Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.07.2017, 13:06   #35  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.313
Blog-Einträge: 3
Die Sünderin (Bundesrepublik Deutschland 1950/1951), Drehbuch: Willi Forst, Georg Marischka und Gerhard Menzel, Regie: Willi Forst, 87 min bzw. 100 min, FSK: 12

Am 18. Januar 1951 lief das Melodram in den deutschen Kinos an und provozierte solch einen Sturm der Entrüstung, daß der Film sogar vom Spielplan abgesetzt und verboten wurde. Seither gilt die Darstellerin des "Mädchens Marina", Hildegard Knef, als Sünderin und das Werk als Skandalfilm. - Und das nur weil die junge Knef in einer Großaufnahme für fünf Sekunden undeutlich blank zieht.

Im Mittelpunkt steht eine bittersüße Liebesgeschichte zwischen einem Mädchen, das sich in den 40er Jahren auf Gedeih und Verderb emanzipieren will, und einem verkrachten Künstler. Bezeichnenderweise fehlt in den meisten Besetzungslisten der vollständige Name des Künstlers, häufig steht da nur der Vorname "Alexander".
Die Klischees werden dick aufgetragen: Seine erste Frau hat ihn mit ihrem Vermögen unterstützt, doch der ersehnte Erfolg blieb aus. Seine Frau trennte sich von Alexander Kless, und seitdem läßt der verkrachte und besoffene Künstler seinen Frust gewalttätig an seiner Umwelt aus. Denn er verzweifelt, weil er noch nichts Bleibendes geschaffen hat und in seinem Kopf ein Tumor sein Unwesen treibt, der ihn über kurz oder lang erblinden läßt. Als ihm der Arzt die verhängnisvolle Diagnose stellt, drängt der zur sofortigen Operation, aber die kann sich Kless nicht leisten.

Marina (deren Nachnamen das Publikum nie erfährt) wird zu seiner neuen Müse und unterstützt ihn, indem sie sich prostituiert. Gemeinsam unternehmen sie eine Italienreise (Außenaufnahmen in Rom, Neapel und Positano), die jedoch nicht das gewünschte Ergebnis zeitigt.

Marinas eigene Geschichte bestimmt in Rückblenden weite Teile des Films, weswegen Kless über eine längere Strecke in den Hintergrund gerät. Kunsthistorische Fachsimpeleien kommen kaum vor. Seinen erfolgreichen zeitgenössischen Konkurrenten aus der Moderne wirft er mangelndes Handwerk vor. Kless bevorzugt das Altmeisterliche und versucht es mit Bibelmotiven. Wenn ihm ein Bild mit pittoresken Fischerbooten nicht realistisch gelingt, hängt das mit seiner drohenden Erblindung zusammen.

Geändert von Servalan (21.05.2022 um 21:51 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten