Bekannte unbekannte Comicautoren / Seiteneinsteiger

  • In Italien gehört der Schriftsteller Enrico Brizzi (Jahrgang 1974) zu den populärsten seiner Generation. Seit 1994 hat er über 20 Romane veröffentlicht, darüber hinaus verfaßt er Liedtexte und dokumentiert seine Reisen in Büchern.
    Über die Jahre veröffentlicht er immer mal wieder Comics.

    • Enrico Brizzi (Szenario) / Sauro Ciantini (Zeichnungen): Lennon Guevara Bugatti (Comix 1996), 180 Seiten
    • Enrico Brizzi (Szenario) / Bonvi (Zeichnungen): Apriti Sesamo - La vera storia di Alì Babà e i quaranta ladroni (Chiaroscuro-Pendragon 2005), 112 Seiten
    • Enrico Brizzi (Szenario) / Maurizio Manfredi (Zeichnungen): Bastogne (Baldini Castoldi Dalai editore 2006), 202 Seiten
    • Enrico Brizzi (Szenario) / Maurizio Manfredi (Zeichnungen): Il pellegrino dalle braccia d’inchiostro (Rizzoli Lizard 2009), 148 Seiten
    • Enrico Brizzi (Szenario) / Paolo Bacilieri und Vincenzo Filosa (Zeichnungen): Joker: La Strategia della Tensione – Artist Edition (Panini Comics 2024), 64 Seiten
  • Der Schauspieler Udo Wachtveitl (Jahrgang 1958) begann seine Karriere als Kinderdarsteller, seit 1991 ist in erster Linie als Kommissar Franz Leitmayr im Tatort aus München berühmt.
    Sein Comicdebüt ist eine Übersetzung des kleinen Galliers in das Münchner Bayrisch.

    René Goscinny (Szenario) / Albert Uderzo (Zeichnungen): Asterix Mundart Münchnerisch IV - Oana von uns (Egmont Ehapa 2024), 48 Seiten

  • Der Comedian, Slam-Poet, Kabarettist und Synchronsprecher Torsten Sträter (Jahrgang 1966) ist ein Comicfan und hat insbesondere eine Vorliebe für Batman. Kein Wunder, dass er dem Dunklen Ritter zu Ehren sein Comicdebüt gibt.

    • Torsten Sträter (Szenario) / Ingo Römling (Zeichnungen): "Das ist kein Jazz", in: Joker: The World (DC Comics 2024, Panini Comics 2024), 12 Seiten
  • Der Rechtsmediziner und Toxikologe Antoine Tracqui (Jahrgang 1961) schreibt auch Romane. Außerdem stammen mehrere Comicszenarios von ihm.

    • Antoine Tracqui (Szenario) / Lucio Leoni und Emanuela Negrin (Zeichnungen): Oracle Tome 7: Le Clairvoyant (Soleil Productions 2016), 52 Seiten
    • Antoine Tracqui (Szenario) / Sylvain Ferret (Zeichnungen): Androïdes Tome 9: Le Berger (Soleil Productions Anticipation 2021), 52 Seiten
    • Antoine Tracqui (Szenario) / Francesca Follini, Paolo Antiga und Antonino Giustoliano (Zeichnungen): Autopsie Tome 1: Le Sacrificateur (Oxymore Éditions 2024), 52 Seiten
  • In Italien gilt Giovanni Lindo Ferretti (Jahrgang 1953) als einer der Väter des Punk. Er ist Cantautore, also Singer/Songwriter, Schriftsteller und Schauspieler. Als linker Aktivist gehörte er zeitweise der radikalen Gruppe Lotta Continua an, dennoch ist er zum Katholizismus konvertiert. Er setzt sich für Minderheiten in Tibet, Nepal und Thailand ein und lebt an seinem Geburtsort als Pferdezüchter.

    Giovanni Lindo Ferretti (Szenario) / Michele Petrucci (Zeichnungen): Tanno (saldaPress 2024), 112 Seiten

  • Die Schriftstellerin Catherine Mory (Jahrgang 1970), geborene Catherine Guiot, ist vor allem für ihre Essays und Erzählungen bekannt, die häufig im angesehenen Verlag Éditions Larousse erscheinen.
    Seit 2019 veröffentlicht sie auch Comics. 2021 war sie in einer Jury der französischen Nationalbibliothek BnF, die Werke unter dem Gesichtspunkt "Kulturelles Erbe und Comics" auswählte.

    • Catherine Mory (Szenario) / Philippe Bercovici (Zeichnungen): L’Incroyable Histoire de la littérature française (Éditions Les Arènes 2019), 352 Seiten
    • Catherine Mory (Szenario) / Philippe Bercovici (Zeichnungen): L'Affaire Tartuffe. Molière interdit (Éditions Seuil 2022), 104 Seiten
    • Catherine Mory (Szenario) / Philippe Bercovici (Zeichnungen): L’Incroyable Histoire de la mythologie grecque (Éditions Les Arènes 2023), 320 Seiten
    • Catherine Mory (Szenario) / Jean-Baptiste Hostache (Zeichnungen): Il était une fois l’Amérique. Une histoire de la littérature américaine. Tome 1: Le XIXe siècle (Éditions Les Arènes 2024), 224 Seiten
    • Catherine Mory (Szenario) / Jean-Baptiste Hostache (Zeichnungen): Il était une fois l’Amérique. Une histoire de la littérature américaine. Tome 2: Le XXe siècle (Éditions Les Arènes 2024), 256 Seiten
    • Catherine Mory (Szenario) / Philippe Bercovici (Zeichnungen): L’Incroyable Histoire de la mythologie nordique. Voyage au pays des vikings (Éditions Les Arènes 2024), 304 Seiten
  • Der Schauspieler und Drehbuchautor David Dastmalchian (Jahrgang 1977) ist einer von uns, nämlich ein Comicsammler. Doch dabei ist es nicht geblieben, denn er hat auch eigene Comics gemacht.

    • David Dastmalchian (Szenario) basierend auf einem Roman von Mike Mignola und Christopher Golden / Lukas Ketner, Peter Bergting, Michelle Madsen und Lauren Affe (Zeichnungen): Count Crowley - Reluctant Midnight Monster Hunter (Dark Horse Comics 2019) Miniserie in 4 Heften, 88 Seiten
    • David Dastmalchian und Steve Niles (Szenario) / Lukas Ketner und Lauren Affe (Zeichnungen): Criminal Macabre/Count Crowley: From the Pit They Came (Dark Horse Comics 2022), 23 Seiten
    • David Dastmalchian (Szenario) / Lukas Ketner, Lauren Affe und Frank Cvetkovic (Zeichnungen): Count Crowley Volume 2: Amateur Midnight Monster Hunter (Dark Horse Comics 2023) Miniserie in 5 Heften, 104 Seiten
    • Angela Slatter und David Dastmalchian (Szenario) / Lukas Ketner, Tyler Crook, Olivia Stephens, Philip Sevy und Valeria Burzo (Zeichnungen): Headless Horseman Halloween Annual (Dark Horse Comics 2023), 57 Seiten
    • David Dastmalchian (Szenario) / Lukas Ketner (Zeichnungen): Count Crowley Volume 3: Mediocre Midnight Monster Hunter (Dark Horse Comics 2024) Miniserie in 7 Heften, 144 Seiten


    Darüber hinaus hat er Comics in den laufenden Serien DC Horror Presents: Creature Commandos (DC, seit 2024) und Knights vs. Samurai (Image Comics, seit 2024) veröffentlicht.

  • Der Hamburger Konny Reimann (Jahrgang 1955) wanderte 2004 mit seiner Frau, die eine Green Card gewonnen hatte, nach Texas aus. Ende 2015 zog das Ehepaar nach Hawaii um. Reimann besitzt mit Schnauzbart, Jeans und Cowboyhut eine markante Erscheinung; durch Doku-Soaps über sein Leben und Auftritte in Talkshows wurde der Immobilienunternehmer zu „Deutschlands bekanntestem Auswanderer“. Hinzu kamen Vortragstouren in Deutschland sowie Auftritte als Werbefigur für Firmen.

    Konny Reimann (Szenario) / Jürgen Schlotter (Zeichnungen): Moin Moin, ihr Spacken! (Feierabend Unique Books 2010), 128 Seiten

  • Der Liedermacher und Kleinkünstler Marc-Uwe Kling (Jahrgang 1982) trat auf Lesebühnen und Poetry Slams auf. Berühmt wurde er mit seinen darauf aufbauenden Känguru-Chroniken, von denen es neben einer Verfilmung auch eine Comicfassung gibt. Neben Kinderbüchern erscheint von ihm auch der dystopische Roman QualityLand, zu dem es ebenfalls eine Comicfassung gibt.
    Seine erste Comiceigenproduktion fällt ins Superheldengenre.

    Marc-Uwe Kling und Jan Cronauer (Szenario) / Florian Biege (Zeichnungen): Normal und die Zero Heroes. Band 1 (Rowohlt Buchverlag 2024), 208 Seiten

  • Was? Der ist erst Jg. 82? Ich hätte auf mindestens 68 getippt... :kratz::weissnix:

    Von den Känguru-Chroniken hatte mir zuerst mein Schwager aus München vorgeschwärmt. Am besten von allen Versionen finde ich tatsächlich den Comic, spitze illustriert von Bernd Kissel.

  • Die chinesischstämmige US-Amerikanerin Melissa Chan (Jahrgang 1980) wurde in Hongkong geboren, das damals eine britische Kronkolonie gewesen ist. Als sie drei Jahre alt war, wanderte ihre Familie in die USA aus. Sie studierte Geschichte in Yale und vergleichende Politikwissenschaft an der London School of Economics. Sie arbeitet als journalistische Freelancerin in Presse und Fernsehen. Ihre Artikel erschienen in The New York Times, The Atlantic, The Guardian, The Washington Post, Vice News, Politico und Foreign Policy. Am bekanntesten ist sie als Korrespondentin von Al Jazeera English, zudem berichtete sie für die Deutsche Welle.
    Als Transatlantic Fellow wurde sie von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Als Auslandskorrespondentin arbeitet sie von Los Angeles und Berlin aus.

    Melissa Chan (Szenario) / Badiucao (Zeichnungen): You Must Take Part in the Revolution (Street Noise Books 2025), 264 Seiten

  • Seine Karriere begann Noël Mamère (Jahrgang 1948) als Journalist, dann wurde er Politiker bei der Partei Les Verts (Die Grünen). Von 1989 bis 2017 war er Bürgermeister von Bègles bei Bordeaux, von 1997 bis 2017 war er Abgeordneter im französischen Parlament und von 1994 bis 1997 war er Abgeordneter im Europaparlament.

    Noël Mamère (Szenario) / Raphaelle Macaron (Zeichnungen): Les Terrestres (Éditions du Faubourg 2020 und 2025), 140 Seiten

  • Der französische Ingenieur Philippe Bihouix (Jahrgang 1971) ist ein Spezialist für den Abbau von Mineralien und gehörte von 2011 bis 2022 zum Forschungsbeirat des Institut Momentum. Sein Augenmerk gilt der Low-Tech.

    Philippe Bihouix (Szenario) / Vincent Perriot (Zeichnungen): Ressources. Un défi pour l'humanité (Casterman 2024), 176 Seiten

  • Der investigative Journalist David Servenay (Jahrgang unbekannt) hat mit Koautoren Sachbücher über den Krieg in Ruanda veröffentlicht und gehörte 2013 zu den Gründungsmitgliedern der Zeitschrift La Revue dessinée, die Journalismus in Comicform herausbringt.

    • David Servenay (Szenario) / Thierry Martin (Zeichnungen): Une affaire d'Etats: Le Juge Borrel - Octobre 1995, le juge Borrel est assassiné à Djibouti (Soleil Noctambule 2017), 88 Seiten
    • David Servenay (Szenario) / Jake Reynal (Zeichnungen): La septième arme: Une autre histoire de la République (Éditions La Découverte 2018), 144 Seiten
    • David Servenay (Szenario) / Jacques Reynal (Zeichnungen): Ben Barka: La disparition (Futuropolis 2025), 160 Seiten
  • Der Journalist Sélim Nassib (Jahrgang 1946) ist in Beirut aufgewachsen und stammt aus einer jüdischen Familie mit syrischen Wurzeln. Seit 1969 lebt er in Frankreich und schreibt unter anderem für Libération. Seit 1990 verfaßt er literarische Texte und Sachbücher, außerdem hat er an Filmen mitgewirkt, häufig an Drehbüchern, darunter eines für Samuel Fuller.

    Sélim Nassib (Szenario) / Léna Merhej (Zeichnungen): Le Génie de Beyrouth Tome 1: Rue de la fortune de Dieu (Dargaud Hors Collection 2025), 128 Seiten

  • Der in der Schweiz geborene Niederländer Heinz Hermann Polzer (1919 - 2015) war ein umtriebiger Entertainer, der am der Nederlandse Economische Hogeschool einen Abschluß als Doctorandus in Wirtschaftswissenschaften hatte, daraus resultiert sein bekanntestes Pseudonym Drs. P. Bekannt wurde er vor allem für seine Lieder in einem alten, fast antiquierten niederländisch, die er mit brüchiger Stimme vortrug, wobei er sich selbst am Piano begleitete. Der Kabarettist und Komponist, der auch Prosa und Lyrik schrieb, war in Belgien und den Niederlanden durch seine Auftritte im Radio und im Fernsehen berühmt.

    Sein Comic ist in der Hinsicht eine Randnotiz.
    Geo Staad [= Heinz Hermann Polzer] (Szenario) / Johnn Bakker (Zeichnungen): Dan Teal, in: Pep Jahrgang 1970 Heft 46 bis Jahrgang 1971 Heft 13, als Album erschien: Dan Teal. Het Maanvirus (Oberon 1981), 44 Seiten
    Der Comic ist eine modernisierte Adaption von Dante Alighieris Divina Commedia | Göttlicher Komödie.

  • Seit 2015 macht der Neapolitaner Marco Anastasio (Jahrgang 1997) Musik, zunächst auf youtube unter dem Pseudonym Nasta MC, heute ist er als Rapper und Cantautore Anastasio in Europa bekannt. Seinen Durchbruch feierte er 2018 als Gewinner der 12. Saison der Talentshow X Factor, denn mit seinem Song "La fine del mondo" stürmte er die Single-Charts und gewann Platin.
    Sein Comicdebüt entwickelte sich aus seinem neuen Musikalbum und bietet eine dystopische Science Fiction in der Tradition von Philippe Druillet und Berni Wrightson.

    Marco Anastasio, Davide Nota und Egidio Matinata (Szenario) / Arturo Lauria (Zeichnungen): Le macchine non possono pregare (Edizioni BD 2025), 96 Seiten

  • Die Belgierin Fabienne Pigière (Jahrgang 1972) hat Geschichte, Kunst und Archäologie studiert. Ein Schwerpunkt ihrer Forschung liegt in der Archäozoologie. Sie lehrt an der Université Catholique de Louvain (UCL) und hat in internationalen Zeitschriften veröffentlicht, unter anderem im National Geographic.
    Seit 2017 erscheinen regelmäßig Comics von ihr.

    • Rudi Miel und Fabienne Pigière (Szenario) / Paolo Grella (Zeichnungen): Libertalia Tome 1: Le Triomphe ou la Mort (Casterman 2017), 46 Seiten
    • Rudi Miel und Fabienne Pigière (Szenario) / Paolo Grella (Zeichnungen): Libertalia Tome 2: Les Murailles d'Eden (Casterman 2018), 46 Seiten
    • Rudi Miel und Fabienne Pigière (Szenario) / Paolo Grella (Zeichnungen): Libertalia Tome 3: Les Chemins de l'Enfer (Casterman 2019), 46 Seiten
    • Rudi Miel und Fabienne Pigière (Szenario) / Iván Gil und 1ver2ânes (Zeichnungen): Buonaparte Tome 1: Sainte-Hélène (Delcourt Histoire & Histoires 2021), 54 Seiten
    • Rudi Miel und Fabienne Pigière (Szenario) / Iván Gil und 1ver2ânes (Zeichnungen): Buonaparte Tome 2: Trésor de guerre (Delcourt Histoire & Histoires 2022), 54 Seiten
    • Rudi Miel und Fabienne Pigière (Szenario) / Iván Gil und 1ver2ânes (Zeichnungen): Buonaparte Tome 3: Jugement dernier (Delcourt Histoire & Histoires 2023), 56 Seiten
    • Rudi Miel und Fabienne Pigière (Szenario) / Paolo Grella (Zeichnungen): Pompéï Tome 1: Assa (Anspach 2025), 56 Seiten
  • Der Niederländer Gerard Soeteman (1936 - 2025) arbeitete ab 1967 für die Filmabteilung des Fernsehsenders NTS, für die er 1969 die erfolgreiche Jugendserie Floris entwickelte, bei der Paul Verhoeven Regie führte. Von ihm stammen die Drehbücher zu Verhoevens Filmen Türkische Früchte (1973), Der Soldat von Oranien (1977), Flesh and Blood (1985) und Black Book (2006). 1989 wurde er beim Niederländischen Filmfestival für seine Verdienste um die Filmkultur mit dem Fachpreis des Filmpreises Goldenes Kalb ausgezeichnet.
    Außerdem schrieb er das Drehbuch für den Spielfilm Floris (2004) sowie die gleichnamige Comicserie, die auf der Fernsehserie basierte und unter anderem in De Telegraaf erschien. Ab 1978 übernahm er von Yvan Delporte und Jacques Stoquart die Szenario für die von Martin Lodewijk entwickelte Comicserie De omzwervingen van Steven Severijn im Magazin Eppo.

    • Gerard Soeteman (Szenario) / René Follet (Zeichnungen): De omzwervingen van Steven Severijn Deel 5: De jacht van de E-5 (Oberon 1982), 48 Seiten, französische Ausgabe: Steve Severin Tome 5: La mission du E-5 (BD Must 2013)
    • Gerard Soeteman (Szenario) / René Follet (Zeichnungen): De omzwervingen van Steven Severijn Deel 6: De dochter van de Grootvorst (Silhouet uitgaven 2002), 48 Seiten, französische Ausgabe: Steve Severin Tome 6: La fille du grand duc (BD Must 2013)
    • Gerard Soeteman (Szenario) / René Follet (Zeichnungen): De omzwervingen van Steven Severijn Deel 7: Rozen voor Mata Hari (Silhouet uitgaven 2002), 48 Seiten, französische Ausgabe: Steve Severin Tome 7: Des roses pour Mata-Hari (BD Must 2013)
    • Gerard Soeteman (Szenario) / René Follet (Zeichnungen): De omzwervingen van Steven Severijn Deel 8: De cirkel der gerechtigheid (Silhouet uitgaven 2003), 48 Seiten, französische Ausgabe: Steve Severin Tome 8: Le cercle de justice (BD Must 2013)
    • Gerard Soeteman (Szenario) / René Follet (Zeichnungen): De omzwervingen van Steven Severijn Deel 9: Cow-boys en de maffia (9e Kunst 1984, Saga 2008), 48 Seiten, französische Ausgabe: Steve Severin Tome 9: Cow-boys contre mafia (BD Must 2013)
  • Zunächst lehrte Melissa Marr (Jahrgang 1972) Englisch an der Universität, dann wurde sie eine erfolgreiche Bestsellerautorin in den Genres Young Adult und Urban Fantasy. 2007 startete sie mit der Wicked Lovely-Serie, deren deutsche Ausgabe bei Carlsen erscheint und ab 2009 von einem Graphic Novel-Spin-off ergänzt wurde. Weitere deutsche Fassungen ihrer Romane erscheinen bei Ravensburger und Piper.

    Melissa Marr (Szenario) / Jenn St-Onge (Zeichnungen): The Strange Case of Harleen and Harley (DC Comics 2024), 192 Seiten, deutsche Ausgabe: Der geheimnisvolle Fall von Harleen und Harley (Panini Comics 2025), italienische Ausgabe: Lo strano caso di Harleen e Harley (Panini DC Italia 2025)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!