Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.10.2022, 23:39   #12  
Tilberg
Mr. Lexikon
 
Benutzerbild von Tilberg
 
Ort: Berlin - Rote Insel
Beiträge: 6.156
In dieser Serie fand ein allmählicher Wechsel auf der Position des Autors statt. Zu Beginn sollten Hackel und Schubert gemeinsam arbeiten, dann teilten sie sich irgendwann die Hefte auf, und schließlich übernahm Schubert alleine und Hackel wurde in den Mittelteil verbannt. Das ganze endete mit Hackels Erkrankung (und Tod). Wann genau diese einzelnen Schritte erfolgten, weiß ich nicht. Aber da es heißt, die beiden hätten in der Zeit der heftweisen Aufteilung versucht, sich gegenseitig haltlose Situationen in der Handlung zu hinterlassen, dürfte es sich bei dieser Phase um die Hefte rings um die 205 handeln.

Diese Rivalität dürfte nicht unwesentlich zu der hier zurecht kritisierten, irgendwann völlig zerfaserten Handlung beigetragen haben. Zudem verdiente sich mit Schubert erneut ein frischer Autor seine Sporen, inklusive der damit einhergehenden Kinderkrankheiten (Stichwort "Ratlosigkeit, wie man mit nicht mehr benötigten McGuffins umgehen soll"). Schubert scheint sich zunächst in Kurzepisoden "gerettet" zu haben, die naturgemäß leichter zu handhaben sind. Das finde ich in Anbetracht der Umstände sogar vernünftig und erstmal nicht falsch. Er hat das ja auch zu Beginn der nächsten Serie so fortgesetzt, bis er endlich (wohl zusammen mit Fischer) eine tragfähige Idee für einen längeren Spannungsbogen hatte.

Noch als Erinnerung: Ein Gutteil der spannenden Handlung der ersten Mittelalterhefte geht auf Gustav Freytags "Ahnen" zurück.
Tilberg ist offline   Mit Zitat antworten