Thema: Filmklassiker
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2022, 06:23   #330  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.596
Jetzt wende ich mich einem Film zu, an den ich – ähnlich wie bei dem „Engel mit der Trompete“ – nicht so genaue Erinnerungen habe. Es geht um „Cassidy, der Rebell“ (1965) von Jack Cardiff und John Ford, den ich zum ersten Mal am 29. Januar 1984 im Fernsehen gesehen habe (ich habe mir damals ein paar Notizen gemacht). Um 1990 habe ich ihn nochmal gesehen und auf Video aufgenommen. Kleine Anmerkung: Es wäre nicht schlecht, wenn ich Filme nochmal sehen würde, bevor ich über sie schreibe, aber ich stecke immer noch in meinem Umzug und komme nicht so leicht an meine Videos und DVDs heran. In ein paar Wochen dürfte dieses Problem beseitigt sein – wenn ich mir dann aber die Filme erst nochmal reinziehe, werde ich wohl nicht mehr jeden Tag einen Film vorstellen können. Vielleicht gibt’s ja dann andere Leute, die hier öfter als bisher auch mal schreiben.

Zurück zu „Cassidy“. Es handelt sich um die Biografie von Sean O’Casey, einem großen irischen Dramatiker. Er hat eine umfangreiche sechsteilige Autobiografie veröffentlicht, die in Teilen dem Film zugrunde liegt. O’Casey war ursprünglich ein einfacher Dubliner Arbeiter, der sich selbst durch Lesen bildete. Anfangs beteiligte er sich an Aufständen gegen die Briten (unter anderem am Osteraufstand 1916), merkte aber dann, daß er durch revolutionäre Theaterstücke mehr bewirken konnte, und wurde dabei von Literaturpreisträger William Butler Yeats, der auch Leiter des Dubliner Abbey Theatres war, gefördert. Das ist auch die grundlegende Filmhandlung, aber daneben geht es auch wesentlich um seine Beziehung zu Frauen (Plural!), was mich damals viel mehr interessiert hat. O’Casey wird dargestellt von Rod Taylor – man kann gut nachvollziehen, daß der bei Frauen einen Stein im Brett hatte. Es treten auf eine Tänzerin (Julie Christie), eine attraktive Witwe (Sian Philipps) und eine Buchhändlerin (Maggie Smith).

Der Nebenstrang der Romanze mit Maggie Smith hat sich mir am meisten eingeprägt, und eine Szene daraus habe ich auch in meinem Comic „Daphne erstarrt“ zitiert. Sie lernen sich kennen, als Taylor versucht, ein Buch aus ihrem Laden zu stehlen, weil er nicht genug Geld hat, es zu kaufen. Sie erwischt ihn, ist aber überrascht, daß es sich um einen Band der Werke von Oliver Goldsmith (noch ein irischer Schriftsteller) handelt. Darauf beginnt sie, ihn in seinem Bildungsdrang zu unterstützen. Es entwickelt sich eine zu Herzen gehende Liebesgeschichte. Doch als er berühmt wird und aufs europäische Festland reist, merkt sie, daß ihre gemeinsamen Ziele und Interessen weniger werden und die Liebe zuende geht. Wenn ich hier eine persönliche Anmerkung machen darf: Ich habe mich auch immer ein wenig zu Buchhändlerinnen (und auch Bibliothekarinnen) hingezogen gefühlt, denn gebildete Frauen findet man ja leider nicht so oft. Deshalb denke ich immer wieder mal gern an Maggie Smith in dieser Rolle.

Über die Produktionsgeschichte des Films ist nicht allzu viel zu erfahren. Aber als Regisseur war ursprünglich John Ford vorgesehen, der selbst irischer Abstammung war und irische Stoffe auch schon bearbeitet hatte. Allerdings erkrankte Ford kurz nach Beginn der Dreharbeiten und mußte durch Jack Cardiff ersetzt werden, der hauptsächlich als Kameramann bekannt ist. Vielleicht ist „Cassidy“ aus diesem Grund bei einigen Kritikern nicht so angesehen. Außerdem habe ich jetzt gelesen, daß als Hauptdarsteller zunächst Sean Connery vorgesehen war, der aber wegen dem fast gleichzeitig entstandenen Film „Goldfinger“ die Rolle nicht übernehmen konnte. Sean O’Casey bekam das Drehbuch zu sehen und war – wohl nach anfänglicher Skepsis – damit einverstanden. Er starb 1964, bevor der Film fertig wurde. Ich kann verständlicherweise nicht sagen, ob „Cassidy, der Rebell“ nun tatsächlich ein guter Film ist – laut Lexikon des internationalen Films kommt er über eine übliche Kinobiografie nicht hinaus. Die Szenen, die man bei youtube besichtigen kann, sind immerhin hübsch burlesk. Aber ich verbinde mit ihm doch etwas mehr.

Geändert von Peter L. Opmann (30.11.2022 um 06:29 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten