Welche Comics habt ihr heute gelesen? - Top oder Flop?

  • Irgendwie ist nie genug Zeit! Liegt es an meinem Zeitmanagment oder habe ich einfach zu viel zu tun?

    Fragen über Fragen........................

    Guten Morgen!

    Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!

  • Bei mir sind es weniger die Comics die sich in beunruhigender Weise stapeln, sondern eher die Bücher. Nachdem ich letztes Jahr einen guten Meter davon abtragen konnte ist der Comicstapel vielleicht bei 50cm oder so. Geht also.
    Wenn ich zu den Büchern rüberschaue grinsen mich da allerdings 5 dicke Brocken an. Da kommt mir schon eher der Schweiss auf die Stirn. :P

  • Spider-Gwen: Ghost-Spider Omnibus

    Ich habe es dann heute geschafft den Spider-Gwen: Ghost-Spider Omnibus zuende zu lesen, ich finde in ziemlich spaßig und ich mag halt einfach den Charakter, spätestens seit dem Filmen. Etwas schade finde ich allerdings das die Story mittendrin für mich aufhört und ich gerne gewusst hätte was noch alles auf Erde-65 passiert. Ich würde den Band aber trotzdem jeden Fan von dem Charakter empfehlen. Da kann man meiner Meinung nichts falsch machen.

    3,5/5 = 7/10

  • Kann ich in Zukunft gerne machen, ich habe halt bei der Website wo ich meine Comics auflisten und bewerten kann nur ein 5 Sterne System drinn. Aber ich schaue mal wie ich das dann umwandeln kann.

  • Der Außenseiter und andere Geschichten (Gou Tanabe)

    Der lag ... über ein Jahr hier rum. Fast zwei Jahre, da ich ihn ziemlich genau zum Erscheinen im Januar 2023 gekauft habe. Damit lag er länger auf Halde als Tanabes bisherige Lovecraft-Adaptionen. Der Grund bleibt auch nach dem Lesen derselbe - die anderen Geschichten. Hätte man es wie bei "Der Hund" gemacht und nur HPL-Adaptionen genommen, wäre das wohl anders gewesen. Wären alle Geschichten Horror oder Weird Fiction wäre das wohl anders gewesen. Aber es ist wie es ist ...

    "Der Außenseiter" ist arg kurz geraten. Aber mehr gibt die Geschichte in graphischer Form vermutlich nicht her. Dass wir den titelgebenden Außenseiter zunächst nur in seinem Selbstbild sehen, ist dabei in geschickter Zug. Die Einsamtkeit, das Verlangen nach menschlicher Gesellschaft, die Beweggründe des Außenseiters sein einsames Leben abzustreifen, kommt in der Vorlage aber sehr viel besser zur Geltung.

    Die nächsten drei Geschichten machen deutlich, dass Tanabes Stärke das Spiel mit Licht und Schatten ist. Sie sind zu hell und dadurch wenig stimmungsvoll. Zu den adaptierten Geschichten mag das passen, aber es ist optisch wesentlich weniger interessant. Und inhaltlich berührt es mich auch nicht sonderlich. Wäre vermutlich anders, wenn ich mehr über die russische Gesellschaft zur Zeit der jeweiligen Handlung wüsste, wer weiß (was die ersten beiden davon angeht). Die dritte, die wohl etwas in Richtung Science Fiction gehen soll, ist davon natürlich ausgenommen. Überzeugt mich aber auch nicht völlig.

    Zum Abschluss gibt es noch drei Gesichichten, bei denen er wieder mehr Schatten einsetzt. Dementsprechend gefallen sie mir auch besser. Die letzten beiden gehören dabei zusammen, da sie denselben Protagonisten haben. Von der davor gibt es wohl bis heute keine Fortsetzung. Die würde ich tatsächlich gerne lesen. Wenn auch bevorzugt nicht im Kontext eines der HPL-Bände.

  • DMZ Compendium One

    Matt Roth ist ein kleiner Kameramann, der eines Tages die Gelegenheit bekommt, einen Starreporter in die DMZ zu begleiten. Die umfasst das alte Manhattan und markiert die Frontlinie zwischen den USA und den Free States, die sich in einem neuen Bürgerkrieg gegenüberstehen.

    Bei ihrer Ankunft geraten die Reporter und die sie begleitenden Sicherheitskräfte unter Beschuss und Roth strandet in der DMZ.
    Während er versucht zu überleben, lernt er verschiedene Bewohner und Gruppierungen der DMZ kennen und ist so etwas wie der einzige freie Reporter im Kriegsgebiet.

    Als solchen versuchen alle möglichen Parteien ihn zu instrumentalisieren und Roth erhält Einblicke in diesen festgefahrenen Konflikt, die zu keiner Seite erkennen lassen, dass das Schicksal der in der DMZ lebenden Menschen irgendwen interessiert.

    Dieser erste Band umfasst die ersten 36 Hefte der Serie, die ich mit dem Vertigo-Lesebuch kennengelernt habe. Und das in der #1 angedeutete Niveau hält bis hier. Es gibt einige längere Arcs, die den roten Faden bilden und mittendrin einige Oneshots, die eine Reihe von Nebenfiguren näher beleuchten.

    Wer einen Vorgeschmack darauf braucht, was für die Zeit nach dem 5. November heute sehr viel wahrscheinlicher anmutet als bei Ersterscheinen der Serie, sollte unbedingt einen Blick riskieren. Das Ding ist abgrundtief dreckig.

  • J.-C. Mèziéres/P. Christin: Valerian & Veronique GA Bd.4

    1. Das Monster in der Metro
    2. Endstation Brooklyn
    3. Die Geister von Inverloch
    4. Die Blitze von Hypsis

    Diesmal hat es keinen Zweck, die Alben einzeln zu besprechen. Denn irgendwie gehören alle vier Bände zusammen, wenn eine fortlaufende Handlung auch nur immer zwischen Album 1&2 sowie 3&4 besteht. In allen vier Bänden geht es aber immer um das Schicksal der Erde, um das die Helden anfangs getrennt und später vereint mal auf selbiger oder auf diversen Planeten kämpfen. Dazu wird mit Monsier Albert eine sehr sympathische Figur eingeführt, die die Helden durch alle vier Alben unterstützend begleitet. Am Ende wird die große Katastrophe abgesagt, dafür steht zumindest Valerian ziemlich verloren da. Hoffen wir, daß Veronique ihn wieder aufrichtet.

    Auch zeicherisch fällt der Unterschied zwischen den opulenten Weltraumszenen und den (außer bei den unnatürlichen Phänomenen) eher konventionellen Zeichnungen der irdischen Szenen auf. Dafür bietet die Handlung hier neben der realen Schilderung des Vor-Thatcher-Englands ein Feuerwerk von Anspielungen auf "Britishness" in bester Asterix-Tradition (Tea-Time, der heilige Rasen u.v.m.) und am Ende eine Auflösung, die wie eine Mischung aus listiger Blasphemie, E.v. Däniken und "Das Restaurant am Ende des Universums" wirkt. Ach ja, die Shinguz haben wieder ihren Auftritt und sind noch viel besser als in "Botschafter der Schatten". :top:

    Der Kauf von Band fünf im nächsten Monat ist damit (trotz der Mosaikbörse, seufz) einfach Pflicht!

    Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.

  • Wer einen Vorgeschmack darauf braucht, was für die Zeit nach dem 5. November heute sehr viel wahrscheinlicher anmutet als bei Ersterscheinen der Serie,

    Das macht einem wirklich Angst...

    Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will... (alter Fliegerspruch)

  • Das Compendium ist englisch?

    Da werde ist erstmal die ersten Bände von Panini besorgen...

    Wenn man weiß, wo man ist, kann man sein, wo man will... (alter Fliegerspruch)

  • Die ist aber glaub ich ausverkauft, gell? Hatte bei Erscheinen der Mini-TV-Serie mit Rosario Dawson mal gefragt, aber Panini wollte da leider keine Neuauflage machen.

  • Ja, gibt es sicher nur antiquarisch. Da dürften die US-Compendien günstiger zu bekommen sein.

    Aber wer weiß, was als nächste Pocket-Edition von Panini kommt?

  • Bruce Wayne auf der Flucht (Teil 2) - (Batman Graphic Novel Collection)

    Inhalt: Nightwing #69, Birds of Prey #63, Batman #603-607, Detective Comics #771-775, Batgirl #29 & #33, Batman: Gotham Knights #30-32, Azrael: Agent of the Bat #91-92

    Das Finale der rund 1.800 Seiten umfassenden Strecke ist, genau wie der Rest, richtig stark. Batmans Freunde arbeiten mit Hochdruck daran herauszufinden, wie und von wem Bruce hereingelegt wurde. Dabei führen die Indizien und Hinweise zu einer engen Verbindung mit der Bat-Familie. Bruce selbst hadert weiterhin mit sich, doch Menschen wie Leslie Thompkins (ich liebe es ja immer, wenn sie mitspielt) reden ihm ins Gewissen, ob das was bringt?

    Am stärksten, schockierendsten und ergreifendsten sind die Entwicklungen um Bruce‘ getreue Leibwächterin Sasha Bordeaux, da habe ich echt mitgefiebert, aber natürlich will man auch wissen, wer den jetzt der Drahtzieher/die Drahtzieherin hinter der ganzen Misere ist. Das ist am Ende zwar nur logisch, aber der Weg zu dieser Erkenntnis ist schon maximal unterhaltsam, da kann ich nicht meckern, das Artwork passt auch wieder.

    Für mich haben wir hier eines der besten „Events“, welches ich bislang gelesen habe. Weil es eben nicht um eine galaktische, weltumspannende Krise geht, bei der das Schicksal der Menschheit auf dem Spiel steht, ständig „krach“, „bumm“, „bang“ die Fetzen fliegen und (angeblich) hochdramatische Dinge passieren, die am Ende dann doch keinerlei Auswirkungen auf irgendwas haben. Nein, hier geht es um Einzelschicksale, um Menschen, um einen richtig spannenden, verzwickten Fall, bei dem auch die „Normalos“ wie Sasha Bordeaux oder die Cops des GCPD wichtige Rollen spielen, ordentlich was zu tun, und auch einen starken Background spendiert bekommen. Das werde ich sicherlich irgendwann mal wieder lesen.

    VG, God_W

  • Phantom #14

    Ein geheimnisvolles Shang-Ri-La, ein gelobtes Land in einem abgelegenen, geheimen Tal inmitten des Himalaya-Gebirges und eine Phantom-Mumie aus der Zeit der Pharaonen, die unserem „aktuellen“ Phantom den Rang ablaufen möchte. Darum geht es in den ersten beiden Stories aus Phantom #32 und Phantom #33 von 1969. Beides schön trashige Stories, die vor allem für DC-Fans interessant sein dürften, saß hier doch Batman-Zeichner Jim Aparo am Zeichenbrett.

    Im „Netz der Angst“ aus Phantom #65 von 1975 bekämpft unser Held im Lila Strampler ein von einem Superverbrecher weltweit gesponnenes Verbrechernetz, bevor erneut ein Schmankerl für DC-Fans wartet. „Gold Fever“, wie „Phantom: Gold“ im Original hieß, stammt aus der Phantom Serie 7 von DC Comics (1989) und bietet die wohl stärkste Story des Bandes, in der ein junger Mann seine Familie verlässt, um in Südamerika sein Glück in Form von Gold zu suchen. Tragischer Ausgang garantiert.

    Wie immer ein abwechslungsreicher, kaum ernst zu nehmender, aber äußerst unterhaltsamer Reigen kunterbunter Abenteuergeschichten. I like.

    VG, God_W.

  • Da freue ich mich umso mehr auf den kommenden Batman Bruce Wayne: Murderer Turned Fugitive Omnibus. :top:

  • Das ist in meinem Run doch integriert. ;) Hier der Link zur Reihenfolge, geht also in Kürze los:

    God_W.
    30. September 2023 um 20:58
  • Spawn #116

    Die Nummer beginnt mit dem spaßigen „Spawn Kills Everyone“ Oneshot, in dem sich klein Spawn mit Kugelbauch und mieser Laune durch die San Diego Comic Con ballert. Dabei gehen allerlei popkulturelle Größen, Marvel-Helden und so weiter, auf blutige weise hops, sind ja nur verkleidete Nerds. Ja, das Teil macht immer wieder Laune, gerade wegen der ganzen blöden Sprüche.

    Zurück an der Hauptreihe geht das endlose Gekloppe und Geschwafel in der Hölle weiter, wo Spawn noch immer versucht Wanda und ihr ungeborenes Kind aus dem Fegefeuer zu retten. Das soll alles sehr dramatisch wirken, zündet bei mir leider gar nicht.

    In der Mitte des Bandes passiert es dann aber endlich: Ein Lichtblick! Al zurück auf der Erde, in einer gar nicht mal unspannenden Situation, dazu VERWUNDBAR (wie außergewöhnlich!) und auf Hilfe angewiesen. Ab da wird es dann wirklich wieder interessant und im folgenden Heft gibt es tatsächlich mal wieder eine „Villain of the Month“-Folge mit einem einfallsreichen Antagonisten, die mir richtig Spaß gemacht hat, abgesehen vom weiterhin gewöhnungsbedürftigen Artwork. Ein Wechselbad der Gefühle diese 116te Ausgabe.

  • 48855328bk.jpg


    Memetic: The Apocalyptic Trilogy Deluxe Edition

    Ich habe es dann heute doch geschafft die Horror Comic Anthologie Trilogie von James Tynion IV zu lesen, wirklich beängstigend aber unfassbar gut. In Kern geht es in jeder der Drei Geschichten um Individualismus als einzelne Person oder dann auch übergreifend als die Spezies der Menschheit. Jede der Drei Geschichten zeigt ein apokalyptisches "Was wäre" Szenario die tatsächlich so passieren könnte ( Ja ich weiß die zweite Story ist noch am unvorstellbarsten :D). Ich kann die Comics auf alle Fälle empfehlen wer gerne Scince Fiction mäßige Endzeitgeschichten lesen mag.

    PS:

    Ich habe ganz vergessen zu erwähnen das die Zeichnungen und die Farben auch wirklich schick sind.:top:

    Memetic - 4/5 = 8/10

    Cognetic - 4/5 = 8/10

    Eugenic - 4/5 = 8/10

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!