Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.08.2016, 21:04   #3420  
michidiers
Mitglied
 
Benutzerbild von michidiers
 
Ort: Oldenburg
Beiträge: 3.062
Zitat:
Zitat von EC-Fan Beitrag anzeigen
@Peter L. Opmann und Marvel Boy: Gern geschehen, auch wenn dieses Interview nicht wirklich spektakulär ist! .
Also ich fand es ganz interessant, freue mich jedes Mal, etwas neues von dem Mann zu lesen.

Die Woche gelesen habe ich:

US – Avengers #254

„Ultimate Vision“ (Absolut Vision)



Stern/Hall/Rubinstein

Inhalt (Fortsetzung aus #253): Entsetzt stellen die Rächer fest, dass Vision das Computernetzwerk sämtlicher Militäreinrichtungen der Erde infiltriert hat. Sein hehres Ziel ist die Schaffung einer besseren Welt. Die restlichen Avengers - eine kommende Katastrophe befürchtend - versuchen ihr fehlgeleitetes Teammitglied vom Netwerk abzukoppeln und treffen dabei auf verschiedene Inkarationen des Androiden.

Ab Ausgabe #233 hat Autor Roger Stern auf diese Ausgabe hingearbeitet, dabei immer wieder das immer seltsamere Verhalten Visions angedeutet. Interessanterweise gewinnen die Rächer diesen Kampf nicht mit Fäusten, sondern mit Worten. Jeder der Rächer diskutiert mit einer von Vision geschaffenen Inkarnation, versucht ihn zur Umkehr zu bewegen. Eine tolle Ausgabe, die mit viel erzählerischer Tiefe und interessanten Dialogen aufwartet.

Einige Rächer treffen in der Geschichte auf eine zu ihm passende Inkarnation von Vision:



Und

Zack Magazin #206



mit den Fortsetzungscomics:

Der Krieg der Liebenden - Bauhaus Blau - 1. Teil
Michel Vaillant - Kollaps - 3. Teil
Klinge und Kreuz - Das Geschlecht derer von Kreuz - 4. und letzter Teil
Marcel Lebrume - Carol Gibson - 2. Teil
Black Crow - Rache - 2. Teil

Neu dabei ist der erste Teil des zweiten Albums von „Der Krieg der Liebenden“. Hier geht es um das Leben und Wirken eines junges russisch-amerikanisches Kunststudentenpaar, das zunächst in Russland, nun aber in Deutschland während der Bauhausphase unter W. Kandinsky arbeitet. Sehr interessant, vor allem auch hinsichtlich des zeitlichen und politischen Kontexts zur Kunst, was zwischendurch immer wieder inhaltlich behandelt wird.
michidiers ist offline   Mit Zitat antworten