Ich habe bisher weitestgehend einen Bogen um die Beleuchtung meiner Bauwerke gemacht, wenn man mal die Kindheitstage ausklammert in der meine Züge über Lego eigene Leuchten mit Batterie betrieben wurden.
Nun rückt mein geplanter großer Bau doch langsam in greifbare Nähe und seit ein paar Tagen steht fest das er eine große Höhle beinhalten wird, da komme ich um Beleuchtung nicht drumrum.
Von daher meine Frage, wie beleuchtet ihr, eine Lego Lösung wäre mir zwar am liebsten, ich bin aber auch offen für andere Hersteller.
Gerne dürfen es auch Setvorstellungen sein die ich dann hinterher mit in den Setübersichten verlinken kann da der Thread nicht nur mir weiterhelfen soll sondern auch anderen Möglichkeiten aufzeigen soll.
Beleuchtung (Lego & Co.)
-
-
Och, so ein preiswertes Teelicht könnte Kinderherzen und Klemmsteine schon zum schmelzen bringen.
-
Ja, Experimente in meinem Kinderzimmer haben das bewiesen.
-
-
Power Funktion würde bei mir die erste Wahl sein. Ich bin mit Power Up, dem Nachfolger, nicht auf dem Laufenden. Da gingen zuletzt nur 2 Lichtpaare. Power Funktion kannst beliebig parallel setzten. Mit zB einem 1x2 Brick mit Technikloch fixieren. Beim großen Fluss gibt's ein riesen Sortiment an Material einer Firma die anscheinend das Lego Produkt weiter verkauft. Zumindest optisch der Bilder wegen. Ansonsten auf dem Zweitmarkt im Original. Für eine Höhle könnte ich mir das gut vorstellen.
-
Mal schauen was meine Suchmaschine dazu ausspuckt.
Ich hab mich tatsächlich seit den 70ern in meinem Kinderzimmer nicht mehr damit beschäftigt was Lego in Punkto Leuchten so hergestellt hat. Dabei fällt mir ein, gab es da nicht gerade was neues in wenigen Sets?
Da ich den ganzen Tag mit Spannungen und Ausleuchtungen zu tun habe rauscht sowas nach Feierabend an mir vorbei. -
Über Power Functions hab ich jetzt nichts gefunden was mich wirklich weiter bringt, müsste ich mir wohl mal im Original ansehen.
Das kommende Set 31164 hat zum Beispiel einen Leuchtstein mit zwei Knopfzellen dabei. Klingt interessant, keine Leitungen mit Einbauen allerdings so zu verbauen das man sie auch wieder rausbekommt und das man sie einschalten kann. -
Nee, die bringen dich nicht weiter. Wie du schon sagst muß so verbaut werden, dass man rankommt. Die von PF kannst du auch per Infrarot fernbedienen. Schon ganz praktisch für indirekte Beleuchtung oder Scheinwerfer. Nicht geeignet für für sichtbare Dinge. Dickes Kabel, noch dickere LED.
-
Ich hab ja, wie immer, gerade eine dumme Idee, die 500281 (Friends Brick) umgedreht als Höhlendecke einzusetzen.
Ich hab aber keine Ahnung wie man da an Batterien oder Schalter dran kommt, da muss ich zu Experimentierzwecken wohl mal eine kaufen.
Kann man vielleicht so bauen das man die von der Rückseite in das Bauwerk einschieben kann. -
Sagt mir gerade nix. Muß mal googlen.
-
Ist von 2013, hab ich schon länger auf meiner Wunschliste ausgefallener Lego Produkte, hab ich aber bisher noch nicht gesehen. Ich suche nach sowas aber auch nie intensiv, ich stolpere über sowas halt irgendwann.
-
Anfangs hatte ich mich auch nicht um eine Beleuchtung gekümmert. Lego bietet ja keine Beleuchtung an, weiß ja jeder. Willst du es "perfekt" ausschauen lassen, kommst du nicht um LEDs aus dem Modelbau herum. Es gibt natürlich diverse Abbieter, die sich auf Lego Beleuchtung spezialisiert haben. Geht auch. Kommt halt darauf an was man beleuchten will. Auch ich möchte bei Lego bleiben, daher hab ich die Lichter (für Züge) genommen. Power Funktion wird aber jetzt nicht mehr angeboten. Power Up geht zwar auch, der Vorgänger ist aber vorzuziehen und wie lange gibt es Power Up noch und was kommt danach? Keine Ahnung.
Ich hatte mit Power Funktion angefangen und bleibe auch dabei. Nur Verlängerungen brauch ich noch. Bestelle die halt von anderen Anbieter, wenn ich welche brauchen sollte. Da ich ja keine Strasenlampen usw. beleuchte, reichen mir die Lichter von Lego allemal. LED aus dem Modellbau hab ich zwar auch, will diese aber nur für bestimmte Sachen nehmen wo die Lego LEDs zu groß sind.
-
Gestern hab ich mir bei A..... mehrere kurze und lange Verlängsrungen für Power Funkfion bestellt. Das Power Funktion Systsm ist halt "perfekt" für mein Vorhaben. Zumal ich auch den Trafo von der 9 Volt Eisenbahn (vom Sohn ein Lego) hab. Brauche da keinen Batteriekasten und kann die Insentität der Leuchtkraft stufenlos regeln.
Berichte dann für was für eine Beleuchtung du dich entschieden hast.
-
Habe heute erst mitbekommen, das es so kleine LED Kügelchen gibt. Kannte ich vorher nicht. Etwa 1 cm groß und mit Batterie. Hab mir 60 Stück bestellt. Werde sehen, ob's für mich passend ist. Brauch da keine Kabel. Denke, das Diorama wird leuchen wie ein Weihnnachtsbaum.
-
Das wäre doch vielleicht auch was für mich.
-
Angeblich sollen sich die Kügelchen (LEDs) durch einen Bewegungssensor automatisch einschalten und nach einer bestimmten Zeit wieder ausgehen. Das wäre doch sehr gut, denke ich. Erfahrungsbericht kommt, wenn die da sind.
-
Die LEDs sind jetzt da. Ob die einen Bewegungsensor haben, ich denke nein. Das Kügelchen leuchtet, wenn ich den weißen Streifen rausziehe. Stecke ich den wieder rein, ist der Kontakt unterbrochen.
Habe den jetzt nur mal so hingelegt. Kann man natürlich entsprechend einbauen.
Von der anderen Seite, wenn das Gebäude geschlossen ist.
Da ich da kein Kabel hab und brauche, ist das ne klasse Sache.
-
Wie lange die leuchten, hab ich jetzt noch nicht getestet. Da ich die ja nicht oft verwende, dürfen die Batterieb sehr lange halten.
-
Sieht gut aus von der Leuchtstärke!
-
Gefällt mir auch ausgesprochen gut. Innen wirkt es ein wenig grell, doch nach außen verströmt die kleine Kugel ein angenehmes Licht.
-
Hmmm. Die wären vielleicht auch gut geeignet den Leuchtturm des Astronomen und die weiteren Gebäude dazu zu beleuchten.
-
Innen wirkt es ein wenig grell, ...
Natürlich wirkt und ist es etwas grell. Liegt ja nur so da. Wenn man das entsprechend einbaut ist das nicht mehr so.
Das gibt es auch als kaltweiß, habe aber warmweiß genommen. Sieht natürlicher aus. Zumal das ja nur eine Notlösung ist. Die Frage, die ich mir stelle ist, warum nicht gleich LEDs von Lego einbauen. Antwort ist: Habe keine Lust dazu. Müsste die ganze Bodenplatte auswechseln, damit ich das Kabel nach unten verlegen kann und ein Paar Verlängerungen in den anderen Modulen einbauen. Mach ich irgendwann aber noch.
-
Aber schalten lassen die sich jetzt nicht ausser durch einschub des Streifens?
-
Nein, einen Schalter gibt es nicht. Ist ja nur 1 cm groß eine Kugel.
-
Weil du anfänglich etwas von einem Bewegungsmelder schriebst wenn ich das recht in Erinnerung habe.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!