Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.12.2014, 11:22   #310  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.318
Blog-Einträge: 3
Eindeutiger dürfte der Fall bei der britischen Architektengruppe Archigram und deren Publikationen liegen, die früher erschienen. Zitzmann erwähnt deren Beitrag in seiner NZZ-Rezension:
Zitat:
Direkt von der Buchstaben- und Bilderwelt solcher Science-Fiction-Serien abgekupfert ist die vierte Ausgabe der Zeitschrift «Archigram», die die gleichnamige britische Architektengruppe 1964 herausgab. «Zoom!» explodiert da in fetten Lettern auf der Titelseite eine Sprechblase, während ein Superheld mit seiner Wunderwaffe in Richtung einer futuristischen Stadtlandschaft feuert.
Doch da katapultiert ein grün-greller Kryptonit-Blitz Klein Nemo auf seiner imaginären Reise durch die Traum-Architekturen seiner Nachfolger – Zisch-Zack! – in die Alte Welt. Paris und seltener London steuern hier die meisten Comic-Stadtbilder bei.
Der deutsche Wikipedia-Eintrag nutzt Comicvergleiche extrem häufig:
Zitat:
Archigram (von ARCHItecture und teleGRAM) war eine Gruppe von britischen Architekten, die von 1960 bis 1974 ihre Entwürfe von der Wohnkapsel bis zur »Living City« in der gleichnamigen Zeitschrift veröffentlichten. Zu Archigram gehörten Peter Cook, Warren Chalk, Dennis Crompton, David Greene, Ron Herron und Michael Webb. (...) Die Gruppe übte ihren Einfluss nicht aufgrund realer Bauten, sondern durch die Veröffentlichung der gezeichneten Entwürfe aus. (...)
Um sich mit ihren Ideen Gehör zu verschaffen, geben sie 1961 die erste Ausgabe ihres Magazins Archigram heraus. Zeichnungen utopischer Stadtentwürfe werden vermengt mit Comic-Handlungen und poetischen Gedichten. (...)
300 Exemplare werden auf jeweils einem großformatigem Blatt preiswerten Papiers gedruckt und zu neun Pence das Stück verkauft. Die Leser sind vor allem Architekturstudenten und junge Absolventen. Etablierte Architekten halten das Magazin für eine unbedeutende Studentenarbeit. (...)
Archigram bestand aus sechs sehr unterschiedlichen Charakteren, die jeweils aus verschiedenen Interessen heraus ihre Ideen, Visionen und Utopien entwickelten und individuelle Ausdrucksformen fanden, diese darzustellen und zu publizieren. Während David Greene der Poet der Gruppe war, der seine Gedanken zur Zukunft der Architektur in Aufsätze und Verse fasste, bevorzugte Peter Cook dreidimensionale Architekturzeichnungen und die Stilmittel des Comics. Er bestimmte auch zum größten Teil die Kommunikation der Gruppe nach außen. Warren Chalk, Zweifler und Pessimist, und Ron Herron, Beobachter und unerschütterlicher Optimist, arbeiteten gemeinsam in großformatigen bunten Zeichnungen und Collagen. Michael Webb baute bevorzugt futuristische Modelle und inszenierte Experimente mit Hüllen, Röhren oder Ballons. Der techniküberzeugte Dennis Crompton erstellte vor allem wissenschaftlich anmutende Zeichnungen und Texte, denen man seine Begeisterung für Science Fiction und Raumfahrt ansah.
Mehr dazu: Amazing Archigram! Clara Olóriz and Koldo Lus Arana interview Sir Peter Cook

Geändert von Servalan (17.12.2014 um 11:41 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten