Batman – Schwarz-Weiss-Collection (Deluxe Edition) (Letztes Drittel) (Panini)
biss farblos
Batman – Schwarz-Weiss-Collection (Deluxe Edition) (Letztes Drittel) (Panini)
biss farblos
Manifest Destiny Deluxe Edition Book 1 & 2
Die Geschichte rund um Lewis und Clark Entdeckungsreise der USA wird hier etwas anderes erzählt. Haben sie hier von Präsident Jefferson die Aufgabe bekommen alle möglichen gefahren für die Siedler aufzuspüren und zu vertreiben/beseitigen, damit diese sorglos ihre neue Heimat besiedeln können. Dabei wird aber auch schon sehr schnell klar, dass damit nicht etwa die verschiedensten Stämme der indigenen Ureinwohner der USA sind. Sondern reale Monster wie z.b. ein Minotaurus (nur das dieser einen Bison Kopf hat) ins Blickfeld gelangen. Dabei bekommen sie als Mannschaft einen Haufen von Soldaten oder Verbrechern zugeteilt. Später schließen sich ihnen dann auch noch Sacajawea oder eine Gruppe von Überlebenden aus einem Dorf an.
Die Geschichte dreht sich dann in der Folge um die verschiedensten Kreaturen und wie man diese bekämpfen kann. Die Beziehungen untereinander, die Konflikte und die moralischen Fragen, die oft genug gestellt werden. DIe Zeichnungen und colorierungen sind wirklich schön gemacht und passen, als Gegensatz zur eher düsteren Geschichte, wunderbar hierzu.
Das hat dann eine sehr spannende und gut geschriebene Geschichte ergeben, die mir bis zum Schluss gefallen hat.
4/5 Sternen = 8/10 Punkten
Der Wanderer im Eis (Schreiber & Leser)
frostig gut
I Am Legion
Eine französische Comic Reihe, geschrieben von Fabien Nury und gezeichnet von John Cassaday. Diese wurde in den USA unter dem titelgebenden Namen übersetzt entsprechend veröffentlicht.
Es geht hier um eine Spionage Geschichte, während des zweiten Weltkrieges, dazu bekommen wir allerdings auch noch eine übernatürliche Komponente mit der Einbeziehung vom Mythos des Vlad Tepes.
Daraus entsteht eine wirklich spannende und gut geschriebene Geschichte, die Charaktere haben mir gefallen und die Zeichnungen von John Cassaday sind einfach nur spitze. Wer also Lust hat, eine etwas andere Spionage Geschichte vom zweiten Weltkrieg zum lesen, wird hier definitiv seinen Spaß dran haben.
4,5/5 = 9/10 Punkten
Der Vorgänger zu dem Band, die Chroniken von Legion, ist bei Splitter erschienen und nicht wie dieser hier bei Cross Cult. Lassen sich beide gut in einem Rutsch lesen.
Vielleicht wird der Band dann auch noch irgendwann einmal von Humandoids im selben Großformat veröffentlicht.
Desolation Jones: The Biohazard Edition
Der von Warren Ellis geschriebene Comic Desolation Jones handelt von Michael Jones. Einen ehemaligen Agenten des britischen Geheimdienstes und einzigen Überlebenden des Desolation Projekts. Nun lebt er in einer Community von ehemaligen Agenten in Los Angeles, die aufgrund ihrer früheren Arbeit, einerseits zwar machen können was sie wollen, aber auch nicht mehr die Stadt verlassen dürfen. Jones schlägt sich deshalb als Privatermittler durch.
In diesem Band soll Jones die gestohlenen Heimporno Filme von Adolf Hitler wiederfinden, mit denen der derzeitige Besitzer erpresst wird. Dabei steckt aber natürlich mehr dahinter als man es anfangs vermuten würde.
Man bekommt nun eine echt interessante und dreckige Geschichte, mit Figuren die sehr viel Lust auf mehr machen und einer Detektiv Geschichte die mir am Ende wirklich Spass gemacht hat.
Leider wurde die Serie nach der achten Ausgabe nicht mehr weiter geführt, wodurch man bei einen offenen Ende, bezüglich der Hintergründe unseres Protagonisten und seiner Welt bleiben wird.
Der Band enthält auch deshalb nur die ersten sechs Ausgaben, da diese von J. H. Williams III gezeichnet wurden, weshalb es überhaupt noch einmal zu dieser Veröffentlichung kam. Da dieser eben seine Arbeit nochmals in einem besseren Format neu präsentieren wollte.
Das ist dann auch wirklich der Grund wieso ich mir diesen Band überhaupt geholt habe, das Artwork ist unfassbar stylisch und eine wäre Augenweide. Und die Geschichte ist ja wie gesagt auch gut geschrieben, leider aber nie zuende erzählt.
Trotzdem für mich eine tolle Sache.
4/5 Sternen = 9/10 Punkten
Invisible Kingdom Library Edition
Eine Space Opera, geschrieben von G. Willow Wilson und gezeichnet von Christian Ward. Es geht hier um einen religiösen Orden: Renunciation und dem Konzern Lux der defakto die Galaxie durch den Verkauf von Konsum beherrscht.
Als Protagonisten haben wir zum einen die Kapitänin Grix, die zusammen mit ihrem kleinen Bruder und ihrer Crew als Lieferanten für den Konzern arbeiten. Und mit Vess haben dann den Charakter der den religiösen Teil des Geschichte abdeckt.
Es geht dann im Verlauf der Geschichte um Korruption, religiöse Konflikte und der Frage was denn Freiheit wirklich bedeutet.
Mir hat's gefallen, von den Charakteren, der entwickelnden Beziehung von Grix und Vess, den Nebencharakteren, der grundlegenden Geschichte und den großartigen Zeichnungen von Ward. Ich war zeitweise etwas an Incal erinnert und das soll dann auch schon was heißen.
Runde Sache.
4,5/5 Sternen = 9,5/10 Punkten
Das Humboldt-Tier – Ein Marsupilami-Abenteuer (Deluxe Version) (Carlsen)
groß, witzig und stimmungsvoll
Hat mir auch sehr gut gefallen. Muss ich mir heute Abend mal wieder raussuchen. Danke für den Tipp.
Mir hat die reguläre Ausgabe auch gefallen.
The Good Asian: 1936 Deluxe Edition
Eine Krimigeschichte die in San Francisco im Jahre 1936 spielt, unser Hauptcharakter ist Edison Hark, der erste Chinesisch-amerikanische Polizei Detektive. Dieser kehrt aufgrund von familiären Problemen zurück in die Stadt in der er einst aufgewachsen ist.
Was nun folgt ist eine spannende Geschichte, die uns aber auch gleichzeitig, den rassistisch motivierten Problemen, der chinesischen Bevölkerungsgruppe in Amerika näherbringt und erläutert. Das ist dann auch das bestimmende Thema der Geschichte, wie sehr doch die herrschende Ungerechtigkeit, die nun folgenden Geschehnisse dominiert und überhaupt erst entstehen lassen konnte. Eine sehr gute und vorallem wichtige Herangehensweise um diese bis heute noch andauernden Thematiken zu verarbeiten und aufzuzeigen.
Wer also auf eine gute Krimigeschichte, mit interessanten Figuren, stimmigen Zeichnungen und einer sehr gut gemachten Einsicht in dieser Zeit haben möchte, dem empfehle ich dann dringend sich diesen Band zuzulegen.
4/5 Sternen = 8,5/10 Punkten
Superman – Der Mann von Morgen (Teil 2) (DC Comics Graphic Novel Collection / Eaglemoss)
Inhalt: Superman #210-214 & Action Comics #283
rätselhaft gut
Wie sieht's bei den beiden "Der Mann von Morgen"-Bänden eigentlich mit dem berüchtigten Eaglemoss-Fehlerteufel aus? Hat der kräftig zugeschlagen, oder bleibt's im Rahmen?
An der Front sind keine Totalausfälle zu vermelden. Vergleichbar mit aktuellen Panini VÖs.
Sehr gelungen fand ich die tragische Entwicklung des jungen Priesters. Equus ist ein toller Gegner. Die Zeichnungen sind sehenswert.
Ja, alles rund um den Priester fand ich auch ganz großartig, ebenso wie das Artwork.
Blood Hunt 2 von 3 (Splatterausgabe)
Inhalt: Das blutrünstige Marvel-Event voller Superhelden-Horror und -Action geht weiter! Die Vampir-Horden metzeln sich durch eine in Finsternis getauchte Welt, und die Avengers wurden massiv geschwächt. Doch nun greifen Dracula, Blades Tochter, Hunter’s Moon, Tigra und Miles Morales in den Krieg ein.
Wow, Namedropping ohne Ende in der Beschreibung und auch im Heft wird wieder wild gesprungen zwischen den einzelnen Schauplätzen. Der Handlungsfortschritt ist erkennbar, wenn auch nur minimal, aber noch immer fehlt mir jegliche Erklärung, warum Blade so agiert. Die Action fliegt an einem vorbei und die Splatterszenen sind sicher gut anzusehen, aber man fragt sich langsam, wie die Konsequenzen am Ende aussehen werden, denn immerhin sterben hier ne ganze Menge Menschen abseits der großen Kämpfe und die verbliebenen Helden treffen sich lieber zum gemütlichen Plausch beim indisponierten Dr. Strange, anstatt zu helfen. Das ist alles wirklich schlecht, aber immerhin mit dem nächsten Heft auch schon wieder beendet.
Weiterhin 2 von 10 Silberpatronen (die helfen noch immer am besten gegen Vampire)
An der Front sind keine Totalausfälle zu vermelden. Vergleichbar mit aktuellen Panini VÖs.
Die Übersetzung gab es ja schon vorher. Wäre also in jedem Fall vermeidbar gewesen. Sofern sie diese genommen haben.
Birthright Deluxe Book One
Die erste Hälfte von Joshua Williamson's actionreichen Fantasy-Familien Epos. Eine wirklich bisher starke Geschichte, die Charaktere sind toll, die Zeichnungen sehen super aus und ich bin schon gespannt wie es denn weitergehen wird.
4,5/5 Sternen = 9/10 Punkten
Pocahontas (Splitter)
noch besser als Disney
Wasted Space: The Cosmic Collection
Eine Geschichte über Religion, Selbstzweifel, Selbsthass, den Wunsch nach Bedeutung und schlussendlich die Reise eines Mannes der am absoluten Tiefpunkt angekommen ist und mithilfe seiner Freunde, eine neue Bedeutung und Liebe fürs Leben gefunden hat.
Unser Hauptcharakter, ist Billy, dieser war für die kosmische Gottheit, The Creator als dessen Stimme dafür mitverantwortlich, das diese überhaupt erst zu dieser Größe gekommen ist und damit auch schlussendlich die Galaxie in einem diktatorischen Schei****** gewandelt hat.
Dies und noch einige andere Sachen, führen nun dazu das Billy am Anfang dieser Geschichte ein sich selbsthassender, nihilistischer Trinker geworden ist, der bei jeder Gelegenheit seine Meinung dazu wiedergibt, das nichts was passiert von Bedeutung ist und das alle Lebewesen von Grund auf verloren sind.
Als Begleiter und besten Freund hat er den Fuq Bot Dust an seiner Seite, der im Gegensatz zu Billy, versucht das beste aus sich selbst zu machen.
Eines Tages kommt nun Molly auf die beiden zu, diese wurde vom The Creator als dessen Vision erwählt. Sie hat nun die Fähigkeiten, den Lebewesen das zu zeigen was sie sich am meisten wünschen. Sie wurde nun mit der Aufgabe losgeschickt, den derzeitigen Diktator des Universums zusammen mit Billy (der einen erheblichen Anteil an desser Machtergreifung hatte) zu töten.
Tatsächlich wird aber im Laufe der Geschichte doch klar dass das wahre Ziel die Vernichtung des Creators ist, wodurch wir eine Reise durchs Universum erleben und mitverfolgen können, wie sich unsere Helden verändern und im Falle von Billy sogar womöglich auch wieder an etwas von Bedeutung glauben kann.
Mehr werde ich nicht zu der Geschichte sagen, sie ist aber einfach nur fantastisch, die Charaktere sind mir am Ende so sehr ans Herz gewachsen und ich habe mit Billy der anfangs das wohl unsympathischste Ar******* ist, am Ende aber doch zu einem der besten Charakteren zählt, die ich im Bereich des Comics nennen kann. Die anderen Charakter wie Dust, Molly oder Fury sind aber genauso fantastisch.
Die Zeichnungen sind anfangs vielleicht noch etwas Gewöhnungsbedürftig, haben aber mit der Zeit einen Scharm für mich entwickelt, der toll zur Geschichte gepasst hat.
Ein zeitloser Klassiker, den Michael Moreci geschrieben hat und mit Hayden Sherman, Jason Wordie und Jim Campbell ein großartiges Kreativteam vereint hat.
5/5 Sternen = 10/10 Punkten
Valentinstag , der Kommerz-Tag für alle Liebenden, ist zugleich nicht nur der Jahrestag für mich und meine Herzdame sowie der Welt-Mettbrötchen-Tag. Nein, seit einigen Jahren ist das auch immer eine Zeit in der ich etwas nachdenklich werde. Heute in zehn Tagen ist es schon wieder so weit, ganze drei Jahre tobt dann der Krieg in der Ukraine. Mich treibt das Thema dann immer ein wenig um, auch wenn die regelmäßig eintreffenden Nachrichten dazu erschreckenderweise zur Normalität geworden zu sein scheinen. Das ist genau das, was meines Erachtens nicht passieren sollte. In solchen Zeiten, Krieg unweit im Osten, ein Größenwahnsinniger am Ruder der mächtigsten Nation der Welt im Westen, dazu solche Schreckensnachrichten wie gestern aus München oder kurz zuvor bei uns in Aschaffenburg.
Gerade kurz vor einer so wichtigen Wahl lässt das die verunsicherten und zurecht ängstlichen Bürger vielleicht über eine „Alternative“ nachdenken, die in meinen Augen keine ist. Viel zu leicht vergessen wir wie schnell es gehen kann, wenn nur in Extremen denkende Menschen an die Macht kommen. Der Weg ist kürzer als man denkt und die Gefahr größer als vielleicht gefühlt. Ich zumindest mache mir das stets bewusst. Nicht nur, aber auch deshalb werde ich die nächsten 10-15 Tage wieder hauptsächlich Comics mit Kriegsbezug, vornehmlich zur NS-Zeit, aus meinem Lese-K2 fischen. Nein, nicht brütend und niedergeschlagen zu Hause einschließen, ich gehe dennoch heute Abend auf eine Geburtstagsfeier und werde Spaß haben, ich fahre trotzdem am Wochenende mit einigen Buddies nach Nürnberg zur „The Village“ (Whisky-Messe), doch trotz allem ist es mir wichtig sich der Vorgänge in der Welt und bei uns bewusst zu sein und auch die Vergangenheit nicht zu vergessen, denn es kann schneller geschehen, als man denkt…
Die Zeit der Abrechnung 1 – Schatten über Hedelund (Carlsen)
Wie einleitend schon erwähnt, diesen Monat sind es schon drei Jahre, in denen der Krieg zwischen Russland und der Ukraine ununterbrochen Menschenleben fordert. Wie immer in dieser Zeit drehen sich meine Gedanken in dieser Zeit wieder mehr als sonst schon um die furchtbaren Dinge, die gar nicht so weit weg von uns geschehen. Für mich ein Grund mal wieder einige Comics mit Kriegsthematik aus dem Lese-K2 zu fischen.
„Die Zeit der Abrechnung“ hatte ich persönlich zwar nicht auf dem Schirm, aber von einem äußerst freundlichen und generösen Mitforisten wurden mir die Bände kostenlos vermacht, davon abgesehen klingt der Beschreibungstext auf der Rückseite schon hochinteressant, behandelt die Reihe doch einen Aspekt des zweiten Weltkrieges, mit dem ich mich bislang nicht beschäftigt hatte. Es geht um die Besatzung Dänemarks durch die Deutschen, die im April 1940 begann.
Wie der Titel schon sagt, befinden wir uns im beschaulichen Hedelund des Frühjahrs 1940, wo sich die Menschen weitgehend aus dem Kriegsgeschehen heraushalten. Es gibt zwar eine Handvoll Leute, die sich Sorgen ob der Entwicklungen in Europa machen, aber auch glühende Verfechter der Nazi-Ideologie, wie zum Beispiel den Druckereibesitzer Helmer oder den Gymnasiallehrer Møller, was natürlich auch unter den Schülern zu zweierlei Lagern führt. Die Arzttochter Frederike kann mit den Deutschen wenig anfangen und kümmert sich fürsorglich um den jungen englischen Schiffbrüchigen Billy, der bei ihnen im Haus gesund gepflegt wird. Der will nichts sehnlicher als über Schweden zurück nach England, um sich freiwillig zum Kampf gegen Deutschland zu melden, doch da stehen die deutschen Truppen schon vor der Tür. Dänemarks Regierung heißt die Deutschen „willkommen“, lässt das Land also Gegenwehr besetzen. Für all jene, die sich trauen etwas dagegen zu sagen wird die Lage schnell brenzlig und für Engländer wie Billy natürlich lebensgefährlich, weshalb sich der Junge schleunigst verstecken muss. Frederikes Freund und Druckersohn Jørgen ist ein Quertreiber, der gegen die Nazis spricht, weshalb es ihm auch in der Schule nicht gut ergeht. Er beschließt deshalb von zu Hause auszureißen und in Kopenhagen Musiker zu werden.
So gehen Verbindungen zu Bruch, Liebende verlieren sich aus den Augen, Freiheiten werden mehr und mehr eingeschränkt und die Wolken über dem Himmel Hedelunds und ganz Dänemarks verfinstern sich zusehends.
Von den Autoren Morten Hesseldahl und Niels Roland sowie den Künstlern Niels Roland und Henrik Rehr habe ich bislang noch nichts gelesen, doch mit dieser Story konnten sie mich direkt packen. Der zwar altbekannte jedoch immer wieder kluge Kniff große Ereignisse auf kleinsten Raum und einzelne Schicksale herunterzubrechen schafft Nähe zu den Figuren, die zum Mitleiden und Mitfiebern einlädt, so wird man emotional gleich ganz anders eingebunden. Dazu der klare aber intelligente Schreibstil, der direkt Sympathien und Antipathien weckt, das geht alles Hand in Hand, ebenso wie das Artwork. Das wirkt zwar insgesamt nicht sehr frisch und modern, die Panelgestaltung ist ebenfalls sehr klassisch, passt aber vor allem was Gebäude, Landschaften und Kleidung angeht super zur Zeit in der die Geschichte Spielt und auch die notwendige Düsternis wird in den passenden Passagen perfekt getroffen. Einzig mit den Gesichtern hatte ich zuweilen so meine Problemchen. Wobei das auch nicht ganz richtig ist, die gefallen mir oft nur nicht so, sehen mir von ihren Ausdrücken manchmal zu überzeichnet, comichaft aus. Dennoch muss ich andererseits zugestehen, dass auch an der Stelle die Vermittlung der gewünschten Emotion immer hervorragend funktioniert.
Ich bin schon sehr gespannt, wie die Geschichte um Frederike und die anderen Betroffenen weiter geht, das zweite Album wird nicht lange auf sich warten lassen. An der Stelle nochmal ein ganz herzliches und dickes an den großzügigen Spender!
VG, God_W.
We Only Find Them When They're Dead Deluxe Edition
Okay, ganz einfach gesagt, geht es um eine Zukunft in der Menschen, im Weltraum gefundene tote Titantische "Götter" mithilfe von Raumschiffen verarbeiten. Also man zerteilt diese auf ihre Einzelteile und dies sorgt für die Anfangs bestimmende Wirtschaft, der Zivilisation.
Im weiteren Verlauf der Geschichte, wird uns der Ursprung dieser Gottheiten erzählt und was deren Entdeckung, für die menschliche Zivilisation bedeutet hat. Man erlebt dardduch über Jahrzehnte hinweg die Entwicklung der jeweiligen menschlichen Gruppierungen.
Interessante Idee, leider war es mir aber zu sprunghaft und zu schnell, ich verstehe natürlich, wieso man immer wieder neue Charaktere erhält und was Ewing vermutlich damit bewirken wollte, nur war er vielleicht dann doch ein bisschen zu verkopft.
Die Zeichnungen und Farben von Simone Di Meo sind eigentlich ja sehr schön, aber auch hier ist es manchmal zu viel, wodurch man den Fokus verliert und keinen richtigen Überblick hat. Ich fand es auch immer wieder schwer, nachzuvollziehen welche Charaktere momentan vorhanden sind und diese mit den anderen zu unterscheiden.
Ich bin hier also Zwiegelspalten, ich habe mir vielleicht einfach zu viel erhofft und das ich zuletzt den ein oder anderen Scifi Comic gelesen habe, wo ich diese dann auch definitiv besser finde, spielt damit dann auch noch rein.
Okay.
3,5/5 Sternen = 7/10 Punkten
Coda Deluxe Edition
Eine Fantasy Geschichte in einer postapokalyptischen Welt, denn aufgrund eines Krieges zwischen zwei Fraktionen, wurde die Magie in der Welt ausgelöscht. Nun werden verzweifelt alle möglichen Arten von Restbeständen an magischen Objekten oder Lebewesen gejagt.
Geschrieben von Simon Spurrier und gezeichnet von Matías Bergarn.
Die Geschichte handelt von dem Barden Hum, dieser versucht an genügend magischen Materialien heranzukommen um einen Heiltrank für seine Frau Serka zu heilen. Dabei verliert er es aber auch aus dem Blick, das diese vielleicht gar keine Heilung benötigt....
Eine Heldenreise, in der es um das Verständnis und akzeptieren seines Partners geht und um den Mut sich selber zu verändern.
Hat mir Spaß gemacht und die Zeichnungen sind auch ganz gut. Solide.
3,5/5 Sternen = 7,5/10 Punkten
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!