Sandman Universe: Der Thread (nicht von Neil Gaiman)

  • John Constantine: Hellblazer (2020) #1-2

    Mit US: US: The Sandman Universe Presents Hellblazer (2019) 1, Books of Magic (2018) 14 & John Constantine: Hellblazer (2019) 1-12

    John Constantine ist zurück und das mitten in einem Krieg um die Magie, was ja nicht das erste Mal ist, doch schwer verletzt sieht er nochmal der Ursache in die Augen Tim Hunter und dann taucht dessen jüngeres ich auf, und als wäre es nicht genug sieht John sich seinem alten selbst gegenüber, der ihm einen Deal anbietet. Wenn er stirbt bekommt seine Seele sein älteres selbst. Nur warum braucht er dies?

    Ohne große Wahl willigt er ein und erwacht dort wo einst seine Reise begann, in einer Irrenanstalt. Aus der er sich mit seinen Talenten rasch befreien kann. In Freiheit wird ihm klar es sind Jahre vergangen, und es ist 2019 mitten in Zeiten des Brexit.

    Doch zunächst muss er sich erstmal um den jüngeren Tim Hunter kümmern, davor braucht er aber noch seinen Fahrer Chaz welcher nur nichts mehr mit ihm zu tun haben will da er im sterben liegt.

    Doch auch sein älteres ich ist in dieser Zeit und verfolgt eigene Pläne die John Probleme bereiten ob nun mordende Engel in einem Park, und einer Jugendgang mit der er dafür zusammen Arbeiten muss. Eine politische Verschwörung, ein Geist in einem Krankenhaus, der die Patienten schneller ins Jenseits befördert. Eine Geek der Constantine praktisch verehrt und John damit gewaltig auf die Nerven geht.

    In Band zwei erwartet euch dann noch die ungesunde liebe einer Meerjungfrau zu einem Fischer, und einem Royal wird der Samen eines Pracht Hengstes übergeben, was sich bei einer blutigen Geburt als ... Herausstellt. Tja das und noch einiges mehr.

    Meinung: Zurück zu den Wurzeln, und besser als das was bei DC You mir so unterkam, und für mich funktioniert Constantine ohne die ganzen Superhelden ohnehin besser. Insgesamt wurden mir hier mehrere spannende Episoden geboten, mal blutig doch immer mit schwarzem Humor erzählt und dazu noch Abwechslungsreich.

    Das düstere und dreckige Artwork von Aaron Campbell könnte mich am meisten überzeugen. 7-8 von 10 Punkte

    Einmal editiert, zuletzt von Kal-L (3. Februar 2023 um 18:06)

  • Dead Boy Detectives Band 1: Die Ängste von Schuljungen

    Inhalt: US Dead Boy Detectives #1-6 (Februar - Juli 2014), Time Warp #1, The Witching Hour #1, Ghosts #1

    Nachdem ich mich bei der Sandman Deluxe Ausgabe auf aktuellen Stand gebracht habe durchforstete ich den Lese-K2 nach weiterem Material aus dem Universum. Die Dead Boy Detectives durften in der Hauptreihe schonmal auftreten und ganz aktuell ist die Streaming-Serie bei Netflix gestartet. Grund genug für mich die Bände, die teils schon länger ihr Dasein auf meinem K2 fristen, mit in die Leseecke zu entführen.

    So richtig begeistern konnte mich der Band allerdings nicht. Die namensgebende Hauptstory um das Mädchen Maddy Surname Crystal Palace, Tochter einer exzentrischen Künstlerin und eines Rockstars, die im gleichen mörderischen Internat landet, in dem einst auch unsere Detectives Charles Rowland und Edwin Paine ums Leben kamen ist mir zu unrund und sprunghaft erzählt, dazu kommt das Artwork von Mark Buckingham, welches ich einfach zu rund und gefällig finde, für so eine Gruselstory.

    Der Zweiteiler „Das Haus auf halbem Wege“ hat mir dann schon deutlich besser gefallen. Nicht nur, dass unwissende wie ich mit den Geisterregeln vertraut gemacht werden, die Story um den dunklen Spiegel Afrikas und die darin feststeckende Lady konnte mich auch erzählerisch mehr überzeugen. Das Artwork bleibt weiterhin typisch Buckingham, für Fans des Künstlers also eine klare Empfehlung.

  • Krass. Das US Heft 1 mit dem Mädchen hatte ich mir 2017? gekauft, als es frisch rauskam, gelesen , auf #2 gefreut und... dann total vergessen.
    Werde ich mir als Buckinghamfan holen.

    Grad mal geschaut, ich habe doch #1-4 hier, US, ist das die komplette Hauptstory?

  • :top:
    Ich kann mich an einen Satz sinngemäß erinnern, den ich nicht vergessen habe: "Meine Eltern würden alles für mich tun, sie würden mich sogar in den Arm nehmen, wenn ich Sie darum bitte".

  • Dead Boy Detectives 2: Geisterschnee

    Inhalt: US Dead Boy Detectives #7 - 12 (September 2014 - Februar 2015)

    Das nenne ich doch mal eine deutliche Steigerung zum ersten Band. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass die fünf Hefte umfassende Geisterschnee-Story absolut großartig gelungen ist. Eine spannende, stimmige und enorm atmosphärische Geschichte mit vielen Rätseln und noch mehr tollen Ideen, sowohl optisch als auch im Plot selbst. Die Charaktere aus dem ersten Band werden gekonnt weiterentwickelt, die neu hinzukommenden sind enorm spannend und facettenreich. Das Artwork stammt wieder von Mark Buckingham, hat diesmal aber sogar mich nicht gestört, im Gegenteil, gab ganz tolle Passagen und kreative Kniffe zu bewundern.

    Das hinterdrein kommende Einzelheft „Yonda“ ist eine nette Zugabe, an die Hauptstory kommt das jedoch bei weitem nicht ran, aber darauf lag der Fokus in diesem Band ja auch nicht.

  • Sehr gut. Das ist jetzt gar nicht die ganz neue Veröffentlichung? Ich verliere den Überblick. :D

    Gibt es dann noch eine Nr. 3?

  • Viel Erfolg!

    Ok, es gibt jetzt auf Deutsch die 1 und 2.

    Gab es schonmal davor einen deutschen Band?

    Ich hatte auch 2013 ca. schonmal US Hefte geholt.

  • Tipp: Verfolge meine Rezis morgen und übermorgen. :zwinker:

    Aber zur besseren Klarheit habe ich oben meine Posts angepasst und mal die US-Ausgaben aufgelistet, wie sie im Impressum der Bände stehen.

  • Sandman - Dead Boy Detectives - Das Geheimnis der Unsterblichkeit

    Inhalt: The Sandman Presents: The Dead Boy Detectives #1-4 (2001)

    Nicht wundern, wenn auf dem Schild der Detektei nur zwei statt drei Namen stehen, denn die vierteilige Mini-Serie, die in diesem Band enthalten ist stammt von 2001, erschien ursprünglich also lange vor den Bänden „Die Ängste von Schuljungen“ und „Geisterschnee“, die ich zuvor besprochen habe. Sicherlich brachte Panini den Band erst kürzlich heraus, da die Geisterdetektive bei Netflix aktuell zu Streaming-Ehren kommen.

    Ed Brubaker mag ich als Autor sehr gerne, er ist zumeist eine Bank, was bedeutet, dass nicht alles von ihm genialitätspreisverdächtig ist, er aber auch nie Schrott abliefert, so auch hier. Die Geschichte über den ersten großen Mordfall von Edwin und Charles, die gerade erst ihr „Büro“ im Baumhaus bezogen haben ist durchweg spannend, durch die verschiedenen Zeitebenen und den übernatürlichen Einschlag ist reichlich Abwechslung geboten, die Atmosphäre von großen Klassikern wie von Dickens, Stoker oder Hugo wird beschworen und optisch gefällt mir das leicht creepy anmutende Artwork von Bryan Talbot ziemlich gut. Ja, den Twist sieht man von meilenweiter Entfernung heranreiten, da wäre mehr gegangen, aber das gibt bei mir nur leichten Abzug in der B-Note. Toller Band!

  • Sandman - Dead Boy Detectives: Fremde Geister unerwünscht!

    Inhalt: US The Sandman Universe: Dead Boy Detectives #1-6 (2023)

    Somit wären wir also beim Aktuellsten Panini-Paperback angekommen, in dessen Zentrum die beiden toten Geisterdetektive stehen. Dazu sei gesagt, dass sich die Story zwischen den beiden Bänden „Sandman - Albtraumland 1 - Der Lächelnde Mann“ und „Sandman - Albtraumland 2 – Das Glashaus“ abspielt. Ich habe keinen von beiden gelesen (hebe ich auch nicht vor) und kann insofern Entwarnung geben: Die Bände sind nicht erforderlich um „Fremde Geister unerwünscht“ zu verstehen. Die Ausgangssituation um die Jahrtausende alte Hexe Thessaly resultiert wohl aus Ereignissen, die in „Der lächelnde Mann“ passieren, aber alles notwendige wird erläutert und zusammengefasst, sodass wir uns unbesorgt in den neusten Fall unserer liebsten Geisterdetektive stürzen können.

    Geister verschiedener Kulturkreise tauchen plötzlich an Orten auf, wo sie eigentlich nichts zu suchen haben, was zu mannigfaltigen Schwierigkeiten führt. Was sind die Gründe für diese außergewöhnlichen Entwicklungen? Klarer Fall für Charles Rowland und Edward Paine, die während der Ermittlungen so manchen, recht extraordinären Mitstreiter gewinnen, sich aber ebenso mal wieder in Damengeschichten verstricken.

    Im Vergleich zu den anderen drei Bänden, die ich kürzlich gesichtet habe, wird der Horrorfaktor immens hochgefahren, war mir persönlich ja immer Spaß macht, aber vielleicht nicht jedermanns Sache ist. Dass auch asiatische Geisterwesen mitmischen dürfen hat mich besonders gefreut, und das etwas reduzierte, aber an den richtigen Stellen „roh“ wirkende Artwork von Jeff Stokely und Javier Rodriguez passt meines Erachtens prima zur Story. Die ist allerdings leider nicht ganz durchgehend auf gleichbleibendem Niveau. Da holperst es manchmal auch ein wenig, die Spannung flaut immer mal wieder ab und hier und da hätten die Rätsellösungen und Ermittlungserfolge etwas schlüssiger hergeleitet werden dürfen.

    Hat trotzdem gut unterhalten und das Finale ist eines Horrorfilms würdig, das kann man schon so stehen lassen – oder man holt sich dann „Sandman - Albtraumland 2 – Das Glashaus“ und liest einfach weiter. Eure Entscheidung! ;)

  • Sandman präsentiert: Geschichten über die kleinen Ewigen

    Kein Comic, sondern einige illustrierte Erzählungen in deren Fokus die knuffigen Kleinkind-Ausgaben unserer Ewigen stehen. Der Band ist einerseits gelungen, denn die Stories versprühen Witz und Charme mit einem Hauch Melancholie und die Bilder sind wirklich herzallerliebst. Dennoch habe ich ein starkes Gefühl von „weder Fisch noch Fleisch“. Einerseits mutet es an wie die perfekte Vorleselektüre für Krümelchen, bei der man zwischendurch immer die schönen Bilder zeigen kann, andererseits würde Krümelchen teile der Stories und den Großteil des Humors wohl nicht verstehen, weil sie Gaimans Sandman-Zyklus nicht kennt – und für den ist sie wahrlich zu jung. War trotzdem ein netter Abschluss für meinen erneuten Ausflug in die Welt des Sandman, denn weitere Bände aus dem Universum finden sich aktuell nicht auf meinem Lese-K2 und der Erwerb ist in nächster Zeit auch nicht geplant.

  • Sodele, nun wohnen auch DBD 1#2 bei mir.

    Schon länger wohnen auch "Deliriums Party" und "The little endless Storybook" bei mir. Niedlich!

  • Dann wünsche ich Euch beiden ganz viel Spaß beim Lesen! @Foxy: Du hast oben ja gesehen, diese Reihenfolge wäre am besten:

    - Sandman - Dead Boy Detectives - Das Geheimnis der Unsterblichkeit
    - Dead Boy Detectives Band 1: Die Ängste von Schuljungen
    - Dead Boy Detectives 2: Geisterschnee
    - Sandman - Dead Boy Detectives: Fremde Geister unerwünscht!

  • Hat zwar mit Panini nichts zu tun, gehört aber zum Sandman Universe:

    The Dreaming: Waking Hours

    Da The Dreaming auf deutsch unvollendet blieb, stehen die Chancen wohl bei bestenfalls null Prozent, dass es der Band noch zu uns schafft. Ich habe mir den Anfang der Woche in Amsterdam gegönnt und gleich weggelesen.

    Dream hat (ob hier erstmals erwähnt oder schon im hierzulande unveröffentlichten Teil von The Dreaming, kann ich nicht sagen) einen neuen Alptraum erschaffen: Ruin. Den hat er mit anderen Alpträumen wie Brute und Glob in einer Kiste eingesperrt, doch irgendwer hat Ruin aus dieser herausgeholfen. Der will den einen Menschen suchen, dem er in dessen Träumen begegnete und in den er sich verliebte. Auf dem Weg dorthin gerät er in den Traum der angehenden Anglistik-Professorin Linda Morris und durch unglückliche Umstände tauschen beide ihren Platz. In der Folge geht es darum, wie Ruin mithilfe des Engels Jophiel und einer Nachfahrin der Familie Burgess (ihr wisst schon) versucht wieder alles ins Lot zu bringen und es dabei schafft verschiedene Welten miteinander in Konflikt geraten zu lassen.

    Dazu gehört in der zweiten längeren Storyline nach einem Intermezzo, dass Heather After (die Burgess-Nachfahrin) eine Vereinbarung mit dem abgesetzten Oberon trifft, damit dieser sie von der Wunde einer Vorpal-Klinge heilt, die ihr Puck beigebracht hat, nachdem sie diesen irrtümlich beschworen hat. Sie soll nicht weniger als ihm seinen Thron wiederbeschaffen, der ihm von Nuala geraubt wurde. Wer Nuala aus The Sandman kennt, wird sich fragen wie und warum sie das getan hat. Die Erklärung gibt es inklusive Happy End für Ruin.

    In Summe ist es schade, dass die Serie es nicht zu uns geschafft hat und so eine Lücke im deutschen Sandman Universe klafft bzw. um The Dreaming: Waking Hours vergrößert wird. Erstaunlich fand ich die Vielzahl an "Gastauftritten" bekannter Figuren dieser von Gaiman geschaffenen Welt und selbst der Hellblazer findet Erwähnung. Wer insbesondere The Dreaming mochte, kann hier unbedenklich zuschlagen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!