Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Film und DVD

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.04.2024, 07:19   #2051  
Schlimme
Nachrichten
 
Benutzerbild von Schlimme
 
Beiträge: 20.720
Ich würde mir danach Brian de Palmas "Mission Impossible" (1996) ansehen, ob da außer dem Einbruch noch weitere Anspielungen auf "Topkapi" enthalten sind. Auf mich wirkte es so, als würde Vanessa Redgrave dort den selben Charakter wie Melina Mercouri spielen.
Schlimme ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.04.2024, 07:32   #2052  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.547
Kenne ich leider nicht.

Der kam für mich zu spät im Fernsehen, und ich Kino war ich auch nicht.

Aber Brian de Palma habe ich durchaus beim Aufnehmen berücksichtigt: "Carrie", "Dressed to kill", "Der Tod kommt zweimal" und "Fegefeuer der Eitelkeiten".
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.05.2024, 12:26   #2053  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.547
Als ich nach den Brian-DePalma-Filmen in meiner Sammlung sah, stellte ich fest, daß ich noch einen habe: „Scarface“ (1983). Diesen Film habe ich spät aufgenommen, es muß 2008 gewesen sein, denn da ist auch noch ein Hinweis auf Andreas Petzolds „Jerichow“ drauf, der in diesem Jahr ins Kino kam. Vor „Scarface“ erschien eine Hinweistafel, wonach der Film für unter 18-Jährige nicht geeignet sei. Er hat bei mir eine Länge von 160 Minuten. Laut wikipedia gibt es die Kinofassung (170 Minuten), eine Fassung ab 18 Jahre, die eine halbe Minute kürzer ist, und eine ab 16 Jahre, die 155 Minuten lang ist. Der Film ist ziemlich gewalttätig, aber explizite Gewalt ist, soweit ich sehe, nicht das Problem.

Irgendwann habe ich auch mal den Original-„Scarface“ (1932) von Howard Hawks gesehen, der damals von Zensurbehörden um einige Gewaltszenen gekürzt wurde. Vielleicht wäre ein Vergleich reizvoll, aber diesen Klassiker habe ich nicht auf Video, und ich kann mich auch nicht in Einzelheiten an ihn erinnern. Jedenfalls zielte Hawks auf den berühmten Chicago-Gangster Al Capone ab. DePalma hat die Figur verändert. Sein Scarface ist ein Kubaner, der als einer von mehr als 100 000 von Castro 1980 in die USA abgeschoben wurde. Viele von ihnen waren Regimegegner, aber es waren auch eine Menge Kriminelle darunter wie Tony Montana, dargestellt von Al Pacino (den man schon als italoamerikanischen Gangster aus der „Pate“-Trilogie von Coppola kannte). Pacino steigt in Florida vom Hilfsarbeiter über den Helfer eines Drogenbosses bis zum mächtigsten Kokaindealer der Gegend auf, der sich weder von Freunden noch von anderen Bossen noch von Polizei, Justiz oder mächtigen Politikern aufhalten läßt. DePalma übernimmt von dem Hawks-Film die Geschichte seiner jüngeren Schwester (Mary Elisabeth Mastrantonio), die er unbedingt „rein“ halten möchte. Den Konflikt mit seiner Frau (Michelle Pfeiffer) erzählt DePalma dagegen anders als Hawks. Er „übernimmt“ sie von seinem früheren Boß, gewinnt aber nie richtig ihren Respekt; sie leidet vielmehr darunter, daß sie immer nur der Besitz eines Gangsters ist. Sie ist jedoch nicht eine femme fatale, die ihn in seinen Untergang führt.

„Scarface“ ist meisterhaft inszeniert, und Pacino, aber auch andere Mitwirkende liefern eine beeindruckende Leistung ab. (Von Michelle Pfeiffer habe ich allerdings bessere Darstellungen gesehen.) Die erzählte Story hat nach meinem Eindruck nicht viel Substanz. Der Film zerfällt für mich in zwei Teile. Im ersten Teil geht es schwerpunktmäßig darum, daß Gangster einander bei ihren krummen Geschäften gegenseitig nicht vertrauen (können), was dann mehrmals in einen Gewaltausbruch mündet – wobei DePalma grausame Details größtenteils ausspart. Im zweiten Teil, in dem Pacino alle Konkurrenten in seinem Geschäft aus dem Weg geräumt hat, erlebt er einen Abstieg, das Scheitern seiner Ehe, Probleme wegen Steuerhinterziehung (wie Capone), und er erschießt seinen besten Freund, als er merkt, daß sich seine Schwester in ihn verliebt hat. Fast alle Menschen, die er um sich hat, sind am Ende tot. Schließlich fällt er, der bis dahin quasi unverwundbar erschien und der nie die Nerven verlor, einem Anschlag eines südamerikanischen Gangsters zum Opfer.

In Vielem hat mich der Film an Gangster-Rap erinnert, und ich lese, daß „Scarface“ der Name von Rappern ist. Insgesamt finde ich ihn zwiespältig, weil seine Handlung keine Überraschungen bietet, sobald man sich in dieses Drogenmilieu hineingesehen hat. DePalma war offenbar der Erste, der das Problem der USA mit dem Drogenhandel mit Südamerika in Hollywood aufgriff. Und es läßt sich nicht bestreiten, daß dies ein wichtiger Film ist, der großen Einfluß auf eine neue Welle von Gansterfilmen in den 1980er Jahren hatte. Ich habe mich immer gefragt, warum Sergio Leone in „Es war einmal in Amerika“ die Gewalt so übertrieben zelebriert hat. Vielleicht liegt die Antwort in „Scarface“.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 06:06   #2054  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.547
Western-Time! Schon in meiner Video-Phase vor etwa 30 Jahren habe ich mich den von der Constantin produzierten Karl-May-Filmen eigentlich entwachsen gefühlt, kam aber zu dem Schluß, daß man einen von ihnen doch in der Sammlung haben müßte. Das war natürlich „Der Schatz im Silbersee“. Danach habe ich dann auch noch „Der Ölprinz“ und „Unter Geiern“ aufgenommen. Letzteren habe ich jetzt digitalisiert; er wurde 1964 von Alfred Vohrer gedreht. Ich dachte, dieser Film sei noch am ehesten ernstzunehmen. Ich erinnerte mich noch an den falschen Prediger, den zu Unrecht verdächtigten Indianerstamm und natürlich an Stewart Granger als Old Surehand, der mir als Kind eindeutig besser gefallen hat als der bierernste Lex Barker im Zusammenspiel mit dem ewigen Pierre Brice. Aber ich habe mich getäuscht. Die Story ist wirklich hanebüchen. Doch so hatte ich nun genug Abstand zum Geschehen auf dem Bildschirm, um ein bißchen über die Machart dieses Films nachzudenken.

Mit der Handlung will ich mich gar nicht lange aufhalten. Was ich allerdings nicht mehr wußte: Einen Roman namens „Unter Geiern“ gibt es überhaupt nicht. Unter dem Titel wurden zwei Erzählungen von Karl May zusammengefaßt: „Der Sohn des Bärenjägers“ und „Der Geist des Llano Estacato“. Figuren aus dem Buch tauchen im Film auf, aber sonst hat das Drehbuch keine Ähnlichkeit mehr mit der Vorlage. Die Optik des Films entspricht mehr oder weniger einem Western, aber in Wirklichkeit handelt es sich um einen Abenteuerfilm in einem Fantasieland. Diesem Film fehlt die amerikanische Geschichte als Hintergrund. Würde in einem üblichen US-Western eine Farm im Indianergebiet niedergebrannt, so gäbe es keinen Zweifel daran, daß daran die Indianer schuld sind. Zudem fällt auf, daß in „Unter Geiern“ sehr viel mit Schußwaffen in der Gegend herumgeknallt und in die Luft gefeuert wird. In amerikanischen Filmen gibt es ein gewisses Bewußtsein dafür, daß Revolver und Gewehre gesundheitsschädlich sein können und man daher mit ihnen nicht einfach ziellos herumballert.

Man würde in diesem Film aber auch auf eine große Anzahl von Mitwirkenden kommen, die gezielt erschossen werden. Hier gibt es vielleicht eine gewisse Parallele zu DePalmas „Scarface“, denn auch „Unter Geiern“ galt in seiner Zeit als ziemlich brutal und wurde lediglich ab zwölf Jahren freigegeben (was aber dem Erfolg keinen Abbruch tat). Vohrer wurde als Regisseur ausgewählt, weil er ein paar Jahre jünger als der bewährte Harald Reinl und gewissermaßen aus der nächsten Generation war. Er behielt das Erfolgsrezept bei: Konsequente Schwarz-weiß-Zeichnung der Figuren und eine Mischung aus Action und Humor, aber er schnitt die blutigen und die humorvollen Szenen härter gegeneinander und setzte mehr auf Gewalt. Vielleicht war das schon eine Reaktion auf den aufkommenden Italowestern – „Für eine Handvoll Dollar“ erschien im selben Jahr. Die Altersbeschränkung wurde erst 1972 aufgehoben, als „Unter Geiern“ ins Fernsehen kam.

Stewart Granger hat mich nicht enttäuscht. Ich kenne nur wenige amerikanische Filme mit ihm, aber für mich ist er vor allem die ideale Verkörperung des Old Surehand (dabei hatte ihn sich Karl May völlig anders vorgestellt, und Granger war schon 51 und damit für eine Heldenrolle eigentlich zu alt). In ihm verschmelzen Witz und Brutalität, er beherrscht Understatement mehr als jeder deutsche Schauspieler, und ich hatte jetzt das starke Gefühl, daß er seine Rolle überhaupt nicht ernst nimmt – was bei der Filmhandlung sehr angenehm ist. Über Pierre Brice ist sicher alles gesagt – er hat bei seinem Part leider so gut wie keinen Variationsspielraum. Anstelle von Ralf Wolter und Eddi Arent spielt hier der Kroate Milan Srdoc den Trottel. Elke Sommer hat eine bemerkenswerte Rolle als Mischung aus Sexbombe und Flintenweib, die mal vom Held gerettet werden muß und mal den Männern zeigt, was eine Harke ist. Und schließlich sind Götz George und Mario Girotti, jeweils am Anfang ihrer Karriere, auffällig.

Über die Filmmusik von Martin Böttcher muß nicht viel gesagt werden – sie ist für einen solchen Film unverzichtbar. Ich finde es ärgerlich, wie schwach das Drehbuch ist. Alle Gruppen – der Bärenjäger und seine Familie, der Indianerstamm, die „Geier“, eine Bande ohne erkennbares Geschäftsmodell, ein ehrenwerter Richter mit seinem Gefolge und ein Siedlertreck – werden allesamt so eingesetzt, wie sie gerade gebraucht werden. Ihr Handeln ist weitgehend unmotiviert, abgesehen davon, daß sie sich immerzu gegenseitig eliminieren wollen. Positiv muß ich aber noch vermerken, daß der Film ein paar beeindruckende Massenszenen aufweist, auch mit Pferden, die sicher nicht leicht zu inszenieren waren. Doch spätestens wenn die Siedler eine Wagenburg bilden, die die Banditen einnehmen wollen, woran sie am Ende statt von der Kavallerie von den Indianern gehindert werden, wird es unübersehbar, daß dieser Western eine völlig verkehrte Welt schildert. Wenn Jüngere über diesen Schwachsinn den Kopf schütteln, habe ich dafür volles Verständnis.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 10:48   #2055  
Nante
Eckensteher & Mosaik-FF Mod
 
Benutzerbild von Nante
 
Ort: Nürnberch, Frangen
Beiträge: 6.706
Ich würde sagen, außer Winnetou I hat keine Verfilmung viel mehr als den Namen mit der Vorlage gemeinsam. Sowohl in der Hinsicht als auch dem "Phantasie-Westen" hebt sich "Unter Geiern" darin nicht sonderlich von den anderen Verfilmungen ab.

Und was letzteres angeht nicht einmal von den Büchern selbst. Ich habe mich immer gefragt, wie solche riesigen Banden in quasi menschenleeren Gebieten existieren können, zu groß um sich dauerhaft zu verstecken oder zu ernähren, aber zu klein, um einer irgendwann fälligen Aktion der Army zu widerstehen.

Zu Steward Granger kann ich zustimmen. Seine Ironie hebt sich wohltuend von Barker ab. Aber auch wie man Milan Srdoc als "Old Wabble" neu erfunden hat, fand ich nicht schlecht. (Im Buch ist es ja eigentlich eine sehr üble Figur.)

Zitat:
... daß dieser Western eine völlig verkehrte Welt schildert. Wenn Jüngere über diesen Schwachsinn den Kopf schütteln, habe ich dafür volles Verständnis.
Da sind andere Western auch nicht besser. Die Dollar-Trilogie von Leone sollte man in dieser Hinsicht besser auch nicht tiefer hinterfragen.
Aber das ist wohl auch (zumindest damals) kaum möglich gewesen. Denn wenn man es "real" schildern würde, müßte man nämlich ganz klar zeigen, daß die "guten", "einfachen" und "ehrlichen" Siedler eine 100x größere Gefahr für die Indianerstämme waren als es alle Banditen der Welt jemals gewesen wären.

In der Hinsicht unterscheiden sich die Western auch kaum von den entsprechen Comics. (Zumindest den paar, die ich kenne.) In Comanche z.B. wird es ein oder zwei mal zart angedeutet, in Blueberry dagegen glaube ich, gar nicht.

Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.
Nante ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 14:39   #2056  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.547
Also ich finde schon, daß der amerikanische Western eine Auseinandersetzung mit amerikanischer Geschichte ist, speziell der zwei bis drei Jahrzehnte nach dem Bürgerkrieg. Diese Zeit wird immer überschrieben mit "Die Eroberung des Westens", hinzu kommt die Zivilisierung des Westens.

Damit will ich nicht sagen, daß die Western akkurate Geschichtslektionen sind, aber so haben sich das die Amis selbst zusammengereimt und mythologisiert, beziehungsweise wieder entmythologisiert. Man könnte sagen, die US-Western zeigen, wie sie sich selbst gern sehen wollten. Das fehlt in den Karl-May-Western, auch wenn die Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg von diesen Träumen ebenso erfaßt wurden (wahrscheinlich sah das in der DDR etwas anders aus, aber ich denke, der Western-Mythos drang sogar dahin).

Das ist für mich kein entscheidender Kritikpunkt, aber ich finde, in den Karl-May-Western wird besonders deutlich, daß da die Eroberung des Westens nicht thematisiert wurde.

Ach so... P.S.: Der Italo-Western war meiner Ansicht nach einen Schritt weiter, indem er mit dem Westerngenre spielte und die Klischees nochmal weitertrieb. Dagegen sehe ich die deutschen Western eher als Heimatfilme mit anderen Mitteln.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 15:00   #2057  
Nante
Eckensteher & Mosaik-FF Mod
 
Benutzerbild von Nante
 
Ort: Nürnberch, Frangen
Beiträge: 6.706
Ich habe zwar nicht sooo viele Western gesehen, aber die, die ich kenne zeichnen sich (und hier besonders der Italo-Western) sehr stark durch die ABWESENHEIT der Indianer aus.* In der Hinsicht waren selbst die Winnetoufilme (und zumindest in dieser Hinsicht auch die DEFA-Filme) schon mal weiter, weil sie nicht den grundlegenden Mythos vom "herrenlosen Land" bedienen.
*Und wenn die Indianer schon mal auftauchen (V.a. in den Kavalleriewestern, denn gegen irgend jemand müssen die Jungs in Blau ja schließlich kämpfen) sind sie entweder per se die bösen oder zumindest von "bösen" Weißen gegen die "guten" Weißen aufgehetzt.

Jeder Idiot kann eine Krise meistern. Es ist der Alltag, der uns fertig macht.
Nante ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 15:47   #2058  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.547
Wir hatten halt nicht so ein Problem mit den Indianern. Daß das blutrünstige Bestien sind, haben wir zwar halb von den Amis übernommen, aber daneben war auch noch Platz für gute Indianer.

Und vermutlich spielt da auch noch der Rousseausche "edle Wilde" hinein, der in USA nicht so bekannt sein dürfte.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 17:16   #2059  
Phantom
Mitglied
 
Benutzerbild von Phantom
 
Ort: Franken
Beiträge: 692
Indianer waren schon in meiner Kindheit positiv besetzt. Als ich in der Grundschule das erste (und letzte) Mal ein Faschingskostüm haben wollte, war es natürlich ein Indianerkostüm. Ob aber Winnetou oder Silberpfeil daran Schuld waren, weiß ich nicht mehr.

Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind sowohl die deutschen Karl-May-Filme als auch die deutschen Edgar-Wallace-Filme sehr mochte. Schon seit einigen Jahrzehnten kann ich diese Filme aber nicht mehr sehen, und das liegt zum großen Teil an den trotteligen Nebenfiguren, die von Eddi Arent, Ralf Wolter und anderen gespielt werden. Das ist alles aus heutiger Sicht weder witzig noch richtig albern (wie etwa Monty-Python-Sketche), sondern nur zum Fremdschämen. Die dünnen Plots durchschaut man mittlerweile natürlich auch, und es fällt auf, dass die Schauplätze eben nicht stimmen (Hamburg statt London, Kroatien statt USA).

Richtig gut fand ich hingegen später die Parodie "Der Schuh des Manitu". Und ich erinnere mich daran, wie Pierre Brice bei "Wetten dass?" völlig unentspannt kein gutes Haar an diesem Bully-Herbig-Film lassen konnte, weil er angeblich diese wertvollen Filme der sechziger Jahre entweihen würde.
Phantom ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt Heute, 17:23   #2060  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.547
Ja, aber Pierre Brice ist das Musterbeispiel dafür, wie positiv Indianer hierzulande gesehen wurden (nicht alle natürlich). Diese Rolle machte ihn zu einem der beliebtesten Schauspieler dieser Zeit in Deutschland. Und das hielt auch noch lange an.

Bully Herbig habe ich mir nicht angetan, aber Brice wäre sicher besser damit gefahren, "Der Schuh des Manitu" als eine Art Hommage an seinen Winnetou zu sehen.

Übrigens habe ich gelesen, daß Karl May ein großer Anhänger der Idee des edlen Wilden war (James Fenimore Cooper auch).
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Film und DVD


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz