"Gegen den Strom" (Yoshihiro Tatsumi)
Japan 1945-1960
"Der Winter des Zeichners" (Paco Roca)
Spanien 1957
"Gringos Locos" (Schwartz & Yann)
Belgier in USA & Mexiko 1948
"Gegen den Strom" (Yoshihiro Tatsumi)
Japan 1945-1960
"Der Winter des Zeichners" (Paco Roca)
Spanien 1957
"Gringos Locos" (Schwartz & Yann)
Belgier in USA & Mexiko 1948
"Ewiger Himmel" (David Boller)
Schweiz / Deutschland 2010 - ...
Bei "Comicgeschichte im Comic" denke ich eher an Scott McCloud. Es gibt aber natürlich einige Sachen in der Art "Comiczeichner im Comic". Sehr gut hat mir immer Solés "Die Angst vor dem weißen Blatt" (oder so ähnlich) in "Pilot" gefallen. Und ebenso Robert Crumbs "Ich bin zufrieden" in "Ein Heldenleben".
Geschichte allgemein im Comic finde ich interessant, es ist halt kein "unseriöses" Medium, sondern man kann alles damit ausdrücken.
BSP:
Komplett erfunden:
"Blotch - Der König von Paris" (Blutch)
Frankreich 1936
"Die Abenteuer von Hergé" (Stanislas, Bocquet & Fromental)
Belgien 1907-1983
"Pin-up" (Berthet & Yann)
USA 1942-1962: Eine Nebenfigur in den Bänden 1-6 ist Milton Caniff (Hält sich nicht sehr nah an die Realität)
http://www.pz-news.de/baden-wuerttem…rid,388823.html
Die Geschichte Baden Württembergs im Comic.
Powers #7 "Ride along" (B.M. Bendis & M.A. Oeming, US 12/2000)
Der Autor Warren Ellis fährt eine Nacht zusammen mit einem Detective auf Streife, um für seinen nächsten Comic zu recherchieren. Einfach köstlich...
Auf deutsch: HIT Comics #38 "Der Beifahrer" (JNK Verlag, 02/2005)
Tagebuch einer Reise von Craig Thompson
Approximate Continuum Comics von Lewis Trondheim
Ausser Dienst von Lewis Trondheim
Der Fluch des Regenschirms von Lewis Trondheim
Rückkehr aufs Land von Manu Larcenet & Jean-Yves Ferri
Auto-Bio von Cyril Pedrosa
Gruß,
Nils
PS: @ Schlimme: Ich hoffe ich habe Deine Intention zu diesen Thread richtig verstanden.
@ draw:
Es geht um Comicgeschichte im Comic, nicht um Geschichte allgemein im Comic.
Hicksville (Horrock)
Zum Herzen des Sturms (Eisner)
Portugal (Pedrosa)
Eigentlich ist das Leben schön (Seth)
Wimbeldon Green (Seth)
Eigentlich auch
Shenzhen (http://www.comicguide.de/index.php/comp…y=short&id=6503 )
und Pjöngjang (http://www.comicguide.de/index.php/comp…y=short&id=7238 )
von Guy Delisle,
weil der Hauptdarsteller darin als Unterweiser für Comiczeichner im Ausland tätig ist.
"Flucht aus Berlin" (Gerhard Seyfried)
"Aber ich bin's doch, der vermisste Autor!" - "Der mit dem vielen Vorschuss!"
"Simon Nian 1: Der verschwundene Zeichner" (Francois Corteggiani, Yves Rodier)
ZACK 85-88
Tod eines Comic-Zeichners
Fiktiv aber zeitlich präzise verortet mit viel Zeitkolorit
"Jetzt kommt später" (Kati Rickenbach)
Ein Parallel-Universum, in dem Ernest Hemingway, F. Scott Fitzgerald, Ezra Pound und James Joyce als Comiczeichner in einem Paris der 1920er Jahre ihr ärmliches Dasein fristen.
"Die Wahrheit und andere Erfindungen" (Anna Sommer)
http://www.strapazin.ch/magazin/heft88/txt_magazin.html
Zitat(...) Für Strapazin-Leserinnen und -Leser im Übrigen nicht uninteressant sind Anna Sommers Einblicke in den Arbeitsalltag des Strapazin-Ateliers:
Ob Edition Moderne-Verleger David Basler tatsächlich so wachsam auf die Arbeitszeit „seiner“ Künstlerinnen und Künstler achtet...?
"Die Voyeure" (Gabrielle Bell)
Eine zerstreute amerikanische Comiczeichnerin namens Gabrielle
"Ein Zoo im Winter" (Jiro Taniguchi)
ZitatAutobiographisch inspiriert, bietet dieses Buch (...) eine sehr stimmungsvolle, in sich geschlossene Erzählung, die im Japan der 60er Jahre spielt. Es geht um den jungen, introvertierten und etwas schüchternen Fabrikarbeiter Hamaguchi, der von Kyoto aus nach Tokyo kommt und sich dort als Assistent in einem Comiczeichner-Team verdingt - und natürlich um zwischenmenschliche Beziehungen, ob beim Zeichnen im Studio, draußen in der Stadt oder im Nachtleben Tokyos.
"Bakuman" (Takeshi Obata, Tsugumi Ohba)
ZitatMoritaka Mashiro hat keine Ahnung, was er aus seinem Leben einmal machen möchte. Ziellos besucht er die Mittelschule und himmelt aus der Ferne die süße Miho Azuki an, von der er heimlich Bilder malt. Sein Leben ändert sich jedoch schlagartig, als er eines Tages sein Heft in den Schule liegen lässt. Sein Mitschüler Akito Takagi entdeckt die Zeichnungen und versucht, Moritaka dazu zu überreden, Manga-Zeichner zu werden. Erfolglos! Doch dann gibt ihm Miho unerwartet das Versprechen, ihn zu heiraten, sollte er einen erfolgreichen Manga zeichnen...
Als hätten sie selbst Pate gestanden, erzählen die "Death Note"-Erfolgsautoren Takeshi Obata und Tsugumi Ohba den Werdegang zweier Manga-Zeichner!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!