• Durch eine Rezension beim Webmagazin Lo Spazio Bianco bin ich auf einen Verlag aufmerksam geworden, der Klassiker der Comicgeschichte neu herausbringt. Im Programm von Allagalla Editore finde ich einige Titel, von denen ich glaube, dass sie ein größeres Publikum verdienen.

    • Alfredo Castelli: 49 storie brevi (2023), 320 Seiten
    • Ferdinando Tacconi: 29 storie brevi (2022), 268 Seiten
    • Luciano Bottaro: Fort Express e altre storie (2022), 140 Seiten
  • Fast zehn Jahre war es still um Tiziano Sclavi, jetzt kündigt Sergio Bonelli Editore für den Januar 2024 seine Rückkehr an. Denn dann soll in Italien folgendes Werk mit dem sprechenden Titel in den Handel kommen:

    Tiziano Sclavi (Szenario) / Giampiero Casertano (Zeichnungen): Dylan Dog. Dopo un longo silenzio (Sergio Bonelli Editore 2024), 144 Seiten, 21 €

    Quelle: Fumettologica

  • Der Vollständigkeit halber:

    https://fumettologica.it/wp-content/upl…lenzio-jpg.webp

    Wiki sagt:
    'Tiziano Sclavi (* 3. März 1953 (nach anderen Angaben: 3. April 1953) in Broni, Provinz Pavia, Italien) ist ein italienischer Autor, Comicautor und Journalist. Besondere Bekanntheit erlangte der Autor von zehn Romanen durch den Comic Dylan Dog, der auch verfilmt wurde.'

    Einmal editiert, zuletzt von Lothar (9. November 2023 um 12:15) aus folgendem Grund: Bild in Link geändert

  • Seit 1948 erscheint bei Sergio Bonelli Editore die Westernserie Tex.
    Zum Jubliäum bringt der Verlag Lo Scarabeo nun eine Artist Edition dieser Premiere:

    Gianluigi Bonelli (Szenario) / Galep (Zeichnungen): Tex – La mano rossa (Sergio Bonelli Editore und Lo Scarabeo 2023), 176 Seiten im Format 24×32 cm mit einem Vorwort des Experten und Originalseitensammlers Giovanni Nahmias.
    Die reguläre Edition kostet 38,00 Euro, die auf 299 Exemplare limitierte Edition im Schuber kostet 170,00 Euro.

    Quelle: Fumettologica

  • Seit ein paar Jahren überrascht der französische Kleinverlag Black and White Liebhaber von Fumetti u. a. mit ausgewählten neueren Tex-Episoden. Bisher sind acht Bände erschienen.

    https://www.bedetheque.com/Tex-Une-aventure-de.html

    Der aktuelle achte Band enthält eine Vampirgeschichte aus den Originalbänden 701 und 702 (2019). Als neunter Band ist "La vengeance des ombres" (= Speciale Tex 36 von 2020), angekündigt.

    .

    Einmal editiert, zuletzt von arne (27. Februar 2024 um 09:35)

  • Außer den Taschenbüchern, s. Beitrag #305, veröffentlicht Uitgeverij HUM! auch die Reihe "Tex - Romanzi a Fumetti" in niederländischer Sprache.

    https://www.uitgeverijhum.nl/WilK01.htm

    In deutscher Sprache gibt es von dieser Reihe nur einen Band, und zwar den von Serpieri (hier). Im italienischen Original gibt es bisher 18 Bände.

    https://it.wikipedia.org/wiki/Albi_fuor…manzi_a_Fumetti

    Ich habe mir von den HUM!-Bänden interessehalber mal zwei bestellt. Es handelt sich um preiswerte Softcoveralben, die im Regal wenig Platz weg nehmen. Wer kein italienisch kann, aber niederländisch, kann hierauf also ausweichen.

  • Giuseppe De Nardo (Szenario) / Bruno Brindisi (Zeichnungen): Orazio Brown (Green Moon Comics 2024), 64 Seiten

    Bruno Brindisi hat inzwischen als Zeichner der Longseller Tex und Dylan Dog bei Sergio Bonelli einen guten Ruf. Jetzt erscheint sein Frühwerk über den vagabundierenden Revolverhelden und glücklichen Pokerspieler Orazio Brown in einer neuen Ausgabe. Die vier kurzen Westerngeschichten kamen erstmals 1989 in der Zeitschrift L’Intrepido auf den Markt.

    Quellen: Lo Spazio Bianco, Fumettologica

  • Sergio Badino (Szenario) / Antonio Sforza und Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen): Martin Mystère N° 410: L’uomo del Mystero (Sergio Bonelli Editore 2024), 96 Seiten

    Am 7. Februar starb Alfredo Castelli, der den Titelhelden 1982 schuf. Zu seinen Ehren erscheint im April mit der Ausgabe 410 eine Sonderausgabe, die auf den letzten Seiten Hommagen von Castellis Freunden und Kollegen enthält.

    Zum Inhalt: Die Ermittlungen von Martin, Java und der Architektin Renate Yilmaz gehen im düsteren Kehlsteinhaus, Hitlers ehemaligem Zufluchtsort in den bayerischen Alpen, weiter. Mit Hilfe von Interpols Capitano Steiner stellt sich das Trio einer Gruppe Gankerl, monströsen Kreaturen aus der lokalen Folklore, und wagt sich in die geheimen Tunnel im Herzen des Berges unter der Schutzhütte. Die Mystère-Queste erzählt die Geschichte von Rudolf, dem Kronprinzen und Sohn von Kaiserin Sissi, der im Januar 1889 unter mysteriösen Umständen Selbstmord beging ...

    Quelle: Fumettologica

  • Bei Cornélius ist gerade ein dritter Band mit klassischen Pepito-Geschichten, die alle aus der Feder von Luciano Bottaro stammen, erschienen.

    https://www.bedetheque.com/serie-35072-BD…-Cornelius.html

    Wie schon in den beiden vorhergehenden Bänden mixt der Verlag wieder munter Drei- und Vierreiher, die in Schwarzweiß, zwei- oder vierfarbig abgedruckt sind.

    Im Inhaltsverzeichnis kommt Cornélius bei der Angabe der Erstveröffentlichungen mehrfach mit den verschiedenen Pepito-Serien durcheinander. Das ist aber auch schon der einzige Makel an diesem ansonsten prachtvollen Band. :top:

  • Michele Medda (Szenario) nach dem gleichnamigen Roman von Dino Buzzati / Pasquale Frisenda (Zeichnungen): Il deserto dei tartari (Sergio Bonelli Editore 2024), 176 Seiten

    Die Klassiker von Dino Buzzati gehören in Italien zur Schullektüre. Buzzatis Roman über Giovanni Drogo, der als junger Offizier in die entlegene Festung Bastiani versetzt wird, um dort sein Leben lang für eine erwartete Invasion der Tartaren gerüstet zu sein, erschien 1940. 1976 wurde die Parabel über ein vergebliches Warten auf eine männliche Bewährung im Kampf verfilmt.
    Und jetzt erscheint eine Adaption als schwarzweißer Comic bei Sergio Bonelli. Ich glaube kaum, dass es davon eine Übersetzung geben wird; aber all diejenigen, die Italienisch lernen wollen, könnte der Comic ansprechen.

    Quelle: Sergio Bonelli Editore

  • Zu den modernen Comicklassikern in Italien zählt die Serie Diabolik. Wer mehr über die Serie der Schwestern Giussani erfahren möchte, für den erscheinen jetzt zwei Sekundärbande, die sich intensiv mit der Geschichte beschäftigt - leider nur auf Italienisch.

    • Carlo Derudas: Saggistica & Narrativa 47: Diabolik. Il nuovo corso artistico e gli stili espressi dalle origini ad oggi (Edizioni NPE 2024), 176 Seiten, 25,00 € Ladenpreis
    • Simone Silvestri: Saggistica & Narrativa 50: Dietro le quinte – Diabolik: chi sei? (Edizioni NPE 2024), 264 Seiten, 45,00 € Ladenpreis

    Quelle: Lo Spazio Bianco

  • Silvia Ziche: Soggetti (Feltrinelli Comics 2024), 112 Seiten

    Silvia Ziche gehört zu den etablierten Comiczeichnern und ist insbesondere bei Disney Italien zu den festen Größen. Mit diesem Comic gewährt sie einen Einblick in ihre Werkstatt und zeigt, wie sie ihre Ideen findet und wie ihre Comics entstehen.

  • Luciano Bottaro: Pinocchio (Rizzoli Lizard), 144 Seiten

    Luciano Bottaros Comics erschienen meist in den Lustigen Taschenbüchern von Disney, außerdem ist er für seine Serien Pepito und Sonny Sam bei Kauka bekannt.
    1981 veröffentlichte die Zeitschrift Il Giornalino seine Fassung des Kinderbuchklassiker von Carlo Collodi, 1995 wurde in Italien der Sammelband herausgebracht.
    Ende des Monats kommt im Rahmen der Messe Lucca Comics & Games 2024 eine Neuausgabe auf den Markt.

    Quellen: Fumettologica, lucianobottaro.it

  • Sergio Gerasi: Valentina è vera (Feltrinelli Editore Comics 2024), 80 Seiten

    Die Fotografin Valentina war die Hauptfigur der gleichnamigen Comicserie von Guido Crepax. 21 Jahre nach dessen Tod kehrt sie nun in einer modernisierten Variante zurück, denn der Neubeginn spielt im Mailand der Gegenwart. Dabei geht es um Cybermobbing.

    Quelle: Fumettologica

  • Adriano Barone (Szenario) / Salvatore Cuffari, Giulio Giordano, Sergio Giardo und Mariano De Biase (Zeichnungen): Crossover Martin Mystère/Nathan Never (Sergio Bonelli Editore 2024) in vier Bänden

    Das letzte Crossover in Italien war Batman/Dylan Dog (Sergio Bonelli Editore mit DC Comics), und das ist anscheinend gut angekommen. Denn jetzt startet innerhalb des Bonelliverse ein Vierteiler, in dem die beiden Helden Martin Mystère und Nathan Never (nach 1996 und 2001) zum dritten Mal ein gemeinsames Abenteuer im "amerikanischen Stil" bestreiten.
    Die Story beginnt in Martin Mystère 417 und wird in Nathan Never 402, 403 und 404 fortgesetzt.

    Quellen: Fumettologica, Sergio Bonelli Editore

  • Bonvi: Nick Carter Story. L’Edizione Definitiva Vol. 1 (Editoriale Cosmo Nona Arte 2024), 128 Seiten

    Bonvi ist in erster Linie für seine satirische Serie Sturmtruppen bekannt, aber in Italien gehören noch andere Serien von ihm zur Comicgeschichte. Eine davon ist die Krimikomödie Nick Carter um den gleichnamigen Detektiv und seine beiden Sidekicks Patsy und Ten. 1972 entstand die Serie als Cartoon für das Format Supergulp. Bonvi zeichnete die Comics dazu für den Corriere dei Ragazzi. Jetzt erscheint eine dreibändige definitive Edition.

  • Jean-David Morvan (Szenario) nach dem Drehbuch von Federico Fellini und Tullio Pinelli / Ste Tirasso (Zeichnungen): Napoli - New York (Star Comics 2024), 128 Seiten

    Totgesagte leben länger. Nach einem der letzten Manuskripte Fellinis, das er nie als Film realisieren konnte, ist jetzt eine Graphic Novel entstanden. Umgesetzt hat sie der französische Szenarist Morvan.

    Neapel wurde durch 200 Luftbombenschläge im Zweiten Weltkrieg zerstört. Deswegen wollen 1946 Celestina und Carmine nach New York aufbrechen ...

    Quelle: Star Comics

  • Zu Weihnachten bringt Sergio Bonelli Editore insgesamt 15 Titel auf den Markt. Darunter sind einige, die größere Aufmerksamkeit verdienen.

    • Roberto Recchioni, Tiziano Sclavi und Brian Azzarello (Szenario) / Werther Dell'Edera, Gigi Cavenago, Giampiero Casertani, Corrado Roi, Lee Bermejo, Gabriele Dell'Otto, Angelo Stano und Jim Lee (Zeichnungen): Dylan Dog/Batman, 584 Seiten, Hardcover, drei Bände im Schuber
    • Gianni Bono (Hrsg.): Sergio Bonelli/Guido Nolitta. L’editore narratore, 368 Seiten
    • Homer / Paolo Barbieri (Illustrationen): L’Odissea illustrata da Paolo Barbieri, 144 Seiten
    • Alfredo Castelli und Carlo Recagno (Szenario) / Lucio Filippucci (Zeichnungen): Veritiere memorie del Docteur Mystère, 256 Seiten im Querformat, enthält die Epioden "Gli scorridori del selvaggio West", "Gli orrori del castello maledetto" und "La donna caduta dal cielo". - Die Origin Story der berühmten Comicfigur
    • Michele Medda (Szenario) nach dem gleichnamigen Roman von Dino Buzzati / Pasquale Frisenda (Zeichnungen): Il deserto dei tartari, 176 Seiten


    Quelle: Fumettologica

  • Vielleicht besitzt jemand dieses Album:

    Comic Guide: Lila Gorilla Comics

    Obwohl die Seiten der Geschichte von 1 - 46 durchnummeriert sind, handelt es sich nicht um eine albenlange Geschichte, sondern um den Zusammenschluss mehrerer Kurzgeschichten.

    Die Seiten 41 - 48 (des Albums) stammen aus Il Giornalino 01/1983:

    :da: https://corrierino-giornalino.blogspot.com

    Die ersten beiden Seiten des Originals wurden für das Album leicht umgearbeitet.

  • In Italien gibt es das Istituita dall’unione nazionale delle pro loco (Unpli), das sich seit 2013 um die Pflege regionaler und lokaler Dialekte kümmert. Am 17. Juni wird die Vielfalt der regionalen Sprachen gefeiert, und diesmal ist ein Comic dabei.
    Das Comicheft Topolino 3608 bringt Panini Comics diese Woche in den vier Dialekten napoletano (Neapel), catanese (Catania auf Sizilien), milanese (Mailand) und fiorentino (Florenz) heraus.

    Quelle: Fumettologica

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!