976 sind [nun] Abrax, Brabax und Califax unterwegs. Nach Angaben des Verlags lag die Auflage damals bei 705.000 Exemplaren. Das allererste Abrafaxe-Heft hieß „Das Geheimnis der Grotte“. Der Harlekin kündigt darin an, dass das Knollennasen-Trio fortan die Spaßmacher der Welt begleiten werde – unter anderem Till Eulenspiegel. Doch auf diesen mussten die Leser fast 50 Jahre lang warten.
    Zu Beginn des kommenden Jahres werde das Versprechen nun eingelöst, verriet Verlagssprecher Robert Löffler der Deutschen Presse-Agentur. „Die Abrafaxe machen einen Zeitsprung zu Till Eulenspiegel.“ Immer wieder hätten Leser nach ihm gefragt. 2025 ist das 50. Abenteuer-Jahr der Abrafaxe. Viele Leute werden eine neue Seite von Eulenspiegel kennenlernen. "Ich fand es wichtig, dass er keine Kasperpuppe ist, sondern sehr kratzbürstig“, berichtet Jens-Uwe Schubert. Der 61-Jährige denkt sich seit 1991 die Abenteuer der Abrafaxe aus. „Wir bemühen uns, vom Klischee einer Figur immer ein Stück zur Seite zu gehen.“

    Man muss das mal überlegen, seit fast 35 Jahren der gleiche Autor, dass da nix Ordentliches, geschweige denn Originelles, mehr rüber kommt, liegt auf der Hand. Zwar habe ich das Heft noch nicht, aber es gibt schon diverse Auszüge im Netz. Ich finde jedenfalls die Figurine von Till Eulenspiegel geradezu grauenhaft. Wie eine Wachsmaske, der man gewaltsam versucht Leben einzuhauchen.

  • :wink: Es gibt Briefkästen und Briefkästen.
    Die einen sind bei uns im Unterentenland auch seltener geworden und gelb mit Posthorn. :sendmail: Da wirft man einen Brief ein.
    Da läufst du auch zum 48. Mal hin und kommst ohne Sendung zurück.

    Die anderen sind idR Blechkästen oder Klappen in der eigenen Haustür. Die sind besser für dich ... :mailbox:

  • Ja...

    ...der Till ist eher dem Glatzeder nachgezeichnet, was ihn nun zusätzlich hässlich wirken lässt. Ärgerlich. Ansonsten kann ich mit dem Heft auch nur wenig anfangen. Ob es wirklich für sich allein steht? 70:30 denke ich das auch, aber wir werden es sehen. Aber erst im kommenden Jahr.

    UNVEU:D

  • Mach dem ersten Lesen des Hefts bin ich etwas ratlos. Es werden verschiedene kurze Begebenheiten mit Eulenspiegel in verschiedenen Städten geschildert. Am Ende trennt man sich wieder. Auch der Einstieg ist ungewöhnlich. Es gibt keine klassische Landung nach einem Zeitsprung. Stattdessen wird darauf verwiesen, dass die Abrafaxe ihren Dienst beim brandenburgischen Markgrafen beendet haben.

    Das ganze Heft wirkt auf mich, als wäre es eine Sammlung von Kurzgeschichten. Ganz nett für einen Sonderband, aber als Serie?

    Zeichnerisch muss ich der schon geäußerten Kritik zustimmen. Mit Glatzeder als Till kann ich mich nicht anfreunden. Die großen Köpfe bei verschiedenen Figuren stören mich. Eine ganze Reihe von Figuren empfinde ich als unschön. Die letzte Seite finde ich farblich eine Katastrophe.

    Bin mal gespannt, ob sich der Verlag noch etwas näher dazu äußert, wie es jetzt weitergeht.

  • Ich denke mal, im Jubiläumsjahr wird es keine klassische Serie geben. Sondern eher Einzelhefte, wie das bereits vorliegende Till Eulenspiegel Abenteuer. An und für sich auch mal eine nette Idee, um das Jubiläum besonders zu feiern. Nur, wenn die Umsetzung nicht gefällt, dann kann man damit auch keinen Blumentopf gewinnen.

  • :morgen: Ich bin kein Mosaik Leser & Sammler deshalb kann ich zum Inhalt als Außenstehender nichts sagen. Aber Kal-L hat erwähnt dass es ein Variant-Cover und eins für den Pressehandel gibt. Und so wie ich die Pressemitteilung interpretiere wird das eine Mini-Serie bestehend aus 12 Heften wo es für jedes Heft ein Variant-Cover und ein reguläres Cover für den Zeitschriften-Handel geben wird. Es soll ja 12 Überraschungen geben..... nur so meine Gedanken. In diesem Sinne ein paar schöne weitere Festtage :xtree: :osterhas: :snow2:

  • Wie oben geschrieben, habe ich das Heft ja auch noch nicht. Aber ob es nun eine neue "normale" Serie, mehrere kürzere Serien oder wirklich zwölf Einzelhefte werden, erfahren wir sicher erst nächstes Jahr. Das einzige, was ja wohl offiziell ist, sind die zwölf Variant-Cover.

    Darum meine Frage: Wollen wir wieder eine Abstimmung darüber machen? Allerdings nicht so wie bei der Nummer 551(800), das würde im Laufe des Jahres zu unübersichtlich. Es müßte im Thread jeder so schreiben, wie er wertet (Jeweils 1-6 für jede Version)* Ich würde dann manuell im ersten # eine Tabelle führen und am Ende wissen wir dann, wo welche Version die Nase vorn hatte und natürlich auch, was der Absolute Liebling bzw. NoGo war. Und sollte sich die Variante mit den 12 Einzelabenteuern bestätigen, können wir ja am Ende immer noch eine reguläre Abstimmung über die Hefte als ganzes machen.

    * für gbg im Januarheft also wohl 2x die 6 :D

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Jetzt erst mal nur die Cover.

    Also ungefähr so:

    ......................................Jan ............Feb ...März ... Jahresschnitt
    Name 1 Abo/Kiosk 1/3... 3/2 ...2/4 .................2,3/4,5
    Name 2 Abo/Kiosk...... 2/4....1/3... 3/2 ....
    Name 2 Abo/Kiosk... 3/2... 5/4.... 4/3
    ....

    Gesamt: 2,5/4,3

    Das muß jetzt nicht genauso sein, nur im Prinzip. Oder wenn jemand eine andere Idee hat, wie man das ganze Jahr übersichtlicher zusammen fassen kann, her damit

    Und (wenn gewünscht) dann am Ende eine normale Abstimmung über die Hefte als solche, von mir aus auch mit Mehrfachnennung.

    Zwischendurch mit einem Freund wegen Weihnachtsgrüßen telefoniert. Er hat das Heft schon und meint auch, daß Till wohl eher nicht mehr im Februarheft auftauchen wird.

    Nachtrag: Also Excel-Tabelle scheint Pflicht zu sein. :D

    Jan FebMärzAprilMaiJuniJuliAugSepOktNovDezJahresschnitt
    Name Abo/Kiosk.1/3.4/5.2/2 2,4/3,1
    Name Abo/Kiosk.3/2.1/2.5/3 2,6/3,6
    Name Abo/Kiosk
    Gesamtwertung2,5/2,03,2/1,94,0-3,3

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Ich denke mal, im Jubiläumsjahr wird es keine klassische Serie geben. Sondern eher Einzelhefte, wie das bereits vorliegende Till Eulenspiegel Abenteuer. An und für sich auch mal eine nette Idee, um das Jubiläum besonders zu feiern.

    Hattest du ja von Anfang an vermutet. Mir gefällt die Idee. Dass Einzelabenteuer gut funktionieren können, wissen wir seit „Die ABRAFAXE“. Die sollten dann aber wirklich knackig und präzise sein.

  • Zwischendurch mit einem Freund wegen Weihnachtsgrüßen telefoniert. Er hat das Heft schon und meint auch, daß Till wohl eher nicht mehr im Februarheft auftauchen wird.

    Wenn dem wirklich so ist, dann ist das sogar eine ziemlich smarte Lösung für das Problem, diese Dräger‘sche Altlast galant loszuwerden, ohne uns ein weiteres langes Abenteuer im deutschen Mittelalter zuzumuten.
    Ich erkläre hiermit alles für nichtig, was ich vorher schrieb, und bin ab sofort Fan der neuen Serie. Als Namen schlage ich „Antimittelalterserie“ vor.

  • Im neuen Heft gibt es gleich vier Geschichten bzw. Handlungsorte (Magdeburg, Erfurt, bayerisches Dorf, Marburg). Das passt ja auch irgendwie zu den Eulenspiegel-Geschichten, die ja auch in verschiedenen Orten spielen. Da hätte ich allerdings eine etwas längere Geschichte über mehrere Hefte oder ein separates Album bevorzugt und mir ein paar zumindest mir bekanntere Referenzen gewünscht (z.B. Braunschweig, Bernburg). Aber gut - man kann es natürlich nicht jedem recht machen.


    Die Rückseite finde ich allerdings sehr merkwürdig. Die Kolorierung finde ich einfach zu grell und zu unpassend bunt. Der Text bietet keinen Ausblick. Es wird erwähnt, dass Till und die Abrafaxe sich wieder trennen. Ansonsten wird ein weiteres Eulenspiegel-Abenteuer irgendwie halbwegs geschildert, wobei ich den Sinn des Ganzen nicht verstehe.


    Die Idee mit den Abstimmungen zu Titel und Inhalt finde ich gut.

    Im Innenteil des Heftes wird Bezug auf Harlekins Einführung der Spaßmacher genommen. Vielleicht begegnen uns dann in den kommenden Heften Aesop, Iwanuschka und John Fallstaff. Irgendjemand hatte hier mal geschrieben, dass ein Zeichner beim Tag der offenen Tür des Verlags gesagt hätte, dass die neue Serie zeichnerisch anstrengend (oder so ähnlich) sei. Wenn die Zeichner sich in jedem Heft auf neue Figuren, Handlungsorte und -zeiten umstellen müssen, könnte das vielleicht damit gemeint sein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!