• Hab ihn eben versucht telefonisch anzuleiten... :telefon:
    Laut seinen Zugangsdaten müsste er problemlos in das Interne kommen.

    Leider funkt seine alte Rufnummer nicht mehr auf seinen Namen und eine freundliche Dame gab mir (s)eine neue Rufnummer, wo er jetzt aber auch nicht zu erreichen ist. :weissnix:

    Ruf mich einfach mal an, pteroman! :zwinker:
    Nimmst dafür bitte die Service Hotline.

    Auch du sollst schmausen, saufen und uhren. :lol7:

  • Hab ihn eben versucht telefonisch anzuleiten... :telefon:
    Laut seinen Zugangsdaten müsste er problemlos in das Interne kommen.

    Leider funkt seine alte Rufnummer nicht mehr auf seinen Namen und eine freundliche Dame gab mir (s)eine neue Rufnummer, wo er jetzt aber auch nicht zu erreichen ist. :weissnix:

    Ruf mich einfach mal an, pteroman! :zwinker:
    Nimmst dafür bitte die Service Hotline.

    Auch du sollst schmausen, saufen und uhren. :lol7:

    Die freundliche Dame wird dann wohl meine Ex gewesen sein. (Eingeweihte kennen sie noch von der RS eines Sternquelldealers.)
    Sie hat zwangsläufig meine alte Nr. behalten müssen, die ich mal beim Umzug zu ihr mitnahm (hat so 9 Wochen gedauert, die zu portieren, für einen Selbständigen schon schädigendes Verhalten der Telekom). Als ich dann wieder wegzog, war es "technisch unmöglich", meine Nr. auch wieder mitzunehmen im Digitalwunderland Deutschland. Habe also seitdem eine neue Nr., bin aber nicht in der zugehörigen Whg., weil ich derzeit aufm Lande weile. Und gehe jezze ins Bette, morgen früh kommen nämlich die Handwerker (und mit früh meine ich früh). Und meinen Spatzen muss ich auch noch füttern.
    Melde mich mal für Montag an zum Stützgeleit in die heiligen Hallen des Internen.

  • Habe den Thread nochmal vorgeholt, weil er für einen Neuforisten zur Vorstellung gut passt.
    Meine Mosapassion begann 1965. Ganz klassisch wurden mir die Hefte von meinem Vater vorgelesen. 1965 war gleich ein gutes Mosajahr, denn ich bekam neben den aktuellen Heften zu Weihnachten gleich noch den ersten Runkelsammelband und so den richtigen Serieneinstieg.
    Die Mosaikbegeisterung zeigt sich trotz pfleglichster Behandlung am Zustand des Buches: 2 Buchdeckel, lose zusammengehalten vom hinteren Leinennetz, mit einer Loseblattsammlung. Gefühlt 1000 mal gelesen. Aber es ist eben DAS Buch meiner Kindheit. Sammelband 2 kam dann auch noch hinzu. Die Freude am Buch führte dazu, dass ich mir aus den folgenden Abo-Heften die Bände 3 und 4 mit Pappeinband und abgepausten Titelbildern selbst fertigte.

    Die Runkelserie als Serie meiner Kindheit bleibt wohl auch immer die beste Serie für mich.

    Ob die erste Serie der Kindheit auch immer die gefühlt beste Serie bleibt, dazu dann ein eigenes Thema.

  • Ich hole diesen alten thread mal wieder hoch, da es ja neue Forenmitglieder und vielleicht auch neue Mosaikleser gibt, die hier Ihren Einstieg in die Mosaikwelt gern mit uns teilen können.

  • Ich war 10 Jahre alt, da kaufte Mutter mir das Heft 146 "Hochzeit auf Burg Rübenstein". Ich fand das Titelbild so toll, dass ich das Heft haben wollte. Das Hefte habe ich noch. Leider dooferweise gelocht! Ab da war ich mehr oder weniger angefixt. Ab da war ich bemüht alle Hefte zu bekommen. Manchmal hat es doch nicht geklappt. Einige wenige Hefte aus der Amerika-Serie hatte ich dann leider doch verpasst. Naja, diese Serie hat mir auch überhaupt nicht gefallen und deshalb empfand ich es damals nicht als Verlust. Die Amerika-Serie betrachte ich bis heute als schlimmste Epoche. Und die dauerte ja gefühlt ewig. Später während der NVA war ich leider auch nicht mehr so wirklich hinterher, die Sammlung vollständig zu halten. Man hatte andere Interessen und es entstanden Lücken. Ab 1980 habe ich ein Abo laufen und verpasste nun kein Heft mehr. Vor ca. 10 Jahren fing ich dann an- alle fehlenden Hefte nachzukaufen. Jetzt habe ich alle ab 1955 durchgängig im Original, was wirklich ziemlich kostenintensiv war, um nicht zu sagen schweineteuer. Meine Frau weiß bis heute nicht, was mich die Anschaffung der Digedag-Hefte 1-6 gekostet haben. Ich habe nie einen Unterschied gemacht ob Digedags oder Abrafaxe. Die Abrafaxe waren für mich lediglich andere Digedags, so wie die Digedags in den ersten Heften ja auch anders aussahen. Ich hatte mir auch nie Gedanken darüber gemacht, warum es die Digedags nicht mehr gab. Die Figuren waren ähnlich, die Geschichten gingen weiter. Die rechtlichen Probleme und Streitereien haben mich nicht interessiert.

  • Nicht das ich wüsste. Gelochte zu kaufen hatte ich nie gesehen. Damals war es üblich, dass wir selber die Hefte lochten und in Ordnern abhefteten. Man war halt doof und im Herdentrieb. Alle machten das so, alle die ich kannte und ebenfalls sammelten.

  • Du warst nicht allein. :D

    Ich hab zwar die Mosaiks in Ruhe gelassen aber z.B. über etwa 10 Jahre bei der Atze den Mittelteil (Pats Reiseabenteuer) heraus genommen und die zu einem fortlaufenden "Buch" zusammen geklebt. Dann noch die drei Seiten Fix&Fax, wo das nicht ganz so einfach ging. Der Rest wurde entsorgt.

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Mit viel Schande muss ich mich bei den Lochern einreihen. Ich habe meine Abrafaxe gelocht und Jahrgangsweise schön zusammengebunden. Da ich damals die Runkelserie gelocht bekam dachte ich, das ist normal.:idee::hammer:

  • Irgendwie mußten wir zu Fasching ja auch zu unseren Konfettis kommen. Wir hatten ja nüscht...:zwinker:

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Mit viel Schande muss ich mich bei den Lochern einreihen. Ich habe meine Abrafaxe gelocht und Jahrgangsweise schön zusammengebunden. Da ich damals die Runkelserie gelocht bekam dachte ich, das ist normal.:idee::hammer:

    Denjenigen, der Erster das Lochen der Comics in der DDR eingeführt hat müsste man heute mal in die Hände bekommen! ***grrr :hammer: so was dämliches!

  • Dafür hast du aber als zukünftiger Winkeladvokat sicherlich schon anständig in der Nase gebohrt.

    'türlich! :top:
    Ja, den Erfinder des Lochers sollte man steinigen. ;) Aber schon als Kind habe ich die Hefte so geliebt, dass mir jegliche "Zerstörung" zuwider war. Aber in Restaurationen habe ich mich wie viele andere hier auch sehr und viel geübt.

  • Blutgraf: Vielen Dank für Deinen Bericht, war interessant zu lesen!
    Wenn Du mit der Nr. 146 eingestiegen bist und die Amerikaserie (ab Nr. 152) schrecklich fandest, dann hattest Du aber nicht lange Freude am Mosaik. Erstaunlich, dass Du trotzdem durchgehalten hast, Du hattest ja auch kein Abo zu der Zeit und musstest Dir das Heft aktiv beschaffen. War's der Mangel an Alternativen oder einfach die Hoffnung auf bessere Zeiten?

  • 'türlich! :top:
    Ja, den Erfinder des Lochers sollte man steinigen. ;) Aber schon als Kind habe ich die Hefte so geliebt, dass mir jegliche "Zerstörung" zuwider war. Aber in Restaurationen habe ich mich wie viele andere hier auch sehr und viel geübt.

    Ich stelle mir gerade den Umfang vor - ganz grob mal: 229 Digedags a 24 Seiten x 2 Löcher/je Seite, also fast 11.000 Löcher schließen ;) viel Spaß dabei. Nach einer Restaurierung ist es nicht mehr ein Originalheft und für mich nicht sammelwürdiger als ein "geschädigtes". Man könnte ja auch mit einem perfekten Reprint zufrieden sein - aber auch das will man ja nicht.

  • Blutgraf: Vielen Dank für Deinen Bericht, war interessant zu lesen!
    Wenn Du mit der Nr. 146 eingestiegen bist und die Amerikaserie (ab Nr. 152) schrecklich fandest, dann hattest Du aber nicht lange Freude am Mosaik. Erstaunlich, dass Du trotzdem durchgehalten hast, Du hattest ja auch kein Abo zu der Zeit und musstest Dir das Heft aktiv beschaffen. War's der Mangel an Alternativen oder einfach die Hoffnung auf bessere Zeiten?

    Wahrscheinlich wars erst mal die Sehnsucht nach Comics allgemein. Meine Oma brachte aus dem "Westen" ja immer Fix und Foxis und Donald Duck-Hefte mit und das leider nur einmal im Jahr. Atze und Frösi gefiehlen mir nicht. Blieb nicht viel an Auswahl.
    Zweitens wusste ich ja, dass die Digedags in der Zeit und geographisch herumreisten. Da dachte ich also, dass Amerika nicht allzu lange dauert und hoffte von einem auf den anderen Monat dass diese Epoche enden möge.
    Schrecklich war vielleicht auch etwas übertrieben. Ich fand die Serie im Nachhinein die schlechteste von allen Serien - damals halt o.k., kann man lesen.
    Kaufen brauchte ich die Hefte nicht. Nachdem ich von Runkel so begeistert war, hat meine Mutter die Hefte immer automatisch mitgebracht. Ich denke, dass ich, hätte ich die selber kaufen müssen, nicht angefangen hätte zu sammeln.
    Und zum Schluß. Freunde von mir hatten natürlich auch schon ältere Hefte. Da wusste ich natürlich, dass das Mosaik spannend und lustig sein konnte. Alte Hefte zu besorgen und zu tauschen gegen Micky Maus und Fußball-Sammelbilder aus dem Westen lief ja auch schon nebenbei, sporadisch. Mein erstes "altes" Heft war die 38! ist bis heute eines meiner Lieblingshefte deshalb. So ein paar alte Hefte hatte ich neben der Amerika-Serie dann auch schon besessen. Ich wusste also, dass es besser sein könnte.
    Aber so ganz genau weiß ich nicht mehr, wie das vor nunmehr fast 55 Jahren mal angefangen hat und ablief.

  • Es gibt ja einige Mosaikfans, die nachdem sie Runkel und ggf. noch ältere lustige Abenteuergeschichten gelesen hatten, mit der Amerikaserie wenig anfangen konnten. Da Hannes Hegen ja eher die humorvollen Einfälle hatte, frage ich mich immer wieder, ob die Amerikaserie Ausdruck seiner wachsenden Unlust war oder ob sie ihm ihrerseits die Lust genommen hat.

    Werden wir wohl nicht mehr erfahren, ist auch spekulativ. Man kann halt nur feststellen, dass nach seiner Kündigung und mit der Orientserie der Humoranteil wieder stieg.

  • Lag vielleicht am Thema. Zumindest am Anfang hat es an Klamauk ja wirklich nicht gefehlt. ("Ofen-Marterpfahl" und der ganze Feuerwehreinsatz auf der Louisiana allein im ersten Heft und auch danach noch während der Wettfahrt.) Danach über das Schicksal erst der Sklaven und dann der Indianer durfte man vielleicht keine Scherze machen und irgendwann hatte man sich dann dran gewöhnt...:weissnix:

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Ja, das Mississippi-Rennen war großes Kino, dann wurde es ernster. Insgesamt war die Amerikaserie auch für mich zu lang und das Don Manuel-Kapitel hätte es nicht gebraucht, obwohl da der Klamauk nochmal auflebte.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!