Entdeckungen in der französischsprachigen Wikipedia

  • Tezuka Osamu THE BEST


    Von 1998 - 2002 erschien bei Shūeisha eine 20bändige Reihe mit Werken von Osamu Tezuka. Diese Reihe enthielt viele Kurzgeschichten, aber auch ein paar längere Werke.

    http://ja.wikipedia.org/wiki/手塚治虫_THE_BEST

    Von 2006 - 2011 erschien diese Reihe auch auf französisch bei Delcourt. Allerdings wurde die Reihenfolge der Bände verändert.

    http://www.bedetheque.com/Tezuka-Histoires-pour-tous.html

    Der Inhalt dieser französischen Bände ist inzwischen auch vollständig in der französischen Wikipedia geindext.

    https://fr.wikipedia.org/Histoires_pour_tous

    In den Bänden 1 - 4, 6 - 10, 12 und 14 - 17 finden sich Kurzgeschichten. In Band 5 findet sich "Les Cent Contes" ("Die hundert Erzählungen"), in Band 11 "Grandoll" (siehe auch hier) und in Band 13 "Les Shinsen-Gumi". Und in den Bänden 18 - 20 findet sich gar ein dreiteiliges Werk: "Flying Ben".

  • Kaerazaru toki no monogatari


    Von Manga-Schwergewicht Leiji Matsumoto ist bis heute nichts auf deutsch veröffentlicht worden. In Frankreich dagegen schon:

    http://www.bedetheque.com/auteur-Matsumoto-Leiji.html

    Ein Einzeltitel ist der 2014 erschienene Band "24 histoires d'un temps lointain" ("24 Geschichten aus einer entfernten Zeit"), hier. Die 24 Kurzgeschichten zeichnete Matsumoto 1975/76 für das Magazin Play Comic. In der französischen Wikipedia hat sich jemand die Mühe gemacht, diese Kurzgeschichten alle aufzulisten:

    https://fr.wikipedia.org/24_histoires_d'un_temps_lointain

  • Sabu et Ichi (Ishinomori)


    2010 dachte sich der französische Verlag Kana: "Warum sollen wir 17 (bzw. 18) Manga-Bände veröffentlichen, wenn es auch vier tun?" Gedacht, getan. Das Ergebnis waren vier Manga-Bände von einer Dicke, wie ich sie noch nie gesehen habe.

    http://www.bedetheque.com/serie-Sabu-et-Ichi.html

    In der französischen Wikipedia hat man sich die Mühe gemacht, den Inhalt der einzelnen Bände aufzulisten:

    https://fr.wikipedia.org/Sabu_et_Ichi

    Lesen kann man die Serie ganz gut zwischendurch, denn die einzelnen Geschichten, die von einem jungen Hilfspolizisten und einem blinden Masseur handeln, sind voneinander unabhängig. Die dicken Bände sind allerdings trotzdem sehr unhandlich.

  • Eduardo Teixeira Coelho


    Der Portugiese Eduardo Teixeira Coelho hat hauptsächlich in Frankreich gearbeitet - und da für Vaillant und Pif Gadget. Eine vorzügliche Auflistung seiner Werke findet man in der französischen Wikipedia:

    https://fr.wikipedia.org/Eduardo_Teixeira_Coelho

    Einzelne Links führen dann wieder zu einzelnen Werken, wie z. B. einer Auslistung aller Episoden von Ayak:

    https://fr.wikipedia.org/Ayak

    Oder von Le Furet:

    https://fr.wikipedia.org/Le_Furet

    Oder von Robin Hood, den Coelho von Nortier und Gaty übernahm:

    https://fr.wikipedia.org/Robin_des_Bois

    Es macht richtig Spaß, dort überall herumzustöbern - zumal die Listen auf der Wikipedia im Gegensatz zu den Listen auf bdoubliees vollständig sind!

  • Naoki Urasawa


    In der französischsprachigen Wikipedia findet sich zu diesem bedeutsamen Mangaka eine recht detaillierte Werkeübersicht. Besonders erfreulich ist, dass auch die Kurzgeschichtensammlungen "Odoru keikan" (1987) und "N・A・S・A" (1988) detailliert vorgestellt werden.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Naoki_Urasawa

    Das liegt natürlich daran, dass diese Kurzgeschichten bereits in französischer Sprache erschienen sind.

    http://www.bedetheque.com/Histoires-courtes-de-Naoki-Urasawa.html

    Aber auf französisch gibt es ja auch schon "Happy!" komplett in 15 Bänden. :floet:

  • Les Mystères de l'Ouest


    Die TV-Serie "The Wild Wild West" (dt. "Verrückter wilder Westen") wurde mehrfach als Comic adaptiert. Im französischsprachigen Raum geschah dies für Pif Gadget.

    https://bdoubliees.com/vaillantpif/mysteres_de_l_ouest.htm

    Autoren waren Jean Sanitas (Text) und Gérald Forton (Zeichnungen). Nachdem die Serie in Pif Gadget endete, wurde sie in Télé Junior fortgesetzt. In der französischsprachigen Wikipedia kann man eine Liste dieser Storys finden.

    https://fr.wikipedia.org/Les_Mystères_de_l'Ouest

  • (Les Aventures extraordinaires d') Adèle Blanc-Sec


    Da in Kürze in Belgien der Abschlussband zu Adèle Blanc-Sec erscheint, sei hier mal auf den Artikel zur Serie verwiesen:

    https://fr.wikipedia.org/Adèle_Blanc-Sec

    Bemerkenswert an dem Artikel ist, dass er praktisch alle Figuren der Serie auflistet. Die Anzahl der Figuren hatte im Laufe der Serie doch eine stattliche Anzahl erreicht.

    Zentral im letzten Band "Das teuflische Labyrinth" war, auch wenn er in persona nie auftrat, Doktor CHOU. Der Doktor hatte den Minotaurus (Seite 14) und die Adele-Klone (Seite 40) erschaffen. Er findet sich in der Liste unter "Scientifiques" (als Docteur Chu).

    Wichtig war auch der Zeichner Honoré FIASCO, der in "Das teuflische Labyrinth" in Verkleidung auftritt. Man sieht ihn in dieser Verkleidung auch auf dem Cover des Abschlussbandes. In der Liste steht er unter "Artistes".

  • Taka Takata


    Der französischsprachige Artikel zu "Taka Takata" ist nicht besonders tiefgründig. Unter "Synopsis" findet sich aber dieser interessante Satz:

    Zitat

    De même, les planches où des extraterrestres se promènent, cachés sous un déguisement humain, rappellent la série américaine Les Envahisseurs.

    https://fr.wikipedia.org/Taka_Takata

    Frei übersetzt:

    Zitat

    Auch erinnern die Szenen, in denen Außerirdische verkleidet als Menschen herumlaufen, an die amerikanische Serie The Invaders.

    Welche Storys sind das, die an "The Invaders" [dt. Invasion von der Wega] erinnern? Ich konnte zwei finden:


    • Raccrochez, c'est une horreur! (Albentitel, 8 S., "Legen Sie auf, es ist schrecklich!")
      in: Tintin (B) 28/1971, Nachdruck in A9 ("Gare aux cigares")


    • Les végétaux végétariens (35 S., "Die pflanzenfressenden Pflanzen")
      in: Tintin (B) 45/1978 - 4/1979

    Die Außerirdischen, die hier die Gestalt von Menschen annehmen können, nennen sich Floquemuches und sehen in ihrer wahren Gestalt aus wie große Ostereier. In der Kurzgeschichte von 1971 erkunden sie lediglich, wie weit der technische Fortschritt der Menschheit gediehen ist. In der Fortsetzungsgeschichte gehen sie dann zur Eroberung der Erde über.

    Dabei schrecken sie zum Entsetzen der Leser auch nicht davor zurück, beliebte Comicfiguren nachzubilden. Für den Magazinabdruck in Tintin hatten nämlich Hergé, Uderzo, Morris, Peyo und Tillieux ihr Okay gegeben, dass ihre Figuren in der Handlung verwendet werden durften. Daher wird Taka z. B. auf dem feindlichen Raumschiff von Lucky Luke und den Schlümpfen in Empfang genommen. :glubsch:

    Mit den titelgebenden "pflanzenfressenden Pflanzen" sind übrigens nicht die Floquemuches gemeint, sondern eine Erfindung von Kakao Suri, dem Gelehrten des japanischen Militärs. Diese Pflanzen kommen aber erst am Ende der Geschichte zum Einsatz, als die Außerirdischen bereits geflohen sind.

  • Kenshi Hirokane


    Eine erfreulich umfangreiche Werkeübersicht zu diesem wichtigen Mangaka gibt es auf der französischsprachigen Wikipedia:

    https://fr.wikipedia.org/Kenshi_Hirokane

    Dies erstaunt umso mehr, als von Hirokane nichts auf französisch erschienen ist. Offenbar hat Hirokane einen Fan in Frankreich. :zwinker:

    Hirokanes wichtigstes Œuvre ist "Kōsaku Shima". Hiervon gab es mal ein paar Bände auf englisch. Interessieren würde mich aber z. B. auch sein Golfmanga "Akai Green".

  • Les Jumelles

    Eine der bedeutendsten frankobelgischen Serien für Mädchen ist die Serie "Les Jumelles" [Die Zwillinge], gezeichnet von Janine Lay und getextet von Henriette Robitaille.

    Die Serie durchwanderte über die Jahre, ab 1957, verschiedene Mädchenmagazine wie "Bernadette" und "Lisette".

    Der französische Wikipedia-Artikel macht sich die Mühe, die verschiedenen Protagonisten der Serie vorzustellen und listet anschließend die Storys auf.

    https://fr.wikipedia.org/wiki/Les_Jumelles

    Zu der Szenaristin gibt es auch einen hübschen Wikipedia-Artikel:

    Henriette Robitaillie — Wikipédia

    Dort werden auch weitere Comicarbeiten von Robitaille aufgelistet.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!