Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.08.2020, 16:22   #374  
Peter L. Opmann
Mitglied
 
Benutzerbild von Peter L. Opmann
 
Ort: Hessen
Beiträge: 5.603
Ich fand den Auftakt dieses Zweiteilers auch ziemlich schwach. Du hast die Problempunkte alle aufgezählt. Noch mehr ins Gewicht fällt aber für mich, daß die – auch auf dem Cover groß angekündigte – Rückkehr der Wespe verschenkt wird. Nun kann man sagen, Frauen mußten sich zu dieser Zeit noch darauf beschränken, entführt und dann von einem Helden befreit und gerettet zu werden. Aber grundsätzlich agiert Janet van Dyne hier ja schon recht selbständig. Sie bekommt aber keinen großen Auftritt: Sie und Hank Pym sind zufällig auf einem Forschungsschiff in der Nähe, als Attuma in Aktion tritt. Das ist beinahe, als wäre sie nie weg gewesen. Ich frage mich zudem, warum Hank völlig ausgeblendet bleibt – macht er sich keine Sorgen, wo seine Frau abgeblieben ist?

Ich finde, man hätte sie schon wirkungsvoller in Szene setzen können, wenn sie seit zehn Ausgaben nicht mehr dabei war. Ich könnte mir sogar vorstellen, daß es zunächst etwas im Dunkeln hätte bleiben können, wer die Frau ist, die Attuma gefangengenommen hat, bevor dann das Scheinwerferlicht auf sie gefallen wäre.

Auch was Du über Attuma schreibst, sehe ich ganz genauso. Er ist vor allem wieder mal ein aus einer anderen Serie ausgeborgter Bösewicht (nämlich aus „Submariner“). Das alte Problem, wer eigentlich angemessene Gegner für die Rächer sind, besteht also weiter.

Die Zeichnungen werden jetzt in meinen Augen zunehmend mittelmäßig. Dabei ist festzuhalten, daß hier ein neuer Inker an Bord kommt – unter dem Pseudonym „Frank Ray“. Giacoia macht seine Sache in meinen Augen recht gut. Ich denke, Don Heck brauchte jemand, der einen klaren Strich setzt. Aber er selbst bietet bis auf einige gelungene Panels (die überflutete Stadt; Falkenauge im Club) zu viel Routine. Hier scheint übrigens erstmals Heck auch das Cover gestaltet zu haben, nicht mehr wie bisher Jack Kirby.

Letzte Anmerkung: Der Namor auf (Williams-)Seite 7 oben links stammt von Gene Colan alias Adam Austin - oder ist gut bei ihm abgezeichnet.

Geändert von Peter L. Opmann (08.08.2020 um 16:28 Uhr)
Peter L. Opmann ist offline   Mit Zitat antworten