Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Kunst

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 30.09.2017, 21:35   #76  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Stéphane Kempa und Hervé Richez (Szenario) / Winoc (Zeichnungen): Le Postello. Un jeune courtier va tenter de démontrer l'authenticité d'un tableau inconnu d'Edgar Degas. Un histoire vraie (Bamboo Editions Grand Angle 2016), 128 Seiten - Stéphane K. interessiert sich für Kunst und entdeckt 1991 ein Gemälde, das er für einen Edgar Degas (1834 - 1917) hält. Die Geschichte dieses Kunstwerks beschäftigt ihn die nächsten zwanzig Jahre.

Binet: Les bidochon. Hors Série 06. Un jour au musée avec les Bidochon (Audie Fluide Glacial 2013), 24 Seiten - Zum ersten Mal im Leben besucht das Ehepaar Raymonde und Robert Bidochon das Musée des Beaux-Arts. Dabei entdecken sie Werke von Brueghel, Bacon, Picasso, Manet, Courbet, Soulages, Géricault und vielen anderen.

Ralph Steadman: I, Leonardo (Jonathan Cape 1983, Summit Books 1983, Simon & Schuster 1985 und Pan Books 1988), französische Ausgabe: Moi, Léonard de Vinci (Aubier 1986), deutsche Ausgabe: Ich, Leonardo (Gerstenberg 1993), 128 Seiten - über Leonardo da Vinci (1452 - 1519)

Diego Agrimbau (Szenario) / Gabriel Ippóliti (Zeichnungen): Último Sur 2: El Gran Lienzo (Norma Comic Europeo 2007), französische Ausgabe: La grande toile (Glénat Drugstore 2006) 48 Seiten
Die Stadt Unanima liegt am Rande der Antarktis und soll die Hauptstadt der Kunst werden. Ursprünglich als Trilogie geplant, von der aber nur zwei Bände erschienen sind.

Hubert (Szenario) / Zanzim (Zeichnungen): La Sirène des Pompiers (BD Éditions Dargaud Poisson Pilote 2006), 62 Seiten - Gustave Gélinet findet seine Muse in der Seine, eine echte Sirene. Der Kunstkritiker Fulmel wittert einen Betrug.

Paco Roca: El juego lúgubre (La Cúpula Brut 2001 und Dolmen 2007), französische Ausgabe:Le jeu lugubre (Erko 2002), niederländische Ausgabe: Het Lugubere Spel (Prestige 2002), italienische Ausgabe: Il gioco lugubre (Alessandro Editore Edizione Tunué 2002), 64 Seiten - über Salvador Dalí (1904 - 1989)

Geändert von Servalan (08.05.2022 um 03:13 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2017, 22:34   #77  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Joël Polomski: Les chevaux du Pech Merle Tome 1: Genèse (Selbstverlag 2017), 72 Seiten
Vor 29.000 Jahren: Der junge Gabir möchte irgendwann der beste Jäger seines Stammes, der Oo-Dons, werden. Als der Schamane Nordal ihn in das Labyrinth der Höhlen von Pech Merle führt, taucht er in eine Schattenwelt ein. - Die Höhlenmalerei in der Tropfsteinhöhle von Pech Merle bei Cabrerets nahe Cahors (in Okzitanien) wurden 1914 entdeckt und wird mit der Sixtinischen Kapelle verglichen. Polomski wurde vom Prähistoriker Jacques Jaubert beraten.

María Luque: La mano del pintor (Editorial Sigilo mit Ideame 2016), französische Ausgabe: La main du peintre (L'Agrume 2017), 192 Seiten - über den argentinischen Maler Cándido López (1840 - 1902)

Isabel Quintero (Szenario) / Zeke Peña (Zeichnungen): Photographic: The Life of Graciela Iturbide (Getty Publications J. Paul Getty Museum 2017), 96 Seiten - über Graciela Iturbide (Jahrgang 1942)

Thomas Scotto (Szenario) / Domas und Christian Lerolle (Zeichnungen): Anton l'éléphant peintre (Bamboo Édition Ma première bd 2016), 48 Seiten - Der kleine Elefant Anton möchte Kunstmaler werden.
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2017, 15:29   #78  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Nykko (Szenario) / Elsa Brants (Zeichnungen): Lily princesse de la nuit Tome 2: Le peintre fou (Dupuis Puceron 2009), spanische Ausgabe: Lily y el pintor loco (Rey Naranjo editore 2014), 28 Seiten - Kindgerechter Fantasycomic ohne Worte, von dem bislang vier Alben erschienen sind. Im zweiten Band trifft Prinzessin Lily auf einen verrückten Maler.

Jean-Luc Cornette: Visite guidée (Les Humanoïdes Associés Tohu Bohu 2001), 120 Seiten - über Vincent Van Gogh (1853 - 1890), Paul Gauguin (1848 - 1903) und Edvard Munch (1863 - 1944)

[Edmond] Baudoin: Le portrait (Futuropolis Coll. 30 X 40 n° 19, 1990 und L'Association Eperluette 1997), 44 Seiten - über das Zeichnen von Porträts.

Kickliy: Musnet, la Souris de Monet (BD Éditions Dargaud 2016-2017), englische Ausgabe: Musnet: The Mouse of Monet (Uncivilized Books 2016-2017), bislang 4 Bände mit jeweils 56 Seiten - Musnet ist eine Maus, die sich bei Claude Monet (1840 - 1926) eingenistet hat und seinen Malstil beeinflußt.

Álvaro Ortiz: Dos holandeses en Nápoles (Astiberri mit Museo Nacional Thyssen-Bornemisza 2016), französische Ausgabe: Deux hollandais à Naples (Rackham Coll. Morgan 2017), 32 Seiten - über Gerrit van Honthorst (1592 - 1656) und Dirck van Baburens (1595 - 1624) Besuch in Neapel 1617 A.D.

Santiago García (Szenario) / David Sánchez (Zeichnungen): Museomaquia (Astiberri Ediciones Sillón Orejero 2017), 48 Seiten - erscheint zum 25jährigen Jubiläum des Museo Nacional Thyssen-Bornemisza

Christian Maucler: Mystère au pays de Gustave Courbet Tome 1: Entre peinture et nature (Néo éditions 2016), 44 Seiten - über Gustave Courbet (1819 - 1877)

Geändert von Servalan (14.06.2022 um 12:16 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 02.10.2017, 16:52   #79  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Hozumi | 穂積: Sayonara Sorcier | さよならソルシエ (erschien zuerst im Comicmagazin Flowers | フラワーズ 2012 bei Shogakukan, in 2 Tankōbons 2013), französische Ausgabe: Les Deux Van Gogh (Glénat Manga 2015), italienische Ausgabe: Addio, Stregone (Panini Comics 2015 in 2 Tankōbons), spanische Ausgabe: Sayonara Sorcier (Milky Way Ediciones 2016 in 2 Tankōbons), 384 Seiten - über Vincent van Gogh (1853 - 1890) und seinen Bruder Theo van Gogh (1857 - 1891) sowie Paul Gauguin (1848 - 1903)

Loïc Dauvillier (Szenario) / Baptiste Amsallem (Zeichnungen): Monsieur Lapin Tome 4: La peinture (Des ronds dans l'O 2016), 40 Seiten - Kindgerechter Comic ohne Sprechblasen über Malerei im allgemeinen

André-Paul Duchâteau (Szenario) / René Follet (Zeichnungen): Terreur (Le Lombard 2002 und 2004, Gesamtausgabe 2009), niederlänidische Ausgabe: Terreur (Le Lombard 2002 und 2004), deutsche Ausgabe in zwei Bänden: Wachsfiguren Band 1: Um Kopf und Kragen (comicplus+ 2003) und Wachsfiguren Band 2: In der Fremde (comicplus+ 2005), englische Ausgabe: The Fascinating Madame Tussaud (Cinebooks Expresso Collection 2008), polnische Ausgabe: Terror (Scream Comics 2017), 2mal 56 Seiten bzw. 104 oder 99 Seiten - über Madame Marie Tussaud (1761 - 1850), die Französische Revolution und das berühmte Wachsfigurenkabinett

Geändert von Servalan (02.10.2017 um 23:29 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2017, 16:25   #80  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Zur Zeit brummt es, wenn es um Kunst in Comics geht. Deshalb beschränke ich mich aufgrund der Masse aufs Notieren der Titel, damit die Übersicht wenigstens annähernd vollständig ist.
Über Rückmeldungen freue ich mir natürlich: Ihr könnt hier posten, wie euch die Comics zum Thema gefallen haben. Ob sie ihr gestecktes Ziel erreicht haben oder ob sie gescheitert sind.

Wer sich die Posts genauer anschaut, wird entdecken, daß einige Namen hier wiederholt auftauchen: Lars Fiske, Steffen Kverneland, Vanna Vinci, Paco Roca, Benoît Peeters und François Schuiten ... Weil ich Doppelposts vermeiden will, aktualiere ich hier die schon angelegten Posts.
Und zu denen zählt ebenfalls der jetzt in Lucca wohnende Gradimir Smudja | Градимир Смуђа (den ich in #6 schon erwähnt habe):
  • Im Original erschien die Serie Le Bordel des Muses bzw. Le Cabaret des Muses bei Delcourt 2004-2008. Die Übersetzung sind nur teilweise vollständig - im Mittelpunkt steht Henri de Toulouse-Lautrec (1864 - 1901):
    - Le Bordel des Muses Tome 1: Au Moulin Rouge (Delcourt 2004), niederlänische Ausgabe: Het Kunstbordeel 1: Moulin Rouge (Silvester 2004), spanische Ausgabe: El burdel de las musas tomo 1: En el Moulin Rouge (Glenat España 2004), deutsche Ausgabe: Toulouse-Lautrec im Moulin Rouge (Carlsen 2005), portugiesische Ausgabe (Brasilien): O Bordel das Musas (Jorge Zahar 2005), italienische Ausgabe: Bordello delle muse 1: Al Moulin-Rouge (Grifo Edizioni 2005), 46 Seiten
    - Le Cabaret des Muses Tome 2: Mimi et Henri (Delcourt 2005), niederlänische Ausgabe: Het Kunstbordeel 2: Mimi & Henri (Silvester 2006), spanische Ausgabe: El burdel de las musas tomo 2: Mimi y Henri (Glenat España 2006), deutsche Ausgabe: Toulouse-Lautrec und die Belle Epoque (Carlsen 2006), italienische Ausgabe: Bordello delle muse 2: Mimi & Henri (Grifo Edizioni 2005), 56 Seiten
    - Le Cabaret des Muses Tome 3: Allez Darling (Delcourt 2007), niederlänische Ausgabe: Het Kunstbordeel 3: Hupsakee Darling (Silvester 2007), 44 Seiten
    - Le Cabaret des Muses Tome 4: Darling, pour toujours (Delcourt 2008), niederlänische Ausgabe: Het Kunstbordeel 4: Darling, voor altijd (Silvester 2011), 45 Seiten
    - TL. L'art de Smudja (A.LI.EN. 2009), Artbook mit Skizzen 120 Seiten
  • Ivana Smudja (Szenario) / Gradimir Smudja (Zeichnungen): Au fil de l'art (Delcourt 2012 und 2015), serbische Ausgabe: Nit umetnosti (System Comics, Moro 2015), polnische Ausgabe: Z biegiem sztuki (Timof i cisi wspólnicy 2016), niederländische Ausgabe: Op Reis door de Schilderkunst (Silvester Uitgeverij 2018), zwei Bände, 200 Seiten - Ein kleines Mädchen führt durch die Kunstgeschichte

Geändert von Servalan (27.12.2017 um 19:50 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2017, 20:34   #81  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Frank Santoro: Pompeii (PictureBox Inc. 2013), französische Ausgabe: Pompéi (Éditions çà et là 2014), italienische Ausgabe: Pompei (001 Edizioni Graphic novel 2018), 32 Seiten - Pompeji im Jahre 79 A.D. Der junge Marcus aus Paestum unterstützt seinen Meister Flavius, einen angesehenen Maler.

Makyo und Frédéric Richaud (Szenario) / Michel Faure (Zeichnungen): Le Maître de peinture in 3 Bänden: Tome 1: Eliza, Tome 2: L'inexplicable don und Tome 3: Premier Concert (Glénat Caractère 2003-2005), 3mal 48 Seiten, deutsche Ausgabe: Die Flügel der Kunst (comicplus+ 2022), 160 Seiten - 1920. Der junge polnische Maler Frédéric Cyprian liebt seine Eliza und gerät rasch in ein Duell.

Sebastiano Vilella: Interno metafisico con biscotti (Coconino Press Fandango Editore Coll. Maschera Nera 2009), 112 Seiten - über Giorgio De Chirico (1888 - 1978)

Claudio Bolognini (Szenario) / Fabrizio "Bicio" Fabbri (Zeichnungen): Non vi è nulla di più astratto del reale. Biografia a fumetti di Giorgio Morandi (Corraini Editore 2015), 92 Seiten - über Giorgio Morandi (1890 – 1964)

Cinzia Ghigliano: Lei. Vivian Maier (Orecchio Acerbo 2016), 32 Seiten - über die Fotografin Vivian Maier (1926 - 2009)

Virginia Tonfoni (Szenario) / Alessio Spataro (Zeichnungen): Violeta - Corazon Maldito (Bao Publishing 2017), 138 Seiten - über die chilenische Künstlerin Violeta Parra (1917 - 1967)

Geändert von Servalan (04.04.2023 um 13:55 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.10.2017, 14:39   #82  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Wie den "Filmen und Serien" gibt es auch bei den Comics eine Serie, in der sich alles um Kunst dreht. Und ähnlich wie die ZDF-Serie Achtung, Kunstdiebe von 1979 (#43 im anderen Thread) verschwand die Comicserie Jan Dix von Sergio Bonelli Editore rasch in der Versenkung.
Insgesamt erschienen zwischen Mai 2008 und Juli 2010 14 Ausgaben mit je 132 Seiten. Bonelli kündigte die Serie vom Szenaristen und Zeichner Carlo Ambrosini schon Monate vorher mit umfangreichen Artikeln an. Creator Ambrosini verfaßte den ersten und den abschließenden Band im Alleingang, also als klassischen Autorencomic, und mittlerweile wird Jan Dix in den Nachschlagewerken unter den Miniserien eingeordnet.
Dagegen spricht aus meiner Sicht der hohe Aufwand (zweisprachig: italienisch und englisch!) im Vorfeld: Wenn die Serie erfolgreich gewesen wäre, hätte Bonelli sie wie Tex und Dylan Dog wohl endlos weiter fortgesetzt. Die Serie wurde bisher nie nachgedruckt.

Obwohl Jan Dix im Milieu der Kunst und der Hochkultur angesiedelt ist, handelt es sich um eine phantastische Serie, in der Träume, Visionen und unerklärliche Phänomene eine wichtige Rolle spielen. Ich kann mir gut vorgestellen, daß das Middlebrow-Konzept durch die Raster gefallen ist: Für ernsthaft Kunstinteressierte war die Serie zu trivial, wer bloß unterhalten werden wollte, der fühlte sich vom Bildungsprogramm gestört.

Hauptfigur ist der holländische Kunsthistoriker Jan Dix, der immer mal wieder als Detektiv unterwegs ist und Fälle mit Bezug zur Kunst aufklärt.
Seine "ewige Verlobte" Annika Hermans leitet eine Abteilung im Rijksmuseum in Amsterdam und lehrt an der Universität.
Unterstützt wird Dix durch den jungen und dynamischen Architekturstudenten Gherrit Lastman, der Hermans als wissenschaftlicher Assistent unterstellt ist.
Juristische Schützenhilfe bekommt Dix von seinem Freund, dem 75jährigen Richter Hilman, der nach seiner Pensionierung auch Obdachlose unterstützt.

Die Comics wimmeln von kunsthistorischen Anspielungen und Verweisen, in der Regel kreist jede Ausgabe um einen weltberühmten Künstler:
  • Carlo Ambrosini (Idee, Szenario, Zeichnungen und Cover): Jan Dix N° 1: Morte di un pittore (2008) - Ein ungarischer Maler namens Jan Pollok fälscht Vermeers. Anspielung auf die Affäre Han van Meegeren (1889 - 1947) und die gefälschen Jan Vermeers (1632 - 1675)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Giulio Camagni (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 2: La atanza del giaguaro (2008) - Eine spirituelle Reise ins Reich der Wayapopihíwi in Venezuela.
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Paolo Bacilieri (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 3: Nostra signora delle api (2008) - über den (fiktiven) Maler Kaspar Edverding, inspiriert von Otto Dix (1891 - 1969)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Gabriele Ornigotti (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 4: Il trionfo della Morte (2008) - über Rembrandt van Rijn (1606 - 1669)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Emiliano Mammucari (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 5: Una tragedia americana (2009) - über Edward Hopper (1882 - 1967)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Giéz (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 6: Sentieri perduti (2009) - über Jackson Pollock (1912 - 1856)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Paolo Bacilieri (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 7: La guerra (2009) - über Henri Rousseau (1844 - 1910)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Giulio Camagni (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 8: Orizzonte di sabbia (2009) - über den (fiktiven) Maler Hans Kaspar, inspiriert von Hans Hartung (1904 - 1989)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Andrea Borgioli (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 9: Doppio misfatto (2009) - über Rembrandt van Rijn (1606 - 1669)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Paolo Bacilieri (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 10: La casa dell'impiccato (2009) - Paul Cézanne (1839 - 1906)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Giéz (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 11: L'uomo che uccise Van Gogh (2010) - über Vincent van Gogh (1839 - 1890)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Giulio Camagni (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 12: La figlia del Tintoretto (2010) - über Jacopo Comin Robusti, genannt Jacopo Tintoretto (1518 - 1594) und seine Tochter Marietta Robusti, genannt La Tintoretta (1554/1555 - 1590)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Gabriele Ornigotti (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Jan Dix N° 13: Nero profondo (2010) - über Francisco de Goya (1746 - 1828)
  • Carlo Ambrosini (Idee, Szenario, Zeichnungen und Cover): Jan Dix N° 14: Lo sguardo cieco (2010) - über Claude Monet (1840 - 1926)
Darüber hinaus wurde ein Making Of produziert, ein langes Interview mit Ambrosini, das zum Start der Serie im Mai 2008 in den Handel kam:

- Franco Busatta und Carlo Ambrosini: Making Of N° 5: Making Of Jan Dix - Carlo Ambrosini (Edizioni IF 2008), 100 Seiten

Geändert von Servalan (13.01.2018 um 15:05 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.10.2017, 20:10   #83  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Die Figur Jan Dix entstand vor der eigenen Serie. Berühmt geworden ist Carlo Ambrosini bei Sergio Bonelli Editore durch Napoleone, die 1997 als achtteilige Miniserie gestartet ist. Aufgrund des Erfolgs wurde die Serie um Napoleone Di Carlo alle zwei Monate fortgesetzt. Die letzte Ausgabe erschien im Juli 2006 und trug die Nummer 54.
Auch dort finden sich Episoden, die sich um Kunst und Künstler drehen:
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Marco Nizzoli (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Napoleone N° 15: L'ultima chimera (Sergio Bonelli Editore 2000), 98 Seiten - über Rembrandt van Rijn (1606 - 1669) sowie seine (fiktiven) Nachfahren Saskia Van Rijn (Tochter) und Klaus Van Rijn (Vater)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Pasquale Del Vecchioi (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Napoleone N° 32: Moosbrugger, l'assassino (Sergio Bonelli Editore 2000), 98 Seiten - über Max Beckmann (1884 - 1950)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario, Zeichnungen und Cover): Napoleone N° 33: I fantasmi dell'isola (Sergio Bonelli Editore 2000), 98 Seiten - über das Motiv Maler und Modell: der (fiktive) Maler Gustaf Karlsson wurde von Félix Vallotton (1865 - 1925) inspiriert sowie Lucio Fontana (1899 - 1968)
  • Carlo Ambrosini (Idee und Szenario) / Giulio Camagni (Zeichnungen) / Carlo Ambrosini (Cover): Napoleone N° 50: La donna del dipinto (Sergio Bonelli Editore 2005), 98 Seiten - über Rembrandt van Rijn (1606 - 1669)
In weiteren Fumetti-Serien von Bonelli findet sich ebenfalls die eine oder andere Kunst-Episode:
  • Michele Masiero (Idee und Szenario) / Nicola Mari (Zeichnungen) / Angelo Stano (Cover): Dylan Dog N° 218: L'incubo dipinto (Sergio Bonelli Editore 2004) - über den (fiktiven) Hyeronimus Quail

Geändert von Servalan (13.10.2017 um 17:13 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.10.2017, 14:57   #84  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Der Boom hält an, deshalb setze ich hier die Liste in Kurzform fort:

Von einer weiteren Comicserie über Künstler und Kunstwerke sind bisher zwei Bände erschienen: Didier Alcante und Gihef (Szenario) / Stéphane Perger (Zeichnungen): Dark Museum (Delcourt Machination), je Album 54 Seiten
  • Dark Museum Tome 1: American Gothic (Delcourt Machination 2017) - über "American Gothic" (1930) von Grant Wood (1891 – 1942)
  • Dark Museum Tome 2: Le cri (Delcourt Machination 2017) - über "Skrik | Der Schrei" (vier Gemälde und eine Lithografie 1893-1910) von Edvard Munch (1863 - 1944)
André Houot (Szenario) / André Houot und Jocelyne Charrance (Zeichnungen): Le Rendez-Vous d'Onze Heures (Editions du Long Bec 2016), 72 Seiten - über Gustave Courbet (1819 - 1877)

Antoine Bauza (Szenario) / Mael und Philippe Glogowski (Zeichnungen): L’encre du passé (Editions Dupuis Air Libre 2009), 78 Seiten - über den (fiktiven) Kalligraphen Môhistu, Meister des Shodō | 書道

Frédéric Bézian: Bourdelle, le visiteur du soir (Paris-Musée 2009), 44 Seiten - über Antoine Bourdelle (1861 - 1929)

Kei Ohkubo | 大久保圭: Arte | アルテ (Tokuma Shoten 2013), französische Ausgabe: Arte (Komikku Editions seit 2015), italienische Ausgabe: Arte (Panini Italia Planet Manga seit 2017), 7 Bände - Kunstgeschichte als Mangaserie

Geändert von Servalan (09.01.2018 um 16:10 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.10.2017, 15:48   #85  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Manche Comics verdienen mehr Aufmerksamkeit, besonders wenn sie ein größeres Publikum erreichen könnten. Zu denen zählt meines Erachtens

Andy Watson (Szenario) / Simon Gane (Zeichnungen): Paris (SLG Publishing Slave Labor Graphics zuerst als Miniserie 2005-2006, gesammelt 2007), 144 Seiten

Nach dem Zweiten Weltkrieg ist in Paris die günstige Left Bank verschwunden, auf der sich Expats als Künstler günstig durchs Leben wursteln konnten. Juliet Morrows Eltern besitzen in den USA zwar ein Geschäft für Baubedarf, darüber hinaus teilt sie ihre winzige Bude mit der revolutionär gestimmten Paulette - und dennoch reicht das Geld kaum bis zum Monatsende.
Also verdingt sich die Studentin am Collège de Staël - Académie de Paris, indem sie sich von reichen Leuten anheuern läßt, um sie gegen angemessenes Honorar zu porträtieren.
Eines Tages begegnet sie bei einem ihrer Aufträge einer jungen Frau in ihrem Alter aus dem Hochadel, Lady Deborah Eugenia Chalford. Die beiden Frauen in der Fremde finden Gefallen aneinander, doch der Chalford-Clan hat beschlossen, daß Debby heiraten und einen Erben zur Welt bringen muß, damit die Dynastie weiterlebt ...

In weiten Strecken erinnert der Comic an Patricia Highsmiths vor kurzem verfilmte lesbische Romanze Carol | The Price of Salt (Coward-McCann 1952), der zuerst unter dem Pseudonym Claire Morgan erschien. Der Comic kann sein Sujet als Retrofiktion wesentlich gelassener betrachten, weshalb der bittersüße Comic der beiden Briten in seinem heiter-beschwingten Tonfall eher dem Musical An American in Paris (USA 1951, Regie: Vincente Minnelli) gleicht.
Es wird nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.

Für Kunstinteressierte listet die Graphic Novel im 16-seitigen Anhang auf, wo die zitierten Gemälde, Skulpturen und Fotografien herstammen, die deutlich in den Panels zu erkennen sind. (Das lustige Bilderraten geht an den Ecken und Kanten weiter, wo weitere Meisterwerke in die Fläche hineinragen.):
  • Bildende Kunst:
    - Edgar Degas' (1834 - 1917) "Les Repasseuses | Die Büglerinnen" (ica. 1884), Musée d'Orsay, Paris
    - Jean-Auguste-Dominique Ingres' (1780 - 1867) "L'Apothéose d'Homère | Homère déïfié | Die Apotheose von Homer" (1827), Louvre, Paris
    - Jean-Auguste-Dominique Ingres' (1780 - 1867) "Le Bain Turc | Das Türkische Bad" (1862), Louvre, Paris
    - Jean-Auguste-Dominique Ingres' (1780 - 1867) "Comtesse d'Haussonville" (1845), Frick Collection, New York City
    - Thomas Gainsboroughs (1727 - 1788) "Conversation in a Park" (1745), Louvre, Paris
    - Jean-Auguste-Dominique Ingres' (1780 - 1867) "Roger délivrant Angélique | Roger befreit Angelika" (1819), Louvre, Paris
    - Eugène Delacroix' (1798 - 1863) "Liberté guidant le peuple | Die Freiheit führt das Volk" (1830), Louvre, Paris
    - Jacques-Louis Davids (1748 - 1825) "Les Sabines | L'Intervention des Sabines | Les Sabines arrêtant le combat entre les Romains et les Sabins | Raub der Sabinerinnen" (1799), Louvre, Paris
    - Jean-Auguste-Dominique Ingres' (1780 - 1867) "La Grande Baigneuse | Die Badende von Valpençon" (1808), Louvre, Paris
    - Jean-Auguste-Dominique Ingres' (1780 - 1867) "Portrait de monsieur Bertin | Bildnis Louis-François Bertin" (1832), Louvre, Paris
    - Jean-Auguste-Dominique Ingres' (1780 - 1867) "Une Odalisque | La Grande Odalisque | Die große Odaliske" (1814), Louvre, Paris
    - Constantin Brâncușis (1876 - 1957) "Le Coq" (1924), The Metropolitan Museum of Art, New York City
    - Constantin Brâncușis (1876 - 1957) "L’Oiseau dans l’espace | Pasărea în văzduh | Der Vogel im Raum" (1925), Los Angeles County Museum of Art : LACMA, Los Angeles
  • Werke von folgenden Fotografen:
    - Paul Almásy (1905 - 2003)
    - Henri Cartier-Bresson (1908 - 2004)
    - Peter Cornelius (1913 – 1970)
    - Robert Doisneau (1912 - 1994)
    - Albert Lamorisse (1922 - 1970)
    - Cas Oorthuys (1908 - 1975)
    - Roger Parry (Jahrgang 1953)
    - Wily Ronis (1910 - 2009)
    - Maurice Subervie (Jahrgang 1949)
    - Georges Viollon (1915 - 1978)
Der schlichte Titel des Comics kann jeden, der ohne weitere Angaben danach sucht, zur Verzweiflung treiben ...

Geändert von Servalan (22.10.2017 um 12:41 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 06.11.2017, 14:18   #86  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Weiter geht's mit ...

Sara Ciprandi: Frida (Hop! Per aspera ad astra 2017), 88 Seiten - über Frida Kahlo (1907 - 1954) sowie Diego Rivera (1886 - 1957)

Lorena Canottiere: Verdad (barta edizioni 2016 und Coconino Press Progetto 900 - 2017), französische Ausgabe: Verdad (Éditions Ici Même 2017), deutsche Ausgabe: Verdad (bahoe books 2017), 160 Seiten - über die Künstlergemeinschaft des Monte Verità, unter anderem: Wassily Kandinsky | Василий Васильевич Кандинский (1866 - 1944), Francis Picabia (1879 - 1953)

Geändert von Servalan (06.11.2017 um 14:31 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 24.11.2017, 16:05   #87  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Éric Adam (Szenario) nach dem Roman Michelangelo et le banquet des damnés (Fayard 2012) von Didier Convard / Thibaud De Rochebrune (Zeichnungen): Michel-Ange: Le Banquet des damnés (Glénat BD 2017), niederländische Ausgabe: Michelangelo (Dark Dragon Books 2018), 2 Bände, insgesamt 96 Seiten - Mystery-Thriller um Michelangelo Buonarroti, genannt Michelangelo (1475 - 1564). 1508 wird in einer Mailänder Kapelle der abgetrennte Kopf eines Architekten gefunden ...

Giuseppe Cesaro (Szenario) / Giuseppe Guida (Zeichnungen) / Claudio Villa (Cover): Michelangelo - La parete perfetta (Round Robin Editrice collana Bolina im Rahmen des Projekts Arte&Ballons in Zusammenarbeit mit ANISA | Associazione Nazionale Insegnanti di Storia dell'Arte 2017), 104 Seiten - über Michelangelo Buonarroti, genannt Michelangelo (1475 - 1564)

Lucas Harari: L'Aimant (Éditions Sarbacane 2017), 152 Seiten - über den Schweizer Architekten Peter Zumthor (Jahrgang 1943), Pritzker-Preis.für sein Lebenswerk 2009, insbesondere Therme Vals (Vals, Graubünden in der Schweiz), 1996

Der Comic liegt zwar noch nicht in gedruckter Form vor, aber als Finalistin des Comicbuchpreises der Berthold Leibinger Stiftung 2018 hat die Autorin eine gute Chance, in absehbarer Zeit einen Verlag zu finden:
Greta von Richthofen: Wir ersten Menschen, eine Geschichte der Otto Mühl Kommune - über den Wiener Aktionskünstler Otto Muehl (1925 - 2013)

Geändert von Servalan (21.02.2018 um 11:59 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2017, 22:01   #88  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Der nächste Streich folgt sogleich:

Aurélie Herrou (Szenario) / Sagar (Zeichnungen): Le Syndrome de Stendhal (Glénat 1000 Feuilles mit Éditions du Centre Pompidou 2017), 128 Seiten
Der 35 Jahre alte Frédéric Delachaise bekommt seinen ersten Job als Museumswärter im Centre Pompidou. Das fremdartige Universum der modernen Kunst überwältigt ihn; Die Reizüberfltung verusacht bei Fred ein Stendhal-Syndrom (gibt es wirklich!).

Richy K. Chandler: When Are You Going to Get a Proper Job? Parenting and the Creative Muse (Singing Dragon 2017), 112 Seiten - Der Künstler Tariq verdient sich seine Brötchen als freiberuflicher Illustrator. Weil er seine knappe Zeit zwischen seinem Studio und seiner Familie teilen muß, plagen ihn Schuldgefühle.

Julia Wertz: Tenements, Towers & Trash. An Unconventional Illustrated History of New York City (Little, Brown Book Group Black Dog & Leventhal 2017), 284 Seiten - Die Seiten erschien zuerst als Kolumnen in den Magazinen The New Yorker und Harper's. Wertz dokumentiert zeichnerisch, wie sich das Stadtbild von New York City wandelt.

B. Mure: Ismyre (Avery Hill Publishing 2017), 80 Seiten
Der Bildhauer Edward Goodwill ringt mit sich, weil er unbedingt einen Wettbewerbsbeitrag für die Regierung fertiigstellen möchte. Doch sein verwitweter Nachbar singt bis tief in die Nacht schräge Melodien und Werke von ihm verschwinden spurlos. In seiner Nachbarschaften tummeln sich nicht nur Öko-Anarchisten, sondern auch Faustine, die magische Kräfte zu besitzen scheint.

Jamie Rhodes (Szenario) / Isabel Greenberg, Becky Palmer, Briony May Smith, Isaac Lenkiewicz und William Exley (Zeichnungen): A Castle in England (Nobrow Press mit The National Trust 2017), 130 Seiten
Über die Geschichte des Landhauses Scotney Castle in der Grafschaft Kent, das heute vom National Trust unterhalten wird. Jedes der fünf Kapitel widmet sich jeweils einer historischen Epoche - von der Errichtung des Old Castle (ca. 1378–1380) bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts: "The Labourer" (Mittelalter), "The Priest" (Elisabethanisches Zeitalter), "The Smuggler" (Georgianisches Zeitalter), "The Widow" (Viktorianisches Zeitalter) und "The Hunter" (Zeitalter Eduards VII.).

Geändert von Servalan (08.12.2017 um 06:26 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.12.2017, 19:53   #89  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Jason: Frida Kahlos papegøye (Magikon forlag 2015), französische Ausgabe: Le perroquet de Frida Kahlo (Éditions Carabas 2015), spanische Ausgabe: El loro de Frida Kahlo (Astiberri Ediciones Sillón Orejero 2015), englischsprachige Ausgabe: If You Steal (Fantagraphics 2015), 208 Seiten - ein surrealistischer Comic, in dem Frida Kahlo (1907 - 1954) eine Auftragskillerin ist

Anja Uhren: A Portrait of Sheffield (Selbstverlag mit Broken Frontier Six Small Press Creators to Watch 2017), 70 Seiten Leporello

Rosario Villajos: Face (Ponent Mon Del Oeste 2017), englische Ausgabe: Face (Fanfare 2017), 88 Seiten - Eine Studie über das Gesicht und mögliche Identitäten

John Layman (Szenario) / Sam Kieth und Ronda Pattison (Zeichnungen): Eleanor and the Egret (AfterShock Comics Advances 2017), bislang 5 Hefte mit je 32 Seiten, im Februar 2018 erscheint der Sammelband
Paris zur Zeit der Belle Epoque. Anastasia Rues neues Gemälde "L'histoire de votre coeur" im Musée de couleurs étonanntes verzaubert das Publikum. Mit ihrem Reiher stiehlt die geheimnisvolle Eleanor das Meisterwerk, zurück bleibt nur eine weiße Feder. Detective Belanger folgt den Spuren ...

Geändert von Servalan (08.12.2017 um 20:29 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 10.12.2017, 13:45   #90  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Der handelsübliche Comic erzählt Geschichten, wodurch die Bilderfolge zu einem Mittel wird, das an sich eine untergeordnete Rolle spielt. Das einzelne Panel wird Teil des Erzählflusses, der möglichst ständig in Bewegung bleiben soll.
Im Gefolge der Konzeptkunst und fast zeitgleich mit den berühmten Konzeptalben der Popkultur entstanden seither Comics, die gewohnte Muster aufbrachen und ähnlich funktionierten wie die Vettern in der Kunst.
Zwei dieser Klassiker möchte ich hier vorstellen:

Alejandro Jodorowsky (Szenario) / Mœbius (Zeichnungen): Les Yeux du chat (Les Humanoïdes Associés 1978, 1991, 2011, 2012 und 2015), deutsche Ausgabe: Die Augen der Katze (Volksverlag 1984), englischsprachige Ausgabe: The Eyes of the Cat (Humanoids Inc 2011, 2012, 2013 und 2014), niederländische Ausgabe: Moebius classics 2 de ogen van de kat (Panda 1982 und Stichting Sherpa 2017), spanischsprachige Ausgabe: Los ojos del gato (Norma Editorial 2012), italienische Ausgabe: Gli occhi del gatto (Magic Press Edizioni 2013), 56 Seiten

Der Frankochilene Alejandro Jodorowsky gründete 1962 unter anderem mit Roland Topor und Fernando Arrabal in Paris die aktionistische Künstlergruppe Panique. Seine mystischen Kinofilme blieben im deutschsprachigen Raum lange Zeit Cineasten und Nerds vorbehalten, durch einen regulären DVD-Vertrieb konnte er jedoch ein breiteres Publikum erreichen.
Obwohl Jodorowsky seine ersten Comicszenarios in den 1960ern in Chile verfaßte, gelang ihm der internationale Durchbruch erst mit der John-Difool-Saga um den Incal, deren Umsetzung durch Mœbius (auch bekannt als Jean Giraud und Gir) rasch zu einem Meisterwerk der Comicgeschichte avancierte.
Allerdings begegneten sich die beiden Autoren weder in Frankreich noch in Chile, sondern in USA. Dort unterstützten beide David Lynch bei seiner Verfilmung von Frank Herberts Dune.
Comichistorisch stellt die französische Erstausgabe etwas Besonderes dar, denn sie erschien nicht im regulären Handel. Die limitierte Auflage bekamen lediglich die Abonennten der Comiczeitschrift Métal Hurlant, die in den ersten Stunden die neugründete Zeitschrift unterstützt hatten - also ähnlich wie heute Goodies bei Crowdfunding-Projekten.

Eigentlich handelt es sich bei dem Comic um eine Kurzgeschichte: Von einem hohen Gebäude aus läßt ein Junge in einer Kutte seinen Falken eine Katze jagen.
Revolutionär wird der Comic durch seine grafische Umsetzung: Auf jeder Doppelseite befindet sich jeweils links der Text und rechts ein einzelnes Bild. Abwechselnd werden dabei der Junge von hinten und der jagende Falke gezeigt. Das filmische Mittel einer Schuß-Gegenschuß-Sequenz wird so in den Akt des Umblätterns übersetzt.
Die Pointe besteht in der selbstreferentiellen Handlung.


Richard McGuire: Here (Pantheon Books 2014), deutsche Ausgabe: Hier (DuMont Buchverlag 2014), französische Ausgabe: Ici (Gallimard 2015), italienische Ausgabe: Qui (Rizzoli Lizard 2015), spanischsprachige Ausgabe: Aquí (Salamandra Graphic 2015), niederländische Ausgabe: Hier (Oog & Blik 2015), rumänische Ausgabe: Aici (Editura ART 2016), portugiesischsprachige Ausgabe: Aqui (Quadrinhos na Cia 2017), 304 Seiten

Das Konzept dieses Comics ist schön einige Jahrzehnte alt: Die erste Fassung dieser visuellen Studie über Raum und Zeit in Comicform erschien zunächst als "Kurzgeschichte".
Premiere feierte das Werk auf sechs Seiten in schwarzweiß in Art Spiegelmans und Françoise Moulys berühmter Anthologie RAW vol. 2 #1 (1989); diese Fassung wurde zweimal nachgedruckt: nämlich in der Anthology of Graphic Fiction, Cartoons and True Stories vol. 1 (Yale University Press 2006) und in Comic Art #8 (Buenaventura Press 2006).
Ein farbiger Remix von acht Seiten erschien in Strapazin N° 59 (2/2000).

Der Comic treibt das Mittel des Zeitsprungs, der in gewöhnlichen Comics Szenen miteinander verbindet, auf die Spitze. Der Schauplatz beschränkt sich minimalistisch auf einen winzigen Flecken in den USA, der durch verschachtelte Panels sowohl mit der Vergangenheit als auch mit der Zukunft verknüpft wird. Dadurch öffnet sich ein Panorama vom Jahre 3 500 000 000 vor Christus bis zum Jahre 22 175.

Geändert von Servalan (23.12.2017 um 01:28 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.12.2017, 23:19   #91  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Fluide Glacial hors série: Fluide Glacial au Louvre (Ausgabe vom 21. Dezember 2017, Fluide Glacial mit Musée du Louvre), 96 Seiten
enthält Beiträge von Gotlib, Édika, Solé, Binet, Isa: "Le Louvre à la campagne", Fabrice Erre: "Le Louvre à Las Vegas" sowie Jean Solé (Cover) nach Géricault.

Scott McCloud: Destroy!! The Loudest Comic Book in the Universe!! (Eclipse Books 1986), deutsche Ausgabe: Edition Kunst der Comics präsentiert: Destroy!! Der lauteste Comic im Universum (Edition Kunst der Comics 1990), 32 Seiten im Überformat
Der Rote Schläger prügelt sich mit Captain Maximum in Manhattan und dabei legen der Superheld und der Superschurke die Architektur des Big Apple in Schutt und Asche.
Auf der Route liegen folgende Gebäude: Flatiron Building, Empire State Building, Rockefeller Plaza, Warner Building, Tishman Building, Chrysler Building, die Freiheitsstatue auf Liberty Island, Citicorp Building und Port Authority Busbahnhof.
Damals war das der erste deutschsprachige Comic von Scott McCloud. Diese Parodie bildet gewissermaßen das Gegenstück zur Comicbiographie von Robert Moses (siehe #70).

Geändert von Servalan (30.05.2018 um 15:09 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 25.12.2017, 15:43   #92  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Dave McKean: Black Dog: The Dreams of Paul Nash (Dark Horse Originals 2016), französische Ausgabe: Black Dog, Les Rêves de Paul Nash (Glénat BD 2017), spanische Ausgabe: Black Dog: Los sueños de Paul Nash (ECC Cómics 2018), 120 Seiten - über den surrealistischen Maler Paul Nash (1889 - 1946)

Nicholas Mahler (Szenario und Zeichnungen) nach dem Roman (1985) von Thomas Bernhard: Alte Meister. Komödie (Suhrkamp Graphic Novels 2011), spanische Ausgabe: Thomas Bernhard Maestros Antiguos segun Mahler (SinsEntido 2013), tschechische Ausgabe: Thomas Bernhard Staří mistři (Archa 2013), französische Ausgabe: Thomas Bernhard Maîtres anciens dessinée par Mahler (L'Association Ciboulette 2015), 160 Seiten - Der Kunstkritiker Reger sitzt jeden zweiten Tag im Kunstgistorischen Museum in Wien (KHM) und grantelt im Bordone-Saal über Jacopo Tintorettos (1518 - 1504) "Vecchio dalla barba bianca | Weißbärtigen Mann" (1564). Museumswächter Irrsigler wird dabei zum unfreiwilligen Sidekick.

Nicholas Mahler (Szenario und Zeichnungen) frei nach den Dramen Erdgeist (1895) und Die Büchse der Pandora (1902) von Frank Wedekind: Lulu und das schwarze Quadrat - Frei nach Frank Wedekind (Suhrkamp Graphic Novels 2014), 139 Seiten - Wedekinds Lulu in Казимир Северинович Малевич | Kasimir Malewitschs (1878 - 1935) Atelier

Ellen Forney: Marbles: Mania, Depression, Michelangelo, and Me. A Graphic Memoir (Penguin Books Gotham Books), deutsche Ausgabe: Meine Tassen im Schrank. Depressionen, Michelangelo & ich (Egmont 2014), portugiesischsprachige Ausgabe: Parafusos: mania, depressão, Michelangelo e eu - Memórias Em Quadrinhos (Wmf Martins Fontes 2014), italienische Ausgabe: Marbles. Mania, depressione, Michelangelo e me (Ediziobi BD Psycho Pop 2014); spanische Ausgabe: Majareta, manía, depresión, Miguel Ángel y yo (La Cúpula 2015), 256 Seiten -
Ellen Forney leidet unter ihrer bipolaren Störung - bis sie einen Halt im Culb Van Gogh findet, dem Klub der verrückten Künstler. Dort findet sie sich in Gesellschaft von Künstlern wie Michelangelo (1475 - 1564), Vincent van Gogh (1853 - 1890) und Georgia O'Keeffe (1887 -1986).

Geändert von Servalan (09.01.2018 um 16:13 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2018, 15:29   #93  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Ángel de la Calle: Pinturas de guerra (Reino de Cordelia Los tebeos de Cordelia 2017), 304 Seiten
Ein postmoderner Comicroman im Stile Roberto Bolaños: Im Mittelpunkt steht ein Exilspanier, der in Paris eine Dokumentation über die Schauspielerin Jean Seberg erstellen möchte. Dabei gerät er in der Künstlerszene an eine Gruppe lateinamerikanische Maler, die aus den Diktaturen dort fliehen mußten. Darunter befinden sich der Mexikaner Barragán, Matías aus Buenos Aires, die Chilenin Marga und Enrique aus Uruguay.

Jean-Philippe Peyraud (Szenario) / Antonio Lapone (Zeichnungen): La Fleur dans l'atelier de Mondrian (Glénat Treize étrange 2017), 88 Seiten im Format 289 x 368 mm - über Piet Mondrian (1872 - 1944)

Gihef (Szenario) / Antonio Lapone (Zeichnungen): Greenwich Village Tome 2: What's New Pussycat? (Kennes Éditions 2017), 80 Seiten
Die Comicserie dreht sich um das Künstlerviertel Greenwich Village im Big Apple der 60er Jahre. - Der zweite Band spielt im Herbst 1960: Der Bildhauer Cole Slowe begegnet der jungen französischen Comtesse Sophie St-Cyr, die sich für Kunst begeistert und den Nickname "Pussycat" trägt. Sophie St-Cyr unterstützt Cole Slowe als Mäzenin, organisiert eine Ausstellung und bringt seine schönsten Werke binnen weniger Tage in drei Galerien unter ...

Patrick Weber (Szenario) / Baudouin Deville (Zeichnungen): Sourire 58 (Editions Anspach mit Sandawe 2018), niederländische Ausgabe: Glimlach 58 (Editions Anspach mit Sandawe 2018), 64 Seiten
Am 8. März 2018 wird dieser Comic zum 60jährigen Jubiläum der Weltausstellung Expo 1958 in Brüssel erscheinen. - Die Hostess Kathleen Van Overstraeten wird im Kalten Krieg in eine Spionagegeschichte verwickelt. Kunsthistorische Schauplätze sind der Pavillon des Vatikans: Commissariat général du Saint-Siège des Architekten Roger Bastin (1913 - 1986); der Pavillon der Sowjetunion vom Architektenkollektiv Y. Abramov, A. Boretski, V. Doubov und A. Pol[j]anski; und natürlich das Atomium (entworfen vom Ingenieur André Waterkeyn, 1917 - 2005, errichtet von den Architekten André Polak, 1914 - 1988, und Jean Polak, 1920 - 2012).

Éric Warnauts (Szenario) / Éric Warnauts und Guy Raives (Zeichnungen): Les jours heureux - Tome 1 - Expo 58 (Le Lombard Signé 2015, Band 54), niederländische Ausgabe: Gelukkige tijden (Le Lombard Getekend 2016, Band 13, Gesamtausgabe) 64 Seiten bzw. 120 Seiten
Teil einer längeren Familiengeschichte. In diesem Band bildet der optimistische Aufbruch der Expo 58 einen scharfen Kontrast zum Algerienkrieg und zur Entkolonisierung des Kongo, gebrochen an zwei Paaren aus zwei Generationen.

Jacques Martin (Szenario) / Jean Pleyers (Zeichnungen): Jhen - Tome 5 - La Cathédrale (Casterman 1985), niederländische Ausgabe: Tristan [Madoc] deel 5: De Kathedraal (Casterman 1985), deutsche Ausgabe: Jhen Band 5: Die Kathedrale (Reiner Feest Verlag 1989), 48 Seiten
Der Altmeister der frankobelgischen Historiencomics, Jacques Martin, erweist in diesem Album seiner Geburtsstadt Straßburg die Ehre. - Jhen Roque und Parfait Létoile werden dort erwartet, um die abschließenden Arbeiten am Liebfrauenmünster zu Straßburg | Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg (erbaut 1176 - 1439) zu überwachen.

Geändert von Servalan (07.01.2018 um 19:40 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.01.2018, 20:35   #94  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Bruno de Roover (Szenario) / Luc Cromheecke (Zeichnungen): De Tuin van Daubigny (Biloan 2016), englischsprachige Ausgabe: Daubigny's Garden (Europe Comics 2017), 56 Seiten - über den Maler und Grafiker Charles-François Daubigny (1817 - 1876), desweiteren treten auf: Jean-François Millet (1814 - 1875), Paul Huet (1803 - 1869), Paul Cézanne (1839 - 1906), Claude Monet (1840 - 1926) und Vincent van Gogh (1853 - 1890)

Neben Suske en Wiske (siehe # 29) gibt es noch weitere Comicserien, die seit Jahrzehnten ihr publikum in den Niederlanden und im flämischen Belgien finden. Dazu gehört die Serie Jommeke (seit 2013 erscheinen ausgewählte Bände in deutscher Übersetzung beim stainlessArt Verlag Aachen):
  • Jef Nys: Jommeke deel 179: Paniek op de Akropolis (Ballon-Media 1994), 48 Seiten - über die Akropolis | ἡ ἀкρόπολις und den Parthenon | Παρθενών (447- 432 v.Chr.) der Architekten Iktinos | Ἰκτῖνος und Kallikrates | Καλλικράτης (um 470 - 420 v. Chr.)
  • Jef Nys: [De Belevenissen van] Jommeke deel 180: Filicasso (Ballon-Media 1994 und 2013), 48 Seiten - Filicasso ist inspiriert von Pablo Picasso (1881 - 1973)

Jean Dufaux (Szenario) / Renaud Denauw (Zeichnungen): Jessica Blandy Tome 19: Erotic attitude (Dupuis 2001), deutsche Ausgabe in: Jessica Blandy 06: Jagd auf Jessica / Erotic Attitude / Mr Robinson (Schreiber & Leser 2013), 46 Seiten
Das Leben der Journalistin und Kriminalromanautorin Jessica Blandy erhält eine Wendung, als sie im Solomon R. Guggenheim Museum (entworfen von Frank Lloyd Wright, 1867 - 1959) in New York City Gary Benson trifft. Nachdem sie dem (fiktiven) Maler Benson bei einer Ausstellung in der Hines Gallery erneut begegnet, steht sie ihm für seinen Bilderzyklus "Erotic Attitude" Modell.

Geändert von Servalan (11.01.2018 um 20:34 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 11.01.2018, 23:30   #95  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Marion Augustin (Szenario) / Bruno Heitz (Zeichnungen): L'Histoire de l'Art en BD (Casterman 2016 und 2017), 2 Bände, je 96 Seiten - Kunstgeschichte als Comicserie:
- Tome 1: De la préhistoire... à la Renaissance ! (2016)
- Tome 2: De la Renaissance à l'Art moderne (2017)

Philippe Dupuy: Une histoire de l'Art (Dupuis Aire Libre 2016) - Kunstgeschichte als 23 Meter langer Comicfries recto verso.

Brecht Vandenbroucke: White Cube (Bries 2013), deutsche Ausgabe: White Cube (avant-verlag 2013), norwegische Ausgabe: White Cube (No Comprendo Press 2013), französische Ausgabe: White Cube (Actes Sud 2013), spanischsprachige Ausgabe: White Cube (Fulgencio Pimentel und Entrecomics Cómics 2013), englischsprachige Ausgabe: White Cube (Drawn & Quarterly 2014), 64 bzw. 72 Seiten
Wenn die beiden Kunstkritiker und Ästheten in diesem Gang durch die Kunstgeschichte ihr Urteil gefällt haben, ob das Werk nun Kitsch oder Kunst ist - dann kann durchaus zu einer Vernichtung im wörtlichen Sinne führen.

Geändert von Servalan (18.01.2018 um 14:42 Uhr) Grund: Doublette gelöscht
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.01.2018, 15:50   #96  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Trisha Speed Shaskan (Szenario) / Stephen Shaskan (Zeichnungen): Q & Ray: The Missing Mola Lisa: Case #1 (Lerner PG - Graphic Universe 2017), 48 Seiten
Igel Q und Ratte Ray gehen auf die Elm Tree Elementary School, in ihrer Freizeit lösen die Grundschüler als Superdetektive Kriminalfälle. In ihrem ersten Fall gehen sie einem verschwundenen Meisterwerk nach - der "Mola Lisa".

Emilia Cinzia Perri (Szenario) / Deda Daniels (Zeichnungen): La Musa Dimenticata - La storia di Hoffmann 1 (di 2) (Hazard Edizioni 2017), 112 Seiten
In einem fiktiven Deutschland des 19. Jahrhunderts: Markus entflieht seinem tristen Waisenheim, indem er leidenschaftlich zeichnet. Zu seinem Glück findet sich ein alter Fischer dort ein, der gerne Fische malt. Der Mann erkennt das künstlerische Talent und wird zu seinem Mentor. Markus will ein echter Künstler werden und bewirbt sich auf einer Kunsthochschule, was ihm gelingt. - Stilistisch nimmt das romantische Kunstmärchen Anleihen bei Osamu Tezuka.

Fundstücke aus einer weiteren italienischen Comicserie:
  • Giuseppe Ferrandino (Szenario) / Salvatore Deidda und Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen): Martin Mystère n° 102: Operazione Monna Lisa (Sergio Bonelli Editore 1990), 100 Seiten
  • Alfredo Castelli (Szenario) / Daniele Caluri und Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen): Martin Mystère n° 291: Il codice Caravaggio (Sergio Bonelli Editore 2007), 164 Seiten
  • Enrico Lotti und Andrea Pasini (Szenario) / Giancarlo Alessandrini (Zeichnungen): Speciale Martin Mystère n° 15: Il mondo di Escher (Sergio Bonelli Editore 1998), 132 Seiten

Geändert von Servalan (21.01.2018 um 20:34 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.02.2018, 13:39   #97  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Meist warte ich ab, bis drei (oder mehr) Titel erschienen sind. Bezeihungsweise bis ich entsprechend viele Titel gefunden habe. Auf diese Weise gewinne ich einen Überblick und verliere mich nicht im Kleinklein. Wie es aussieht, bleibt es beim Rhythmus von zwei bis drei Posts pro Monat ...

Kevin Jackson (Szenario) nach den Ideen von John Ruskin / Hunt Emerson (Zeichnungen): Bloke's Progress. How Darren Found New Meaning to Life - With Help from John Ruskin (Knockabout Comics mit der Ruskin Foundation 2018), 120 Seiten
Der Sozialreformer, Philosoph, Kunstkritiker und Schriftsteller John Ruskin (1819 - 1900) gehörte zu seiner Zeit zu den berühmtesten Personen. Über seinen Tod hinaus beeinflußte er Personen wie Leo Tolstoi, Mahatma Gandhi und Marcel Proust. Ruskin wollte die Kunst in den Alltag der gewöhnlichen Leute bringen und bereitete so unter anderem dem Jugendstil, dem Bauhaus und Le Corbusier den Weg. - Die Ausgabe von Knockabout enthält drei Teile. Die ersten beiden Teile ("How To Be Rich" und "How To See") erschienen 2005 und 2008 als Ruskin Comics in der Ruskin Foundation, Brantwood (Cumbria), in einer kleinen Auflage, die nur in Nordengland erhältlich war.

Willy Linthout und Urbanus (Szenario) / Willy Linthout (Zeichnungen): Urbanus 33. Het Oeuvre Van Hors d'Oeuvre (Standaard Uitgeverij 1991), 32 Seiten - Urbanus wird ein berühmter Künstler, aber Jef Patat wird reich.

Antonin Louchard: Le Pire Livre pour apprendre le dessin (Seuil Jeunesse 2017), 40 Seiten - Ein dickköpfiges Kaninchen möchte gerne zeichnen lernen. So strapoaziert es die Geduld eines wohlwollenden Professors.

Geändert von Servalan (06.02.2018 um 02:09 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2018, 12:31   #98  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Eigentlich sollten die beiden Threads "Kunst machen in Filmen und Serien" und "Kunst machen in Comics" im selben Tempo wachsen. Aber der Boom hält an und weitere weiße Flecken verschwinden von der Landkarte.

Axur Eneas: Dibuja una casa (Tierra Adentro 2018), 112 Seiten
Letztes Jahr gewann Axur Eneas mit seinem Manuskript den 2° Premio Nacional de Novela Gráfica Joven 2017, den die mexikanische Regierung ausschreibt. in "Zeichne ein Haus" wird der stetige Wandel der Megalopolis Ciudad de México geschildert.

Peter J. Tomasi (Szenario) / Sara DuVall (Zeichnungen): The Bridge: How The Roeblings Connected Brooklyn To New York (Abrams ComicArts 2018), 208 Seiten - über den Ingenieur und Brückenbauer John August Roebling (1806 - 1869) sowie seinen Sohn, Washington August Roebling (1837 - 1926), und dessen Frau, die Bauleiterin Emily Warren Roebling (1843 - 1903). Im Mittelpunkt steht die Errichtung der John A. Roebling Suspension Bridge (1856 — 1867), seit 1975 ist die Hängebrücke ein historisches Baudenkmal.

Luca Enoch: Sprayliz (Editrice Universo 1992-1995, Babilonia Comics 1994, Star Comics 1994-1995, Edizioni NED 50 - 1996, Comics & Dintorni 1996-1998, Macchia Nera 1999-2000, Edizioni BD - Alta fedeltà 2006-2007, Editoriale Cosmo 2017), insgesamt 692 Seiten
In dem Comicklassiker spiegelt sich die italienische Geschichte der frühen 1990er Jahre (Stichwort Tangentopoli) vor einer amerikanisierten Kulisse. Nachts gestaltet die Graffitisprayerin Sprayliz riesige Pieces, deswegen schläft ihr Alter Ego, die Schülerin Elizabeth Petri, schon mal im Unterricht ein. Einige Episoden drehen sich um Bodypainting und Tattoos, außerdem kommt mit dem Kollektiv des linken Kulturzentrums Macondo eine Sprayer-Crew ins Spiel.

Geändert von Servalan (21.02.2018 um 12:51 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.02.2018, 13:05   #99  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
In Post #21 habe ich schon einmal die "Kunstgeschichte nach Micky Maus" erwähnt. Insgesamt lliegen zur Zeit 18 Episoden der La storia dell'arte di Topolino vor.
Hier folgt eine Übersicht über die italienischen Erstveröffentlichungen.
  • 1. Roberto Gagnor (Szenario) / Paolo De Lorenzi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Il primo fumetto della storia" (20 Seiten), in: Topolino n° 2922 (29. November 2011) - über Höhlenmalerei in der Frühgeschichte
  • 2. Roberto Gagnor (Szenario) / Paolo De Lorenzi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Il romantico papiro di Paperinubi" (20 Seiten), in: Topolino n° 2923 (6. Dezember 2011) - über altägyptische Kunst
  • 3. Roberto Gagnor (Szenario) / Vitale Mangiatordi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Le tre o quattro fatiche di Paperogate di Creta" (20 Seiten), in: Topolino n° 2924 (13. Dezember 2011)- über antike griechische Vasenmalerei
  • 4. Roberto Gagnor (Szenario) / Vitale Mangiatordi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Mastro Topolinius e il portale rivelatore" (20 Seiten), in: Topolino n° 2925 (20. Dezember 2011)
  • 5. Roberto Gagnor (Szenario) / Paolo De Lorenzi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Pippo della Francesca e il ritratto del complotto" (20 Seiten), in: Topolino n° 2926 (27. Dezember 2011) - über Piero della Francesca (1420 - 1492)
  • 6. Roberto Gagnor (Szenario) / Vitale Mangiatordi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Paperin Monet e il salon De'Paperon" (20 Seiten), in: Topolino n° 2927 (3. Januar 2012) - über Claude Monet (1840 - 1926) über den Salon des Refusés in Paris (1863)
  • 7. Roberto Gagnor (Szenario) / Paolo De Lorenzi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Topolino e i capolavori paradossali" (20 Seiten), in: Topolino n° 2928 (10. Januar 2012) - über Pablo Picasso (1881 - 1973)
  • 8. Roberto Gagnor (Szenario) / Vitale Mangiatordi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Zio Paperone e l'avventura dell'arte futura" (20 Seiten), in: Topolino n° 2929 (17. Januar 2012)
  • 9. Roberto Gagnor (Szenario) / Paolo De Lorenzi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Peggy Duckenheim e le tovaglie astratte" (28 Seiten), in: Topolino n° 2969 (23. Oktober 2012) - über Peggy Guggenheim (1898 - 1979)
  • 10. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Topolin Murat e i misteri di Pompei" (20 Seiten), in: Topolino n° 3101 (5. Mai 2015) - über Joachim Murat (1767 - 1815) und die Ausgrabungen in Pompeji (1808 - 1815)
  • 11. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Zio Paperone e l'enigma della sposa etrusca" (20 Seiten), in: Topolino n° 3103 (19. Mai 2015)
  • 12. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Topner Pippington e l’ultima battaglia della Temeraire" (20 Seiten), in: Topolino n° 3105 (26. Mai 2015) - über Joseph Mallord William Turners (1775 - 1851) Gemälde "La valorosa Téméraire trainata al suo ultimo ancoraggio per essere demolita, 1838 |The Fighting Temeraire tugged to her last berth to be broken up, 1838" (1838/1839), hängt in der National Gallery, London
  • 13. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Paperaggio e l’arte dei Ricchiscalchi" (20 Seiten), in: Topolino n° 3176 (11. Oktober 2016) - über Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio (1571 - 1610)
  • 14. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Dinamite Van Gogh e le melanzane pittoriche" (20 Seiten), in: Topolino n° 3197 (1. März 2017) - über Vincent van Gogh (1853 - 1890)
  • 15. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Zio Paperone e la factory di Andy Duckhol" (20 Seiten), in: Topolino n° 3198 (8. März 2017) - über Andy Warhol (1922 - 1987) und The Factory (1962 - 1968)
  • 16. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Gambadilegno falsario surrealista" (20 Seiten), in: Topolino n° 3199 (15. März 2017) - über René Magritte (1898 - 1967)
  • 17. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Topolino e le artinuvole" (20 Seiten), in: Topolino n° 3200 (22. März 2017) - über Berdnaut Smilde (Jahrgang 1978)
  • 18. Roberto Gagnor (Szenario) / Stefano Zenchi (Zeichnungen): "La storia dell’arte di Topolino – Topolino e l'arca dell'arte" (26 Seiten), in: Topolino n° 3201 (29. März 2017)
Als Sammelbände liegen vor:
  • L'altro Topo #1 - Topolino racconta l'arte: Topi, paperi e pennelli (Panini Disney 2017), 202 Seiten, enthält die Episoden 1-8
  • L'altro Topo #5 - Topolino racconta l'arte: Topi, paperi e pennelli 2 (Panini Disney 2018), 204 Seiten, enthält die Episoden 10-17
  • in deutscher Übersetzung: Lustiges Taschenbuch Spezial 73 - Ist das Kunst oder kann das weg? (18. November 2016), 516 Seiten, enthält unter anderem die Episoden 1-9, 11

Geändert von Servalan (22.02.2018 um 16:01 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.02.2018, 14:53   #100  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.228
Blog-Einträge: 3
Die höchsten Auflagen über Kunst im Comic, hier vor allem über Architektur, dürfte ein frankobelgischer Klassiker aufweisen, nämlich Astérix | Asterix.
Zwei Alben eignen sich hervorragend:
  • René Goscinny (Szenario) / Albert Uderzo (Zeichnungen): Astérix Tome 6: Astérix et Cléopâtre (erstmals in Pilote n° 215 (5. Dezember 1963) bis n° 257 (24. Dezember 1964), Dargaud 1965), deutsche Ausgabe: Asterix Band 2: Asterix und Kleopatra (Ehapa 1969), 48 Seiten - Allein die deutschsprachige Ausgabe hat eine Auflage von mehr als 2,4 Millionen Exemplaren und zählt zu den beliebtesten Bänden.
    Kleopatra hat mit Julius Caesar gewettet, sie werde binnen dreier Monate einen Palast in Alexandria errichten. Den Auftrag erhält der Architekt Numérobis | Numerobis, der den Krokodilen zum Fraß vorgeworfen wird, falls er versagt. Im Hintergrund spinnt sein Rivale, der Architekt Amonbofis | Pyradonis seine Intrigen. Doch Numerobis wird von Asterix, Obelix und dem magischen Zaubertrank des gallischen Druiden unterstützt.
  • René Goscinny (Szenario) / Albert Uderzo (Zeichnungen): Astérix Tome 17: Le Domaine des dieux (erstmals in Pilote n° 591 (4. März 1971) bis n° 612 (29. Juli 1971), Dargaud 1971), deutsche Ausgabe: Asterix Band 17: Die Trabantenstadt (Ehapa 1974), 48 Seiten
    Julius Caesar plant eine Trabantenstadt neben dem gallischen Dorf, um den Widerstand der Gallier zu brechen. Der Archtekt Anglaigus (d.h. spitzer Winkel) | Quadratus wird dabei durch das Römerlager Aquarium und etliche Sklaven unterstützt, unter denen sich auch die Piraten befinden. Die Bewohner der Insula werden durch ein Quiz im Circus Maximus zwangsrekrutiert. - Der Comic ist eine bissige Architekturkritik, die sich konkret auf die Errichtung von Parly 2. Le Chesnay bezieht, Auf einer Fläche von 117.000 Quadratmetern ließ der Immobilienmakler Robert Zellinger de Balkany (1931 - 2015) durch den Architekten Claude Balick (Jahrgang 1929) 1969 einen Komplex aus 150 Geschäften auf drei Ebenen und 7.500 Wohnungen für 18.000 Bewohner errichten. Die Anlage liegt an einer Ausfahrt der Autobahn A 13 in der Nähe von Versailles. Heute befinden sich dort 187 Geschäfte, die jährlich von 11,5 Millionen Besuchern frequentiert werden.

Geändert von Servalan (25.02.2018 um 18:20 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Kunst

Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz