Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.01.2018, 16:08   #63  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.310
Blog-Einträge: 3
Inspector Morse Staffel 5 Episode 3 (Folge 18) "Who Killed Harry Field?" (Großbritannien 1991, Zenith Productions für Central Independent Television, Independent Television - ITV), Drehbuch: Geoffrey Case, Regie: Colin Gregg, 104 min

Im September 2017 lief der Prequel-Spin-off Endeavour | Der junge Inspektor Morse auf zdf_neo an. Die zweite Spin-off-Serie hingegen bildet ein lückenloses Sequel: Lewis | Lewis – Der Oxford Krimi, und das lief meines Wissens bisher vollständig über deutsche Bildschirme.
In der letzten Folge von Inpector Morse muß Lewis nämlich hilflos zusehen, wie sein Vorgesetzter auf dem College plötzlich leblos zusammenbricht - und stirbt, bevor der Verdächtige überführt werden kann.

Bei der Originalserie Inspector Morse | Inspektor Morse, Mordkommission Oxford wird es jedoch kompliziert, denn soweit ich weiß, wurden nur 18 der 33 regulären Folgen synchronisiert - von den 5 Specials ganz zu schweigen.
Deshalb habe ich oben auf den deutschen Serientitel verzichtet.
Wie Midsomer Murders | Inspector Barnaby (siehe oben) begann diese Serie, indem eine bestehende Reihe von Kriminalromanen für das Fernsehen bearbeitet wurde. Die Vorlage lieferte Colin Dexter (1930 - 2017), bald wurden jedoch eigene Stoffe für neue Episoden entwickelt.
Darüber hinaus gibt es ein kurioses Feedback: In den ersten Büchen fährt Morse einen Lancia, aber die Produzenten wollten, daß er ein britisches Auto fährt - seither fährt Morse seinen Jaguar in allen Romanen der Reihe.

Wie sein schwedischer Kollege Wallander mag DCI Morse Opern und genießt Hochprozentiges. Beide sind melancholische Grübler. Die Fernsehserie zeigt einen zahmeren Morse als in den Romanen. Dennoch ist der von Fernsehlegende John Thaw (Redcap, The Sweeney | Die Füchse, Kavanaugh QC) verkörperte Morse ein spleeniger Denker, der kein Blut sehen kann, extrem mißtrauisch ist und den einfachsten Lösungen aus dem Weg geht.
Die Serie zählt zu den Klassikern des britischen Fernsehens und hat im angelsächsischen Sprachraum eine große, treue Fanbase. 2013 veranstaltete die University of Oxford einen Crime Fiction Day, auf dem auch Colin Dexter sprach (ca. 66 min).

Der kultivierte Morse verfügt nicht nur über ein breites kulturelles Wissen, er weiß auch, wen er fragen muß, wenn ihm die Antworten fehlen.
Obwohl sich der Fall im Künstlermilieu durch eine liebevolle Produktion auszeichnet und bei vielen Fans unter den Top Ten rangiert, schwächelt er deutlich in der zweiten Hälfte auf der kriminalistischen Ebene.

Unterhalb eines Viadukts wird die Leiche eines Motorradfahrers gefunden, während die Maschine fehlt. Morse und Lewis finden heraus, daß es sich bei dem Toten um Harry Field handelt, einen Künstler und Lebemann.
Die Kriminalisten nehmen sein Umfeld näher unter die Lupe: seine Witwe und ehemalige Muse Helen Field, seine beiden Mäzene: Den Weinhändler Freddie Mortimer und den Schulleiter Tony Doyle. Fields jüngste Muse, die alleinerziehende Mutter und Schülerin Jane Mariott, spürt Lewis auf.
Im Laufe der Ermittlungen stoßen weitere Verdächtige hinzu: Der Adlige Paul Eirl, für den Field ein Wappen entwerfen sollte, besitzt nahebei ein Landhaus mit einer großen Kunstsammlung, und der Vater des Toten ist der Kunstfälscher Harry Field Senior.
Harry Field Junior beherrschte das handwerkliche Können, aber der große Durchbruch als ernsthafter Künstler blieb ihm versagt. Morse staunt, als er seine Bilder im Atelier betrachtet, denn dabei handelt es sich fast ausschließlich um Pastiches: Field hat berühmte Meisterwerke nachgemalt und die porträtierten Frauenakte durch seine Musen, die junge Helen Field und Jane Marriott, ersetzt.
Morse wittert einen Fall von Kunstfälschung und holt sich Rat sowohl bei seinem Freund, Professor Ian Matthews in Oxford, als auch am College of Arms in London, Spezialisten für Heraldik.

Unter anderem werden folgende Gemälde neu interpretiert:
- Jean Auguste Dominique Ingres (1780 – 1867): "La Grande Odalisque | Die große Odalike" (1814), Louvre, Paris
- Francisco Goya (1746 – 1828): "La Maja Desnuda | Die nackte Maja" (1795 - 1800), Museo del Prado, Madrid
- Edouard Manet (1832 – 1883): "Olympia" (1863), Musée d’Orsay, Paris
- René Magritte (1898 – 1967): "Les Liaisons dangereuses | Gefährliche Liebschaften" (1926), County Museum of Art, Los Angeles, der Titel bezieht sich auf den gleichnamigen Roman (1782) von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos
- Henri Matisse (1869 – 1954): "Carmelina" (1903), Museum of Fine Arts, Boston
- James Abbott McNeill Whistler (1834 – 1903): "Caprice in Purple and Gold, The Golden Screen" (1864), Freer Gallery of Art, Washington DC
- Rembrandt van Rijn (1606 – 1669): "Zelfportret met twee cirkels | Selbstporträt" (1665 - 1669), Kenwood House, London
- Sir Joshua Reynolds (1723 – 1792): "George IV when Prince of Wales" (1785), Royal Collection Trust, Tate Britain - National Gallery of British Art, London
- Zur Abwechslung finden sich auch Nachahmungen ohne Vorbild wie Albrecht Dürers (1471 – 1528) "Porträt von Giovanni Bellini" (Bellini lebte von 1430 – 1516). Dabei handelt es sich um ein Pastiche von Albrecht Dürers (1471 – 1528) "Der Apostel Jakob" (1516), Uffizien, Florenz
- eine Zeichnung von Giovanni Battista Tiepolo (1696 – 1770)
- Paul Cézanne (1839 – 1906): "Château Noir" (1900 - 1906), u.a. Museum of Modern Art, New York City, das Motiv ist Montagne Sainte-Victoire
- Paul Cézanne (1839 – 1906): "La Route tournante à Montgeroult | Straßenkurve in Montgeroult" (1898), Museum of Modern Art, New York City
- Giovanni Bellini (1430 – 1516): "Giovane donna nuda allo specchio" (1515), Kunsthistorisches Museum, Wien
- Henri Matisse (1869 - 1954): "Grand nu couché | Reclining Nude aka Pink Nude" (1935), Baltimore Museum of Art, Baltimore
- Pierre Bonnard (1867 – 1947): "Nu à contre jour" (1908), Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel
- Giovanni Bellini (1430 – 1516): "Madonna di Alzano aka Madonna col Bambino" (ca. 1480 - 1490), Accademia Carrara, Bergamo

Regisseur Colin Gregg und Kameramann Paul Wheeler nutzen zahlreiche Außenaufnahmen, um klassische Landschaftsgemälde von Turner, Whistler und anderen anklingen zu lassen.

Geändert von Servalan (19.12.2021 um 13:06 Uhr)
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten