Sammlerforen.net     

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt

Neues Thema erstellen Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.02.2013, 11:36   #1  
Alga
Mitglied
 
Benutzerbild von Alga
 
Ort: Herborn/Hessen
Beiträge: 636
@Detlef:

Ein weiteres Beispiel wäre Ehapa`s Tarzan Heft2/1979. In der Kampfszene am Schluss der zweiten Geschichte (Zeichnungen: Elias & Demetrio) wurden auch ein paar Bilder von Burne Hogarth abgezeichnet (siehe Hethke Jahrgangsbuch 1948).
Alga ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 20:02   #2  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Zitat:
Zitat von Alga Beitrag anzeigen
@Detlef: Ein weiteres Beispiel wäre Ehapa`s Tarzan Heft2/1979. In der Kampfszene am Schluss der zweiten Geschichte (Zeichnungen: Elias & Demetrio) wurden auch ein paar Bilder von Burne Hogarth abgezeichnet (siehe Hethke Jahrgangsbuch 1948).
Gerade in den BSV-Heften ab Nr. 161 findet man fast in jedem Heft beliebig viele Beispiele "abgekupferter" Motive - danke für die Beispiele
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2013, 18:19   #3  
Pilgrim
bsv + SaBa-Mod
 
Benutzerbild von Pilgrim
 
Ort: Green Hell
Beiträge: 2.375
Zitat:
Zitat von michidiers Beitrag anzeigen
Wenn ich nicht mit solch vielen anderen guten Serien eingespannt wäre, dann hätte ich echt einmal Lust auf Tarzan. Die haben alle einen solch schöne Flair, die Geschichten.
Tarzan ist einfach zeitlos...aber Vorsicht, fang einmal damit an, es lässt dich nie mehr los ich weiss, wovon ich rede.
Pilgrim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.02.2013, 13:30   #4  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.174
Blog-Einträge: 1
Auffallend sind die spanenden Texte, die die eh schon lebendigen alten Zeichnungen noch lebendiger wirken lassen.
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2013, 11:57   #5  
zwergpinguin
Moderator Tessloff Verlag
 
Benutzerbild von zwergpinguin
 
Ort: Am sonnigen Südpool
Beiträge: 10.968
Das Abkupfern bei Manning und Co. war schon zu BSV-Zeiten üblich.
z.B. Tb Nr.5 1. Serie oder Tb 1+2 der 2. Serie
Bemerkungen: Zeichnungen sind dem Stil von Russ Manning nachempfunden. Einige Bilder sind entsprechend den Originalen gezeichnet

zwergpinguin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.02.2013, 14:04   #6  
user06
Gesperrt
 
Beiträge: 3.386
Wenn man billig in Dritte-Welt Ländern produzieren lässt, kann man eben keine Qualität erwarten.
Es wundert mich dann doch eher, daß z.B. bei den Zeichenaufträgen die Warren und DC in den 1970er auf die Philippinen vergeben haben, teilweise sehr interessante Sachen mit eigenem Flair entstanden sind.
user06 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2013, 03:52   #7  
jakubkurtzberg
Moderator NUFF!
 
Benutzerbild von jakubkurtzberg
 
Ort: im Norden
Beiträge: 11.441
Zu den Philippinen wollte ich mal einen Nuff-Artikel schreiben. Die Zeichner und Tuscher waren wirklich gut. Titel: "Die philippinische Invasion". Text müsste sogar fertig sein, hatte ihn nur nie bebildert, weil etwas zu DC-lastig. Ganz vorn dabei: Tony De Zuniga.

Alfredo Alcala, Alex Niño, Nestor Redondo, Gerry Talaoc, E.R. Cruz, u.v.a arbeiteten hauptsächlich für DC Horror, mit wirklich tollen Zeichnungen und Geschichten.
jakubkurtzberg ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.02.2013, 23:43   #8  
Eldorado
Mitglied
 
Benutzerbild von Eldorado
 
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.669
Da muss ich zustimmen.

Ich wollte in den großformatigen Band 1 der neuen Tarzan-Ausgabe eigentlich nur mal kurz reinschauen und konnte mir eigentlich nicht vorstellen, dass dieses schön gezeichnete, aber doch irgendwie altbackene Zeug überhaupt noch lesbar ist.

Bin dann aber glatte zwei Stunden an dem Buch hängengeblieben..
Eldorado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 17:26   #9  
Pilgrim
bsv + SaBa-Mod
 
Benutzerbild von Pilgrim
 
Ort: Green Hell
Beiträge: 2.375
Ich mag das "Tarzan vs Predator" Paperback. Die Predator, deren Historie ja ebenfalls im Dschungel begann ...

http://de.wikipedia.org/wiki/Predator_%28Film%29

...auf den altgedienten Dschungelkönig loszulassen, grandiose Idee Das Ergebnis war mehr als unterhaltsam und zeigt, einmal mehr, die Vielseitigkeit des Charakters Tarzan.
Pilgrim ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 18:16   #10  
thetifcat
Mitglied
 
Benutzerbild von thetifcat
 
Ort: Bardowick
Beiträge: 2.174
Blog-Einträge: 1
Neues Tarzan Comic? Ist an mir vorbei gegangen. Gibt es einen Link?
thetifcat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 18:37   #11  
zwergpinguin
Moderator Tessloff Verlag
 
Benutzerbild von zwergpinguin
 
Ort: Am sonnigen Südpool
Beiträge: 10.968
Zitat:
Zitat von thetifcat Beitrag anzeigen
Neues Tarzan Comic? Ist an mir vorbei gegangen. Gibt es einen Link?
Das ist doch nicht neu.
http://www.comicguide.de/index.php/c...y=short&id=330

zwergpinguin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.02.2013, 18:32   #12  
Maxithecat
Moderator Marvel
 
Benutzerbild von Maxithecat
 
Ort: der Dosenöffner wird geduldet !
Beiträge: 28.797
Hier das engl. Original. Ist von mir.

Gibts aber auch auf dt. im Angebot.
Maxithecat ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.02.2013, 16:09   #13  
zwergpinguin
Moderator Tessloff Verlag
 
Benutzerbild von zwergpinguin
 
Ort: Am sonnigen Südpool
Beiträge: 10.968
Der Spitzenband ist dir entgangen?
Ich hoffe du hast dich schlau gemacht! Ist schließlich hier von Anfang an besprochen worden. Erste offizielle von Detlef am 31.07.2012.
Da könnte eine hochnotpeinlich Befragung folgen

zwergpinguin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.02.2013, 08:51   #14  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Tarzan und Temesvar

Vor ein paar Tagen fiel mir eine uralte Ausgabe der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ in die Hände: sie ist vom 3. Februar 2013 und damit aus journalistischer Sicht Schnee von gestern. In einem kleinen Artikel ging es um Johann Peter Weissmüller, besser bekannt als Johnny Weissmuller, der den Dschungelmenschen Tarzan von 1932 bis 1948 in elf Filmen mimte. Geboren wurde Weissmüller 1904 im damaligen ungarischen Landesteil Banat, der erst nach dem ersten Weltkrieg zu Rumänien kam.

In besagtem Artikel wurde darüber berichtet, dass 2004 die Stadtväter Temesvars ihren weltbekannten Sohn ehren und eine Gedenktafel an seinem Geburtshaus anbringen wollten: dieses hatte aber einem sozialistischen Plattenbau weichen müssen. Also schraubten sie die Platte am nächstgelegenen Haus an, was dem Besitzer, einem Rentner, auf Dauer nicht sonderlich gefiel. Jahrelang will er Touristen durch sein Haus geführt haben – neben Kaffee, Kuchen und Schnapsgaben – und nun hätte er dazu keine Lust mehr und die Tafel liege jetzt bei ihm in der Garage … so seine Erklärungen. Nun beabsichtigt die Stadtverwaltung eine Weissmüller/Tarzan-Büste im Stadtpark aufzustellen, allerdings sei nicht ganz klar, wann dies geschehen würde, „dieses Jahr, nächstes Jahr“, einen genauen Plan gibt es da nicht, aber „auf jeden Fall machen wir es“ ...

So lautet der Tenor der Meldung, die ich ganz witzig fand und sie passt natürlich in dieses Thema.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2013, 10:02   #15  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Vor ein paar Tagen erhielt ich eine freundliche Mail von Helmut Nickel, in der er u.a. auf meine Comic-Welt Bezug nimmt:

lieber Detlef,
Lorenz' Comic-Welt ist eine Fundgrube! Ich stoße darin ständig auf interessante Sachen, von denen ich bisher keine Ahnung hatte.


Hier bezieht sich Helmut Nickel auf Werbung des Gerstmayer Verlages auf der letzten Umschlagseite der Robinson Nummern 3 – 6. Dort wird für die neue Serie 3 Musketiere mit den Worten: „Von erstklassigen Zeichner angefertigt …“ (das war nur Helmut Nickel) geworben. Da vielen ihm prompt die Worte Gerstmayers ein, der ihm nörgelnd immer Kohlhoff mit seinem erfolgreicheren Robinson als nachahmenswertes Beispiel vorhielt.

Desweiteren geht er auf die französische Rex Maxon Fassung ein, in der Jane nicht nur oben ohne, sondern völlig ohne possiert. Wie es dazu kam, konnte bisher nicht geklärt werden – auch von Ralf Palandt nicht, der diese Seiten entdeckt hatte. Interessanterweise erläutert Helmut Nickel weitere Details über die Produktionsweise beim Lehning Verlag, die so detailliert noch nicht zur Sprache gekommen waren.

… vielen Dank für die prompte Antwort meiner Frage über die Panels mit Jane in pikantem deshabillée betreffend! Das von Dir angegebene ERBzine zeigt ja klar, dass beide Fassungen als Zeitungsserien veröffentlicht waren - eben in zwei verschiedenen Blättern - O la là! Allerdings ist daraus immer noch nicht zu ersehen wie Jane in ihre heikle Lage toute nue gekommen sein mag. Den Bikini hat sie wohl schon als Standard-Urwaldkleidung angehabt. Als ich bei Lehning in den ´50er Jahren die sittlichen Änderungen vornehmen mußte, habe ich laufend Lendenschurzverlängerungen an zu kleinen Bikinihöschen gemacht. Ich muß aber gestehen, daß wegen der Art, wie bei Lehning gearbeitet wurde, ich immer nur Einzelblätter bekam und keine Ahnung hatte, um welche Serien es sich handelte. Es waren aber entschieden mehrere verschiedene Heldinnen, die textile Nachhilfe benötigten –
Wie schon gesagt, diese Serien waren mit niederländischem Text, umso mehr bin ich von den vorurteilslosen französischen Ausgaben beeindruckt!


Zugegebenermaßen ist bisher, auch von mir, von falschen Voraussetzungen ausgegangen worden: Ich war immer der Auffassung, dass Helmut Nickel ein komplettes Heft, in diesem Fall die Druckvorlagen, zum Bearbeiten bekommen hatte. Demzufolge hatte er die Motive für die Titelbilder nur jeweils einer Seite entnommen und kannte nie die ganze Geschichte. Mehr Zeit war nicht und das sind gewisse Parallelen zu Johnny Bruck, über dessen Arbeitsweise im CGN gerade diskutiert wird …

Das die Einzelseiten niederländischem Ursprungs waren, sind ebenfalls Details, die mir unbekannt waren.

P.S. Die Texte von Helmut Nickel sind von mir gekürzt, das Private herausgenommen und mit seiner Genehmigung hier wieder gegeben.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2013, 19:32   #16  
eis
Mitglied
 
Beiträge: 19
@norbert: Die von dir genannten Serien http://www.comics.org/series/4616/ und http://www.comics.org/series/35913/ sind afair ein und dieselbe. Ein Heft hatte ein Wende-Cover. Vieleicht erklärt das die 2 - 3 Serien Diskrepanz.
eis ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2013, 20:47   #17  
norbert
Moderator DC (intern)
 
Benutzerbild von norbert
 
Ort: bei Aachen
Beiträge: 1.451
Ne, ne - sind eigene Serien - die Hefte habe ich.
norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.02.2013, 20:52   #18  
norbert
Moderator DC (intern)
 
Benutzerbild von norbert
 
Ort: bei Aachen
Beiträge: 1.451
drei Serien
The Beckoning (1-7)
The Warrior (1-5)
Love Lies and the Lost City (1-3)
norbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.02.2013, 15:22   #19  
Hinnerk
Mitglied
 
Benutzerbild von Hinnerk
 
Beiträge: 12.864
Leseprobe bei Dark Horse: http://www.darkhorse.com/Books/Previews/21-264?page=0
Hinnerk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.04.2013, 20:57   #20  
user06
Gesperrt
 
Beiträge: 3.386
Vielen Dank, ich bin beeindruckt ! Der Artikel ist inhaltlich tiefgehend und toll layoutet. Wer auch immer das beim HRW Fan Magazin grafisch aufbereitet hat, hat sich sehr viel Mühe gegeben
user06 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2013, 17:07   #21  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
Muß die Historie der Tarzan-Comics erneut umgeschrieben werden?

Wir erinnern uns: Jahrzehnte lang galt es als unumstößliche Tatsache, dass der erste Tarzan-Strip am 7. Januar 1929 in den Tageszeitungen erschien - und plötzlich wurde daraus 1928.

Nun präsentiert uns Achim Dressler im Vorwort zum zweiten Tarzan-HC-Buch zwei Kurzstrips von 1914 und 1916, die, genau genommen eine Comic-Kurzfassung der Romane "Tarzan of the Apes" und "The Beasts of Tarzan" sind.

Wie das? In den Ausgaben der amerikanischen Zeitung St. Louis Post Dispatch vom 27.Juni 1914 und vom 8. April 1916 wurden unter der allgemeinen Rubrik "Buchbesprechungen" die Buchausgaben der vorstehenden Tarzan-Romane vorgestellt; aber nicht in der üblichen Textform, sondern als Comic-Strip. Dieser umfasste jeweils zwar nur sechs Bilder, aber mit diesen war der Inhalt der Romane treffend gespiegelt.

Dürfen wir das nun als erste Comic-Strips auffassen?
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2013, 00:02   #22  
Eldorado
Mitglied
 
Benutzerbild von Eldorado
 
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.669
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
Muß die Historie der Tarzan-Comics erneut umgeschrieben werden?

Dürfen wir das nun als erste Comic-Strips auffassen?
Sicher nicht.
Nachdem ich mir diese "Comics" angesehen habe,
halte ich die doch für ziemlich vernachlässigenswert.
Eldorado ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 04:43   #23  
Mick Baxter
Moderator ICOM
 
Benutzerbild von Mick Baxter
 
Beiträge: 3.006
Zitat:
Zitat von Detlef Lorenz Beitrag anzeigen
Muß die Historie der Tarzan-Comics erneut umgeschrieben werden?

Wir erinnern uns: Jahrzehnte lang galt es als unumstößliche Tatsache, dass der erste Tarzan-Strip am 7. Januar 1929 in den Tageszeitungen erschien - und plötzlich wurde daraus 1928.
Wann und wo? Und warum fand das nicht Eingang in die Wikipedia? Du hast den neuen Starttermin ohne jede Erläuterung in deinen COMIC-REPORT-Artikel übernommen und sicher nicht nur bei mir für Verwirrung gesorgt.
Mick Baxter ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 09:06   #24  
G.Nem.
Mitglied
 
Benutzerbild von G.Nem.
 
Beiträge: 4.983
Wenn ich das richtig sehe, bleibt es auch weiterhin bei 1929, siehe unter http://www.erbzine.com/mag16/1602.html
ERBzine hätte das sicher schon korrigiert, wenn es 1928 wäre.
G.Nem. ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.06.2013, 09:18   #25  
Detlef Lorenz
Operator 50er Jahre
 
Benutzerbild von Detlef Lorenz
 
Ort: Ahrensburg
Beiträge: 3.489
In meinem Vorwort zum 1. Tarzan-Buch von Bocoloa habe ich gerade zu diesem Thema auch etwas geschrieben - bot sich da besonders an - und in einer Fußnote verweise ich auf Eckart Sackmann. Dieser hatte 2006, meines Wissens hier als erster, darüber berichtet, dass bereits in 1928 im englischen Magazin "tit bits" der Tarzan Comic seine Premiere fand.
Detlef Lorenz ist offline   Mit Zitat antworten
Neues Thema erstellen Antwort

Zurück   Sammlerforen.net > Öffentliche Foren > Sammelgebiete > Comics > Magazine > Lorenz' Comic-Welt


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.7 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
Copyright: www.sammlerforen.net

Das Sammler-Netzwerk: Der Sammler - Sammlerforen
Das Comic Guide-Netzwerk: Deutscher Comic Guide - Comic Guide NET - Comic-Marktplatz