Das neue Annabellenheft ist da! Zur Story kann ich noch nichts sagen, aber die Landschaften und Farben sind mal wieder atemberaubend. Die Bilder sind bonbonfarbenbunt, wie wir es aus der Hegenzeit schätzen. Kurzum, alles richtig gemacht!
Mosaik - Die unglaublichen Abenteuer von Anna, Bella & Caramella 62 - Die Drachenquelle
-
-
Aus der Vorschau des regulären Hefts konnte ich nur schließen, dass man vorerst in China bleibt. Find ich gut.
-
So, jetzt habe ich auch die Geschichte gelesen, und sie komplimentiert die Bilder. Wieder einen ordentlichen Bösewicht, einen Kleiner-Mann-gegen-gemeinen-Großkotz-Konflikt. Ein simples Motiv, aber es wirkt! Der Handlanger erinnert mich stark an Rum-Nöle - das hat Jens Fischer bestimmt absichtlich gemacht.
-
Kann nur zustimmen. Bin von Handlungsort und Bildern begeistert und hoffe, dass sich die Geschichte gut entwickelt.
-
Gestern das Heft auch erwischt. Man bleibt also erst mal in China. Ja, schöne knallige Farben und vor allem herrliche Landschaftsbilder.
Was die Handlung angeht: OK, sieht so aus, als wenn es auch in den nächsten Heften nicht in die "verbotene Stadt" geht. Statt dessen geht es wohl wieder mal Richtung "Krieg im Bohnenfeld". Schade. Dabei hätten die Caramellen ja (wenn ich mich recht erinnere) als Frauen leichter Zutritt als die Faxe bekommen.Interessant finde ich, daß Cheng Shi, nachdem ihre immer wieder ambivalente Darstellung scheinbar im letzten Heft eher als positive Figur (und mit der üblichen Heirat ) verabschiedet wird, sie nun in einer Art Epilog doch noch auf der "dunklen Seite der macht" landet. (Hübsches Zitat: "Wie so oft... wurde so die Beute aus Raub und Diebstahl zur Grundlage erfolgreicher und wirtschaftlicher Tätigkeit." Ja, ja die "ursprüngliche Akkumulation..." )
Was die angekündigten Konflikte mit den Europäern angeht, bin ich mal gespannt. Bis zum Opium-Krieg oder gar den Taiping-Kriegen ist es ja noch eine Weile hin. Aber vielleicht tauchen ja Harry &William wieder auf. Die beiden sind ja leider recht unvermittelt aus der Story verschwunden.
Zum Schluss noch etwas Kritik:
Einmal wirkt das absolute Fehlen des im redaktionellen Teil sogar ausdrücklich aufgeführten "Mandschu-Zopf" sowohl im Straßenbild als auch bei einzelnen Personen etwas irritierend. Bei den Piraten konnte man das ja noch mit der Opposition zur Qing-Dynastie begründen. Aber hier? Sowohl bei den einfachen Leuten aber auch der Oberschicht?
Und zum anderen: Ich weiß, daß J. Fischer hier nicht so stark strukturierte Gesichter zeichnet. Aber wenn ich eigentlich nur am Text erkenne, wer die kleine Schwester von Ma Yun ist und wer seine Mutter, ist das doch schon etwas krass.
-
Zumindest ein paar Zöpfe habe ich entdeckt: auf Seite 3 in der Mitte und rechts oben und auf Seite 4 unten ziemlich mittig. Aber es stimmt schon. Das sind auffällig wenig. Man könnte allerdings bei manchen nur frontal zu sehenden Personen vermuten, dass sie einen Zopf haben. Zudem wurden die Zöpfe auch manchmal zusammengeknotet und könnten dann auch unter einem Hut nicht zu sehen sein. Ausnahmen von der Zopfpflicht gab es eigentlich nur wenige (Kinder, Mönche, Priester). Zu Quans Frisur sieht nicht passend aus.
-
Der neue Bösewicht wird den Caramellen wohl noch richtig Ärger machen, das wird spannend. Auch aus meiner Sicht ein sehr schön gezeichnetes Heft, tolle Story, bedauerlich das man Monate warten muß um zu erfahren wie es weitergeht.
-
Das werden wir ja dann noch sehen, ob der Bösewicht noch wirklich etwas in Schwung kommt. Ein gewisses Spannungspotenzial hätte er auf jeden schon am Ende.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!