Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.03.2024, 16:39   #20450  
pecush
Geisterjäger
 
Benutzerbild von pecush
 
Beiträge: 7.367
Ich weiß nicht wie es andernorts aussieht, aber zumindest bei uns, im (wie God_W. immer so schön sagt) bayerisch-hessischen Grenzgebiet haben die Elektroläden kaum noch CDs, DVDs, BluRays im Angebot. Sehr traurig.
(Jetzt könnte ich erzählen, dass ich z.B. die neue Stones-CD in Frankfurt (!) bei Saturn (!) nicht bekam. Aber das würde zu weit führen….)
Statt Silberlingen gibt es dort jetzt Lego und Merchandise. Eine Entwicklung, die ich bedauere; denn eigentlich kaufe ich Lego im Spielzeugladen ...

Wenn ich in dieser Entwicklung etwas Gutes sehen möchte, dann, dass der Elektroladen neben meinem Büro aktuell verramscht ohne Ende. Freut zwar weder meine Geldbörse noch meine Regale, die nicht mehr gefüllt werden wollen (und sollen), aber doch die Sammelleidenschaft. Ein Film (aber auch eine Musikaufnahme) ist für mich nur echt, wenn man ihn in der Hand halten kann!

Lange Rede, kurzer Sinn: In dieser Woche lag die große Dieter-Hallervorden-Box (Die Didi Box) auf dem Wühltisch.

Ich habe ein Faible für diese alten deutschen Klamotten. Pepe Nietnagel zum Beispiel auch - und lasse euch die nächsten Wochen gerne dran teilhaben

Zu Beginn gab es erstmal und direkt gleich den besten der sieben enthaltenen Filme (sofern ich das einschätzen kann. Einen kenne ich nämlich gar nicht…):

Didi und die Rache der Enterbten

Hallervorden wandelt auf Alec Guiness Spuren ("Adel verpflichtet") und spielt gleich sieben Rollen, die Handlung orientiert sich zudem an einem Heinz-Rühmann-Film ("Lachende Erben"): In seiner für den Film wichtigsten Rolle spielt er den Totengräber Didi Dödel, Alleinerben eines steinreichen Onkels, dessen Adresse er nicht hatte, um ihn anzupumpen. Die enterbten Verwandten wollen Didi in der Folge umbringen, um doch noch an das Geld zu bekommen.

Als Kind fand ich Hallervorden dabei als Kongo-Otto am besten, der so wunderbar die Actionhelden persiflierte, die ich damals feierte.
Heute finde ich aber auch die Nebenrollen sehr interessant. Christoph Hofrichter beispielsweise, der den überforderten Polizisten Langenhagen spielt - ein Figurentyp, den er ähnlich auch zweimal als Vorgesetzten von "Tatort"-Kommissar Schimanski verkörperte (den kannte ich damals aber noch gar nicht - Schwarzenegger durfte ich schauen, aber keinen Schimanski ). Und wer hinhört, erkennt dann auch Lutz Riedel, die deutsche "007"-Stimme von Timothy Dalton, aber auch den Hörspielhelden Jan Tenner und Will Mallmann.
Davon ab ist der Film immer noch ein großer Spaß, der niemandem wehtut. Wie Didi "Die Sittengeschichte des Abendlandes" verkaufen will, ist ulkig und mündet in einer tollen Rollschuhszene, bei denen Hallervorden wohl selbst die Stunts durchführte.
Lediglich die Verfolgungsjagd auf der Achterbahn des Oktoberfestes ist wirklich billig inszeniert - und heute fällt es doppelt auf.
Dennoch: Ein großer Spaß. Die Tage geht es weiter!
pecush ist offline   Mit Zitat antworten