Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.06.2023, 12:14   #7643  
Servalan
Moderatorin Internationale Comics
 
Benutzerbild von Servalan
 
Ort: Südskandinavien
Beiträge: 10.354
Blog-Einträge: 3
Spirou und Fantasio Spezial: Spirou oder: die Hoffnung 1-4 im Schuber

Hat eine Weile gedauert, bis ich den Omnibus durchgelesen hatte, denn das ist ziemlich harter Stoff. Nach jedem Kapitel habe ich den Band aus den Händen gelegt, weil ich Zeit gebraucht habe, um den Comic zu verarbeiten. Émile Bravo geht sehr ernsthaft mit der Problematik des besetzten Belgien um, also gibt es für einen Semifunny ziemlich viele Tote. Außerdem gibt es Verhaftungen, Kinder verlieren ihre Eltern, und die Nazis plündern das besetzte Land, so daß dort Not und Elend herrscht.

Besonders für frankobelgische Comicnerds gibt es etliche Easter Eggs und Fanservice, ziemlich häufig wird auf Tintin angespielt. Natürlich hat Bravo zahlreiche Details aus der Spirou-Geschichte verarbeitet, wie zum Beispiel das Wandertheater mit den Puppen. Wer sich etwas in den historischen Hintergründen auskennt, hat mehr von der Story.

Bravo sagt in seinem Interview, daß er in den Figuren Spirou und Fantasio Symbole für ein friedliches Leben sieht, die natürlich keine Gewalt ausüben dürfen. Trotz dieses Anspruchs riskiert Bravo viel, indem er Spirou und Fantasio in brenzlige Situationen bringt und läßt viele Details offen. Seine Schilderung des Alltags ist schon sehr realistisch und geht an die Nieren.

Alexander Braun vergleicht Bravos Spirou mit Spiegelmans Maus, was ich für zu hoch gegriffen halte. Spiegelman hat sofort Comicgeschichte geschrieben, Bravo liefert zwar ein Meisterwerk ab, das sicher Teil der europäischen Comicgeschichte werden wird, aber ich glaube, international wird die Resonanz doch ein wenig verhaltener sein.
Der Comic war ohne die Vorgeschichte aus Bravos Vorläufer Spirou und Fantasio Spezial 8: Porträt eines Helden als junger Tor verständlich, dennoch hat er mich neugierig gemacht. Auf jeden Fall werde ich mir den Band in den nächsten Wochen zulegen.

Der Schuber mit der Gesamtausgabe lohnt sich: Zum einen gibt es ein Vorwort vom Comicexperten Alexander Braun, ein Interview mit Émile Bravo sowie all die Illustrationen, die im Laufe der Jahre im Spirou-Magazin vorveröffentlicht wurden. Der Schuber ist stabil gebaut, und die beiden gebundenen Bände sind fadengeheftet, außerdem wurde auf überempfindliche Schutzumschläge verzichtet. Insgesamt finde ich das Preis-Leistungsverhältnis okay.

10/10
Servalan ist offline   Mit Zitat antworten