Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.11.2015, 10:26   #1  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
gold01 Abenteuer der Weltgeschichte




Abenteuer der Weltgeschichte

Reicht mir die Fortsetzung der Pecos Bill Berichterstattung nicht aus, habe ich sie auf ein Abstellgleis geschoben, kein Lust mehr womöglich … nichts dergleichen. Ich wollte auch einmal mehrgleisig Fahren, macht ja jedes Fachmagazin. Im Ernst: die Abenteuer der Weltgeschichte sind vom Inhalt her sehr facettenreich, jedes Heft sollte und wird ausführlich behandelt werden. Dabei lege ich meinen Focus mehr auf die Geschichtstreue und werde versuchen Unstimmigkeiten, Fehler, korrekte Berichtserstattung in der Serie zu untersuchen. Mit den Pecos Bill Erzählungen werde ich dabei abwechseln, ich versuche hier mal ein anderes Konzept.

Meine Unterlagen zur kommenden Themenreihe stammen u.a. aus Illustrierte Deutsche Comic Geschichte von Sigmar Wansel und Dietmar Stricker, aus eigenen Artikeln in der Sprechblase. So wie aus diversen Geschichtsbüchern, Atlanten und sonstigen Nachschlagewerken. In den letzten Jahren scheint es zum Lehning-Verlag allgemein und speziell zu den Abenteuer der Weltgeschichte noch detailliertere Informationen zu geben, als sie innerhalb der Serie Illustrierte Deutsche Comicgeschichte im Ergänzungsband Walter Lehning Verlag (I-II) aufgeführt sind. Diese sind aus verschiedenen Gründen nicht verfügbar, vielleicht gibt es dazu hier einen Informationsaustausch.

Los geht es mit der ersten Abteilung der weltgeschichtlichen Abenteuer morgen.

P.S. mit schelchtem Gewissen und angeregt durch die "Tränen" eines Freundes habe ich in meinem noch nicht 100%ig durchsortierten Comic- und Romanbestand mir einen halben Tag Zeit genommen ... und bin fündig geworden. Eine nicht beschriftete und in der hintersten Ecke zweier rechtwinklig aufeinander stoßenden Regalwände stand besagte Kiste. In ihr fand ich nicht nur die vorbereiteten Abenteuer der Weltgeschichte, sondern auch einen umfangreichen Packen zum Thema The Alamo.

.

Geändert von underduck (03.07.2016 um 21:10 Uhr) Grund: Rechtlicher Zusatz eingefügt
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 11:07   #2  
FrankDrake
Moderator Preisfindung
 
Benutzerbild von FrankDrake
 
Ort: OWL
Beiträge: 17.046

Mehr als ein Westfale kann der Mensch nicht werden!
FrankDrake ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 13:09   #3  
falkbingo
Master of Desaster
 
Benutzerbild von falkbingo
 
Ort: NRW
Beiträge: 6.826
Ich auch : Hipp Hipp Hurra
falkbingo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 19:44   #4  
Burma
Moderator Comics allgemein intern
 
Benutzerbild von Burma
 
Ort: Punkoff
Beiträge: 16.757
Blog-Einträge: 22
Verspricht interessant zu werden

"We have met the enemy and he is us."
Burma ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.11.2015, 20:33   #5  
Armin Kranz
Moderator Stripforum
 
Benutzerbild von Armin Kranz
 
Ort: Elysion
Beiträge: 30.818
Ich lass mich überraschen. Immerhin gehören die "Abenteuer der Weltgeschichte" zu meinen persönlichen weißen Flecken in der "Comic-Historie"

_______________________
Grüße aus der Bibliothek
Armin Kranz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.11.2015, 14:43   #6  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
Teil 2

Vom Dezember 1953 bis zum Oktober 1958 erschien die Comic-Großbandserie Abenteuer der Weltgeschichte. Die 84 Hefte hatten einen extrem unterschiedlichen Erscheinungsrhythmus, von monatlich (Nr. 1-3), dreiwöchentlich (4-6), vierzehntäglich (7-34), erneut monatlich (35-51), dann wieder vierzehntäglich (52-80) und zuletzt die Endnummern (81-84) monatlich – erstaunlich! Tatsächlich sollen die Hefte im Nummernbereich 16 bis 38 sogar unregelmäßiger als die entsprechenden Verlagsangaben gewesen sein. Die Gründe sind vielfältig, Probleme mit Zeichnern – keine zur Verfügung –, Schwierigkeiten mit dem Finanzamt, Übergangsphase zu nur einem einzigen Zeichner und in der Schlussphase die Vorbereitungen Charlie Boods auf das Comicmagazin Harry die bunte Jugendzeitung.

Regelrecht konstant, mit nur einem Wechsel, war die farbliche Präsentation der Hefte. Die ersten 20 Ausgaben erschienen zweifarbig, schwarz und rot in verschiedenen Abstufungen und der Rest einfarbig, vulgo: schwarz-weiß.

Der Preis war durchgehend 50 Pfennig.

Der Serientitel war bis zur Nummer 68 Abenteuer der Weltgeschichte. Ab dem Heft 34 gab es diverse Untertitel: bis zur 50 hießen sie „Die interessante Jugendzeitschrift“, danach stand auf der unteren gelben Leiste der Nummern 51 und 52 „Spannende Tatsachenberichte aus dem Leben der Völker“. Für die Hefte 53-68 hatte man einen zusätzlich einen neuen Zusatztitel aus dem Fundes hervorgekramt, der direkt unter dem Serientitel platziert wurde: „Die interessante Jugendzeitschrift“. Für die Ausgaben 69 – 84 krempelte man das komplette Titellogo um, nun stand ganz oben auf der gelben Leiste „Die spannendsten Abenteuer“, gleich darunter „Interessante Tatsachen aus der Weltgeschichte“. Allerdings hatte man den Zusatztitel farblich teilweise abgesetzt und so layoutet, dass der ursprüngliche Serientitel nach wie vor separat gelesen werden konnte:










Der letztgenannte Serientitel wird aber in der >>Umgangssprache<< in der Regel ignoriert. Ich achte zwar nicht auf jedes Verkaufsangebot, aber weder da, noch im neusten Comic Preiskatalog 2016, nicht in Peter Skodziks Deutsche Comic-Bibliographie 1978, auch nicht im „Krägermann“ 1996 findet sich außer dem gebräuchlichen Titel nichts anderes. Im Comic Guide.de landet man immerhin bei der Sucheingabe Die spannendsten Abenteuer auf der Seite Abenteuer der Weltgeschichte.

Der Regentenverlag-Frankfurt-Main startete diese Serie, ab der Nummer 7 übernahm sie der Walter Lehning Verlag. Für den Text war von Anfang an Hans-Jürgen Linden verantwortlich, in den Impressen des Lehning Verlages wird er als verantwortlicher Redakteur genannt. Zusätzlich betreute er die Leserkontaktseite, bekannt wurde Linden mit dem Gruß: „Euer Hans-Jürgen“.

Fortsetzung folgt (nach Texas Bill und wohl erst nach Köln):
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.12.2015, 12:26   #7  
fischerin
Mitglied (unverifiziert)
 
Beiträge: 6
Klar herrschte in den Fünfzigern noch ein ganz anderes Geschichtsbild, außerdem gehörten zu den Comics finstere Schurken und strahlende Helden. Dass aber gerade der unsägliche Cortez so glorifiziert wird, ist natürlich schon grotesk.
Ein "realistisches" Bild vom Wesen des Nero wird sich wohl nie zeichnen lassen, dafür ist die Quellenlage zu dürftig und zu widersprüchlich.
Er dürfte aber sicher in seinen letzten Jahren ein mieser Charakter gewesen sein.
Zum Foster-Plagiator Blumentritt möchte ich noch bemerken, dass er (habe gerade leider nur das Ankündigungspanel vor mir), den Centurio und den Liktor gut getroffen hat. Diese Zeichnungen gehen sicher auf irgendwelche wissenschaftli-
chen Abbildungstafeln zurück. Beim Kaiser in der Mitte hat er die bekannte Augustusstatue mit einem Hogarth-Fingerzeig versehen.
Auch die Aztekenkrieger hat er nicht nach Phantasie, sondern- da sehe ich keine großen Unterschied zu Nickel- ziemlich authentisch dargestellt.
Mein Fazit zu den ersten beiden Heften: "Historisch" schon etwas krass und bedenklich, aber zeichnerisch hätte das was werden können.
Nebenbei : Es müsste Flavisches Amphitheater heißen, denn die Antike machte zwischen den beiden Bautypen auch sprachlich einen deutlichen Unterschied.
Bin schon gespannt, was Detlef Lorenz zu den nächsten Heften auspackt!
fischerin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.12.2015, 00:17   #8  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
@Hallo Fischerin: die Zeichnung Blumentritts auf dem Ankündigungsbild für das Heft 1 ist toll. Es kommt mir so vor, als ob er die Personen aus wissentschaftlichen Büchern abgepaust hat.

Die Atztekischen Krieger sind ihm natürlich authentisch gelungen, woran ich sehe, dass sie nicht purer Phantasie entsprungen sind. Auch Nickel hatte Reverenzmaterial, so das Buch "Die Eroberung von Mexiko" von Anton Hoffmann, 1919.
Nebenbei: natürlich hast du mit dem "Amphi"-theater recht und ich denke, nicht nur die alten Römer unterschieden zwischen beiden Arenen: in der einen wurde geschauspielert (und in kleineren Städten Versammlungen abgehalten), während im anderen sich die Akteure die Köpfe einschlugen.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2015, 14:11   #9  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
Nummer 3: Ein Verräter trägt die Krone, Das Geheimnis vom Dürnstein.





Die brennende Burg auf dem Titelbild ist nicht der Dürnstein an der Donau. Sie ist eine beliebige englische und gehört einem Adligen, der Richard Löwenherz weiterhin die Treue hält, obwohl dieser abwesend ist und sein Bruder, Johann Ohneland, die Macht in England für sich beansprucht.

Worum geht es im Heft Nummer 3: Jeder – zumindest HIER gehe ich davon aus – kennt die Geschichte vom König Richard Löwenherz. Dieser wurde während seiner Rückkehr aus dem sogenannten Heiligen Land von Herzog Leopold von Österreich festgesetzt. Nach der Leistung des Lehneides an Kaiser Heinrich IV und Zahlung eines ungeheuren Lösegeldes, das seine Mutter Eleonore von Aquitanien aufbrachte … Stopp! war das nicht Sir Ivanhoe, der getreue Ritter, der als Sänger Blondel verkleidet, die österreichischen Lande durchstreifte, schließlich Richard in Burg Dürnstein fand, nach England zurückkehrte und mit Hilfe der dortigen Juden das Lösegeld aufbrachte (obwohl Löwenherz die Synagogen geplündert hatte um „seinen“ Kreuzzug zu finanzieren)…






Hans-Jürgen Linden, der Texter, nahm sich das von Walter Scott 1820 veröffentlichte Buch „Ivanhoe“ zum Vorbild, möglicherweise auch den Film mit Robert Taylor, Elisabeth Taylor und Joan Fontaine und schrieb daraus das Script für den Comic, der von Lothar Linkert mehr oder weniger geschickt illustriert wurde. Damit haben wir hier leider den Fall, dass das Heft in der falschen Serie auftaucht. Dem Inhalt nach gehörte es in die „Illustrierten Klassiker“ denn in die „Abenteuer der Weltgeschichte“. Vielleicht ist die Nummer 50 darin authentischer, die in ihr geht es ebenfalls um Richard Löwenherz.

Kurz und knapp zur Nummer 3: die Geschichte fängt mit der Belagerung Jerusalems während des 3. Kreuzzuges (1189-1192) an, das auf der nächsten Seite sich den Kreuzfahrern ergeben muss. Hier kann natürlich nur Akkon gemeint sein, das nach 3jähriger Belagerung erobert wird, im Gegensatz zu Jerusalem. Richard entzweit sich mit europäischen Fürsten, und dann, siehe oben. Eindeutig ist hier der erfundene Ivanhoe der Held, getreu der literarischen Vorlage. Somit stelle ich für mich fest, dieses Heft ist inhaltlich eine Fehlentscheidung für die Serie!

Zum Zeichner Lothar Linkert: sein Kürzel „Lo Li“ erscheint auf jeder Seite, so als ob der Comic eine Vorveröffentlichung von je einer Seite in einem Magazin erfahren hatte. Er soll bereits 1956 nach Kanada ausgewandert sein und dort als Cartoonist und Sketchzeichner sein Brot verdient haben. Seine Tätigkeit für den Lehning-Verlag gab er wegen der unregelmäßigen Bezahlungen seitens des Verlages auf. Jedenfalls steht es so in „Die Sprechblase“ 167 im Artikel von Kurt Jäger.

Erneut Eigenwerbung auf der letzten Umschlagseite: man war im Regentenverlag vorsichtiger geworden, statt der in den ersten beiden Heften angekündigten Titel, die nicht erschienen, zeigte man nur eine Rückschau auf Heft 1 und 2.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2015, 23:01   #10  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
Nummer 4: Die Geisterreiter, Kadetten gegen Kosaken






In diesem Heft geht es um eine Episode aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-63). In endlosen Gemetzeln versuchten die europäischen Fürsten Preußen nicht auch noch zur Großmacht werden zu lassen. Es gelang nicht, die Toten, Verletzten, Verstümmelten und Traumatisierten hat keinem von ihnen so richtig interessiert, außer, sie hatten plötzlich keine oder zu wenig Soldaten. Der Großteil der Geschichte spielt in Ostpreußen, als eine Gruppe Kadetten in einer Art Partisanenkämpfen starke russische Verbände binden. Ein fieser polnischer Graf verrät den Russen schließlich die geheime Furt zur Festung (auf dem Titelbild recht anschaulich dargestellt). Überhaupt hat das Titelbild, von Lo Li gezeichnet, etwas dämonisch-diabolisches. Jedenfalls war es damals beeindruckend und verfehlt vielleicht auch heutzutage seine Wirkung nicht.

Nach dem Fall der Festung denunziert Warowski, der fiese Graf, den tapferen Rittmeister von Keith als Verräter. Im letzten Moment wird dieser rehabilitiert, und eilt mit seinen Kadetten nach Leuthen, wo er Friedrich ll., dem sogenannten Großen, leibhaftig begegnet. Mit der sogenannten schiefen Schlachtordnung besiegt Friedrich die Österreicher – natürlich tun dies seine Soldaten.

Ein ziemlich heroisches Machwerk liegt vor uns, von Blumentritt und Linkert ganz flott in Szene gesetzt. Historisch gibt es nichts auszusetzen, schließlich ist das einzig Verbürgte die Schlacht bei Leuthen, die Kadetten unter ihrem Rittmeister sind fiktiv.






Die vorliegende Innenabbildung ist von mir als Suchspiel ausgewählt worden: eines der Bilder zeigt eine typische Pose eines der Akteure, die es, mal wieder, schon bei Prinz Eisenherz gab … nur welche?

Erstmals werden auf der 3. Umschlagseite Sammelmappen angeboten. Zu diesem Thema gibt es später, zum Heft 7, noch einiges zu sagen.








Auf der 4. Umschlagseite gibt es ein Kuriosum zu Vermelden: für die Hefte 2 und 3 wird mit je 2 Abbildungen geworben, Heft 1 wird nur im Text erwähnt. Allerdings liegen mir von der Nummer 4 zwei Ausgaben vor, die jeweils unterschiedliche Bilder zeigen (siehe dazu die Beispiele). Ob es sich um verschiedene Auflagen handelt, ob während der Produktion die Bilder ausgetauscht wurden, entzieht sich meiner Kenntnis. Die Hefte zeigen keinerlei Unterschiede, die Impressi sind identisch, sie besitzen dieselben Inhalte.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2015, 23:39   #11  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
In diesem Heft geht es um eine Episode aus dem Siebenjährigen Krieg (1756-63). In endlosen Gemetzeln versuchten die europäischen Fürsten Preußen nicht auch noch zur Großmacht werden zu lassen. Es gelang nicht, die Toten, Verletzten, Verstümmelten und Traumatisierten hat keinem von ihnen so richtig interessiert, außer, sie hatten plötzlich keine oder zu wenig Soldaten.
Die gemeinen Soldaten waren sowieso zwischen Baum und Borke eingeklemmt. Ohne mächtig Glück hat da keiner überlebt. Der britische Militärhistoriker John Keegan (bitte nicht verwechseln mit den US-Militärberater Robert Keegan) hat an drei verschiedenen Schlachten (Agincourt 1415, Waterloo 1815 und Somme 1916) geschildert, wie sich der Krieg aus der Froschperspektive anfühlt: The Face of Battle (Jonathan Cape 1976).

In der Ritterschlacht von Agincourt gab es die Stände des Feudalstaates: Das Fußvolk wurde verheizt, Verwundete und Gefangene wurden abgeschlachtet. Feindliche Ritter konnten in der Schlacht entführt werden. Mit ein wenig Glück saßen die in einer feindlichen Burg fest und amüsierten den Hofstaat, bis das Lösegeld eintraf (oder nicht).

Sogar ärztliche Hilfe hätte den Soldaten von Waterloo kaum etwas genützt.
Nach der Schlacht sind die Kämpfer erschöpft eingeschlafen. Wer das Pech hatte und vor dem Einpennen nicht daran dachte, irgendein Zeichen zu geben, noch am Leben zu sein, wurde später als vermeintlich tödlich Verwundeter mit dem Gnadenstoß hingerichtet.
Medizinisch sah es finster aus. Die Säftelehre war noch in vollem Schwange. Laut Keegan hätten die Ärzte mit ihrer Universalheilmethode Aderlaß mehr Schaden angerichtet als ohnehin.

In manchen Armeen stellten strafrechtlich Verurteilte einen Großteil, die zwischen Knast, Galgen oder Uniform "wählen" durften.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2015, 02:57   #12  
Hinnerk
Mitglied
 
Benutzerbild von Hinnerk
 
Beiträge: 12.864
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
Die vorliegende Innenabbildung ist von mir als Suchspiel ausgewählt worden: eines der Bilder zeigt eine typische Pose eines der Akteure, die es, mal wieder, schon bei Prinz Eisenherz gab … nur welche?
Ich tippe auf das fünfte Panel, den Sprung aufs Pferd.
Du hast vergessen, zu erwähnen was es zu gewinnen gibt!
Hinnerk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2015, 14:24   #13  
fischerin
Mitglied (unverifiziert)
 
Beiträge: 6
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
Ein ziemlich heroisches Machwerk liegt vor uns, von Blumentritt und Linkert ganz flott in Szene gesetzt.
Wenn man bedenkt, dass lediglich das Cover von Linkert ist, bleibt es ja Blumentritts Zeichenwerk, der sich ja mit dem historischen Outfit schon (für die damalige Zeit) Mühe gegeben hat.
Ich wollte aber hauptsächlich anmerken, dass es angegebene Werk von John Keegan schon viele Jahre auch auf Deutsch gibt: "Das Antlitz des Krieges". Für den militärhistorisch entwöhnten deutschen Leser entsprechend gewöhnungsbedürftig, aber lohnend allemal.
Danke nochmals an Detlef Lorenz für seine Arbeit, wenn es ja über die "Kadetten" auch relativ wenig zu sagen gab.
fischerin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2015, 09:05   #14  
Xury
Moderater Sklavenjunge
 
Benutzerbild von Xury
 
Ort: Wo die Sonne verstaubt
Beiträge: 6.696
Es ist das zweite Panel.
Xury ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2015, 10:02   #15  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
Xury hat, wie so oft, recht: Blumentritt/Linkert haben aus der PE-Seite 50 vom 22.1.1938 das letzte Bild, leicht verfremdet, übernommen. Im Grunde die ganze Szene, in der Prinz Eisenherz sich auf dem Balken befindet. Wäre diesmal vielleicht nicht aufgefallen, wenn Blumentritts Eisenherz-Affinität nicht bekannt wäre.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2015, 10:50   #16  
guenkos
Dein australischer Freund
 
Benutzerbild von guenkos
 
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 1.141
Ist das dritte Panel nicht der Szene entlehnt, in welcher der junge Eisenherz den Briten meldet, wo die Sachsen gelandet sind?
guenkos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2016, 03:03   #17  
Hinnerk
Mitglied
 
Benutzerbild von Hinnerk
 
Beiträge: 12.864
Zitat:
Einzig die vorkommenden Galeeren bereiteten mir Bedenken...
In deinem Bildbeispiel ist gar keine Galeere zu sehen. Ich habe das Heft leider nicht, deshalb ist die Anmerkung mir etwas etwas unverständlich.
Hinnerk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2016, 14:27   #18  
guenkos
Dein australischer Freund
 
Benutzerbild von guenkos
 
Ort: Im Wilden Süden
Beiträge: 1.141
Zitat:
Zitat von Hinnerk Beitrag anzeigen
In deinem Bildbeispiel ist gar keine Galeere zu sehen. Ich habe das Heft leider nicht, deshalb ist die Anmerkung mir etwas etwas unverständlich.
Es handelt sich bei den abgebildeten Schiffen um Galeonen, nicht um Galeeren. Allerdings waren Galeeren auch noch im 17. Jahrhundert im Einsatz.

Geändert von guenkos (10.01.2016 um 14:41 Uhr)
guenkos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.01.2016, 20:22   #19  
underduck
Moderator sammlerforen
 
Benutzerbild von underduck
 
Ort: Köln-Bonn
Beiträge: 122.435
Vielleich handelt es sich ja nicht um Galeeren, sondern tatsächlich um Galeonen. Es gab da aber auch noch Galeassen. Das war wohl ein Zwischending zwischen Segler und Ruderschiff.
underduck ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2016, 09:57   #20  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474



Auf dieser Seite sind Galeeren abgebildet, genau genommen auf der vorherigen, die ich für das Heft verwendet hatte. Hier sieht man sehr schön, wie anstrengend das Rudern der großen Schiffe gewesen sein muss. Herbert Hahn hat auch diese Szenen sehr anschaulich dargestellt.

Die Kästen der einzelnen Bilder sind in dieser Vergrößerung sehr wellig, wie das Wasser der Nordsee. Es ist wohl keine Vermutung, dass Hahn sie freihändig gezogen hat. Im Heft selbst treten die Wellenmuster nicht ganz so deutlich zu tage.

Btw: Bis zu dieser Ausgabe sind die Seiten aller Hefte nicht nummeriert. Erst ab der nächsten Nummer wird das eingeführt.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 14:56   #21  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
Nummer 7 Gesprengte Ketten, Spartakus – Rebell gegen Rom: Vom Regentenverlag zum Lehning Verlag






Nach einer Pause von 11 Wochen(!) -lt. Illustrierte Deutsche Comic Geschichte- erschien die Nummer 7 im Juli 1954. Einher ging diese lange Pause mit einigen optischen Änderungen im Erscheinungsbild der Hefte. Die beim Heft 6 schon genannte Einführung einer Seitennummerierung war dabei nicht die einzige Änderung bei den Abenteuer der Weltgeschichte: Auch das Titelbild wurde leicht modifiziert, an Stelle der gekreuzten Schwerter im Kreis neben dem Titel war nun der Preis des Heftes (50Pf) zu sehen, vorher war er rechts unten, ebenfalls in einem Kreis; die gelbe Fußleiste mit den Signum des Regentenverlages (RV), die verschiedenen Preise im Saargebiet (ffrs. 50.-), Österreich (S 2.50), Luxemburg (Frs. 6.-), waren nun auf die 4. Umschlagseite ins dortige Impressum gewandert. Die Heftnummer war von unten nach oben, unter den Titel versetzt worden. Kleine Änderungen, wenig spektakulär und sicherlich den damaligen Leser kaum aufgefallen. Ich kann mich jedenfalls daran nicht erinnern. Hans-Jürgen Linden ist dagegen noch immer der verantwortliche Redakteur, die Zeichner werden allerdings nicht mehr erwähnt. Dieses letzte Detail ist ein Hinweis auf eine nicht nur erfolgte Umgestaltung des Heftes, sondern auf einen Besitzerwechsel: die Heftreihe wurde nun Walter Lehning Verlag herausgegeben (dort wurden die Zeichner in der Regel nie erwähnt). Äußerlich, neben den erwähnten Änderungen, ist die massive Werbung des Lehning Verlages ein markanter Hinweis auf den neuen Besitzer und dessen Produkte: auf der 4. Umschlagseite erscheint nun statt der Rückschau auf die vorhandenen Ausgaben eine Übersicht der Lehning Piccolo-Bilderhefte. Zu dieser Zeit lief die Piccolo Produktion auf vollen Touren, Akim, El Bravo, Jezab, Raka, Sigurd, Peterle, Der Rote Adler, Harry, zeugten von einer ersten Hochblüte dieser Formatgattung. Auf der Seite 34 wird zudem für die Serie Sheriff Teddy und dem neusten Piccolo Sonderband Der Rote Adler geworben. Lehning steigt nach der Übernahme groß ein und stellt seine Heftreihen vor.






Eigentlich ist das alles normal: ein Verlag übernimmt eine anderen, und präsentiert seine eigenen Produkte. Nun gibt es aber Gerüchte, dass hinter dem Regentenverlag von Anfang an Lehning stand. Eine in der Regel gut informierte Quelle* stellt diese Vermutung mit folgendem Hinweis vor: Die Abenteuer der Weltgeschichte sind von der Nummer 4 bis zur 20sten Ausgabe bei der Druckerei Scheiwe & Schüssler, Köln-Mühlheim hergestellt worden. In einem Gespräch der „Quelle“ mit Druckereimitarbeitern soll ihm der Lehning Verlag als Auftraggeber von Anfang an genannt worden sein. Okay, das wäre ein Indiz für seine weitere Theorie, dass Lehning vom „Schmuddelimage“ der damals – noch nicht so genannten – Comics mit einer Reihe, die historischen Themen zum Inhalt hatte, weg wollte. So ähnlich wie die Illustrierten Klassiker, nur ein anderes, ebenfalls „seriöses“, Genre halt. Zusätzlich hat bisher noch niemand etwas zu einem Regentenverlag weder in Farnkfurt noch sonst wo gefunden.

Diese Theorie könnte also durchaus passend sein, einige Fragen stellen sich mir aber trotzdem: Wenn Lehning von Anfang an dahinter steckte, wieso gab es dann bei der im Impressum geänderten Eigentümerangabe (Lehning statt Regenten) eine Pause von 11 Wochen, wenn der Hannoveraner Verleger so und so schon dahinter stand. Ein Hinweis auf eine tatsächliche Übernahme findet sich dagegen in einem Zeitungsausschnitt des Branchenmagazines „Der Neue Vertrieb“, die mir Stefan freundlicherweise zur Verfügung stellte:






Hier ist zu lesen, dass Lehning die Serie von den Frankfurtern übernommen hatte, und das ab dem 19. Juli die Nummer 7 in seinem Verlag erscheinen wird. Dieser Zeitraum stimmt auch mit den Angabe in der Illustrierten Deutschen Comic Geschichte überein. Weshalb sollte Walter Lehning in einem nicht unbedingt für die Öffentlichkeit bestimmten Fachblatt die Übernahme eines Konkurrenten veröffentlichen, wenn der Regentenverlag ihm so und so schon gehört.

Falls nun Lehning doch von Anfang an seine Finger beim Regentenverlag im Spiel hatte, könnte ich mir folgendes Szenario vorstellen: Hans-Jürgen Linden war der Verlage, vielleicht wohnte er sogar in der Frankfurter Adresse, die das Impressum und der Nachbestellservice angab (würde ich gerne mal recherchieren, jetzt wo sich mir diese Fragen stellen). Er schrieb schließlich die Storys, wie wir von Erich Dittmann wissen, nahm von den Zeichnern die fertigen Bilder/Seiten entgegen und entlohnte sie. Und zwar vom Honorar, dass er wiederrum von Lehning erhielt. Einen Anteil davon reichte er an die Künstler weiter. Die Originale wanderten nach Hannover, wo sie Druckfertig an Scheiwe & Schüssler weitergeleitet wurden.

Soweit meine Theorien und als letzter Puzzelstein fehlt jetzt nur noch die Begründung, warum Lehning die Serie direkt in sein Comic-Programm integrierte. Vielleicht der besseren, direkteren Werbung in seinen Heftserien wegen. Er erreichte damit immerhin einen sehr großen Interessentenkreis, seine Comics erschienen überall im deutschsprachigen Raum!?
Fortsetzung folgt …

*Die „Quelle“ möchte namentlich nicht genannt werden, obwohl die meisten ihn so und so kennen. Er agiert im anderen Forum unter einem Indianerpseudonym.

Geändert von Detlef Lorenz (15.01.2016 um 18:11 Uhr)
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 18:05   #22  
Matthias
Mitglied
 
Benutzerbild von Matthias
 
Ort: Leichlingen (bei Köln)
Beiträge: 1.186
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
Weshalb sollte Walter Lehning in einem nicht unbedingt für die Öffentlichkeit bestimmten Fachblatt die Übernahme eines Konkurrenten veröffentlichen.
Warum hätte er dies denn nicht tun sollen? Grade ein Branchenblatt ist doch für solche Mitteilungen geeignet.
Matthias ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.01.2016, 18:12   #23  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
Da hast du natürlich recht, ich habe das mal ergänzt und zwar so, wie ichs gemeint habe.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.01.2016, 19:59   #24  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.474
Nach wie vor funktioniert mein Mailpostfach nicht, soll aber in den kommenden Tagen wieder gehen. Deshalb folgt heute ein abbildungsloser Artikel, der sich aber mit dem selben Thema wie der vorherige Beschäftigt. Eine Abbildung erfolgt später.


Fortsetzung Abenteuer der Weltgeschichte Nummer 7


Was bisher geschah: In der vorherigen Ausgabe spekulierte ich zur - möglichen – Übernahme des Regentenverlags durch Walter Lehning. Bisher bin ich deshalb noch nicht auf den Inhalt des Heftes eingegangen. Dabei verspricht der Titel, „Gesprengte Ketten, Spartakus – Rebell gegen Rom“, einiges an Spannung. Weniger wohl wegen des Titelhelden, als wegen „Rebell gegen Rom“. Rebellionen, Aufstände gegen die antike Supermacht kommen besonders in Deutschland immer gut an, hat es doch ein sogenannter Hermann Anno 9 geschafft, die Römer dauerhaft aus Germanien zu vertreiben, mehr oder weniger. Diesem Herman ist ein eigenes Heft der vorliegenden Reihe gewidmet (Heft 36). Einem breiteren Publikum wurde Spartakus erst mit der im Dezember 1960 in Deutschland aufgeführten amerikanischen Filmproduktion gleichen Namens, mit Kirk Douglas in der Hauptrolle. Der Film schreibt seinen Namen allerdings in der lateinischen Form mit einem „c“ an Stelle des hier verwendetem „k“. Ich werde hier die Schreibweise des Comics beibehalten.


Spartakus war wahrscheinlich Thrakischer* Herkunft. Er wurde zwischen 80 und 75 v.d.Z. als Sklave nach Italien verbracht und dort in die Gladiatorenschule nach Capua geschickt. Es gelang ihm 73 zusammen mit dem Kelten Krixos und einer Anzahl weiterer Gladiatoren zu fliehen. Rasch schlossen sich ihnen weitere Sklaven an und am Vesuv wurde ein römisches Heer geschlagen. Zwei weitere Niederlagen der Römer folgten. Krixos fiel allerdings. Spartakus beabsichtigte seine Leute in ihre Heimatgebiete zurück zu führen, nach einem erneuten Sieg gegen ein römisches Heer blieben sie allerdings in Italien. Sie zogen jetzt bis in den italienischen Stiefel nach Thurii, wo sie versuchten mit Hilfe von kilikischen Seeräubern das Land zu verlassen. Dies gelang nicht und nun endlich, nach vielen Niederlagen, gelang es dem römischen Heerführer Crassus Spartakus´ Heer vernichtend zu schlagen. Spartakus fiel in der Schlacht.** Man schreibt ihm auch den Versuch von sozialen Reformen zu, aber das ist zwar ungewiss, wurde aber gerne in der Neuzeit aufgegriffen. Der Spartakusbund (deren Anhängern im Dezember 1918 die KPD gründeten) sei hier genannt und auch für die Kinder- und Jugendspartakiaden in der DDR und anderen Ostblockländern wurde der Name des Spartakus für Wettkämpfe, die dem Klassenkampf auf der sportlichen Ebene austrugen, verwendet.


So weit in Kurzform etwas zu Spartakus, der im Grunde nur nach Hause wollte. Hans-Jürgen Linden*** hat im Heft Nummer 7 einen Teil der historischen Ereignisse aufgegriffen und in freier, melodramatischer Interpretation niedergeschrieben. „Einen Teil“ deshalb, weil mitten in der Story die Geschichte endet: nach einem erneuten siegreichen Gefecht verkündet Spartakus einen Marsch auf Rom. Die nächste Seite zeigt dann überraschenderweise eine Vorschau auf das nächste Heft … ob das Skript bis zum Tode des Titelhelden weiterging, ist mir nicht bekannt. Vermuten dürfte man es allerdings.



Lothar Linkert hat das Manuskript in gewohnt mäßigen Zeichnungen ausgearbeitet. Vielleicht hat er sich für die einzelnen Szenen zu viel Platz genommen und urplötzlich waren die Seiten für den vorgesehenen Raum im Heft erreicht und er musste abbrechen. Eher könnte ich mir aber vorstellen, dass in der Redaktion (Hans-Jürgen Linden?) wegen der zweiseitigen Vorschau und der zusätzlichen Verlagswerbung gekürzt werden musste.
Zur Sklaverei, speziell im Altertum, ein paar Worte: Die Sklaverei fand im Rom der Antike statt und lange davor und selbst heutzutage noch in allen Weltgegenden. Die Germanen hielten sich Sklaven, die Indianer, die Chinesen, die Inder und selbst in Ländern, deren Menschen wohl am meisten leiden mussten, in Schwarzafrika, hielten sie es nicht anders. Auch die Ächtung durch die UN hat sie bis auf den heutigen Tag nie richtig beenden können. Im Römischen Reich besaßen die Sklaven nicht unbedingt einen menschlicheren Status als in anderen Kulturen: immerhin hatten sie aber die Möglichkeit der Freilassung – durch den Besitzer -, oder des Freikaufens mit selbst erwirtschaftetem Vermögen. Auch konnten Sklaven und Freigelassene durchaus hohe Stellungen in der Gesellschaft erreichen. Zur Kaiserzeit gab es zudem vermehrt Gesetze zur Besserbehandlung von Sklaven, wozu grade die Aufstände und ähnliche Empörungen beigetragen hatten. Philosophen, wie Seneca, erkannten das Missverhältnis von der von ihnen postulierten inneren Freiheit jedes Menschen, das sich im Standesunterschied zwischen Herren und Sklaven manifestierte. Das alles ist natürlich keine Entschuldigung oder Beschönigung, Sklaverei ist und bleibt ekelhaft!

*In etwa das Gebiet des heutigen Bulgariens.
**Womit natürlich der Haupttitel „Gesprengte Ketten“ nur sehr bedingt zutreffend ist. Vom bereits erwähnten Hermann könnte man dies eher behaupten, Spartakus dagegen erhielt die ersehnte Freiheit nie, er fand nur Kampf und Tod.
***Ich gehe mal weiter von der Storyerstellung Lindens aus, auch wenn das Impressum ab diesem Heft nichts mehr dazu aussagt.

Geändert von underduck (29.01.2016 um 13:41 Uhr) Grund: Bild nachträglich eingefügt
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.01.2016, 00:47   #25  
user06
Gesperrt
 
Beiträge: 3.386
Vielen Dank für diese sehr interessanten Beiträge, Detlef !

Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
... weil mitten in der Story die Geschichte endet: nach einem erneuten siegreichen Gefecht verkündet Spartakus einen Marsch auf Rom. Die nächste Seite zeigt dann überraschenderweise eine Vorschau auf das nächste Heft …
Das wirkt sogar in der heutigen Rückschau nach rund 60 Jahren irritierend.
Wenn die jugendlichen Leser eine enge Bindung zur Serie gehabt hätte, wären sicher auch nachfragende Zuschriften im Verlag eingegangen.
Vielleicht wurden diese Hefte aber eher von wohlmeinenden Eltern, Onkels, Tanten für die Kinder gekauft und man nahm sie als einzelne Episoden.

Geändert von user06 (25.01.2016 um 07:45 Uhr)
user06 ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:06 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz