Thema: Filmklassiker
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.11.2022, 22:03   #245  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.608
Lassen wir's gut sein.

Ich wollte nichts behaupten, sondern ich wüßte gern, wie das Publikum 1937 diese Musikeinlage aufgenommen hat. Wenn sogar heute noch ältere Leute solche Musik als eine Zumutung empfinden.

Ich habe mir jetzt "Hollywoodism" angesehen. Sehr interessant, in der Tat. Da gibt's ja auch eine kurze Passage über schwarze Musik in Hollywoodfilmen - die erinnert allerdings nur sehr entfernt an Blues oder Rock.

Mir kam Atze Brauner in den Sinn. Er hat einen Film mit einem jüdischen Anliegen gemacht: "Morituri". Den wollte aber niemand sehen, weshalb er danach in seinem CCC-Studio nur noch anspruchslose Fließbandunterhaltung produziert hat - und damit reich geworden ist. Klar, er lebte eine Generation nach den Warners, Goodwyns, Mayers oder Zukors und kam erst nach dem Zweiten Weltkrieg auf. Aber ich mußte denken: Ist nicht auch das, was die jüdischen Moguln in Hollywood produziert haben, ganz überwiegend anspruchslose Fließbandunterhaltung? Es gibt so unüberschaubar viele Hollywoodfilme, daß man glaube ich jede These mit einer Unmenge von Filmbeispielen untermauern könnte.

Insbesondere die Tatsache, daß sie Immigranten waren und sich nicht akzeptiert fühlten, eignet sich nicht gut für Erklärungen eines Hollywood-Stils. Denn in Amerika gibt's nur Immigranten. Das trifft auch auf Iren, auf Italiener, auf Asiaten und so weiter und so weiter zu. Natürlich ist das in Amerika ein wichtiges Thema, aber es ist wichtig für alle Volksgruppen, die dorthin kamen.
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten