stub oder nicht?

  • in den letzten wochen wurden verstärkt artikel mit mosapediakategorie "stub" versehen. bei einigen artikeln (insbesondere bei artikeln, wo ganze teile fehlen) ist das mehr als gerechtfertigt. bei einzelnen artikeln frage ich mich allerdings, ob mehr mosapedia-konsumenten, als der stub-setzer das fehlen von artikelinhalten überhaupt bemerken?

    außerdem sehe ich noch einen unterschied zwischen stub-artikeln und stub-artikelsegmenten. vielleicht könnte man auch einen {{stub|artikelabschnitt}}-baustein kreieren, um das zu unterscheiden?

    dann ist da in wikis immer das problem mit dem weglöschen. vielleicht könnte man daher im stub-baustein noch das erstellungsjahr integrieren, damit man, z.b. nach 2 jahren, immer mal kontrollieren kann, ob der baustein wirklich noch bleiben muss. wenn das nicht so einfach geht, wäre vielleicht bei der stubsetzung ein vermerk in der zusammenfassung nützlich, der dann später eine stublöschung vereinfachen würde.

  • Scheuch: gleich erste stub-anfrage: siehst du den artikel Flasche mit ägyptischem Siegel heute auch noch als stub, oder hast du nur vergessen, den baustein zu löschen? wenn ja - was fehlt noch (für den unbedarften user - oder ist der baustein nur für dich, weil du UNBEDINGT noch was dazu schreiben wolltest?)?

  • der Stub soll uns helfen, Lücken, die wir mal bemerkt haben auch wiederzufinden

    in Form eines Projektes werden die Stubs dann mal gezielt bearbeitet

  • der Stub soll uns helfen, Lücken, die wir mal bemerkt haben auch wiederzufinden...


    als ob mir das nicht klar war. war aber nicht meine frage!

    ... bei einzelnen artikeln frage ich mich allerdings, ob mehr mosapedia-konsumenten, als der stub-setzer das fehlen von artikelinhalten überhaupt bemerken?...


    und, "lücken, die wir mal bemerkt haben" [haben wir sie uns auch vermerkt? wissen wir in 10 jahren noch, was wir 'damals' bemerkt hatten? ] in der letzten zeit hat doch der scheuch gezeigt, wie man in der zusammenfassungszeile solche hinweise verstecken kann. daher meine frage:

    ...wäre vielleicht bei der stubsetzung ein vermerk in der zusammenfassung nützlich, ....


    auch beitrag #3 ist doch eine konkrete ansage! :top:

    ...in Form eines Projektes werden die Stubs dann mal gezielt bearbeitet


    egal, wie viele projekte wir da starten. so, wie es momentan läuft, wächst die stub-zahl immer schneller.

    :weissnix: war's das schon? :confused:
    ach nein, da stand noch folgende frage:

    ...außerdem sehe ich noch einen unterschied zwischen stub-artikeln und stub-artikelsegmenten. vielleicht könnte man auch einen {{stub|artikelabschnitt}}-baustein kreieren, um das zu unterscheiden?...vielleicht...im stub-baustein noch das erstellungsjahr integrieren, damit man, z.b. nach 2 jahren, immer mal kontrollieren kann, ...


    würde bestimmt auch mehr leuten lust machen (gerade bei artikeln, die vielleicht schon eine gewisse länge haben), sich mal an den einen oder anderen abschnitt zu setzen.

    für die unterschiedlichen bausteine beispiele zu zeigen ist natürlich leicht problematisch. denn alle [kategorie:liste]-artikel würden ja automatisch darunter fallen, aber die könnte man ja über [kategorie:liste] suchen.
    ein anderer fall wäre ein artikel, der sich wegen der zu erwartenden handlung als stub erweist, wie z.b. leibniz.
    :weissnix: vielleicht auch hier einen leicht differenzierten stub-bausten, damit vielleicht wer lust auf das monatliche ergänzen bekommt. (vielleicht gibt es sogar die möglichkeit in diesem baustein den aktualisierungsmonat festzuhalten?):weissnix:

    dann die pro-forma-artikel: vielleicht wäre ein bsp. für einen pro-forma-artikel ja charles darwin,
    (ich weiß, stimmt nicht ganz, da ja ein abschnitt erstellt wurde - übrigens auch der hinweis auf fehlendes schon in der publikationsliste steht.)
    einer für stub-abschnitte der von den SPAR-deckenhängern oder ein mosa, wo dann keiner mehr was zum inhalt geschrieben hat

  • vielleicht sollten wir die Kraft statt in diese Diskussion in die Stubs stecken ...

    verschiedene Bausteine bedeutet, dass wir noch mehr Punkte auf der "Überwachungsliste" haben, wird langsam schwierig den Überblick zu behalten

    mein Vorschlag wir passen den Stub-Baustein leicht an, indem wir zusätzlich auf die Diskseit verlinken und jeder der zukünftig einen Stub setzt, begründet auf der Disk.seite warum er das getan hat

    in Listen hat der Stub-Baustein nichts zu suchen, da diese über die eigene Kategroie ohnehin ständig überprüft werden sollten

  • mein Vorschlag wir passen den Stub-Baustein leicht an, indem wir zusätzlich auf die Diskseit verlinken und jeder der zukünftig einen Stub setzt, begründet auf der Disk.seite warum er das getan hat

    Ich schau mal, ob ich das hinkriege. Allerdings muß das eine Kann-Bestimmung sein. Derjenige, der einen Stub-Baustein setzt, KANN auf der Disk-Seite vermerken, worum es ihm geht, falls es nicht sowieso offensichtlich ist.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!